-
116
-
Dramen sind besonders reich an solchen. Er bediente sich eben der Zengin( boshaft):" Freilich! Justament hab'n mir uns Sprache seiner Zeit. Schubart und andere Dichter des Schwaben- trau'n lass'n und g'rad kommen mir von der Kirchen!" landes waren für den jungen Schiller in erster Linie vorbildlich ge= Angeklagte:" So a Gemeinheit! I hab' die Kinder tvesen. Die oberdeutsche Schriftsprache stan damals noch und sie heirat' er!"
mehr als heute im innigsten Kontakt mit der gesprochenen. Bei Zeugin( höhnisch):„ Na, Ihna wird er heiraten, haben's Schiller läßt sie sich läßt sie sich nach dreierlei Richtungen verfolgen: glaubt!"
in Laut, Wortform und Wortschat. Gemäß dem Umlaut Die Angeklagte konnte sich noch lange Zeit nicht beruhigen. Der des i in u im schwäbischen Idiom schreibt Schiller beispielsweise Richter machte der bewegten Szene ein Ende, indem er die AnMucken" statt Mücken" und reimt darauf" drucken" statt" brüden"; geflagte zu 24 Stunden Arrests verurteilte. Das junge Baar begab ebenso schreibt er„ zucken" statt„ zücken, mußen" statt, nüßen"," Rube" sich sodann zum Hochzeitsschmaus.
1
"
-
1
1
-
-
-
=
-
-
-
aus
Ein
statt Rübe"," glaubig" statt gläubig"," schwägen" statt„ schwagen", en. Der Schneeschuh. Im allgemeinen wird jezt zwischen Ski Hay" statt Heze" usw. Wortformen in der Vergangenheit, wie Die Reinworte„ schwamm" auf„ nahm"," floß" auf„ Schoß";" überall" und Schneeschuh nicht mehr unterschieden, obgleich beides ursprüngauf„ Qual",„ Dienst" Gewinnst"," istentwischt" u. v. a. find lich nicht dieselbe Bedeutung gehabt hat. Der aus dem Norwegischen bei ihm häufig zu finden. Desgleichen konnte er entsprechend stammende Ski( der Norweger spricht das Wort wie Schi aus) erdem Gleichlaut von ö= e, i= a, i= ü im Schwäbischen Neime wie möglicht eine leichte, gleitende Bewegung, wie die eines Schlittschuhläufers auf dem Eise, die verhältnismäßig wenig Anstrengung ers bethörend" verzehrend"," wirst"=" Fürst"," wild"" ge fordert, wenn der Schnee tief und weich genug ist. Mit dem füllt", schweigen" zeugen"," Höh"=" See"," Finger"= eigentlichen Schneeschuh dagegen ist nur ein ziemlich mühsames Sänger", hängt"" awingt"," Hände"" finde", kennst"== berdienst"," Menge"" Dinge" usw. als rein betrachten und ge- Gehen möglich. Die Schneeschuhe sind so breit, daß sie den Träger brauchen. Aehnlich steht es mit den Silben„ in"," än"," en";" ein- 3u einem recht unbequemen Spreizen der Beine zwingen, namentlich wenn er von untersetzter Statur ist. Der Sti dagegen ist bekanntlich dringen" statt„ drängt", Willkomm"„ herum", tommen" brummen" und umgelehrt. Selbstlauter und Nebenfilben, zum Beispiel sehr schmal und bietet vermöge seiner Länge doch eine größere das tonlose„ e" läßt Schiller in Vers und Prosa häufig weg. Des- Berührungsfläche mit dem Schnee als der mehr nach der Art eines Ballschlägers geformte Schneeschuh. Der Sti besteht gleichen unterdrückt er Vokale:„ totg'schlagen"," g'fommen"," worden", einem schlanken Streifen von hartem elastischem Holz, gewöhnlich statt„ geworden"; andere Wörter behandelt er als einfilbige, z. B. Eschenholz, von 8-9 Fuß Länge. Die Breite ist nur um ein Feu'r" statt Feuer"," theu'r" statt" theuer". Mit den Konsonanten Geringes größer als die der Sohle des