-

136

-

ST

Wie weit sich der Gerichtsbezirk erstrecte, ist nicht bekannt. Weit genug hin mochte es sein. Schnell sagt darüber in seinem Bajel im 14. Jahrhundert": Auch die Roheit, auch die Unordnung selbst muß das Gewand der Ordnung anziehen, rechtslos zwar streift der Spielmann durch die Welt und der Bube ohne Messer und Hose" und die fahrenden Frauen und Töchter, aber doch harrt ihrer zu Basel auf dem Kolenberge eine Gerichtsstätte, wo sie, woher sie tommen, wohin sie ziehen mögen, Recht nehmen und Recht geben." Nach alter Sitte, wo nach gefälltem Urteil Tisch und Bänke um­gestoßen wurden, stieß man auch im Kolenberger Gerichte die Zuber um. Ebenso fehlte der übliche Trunt nach Schluß des Gerichtes auch hier nicht, den der Vogt dem Richter und den Beisitzern zu spenden hatte. Mindestens mußte er jedem derselben ein Biertel Wein reichen, auch die Amtleute und Prokuratoren freihalten. Da­für bezog der Vogt dann auch die Sporteln und Bußen des Gerichtes, die auch hier, beim Gericht der Aermsten der Armen, nicht fehlen durften.-

fremden Nachrichter Scheltvorte halber. Im Januar 1586 wurde| zu lassen, wird er dann plöblich von einem derartigen Sturm er eine Sache zwischen Meister Geörg, dem Scharfrichter von Altkirch , griffen, daß man froh sein darf, ihn überhaupt noch glücklich wieder und Wendelin Vollmar, dem Wasenmeister von Schopfheim , ver- herunterzubringen. Nur allzu häufig reißt dabei der Draht, und der handelt. Am 5. März wurde in dieser Sache das Endurteil ge- Drache ist verloren. Die Vorrichtungen, die man ersonnen hat, diese sprochen und der Wasenmeister in den Eselsturm gelegt. Schwierigkeiten zu überwinden, haben sich nicht sonderlich bewährt, und die Schilderung der dahin zielenden Versuche macht einen etwas tragikomischen Eindruck. Es kommt nun auch vor, daß der Wind aufwärts abnimmt, und dann steigt der Drache über eine gewisse Höhe nicht hinaus. Hier kann sich der Aeronaut, wenn er mit einer großen Anzahl von Drachen gleichzeitig arbeiten will, einiger­maßen helfen. In jedem Fall wird er auf dem Lande diesen Widrigkeiten der Witterung selten wirksam begegnen können, während die neuerdings mit großer Energie aufgenommenen Drachenaufstiege von einem fahrenden Schiff aus bessere Aussichten bieten, ihrer Herr zu werden. Damit aber sind die Klagelieder des Drachenerperimen­tators noch lange nicht erschöpft. Es ist weiterhin für ihn sehr unan­genehm, wenn auch die Windrichtung in höheren Luftschichten wechselt. Werden diese Winddrehungen bedeutend oder schnell und sprunghaft, so gibt der Drache das Rennen auf und steigt nicht weiter. Ganz besonders fatal sind die von dem Drachen ausgeführten Kopfsprünge, die scheinbar gar nicht von der Güte des benutzten Apparates abs hängig sind. Sie sind eine sehr häufige Erscheinung, denn in einem halben Jahr verzeichnet das Tagebuch des Observatoriums etwa ein Dußend solcher Fälle. Am häufigsten pflegen die Kopfsprünge der Drachen an der oberen Wolkengrenze zu sein, wo eine Kollision der Strömungen des Luftmeeres auftritt, und Wirbel entstehen, die entweder den Drachen kopfüber herunter stürzen oder ihn vom Draht abreißen und entführen. Jim lezteren Fall werden die Versuche unter Uniständen recht kostspielig, falls der Drache mit einigen tausend Metern Klavierseitendraht absegelt. Noch begreiflicher werden die Unfälle, wenn ein Drache in eine aus Schnee oder Eisnadeln bestehende Wolfe gerät. Schlägt sich der Wolkeninhalt als Rauhreif oder Eis auf dem Drachen nieder, so ist es gewöhnlich mit dem Aufstieg zu Ende. Das einzige Mittel, das es dagegen gibt, ist der Versuch, den Drachen so schnell durch derartige Wolfenschichten hindurchschießen zu lassen, daß es zu einem erheblichen Ansah von Reif nicht fommt. Jedenfalls werden die Drachenaufstiege im Herbst und Frühjahr troß der dann herrschenden Gunst der Windverhältnisse durch die Eiswolken sehr behindert.

