jezogen war.

-

171

-

Kleines feuilleton.

Aufruf für die Toleranz. Solche damals neue und verblüffende Gesinnungen erregten allgemein ungeheueren Unwillen, Calvin  namentlich erwiderte darauf mit heftigsten Schmähungen, verfolgte Castellio   mit giftigem Haiſe, bemühte sich, feine Verbannung aus Basel   durchzusetzen, bezeichnete ihn als Agenten Satans und vers fuchte seinen nachgewiesenermaßen fleckenlosen Charakter mit gröb lichsten Verleumdungen anzuschwärzen. Bon Protestanten und Katholiken gemieden, berfant der äußerst liebenswürdige Mann in bitterste Not und soll beinahe dem Verhungern nahe gewesen sein, als der Tod ihn aus seinen Leiden befreite. Einige freundliche Aussprüche von Montaigne  ( ft. 1592), der fein Ende als eine Schmach für die Menschheit bezeichnete, haben diesen ersten Apostel der Toleranz einigermaßen der Vergeifenheit entriffen.

sehr persönlicher Grund zu solchem Eifer: das herrschende Ministerium stand nämlich seinem schnelleren Gehaltsaufstieg im Wege. Erst die Mitte der vierziger Jahre bringt ihn der Politik näher. Auch er st. Der erste Apostel der Toleranz. spürte die Erregung, die das Leipziger   Bürgerschießen" durch Sachsen   Duldung in religiösen Dingen als Prinzip aufstellte und vom Der erste, der absolute hin aufflammen ließ, jenes Niederschießen von Bürgern gelegentlich Staate forderte, war nach dem Engländer William Ledy, dem bor eines Besuchs des Prinzen Johann, des nachmaligen Königs, im einigen Jahren verstorbenen Berfasser der" History of Rationalism Jahre 1845. Bom Nahen der Februarrevolution hatte er, wie er in in Europe  "( Gefchichte der Aufklärung in Europa  ") ein Franzose seinen Lebenserinnerungen schreibt, keine Ahnung". Aber nun trieb im Reformationszeitalter namens Chatillon, nach der Ge es ihn aus dem kleinen stillen Tharandt   nach Dresden  , zu häufiger lehrtenfitte von damals in Castellio lateinifiert. Ein bedeutender unmittelbarer Fühlung mit den politisch- oppofitionellen Kreisen, und Gelehrter und fühner Kritiker, hatte er, ehemals ein Freund des als das deutsche   Barlament in der Frankfurter   Baulstirche seine fanatischen Genfer   Reformators Calvin  , zu Genf   eine Professur Arbeit begann, befand er sich unter den Abgeordneten. Und er bekleidet. Er übersetzte die Bibel ins Lateinische und gelangte in saß links. Man wählte ihn in den Schulausschuß und er, der nicht Verlauf dieser Arbeit zu allerlei von den Theologen als tezerisch einer einzigen Sitzung des Parlaments fernblieb, nahm die Aus- verdammten Ansichten, z. B. daß das Hohelied Salomos   ein jüdisches schußarbeiten so ernst, daß von hier aus seine Lebensarbeit eine Liebeslied sei, nicht eine mystische Allegorie. Noch mehr Anstoß ers neue Richtung empfing. Auch an den Sizungen des Rumpf- regte feine Zurückweisung der schnurrigen Lehre Calvins   von der parlaments in Stuttgart   nahm er noch teil und er erlebte auch den Brädestination( Vorherbestimmung Gottes über Seligkeit und Vers gewaltsamen Schlußalt dieser ersten deutschen Bolfsvertretung am dammnis der verschiedenen Menschen). Aus Genf   vertrieben, erhielt er 18. Juni 1849. eine Professur zu Basel  , we er die barbarische Rezerverbrennung Servets Inzwischen aber war der Politiker reifer geworden; er hatte auf Calvins   Betreiben scharf verurteilte und zum erstenmal inners das Raben der Reaktion sehr früh gespürt und feine Katastrophe halb des Christentums die Pflicht unbeschränkter und unbedingter überraschte