Fußes, und die Dicke über" b"=""," d"=" t", deren Verwechselung eine Eigentümlichkeit des steigt an feiner Stelle die Stärke von einem Zoll um einen wesent schwäbische Dialektes bildet, verfährt Schiller natürlich nicht anders; er schreibt Pursche" statt„ Bursche", reimt„ Berg"=" Werk"," Nord- lichen Betrag. Nach vorn verengt er sich zu einer Spitze, die fort" usw. Außerdem kann man auch ein schwäbisches Kenn- aufwärts gebogen ist, während das hintere Ende in ähnlicher Weise, zeichen zuweilen eine Verfeßung von Geschlechtswörtern bei dem aber in geringerem Grade, abwärts gekrümmt ist. Dichter wahrnehmen; so schreibt er wegen dem Wallenstein", geübter Schneeschuhläufer kann auf ebenem Grunde bequem 8 bis 10 Kilometer in der Stunde zurüdlegen, erreicht der Chokolade", gebraucht gern" im Komparativ und Superlativ, aber röthlicht" statt„ rötlich"," länglichst" statt länglich", spricht„ Täge" Eine Fortbewegung beim Abwärtsfahren weit größere Geschwindigkeiten. von 30 bis 40 Kilometern, auf die statt„ Tage",„ Kamerädin" statt, Kameradin" und hängt den Worten in der Mehrzahl gern ein„ er" an:" Parlamenter"," Billetter" als übertrieben betrachtet. Eine so schnelle Bewegung auf einer wird unter günstigen Verhältnissen nicht " Hemder". Ein reiches schwäbisches Erbgut findet sich im Wort nachgiebigen Fläche, unter der sich ungesehene Hindernisse befinden schatz Schillers, wie z. B.„ gerennt"," errathet"," brennte", können, ist selbstverständlich nicht frei von Gefahr. Immerhin sollen weißt" statt„ weiß"," vo als( immer) einer dem andern"," der in Norwegen die Sfis allgemein benutzt werden, sogar von Kindern Backen" Bange"," Abstreiche"," Aufstreich"," Bube" Sohn beim Gang zur Schule und von Postboten auf ihren Rundgängen. oder Knabe( häufig angewendet in den Räubern" und der Dort sind Unfälle angeblich äußerst selten, wenn nicht ganz un Jungfrau von Orleans"). Anstatt„ da irrst du dich" sagt bekannt, aber in anderen Gebieten ist leider ziemlich Schiller da brennst du dich"; statt zusammenschrumpfen häufig von solchen zu hören. Ohne Zweifel trägt die große zusammenschnurren",„ Gelust"( Gelüste)," Gichter"( Strämpfe), glosten"( glimmen), statt in Grund und Boden Grundsboden", Höhe der Schneedecke, die im Winter die ganze Skandinavische Halbheben" statt haben"; ferner fie dig"( siedend)," gichterisch" insel bedeckt, sehr wesentlich zur Sicherheit des Schneeschuhlaufens ( frampfig), gehen" statt laufen, springen" statt laufen, hüpfen" bei. Je tiefer der Schnee ist, desto geringer ist nämlich auch die statt springen"," Maul" statt Mund, plumpf"( plumps), Schlamp" Sturz vorkommt, so geht er in der Regel gut aus, weil eben alles Gefahr von unsichtbaren Hindernissen, und wenn auch zuweilen ein ( Schleppe),„ schmollen"( lächeln),„ Schuppen"( Schnupfen),„ berträtscht"( ausgeplaudert), wirklich" statt gegenwärtig"," zünden", gleichmäßig mit Schnee gepolstert ist. In den Alpen sind tödliche zündeln" statt leuchten, wüst"( häßlich), 3wirbeln""( herum- Unfälle beim Schneeschuhlaufen in größerer Zahl vorgekommen, namentlich im Gefolge von Lawinenstürzen. drehen).
-
1
-
"
"
"
"
„ er
Stunde berechnet,
Humoristisches.
"
- Auch ein Erfolg. Haben Sie mit der„ Gedächtnislehre", die Sie sich kauften, einen Erfolg erzielt?"