Die schnellsten Tiere der Welt. Jm Kosmo 3"( Stuttgart , Frankhsche Verlagsbuchhandlung) lesen wir: Wenn alle Vier­Füßer der Erde zu einem Wettlauf zusammenträten, so würde bie Gazelle den ersten Preis davontragen, die in der Sekunde 27 Meter( allerdings nur während kurzer Zeit) zu durcheilen ver­mag. Dann das Rennpferd mit etwa 25,3 Meter( Marimal­leistung), während der schnellste Hund der Welt, der russische Wolfshund, 25 Meter in der Sekunde läuft. Für den Rennsport gezogene englische Windhunde machten in der Sekunde 18 bis 23 Meter. Ein Fuchshund durchlief 4 englische Meilen( à 1609 Meter) in 360,5 Sefunden, legte also in der Sekunde 18 Meter zurück; englische Hühnerhunde sollen 25 bis 30 kilometer in der Stunde machen, in der Sekunde mithin 7 bis 8 Meter, diese Schnelligkeit aber 2 bis 3 Stunden lang aushalten können. Nach Hayes vermögen die halbwilden Eskimohunde stündlich 15 Kilometer hinter sich zu bringen, und dieser berühmte Polarfahrer legte selbst im Hundeschlitten 11 Kilometer in 28 Minuten zurück. Nach dem Windhunde folgt das Durchschnittsrennpferd mit etwa 1200 bis 1300 Meter in der Minute; der Hase soll es unter Umständen bis zu 1080 Meter bringen, während ihm für gewöhnlich bloß 400 Meter zugebilligt werden. Dann kommen die Giraffe mit 900, der Tiger mit 860, das Renntier mit 850 und der Wolf mit 570 Meter. Dieser Stammbater des Hundes ist ein vortrefflicher und ausdauernder Läufer; verfolgt oder von Hunger getrieben durchläuft er 80 bis 100 Kilometer in einer Nacht, und es gilt als unmöglich, einen aus­gewachsenen Wolf auf der Flucht einzuholen. Wölfe verfolgten einen englischen Radfahrer, dem sie auf ebener Landstraße fünf Viertelstunden auf den Fersen blieben, dabei 28( englische) Meilen zurücklegend: das sind 36,05 Kilometer für die Stunde und 10,01 Meter für die Sekunde. Von den Vögeln hält der Reford unsere Turmschwalbe( Mauersegler) mit rund 494 Stilometer in der Stunde( 137,5 Meter in der Sekunde). Ihr am nächsten Tommt der virginische Regenpfeifer mit 415 Kilometer( 115 Meter); dann folgt der Wander- oder Lerchenfalle mit 269 Kilometer ( 74 Meter). Zum Ueberbringen von Nachrichten abgerichtete Schwalben sollen eine Geschwindigkeit von 240 bis 245 Kilometer ( 67 bis 68 meter) ereichen, während der schnellste Brieftaubenflug, den Gätte auf Helgoland beobachtete, 185,5 Stilometer in der Stunde ( 51 Meter in der Sekunde) betrug. Der Strauß legt, indem er mit den Flügeln nachhilft, in der Sekunde 33 Meter zurück. Unter den Fischen ist der schnellste der Delphin, der in der Stunde 37 Kilo­meter( 10,29 Meter in der Sekunde) durchschwimmen kann; in ziemlichem Abstand folgen dann der Lachs mit 24 Kilometer ( 6888 Meter) und der Hering mit 22 Kilometer( 6172 Meter).

-

-

-

Medizinisches.

-

Vers

hr. Verlegungen des Auges mit Tinte. lesungen des Auges durch die Schreibfeder können in mehrfacher Hinsicht schädlich werden. Die Feder seht natürlich in der Regel eine Ileinere oder größere Wunde. Ist die Feder rostig, so kann eine schwere citrige Entzündung der Hornhaut dies ist meistens die betroffene Stelle eintreten, ja, allgemeine Blutvergiftung sich anschließen, aber auch die Tinte selbst tann unter Umständen schäd= lich wirken, zum mindenstens veranlaßt sie, wenn sie in die Wunde gelangt, eine Schwarzfärbung derselben. In der Wiener Augen­flinik sind aber auch schwere Fälle beobachtet worden. Man hat dort öfters wahrgenommen, daß Stichverlegungen der Hornhaut mit der gebräuchlichen Eisengallustinte unter Umständen schwere eitrige Ent zündungen der Hornhaut erregen können, und man hat dies auch experimentell festgestellt. Es hat sich dabei ergeben, daß die Ur­sache der Entzündung in dem brandigen Absterben des Gewebes der Hornhaut liegt, durch die in der Tinte enthaltenen Eisensalze oder deren Säurebestandteile. Weniger schädlich wie die Eisentinten sind die Anilintinten für das Auge. Sie sind nur dann schädlich für das selbe, wenn sie einen Zusaz irgend einer Säure enthalten. Const wirken sie nicht entzündungs- oder branderregend auf die Horn­haut.

-

Humoristisches.

Schönes Verhältnis. Wie leben Sie mit Ihrer Frau?" " D, wir pflegen uns den ganzen Tag gegenseitig zu be. dauern!"

-

Im Wirtshaus. A.: Wie fich die beiden Wirtstöchter

ie. Der Kampf des Flugdrachens mit dem Wetter. Die Aus. nukung des Flugdrachens für die Erforschung höherer Schichten des Luftmeeres ist von den Vereinigten Staaten von Amerika ausge gangen, hat aber durch ihre Erfolge die Aufmerksamkeit so zwingend gleichen!" auf sich gelenkt, daß in Deutschland auch schon seit nunmehr sechs Jahren an verschiedenen Stellen mehr oder weniger regelmäßige ob man zu viel getrunken hat!" Arbeiten mit dem Flugdrachen unternommen werden. Immerhin scheinen die Hoffnungen in dieser Hinsicht doch keine volle Erfüllung

-

B. Ja da weiß man niemals, ob sie Zwillinge sind, oder

-

-

Sei Färd'( Sächsisch). Zwei Engländer, die abends in

-

-

gefunden zu haben, denn der Flugdrache hat seine Launen und einem Restaurant im Mittelpunkte von Leipzig zu verkehren pflegten, sträubt sich augenscheinlich dagegen, daß er seine bevorzugte Stellung bedienten sich sehr häufig der vor dem Restaurant haltenden Nacht­als Kinderspielzeug mit der eines Dieners der Wissenschaft ver- droschten zur Heimkehr. Sie waren deshalb den dort stationierten tauschen soll. Den Drachenaufstiegen sehen sich oft Hindernisse ent- Droschtenfutschern längst wohlbekannt. Der eine wohnte in Gohlis , gegen, die ihre Ergebnisse wesentlich beeinträchtigen, und zwar sind der andere in Connewiß zwei Vorstädten, die genau in entgegen es in der Hauptsache unerwartete Witterungsverhältnisse, die zu gefeßten Richtungen liegen. Schwierigkeiten und Unfällen führen. Zum ersten Mal hat jetzt der Eines Nachts nun steigt der Gohliser Engländer der Conne­technische Assistent am föniglichen Aeronautischen Observatorium , wiger war verreist ohne weiteres in eine der Droschten ein, und Kurt Wegener , in den Illustrierten Aeronautischen Mitteilungen" diese fährt ab. Als sie nach reichlich halbstündiger Fahrt endlich eine Zusammenstellung der Witterungsverhältnisse gegeben, die den hält, steigt der Engländer aus und, da ihm die Gegend unbekannt Erfolg der Drachenaufstiege wesentlich herabmindern. Wenn die vorkommt, fragt er verwundert: Wo sind wir, Kutscher?" Nu, Stärke des Windee mit der Höhe zunimmt, wie es im allgemeinen in Gonnewig!" sagt der. Ich wohnen doch aber in Gohlis !" der Fall ist, so geht oft der ganze Apparat verloren. Während unten Ei Dunnerlißchen!... Na, entschuldigen Se nur! Mei' am Erdboden vielleicht fast völlige Windstille herrscht, so daß man Färd hat Sie fir den andern Engländer gehalten!" fich stundenlang abmühen muß, einen Drachen genügend hoch steigen ( Fliegende Blätter ".) Verantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin . Drud u. Verlag: Borwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

-

"