Bis jezt habe ich mir nur gemerkt, daß sie 20 Mark ge
Doch genug der Beispiele. Auf einen Nachweis schwäbischer Spracheigenheiten aus Schillers Diftion ging Profeffor Güntter nicht ein; und doch ließe sich auch hier gerade manches feststellen. Die starke Wirkung der Schillerschen Sprache aber beruht, wie der Vortragende treffend bemerkte, hauptsächlich darin, daß sie durchsetzt ist kostet hat!" vom Jdiom seines Heimatlandes, daß sie Worte und Laute mischt, die die trockenere Sprache des Norddeutschen beleben. Reicheren Wortschatz, sagte schon Grimm, hat Goethe ; aber in der volkstümlicheren Verwertung älterer Formen hat Schiller kaum seinesgleichen.
-
-
-
Ein Nuller I.
Ehestande?" Sehr schlecht! fein Bier trinken
" Nun, Herr Lämmchen , wie geht's im Ich darf nicht mehr rauchen, feinen Wein, und ausgehen darf ich auch nicht!" Da werden Sie die Heirat schon recht bereut haben?! " nein bereuen darf ich auch nichts!"
"
-
"
-
Wirt: Braucht's nicht! So feine Gäst', die sich be= die schweren, berkehren bei uns gar nicht!"
Direkt von der Kirche. Ueber eine Wiener Gerichtsverhandlung berichtet das Wiener Extrablatt" unterm 7. Februar: Die unberehelichte Victoria Schöleber lebte mit dem Bauzeichner Josef- unnötig. Agent einer Buchdruderei( zum Birt Künast einige Jahre im gemeinsamen Haushalt; dem Verhältnis einer Sommerfrische): Wollen Sie sich nicht ein Beschwerdebuch entsprangen vier Kinder. Als dem Mann das Verhältnis bereits zu zulegen?!" Tange gedauert hatte, nahm er sich eine andere Geliebte, die Anna Stangl. Die Verlassene geriet darüber größte Aufregung, und es gab manche Szene. Vor einigen Wochen befand sich Künast mit feirer neuen Liebe in Jeiner Wohnung. Da flirrte das Fenster, die eingeschlagene Scheibe fiel zu Boden, und das Liebesidyll im Zimmer war gestört. Die verlassene Geliebte, die an dem Oberlicht des Gangfesters sichtbar wurde, hatte auf diese Weise Rache genommen. Deshalb zur Verantwortung gezogen, war die Angeklagte gestern geständig. Sie gab an, sie habe sich in der größten Aufregung befunder, da Künast sie mit den vier Kindern sigen ließ und mit einer anderen anfing. Als Zeugin wurde num Anna Stangl aufgerufen.
Richter:„ Sie heißen Anna Stangl?"
3eugin( mit einem triumphierenden Blick auf die Au geflagte): Ich heiß' Auna Kün a st."
Richter:" Wieso? Sie sind doch nicht seine Frau!" Beugin( mit einem Seitenblid auf die Angeklagte): heut' früh bin ich seine Frau! Wir kommen direkt der Kirche!"
Seit von
Angeflagte( auffahrend):" Was? G'heirat hat sie? r, um mi' z'ärgern!"
Alles
Notizen.
Ein Dichter als Erbe. Ein vor kurzem verstorbener Brünner Fabrikant hat, wie der„ Mährisch- schlesische Korrespondent" meldet, den ihm befreundeten Dichter Philipp Langmann in seinem Testament mit einem Legat von 50 000 kronen bedacht und ihm überdies seine ganze Wohnungseinrichtung vermacht.
Tittels Oper, Cesare Borgia " hatte im Stadttheater zu alle einen starken Erfolg.
t. Für das neue internationale Gebirgs. laboratorium, das auf Vorschlag des italienischen Physiologen Profeffor Angelo Moffo auf dem Gipfel des Col d'Ollen, 3000 Meter über dem Meeresspiegel, angelegt werden soll, ist der Grundstein gelegt worden. Zu den Kosten der Errichtung haben Deutschland , Desterreich, Italien und Belgien Beiträge geliefert. Voraussichtlich wird die Anlage im Jahre 1907 vollendet sein und im Jahre 1908 für Männer der Wissenschaft aller Nationen eröffnet werden.
rantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin.- Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-