ihn mehr. Die Zeit der Paulskirche war ihm eine Duldung predigte, die er mit der rationalistischen Lehre von der rechte Lebensschule geworden. Er sagt in seinen Erinnerungen: Straflosigkeit des Irrtums begründete. Die dogmatischen Streitig Kleine Verhältnisse, wenn sie zumal das deutsch  - gemütliche feiten, erklärte er, fämen ihm vor wie Kontroversen über die Frage, Gesellschaftsleben begünstigen, rufen meist auch nur fleine ob man sich weiß oder rot oder in einer anderen Farbe fleiden Anschauungen hervor", aber in der Paulskirche habe ich dürfe. sein Wegen solcher Fragen zu verfolgen sei so lächerlich inneres Auge zu weiterem Umschauen geöffnet, sein wie grausam, und eine Religion, deren wesentliches Element ganzer öffentlicher Mensch sei dort mit unerschütterlich festen Wurzeln die Verfolgung bildet, müsse ein Fluch für die Menschheit. sein. begründet worden. Von dieser inneren Festigkeit zeugte denn auch Die Vorrede seiner Bibelausgabe enthält einen flammenden die Tatsache, daß er weitertämpfte, obgleich er nun wie alle demo­fratischen Führer sehr vereinsamt dastand: mit großem Gepränge und Geläute hatte man ibn daheim zur Fahrt nach Frankfurt   ge leitet, aber als er zurüdfehrte, vergaß sein Wahlkreis ihn voll­ständig. Und wenn eine Anflage wegen Hochverrats ihn auch nicht in den Kerker brachte, so war's doch mit der akademischen Laufbahn aus, die ehedem so still und friedlich und mit manch schönem kleinen Erfolge zwischen allerlei Getier, Steinen und Hölzern dahin Aber sein Entschluß war in eben dieser Kampfzeit gediehen: er tauschte gegen das kleine Auditorium in Tharandt   ein ungleich größeres ein. In den Tagen der Niederlage war jene Frage ihm aufgestiegen: in welchem Verhältnisse in ihm die naturforscherliche Persönlichkeit zu der politischen stehe, um sie beide in Einklang zu bringen und, was eine nicht mehr leisten und nicht erreichen konnte, dem Brei, mit dem fleine Kinder aufgepäppelt werden, ist das Zeit­- Sächsische Voltswörter. Von der Pappe oder dem Papps, jener zu übertragen. Aus einem kleinen Auffage, der seinen zu­fünftigen Lebensplan skizzieren sollte und der unmittelbar nach dem wert pappeln gebildet, das auch von Erwachsenen in der Bedeutung Schluß des deutschen Parlaments aufgezeichnet wurde, stammen die effen gebraucht und von dem gedehnten papeln reden nicht immer Worte: Daß es den Deutschen   an Freiheit fehlt, weiß mun gewiß unterschieden wird. Pappeln ist seiner Bildung nach ein Verkleines jedermann. Aber es fehlt ihnen nicht bloß an politischer, staats- rungswort von pappen; dieses Wort scheint nur in der spöttisch bürgerlicher Freiheit, sondern es mangelt ihnen, und das ist noch viel abweisenden Redensart vorzukommen: laß dich pappen! das heißt, laß schlimmer, die innere fittliche Freiheit eines würdigen Menschenbewußt- dich mit Brei füttern wie ein kleines dummes find. Als eine Erweiterung seins; das zeigt ihr tatlojes Verhalten dem hereinbrechenden Abfo- der Wurzel papp, die den bei der Bewegung der Lippen entstehenden Laut lutismus gegenüber. Der letztere Mangel wird es notwendig machen, nachahmt, stellt sich pampen( im östlichen Erzgebirge bombn) dar mit daß, wenn jetzt der Absolutismus sich durch seinen dummen Haß der Bedeutung behaglich effen( nach Köhler), gern allerlei wohl­ruinieren sollte, dem deutschen   Volke von den demokratischen Siegern schmeckende Speisen genießen, sich gütlich tun, aber auch gierig die Freiheit aufgezwungen werden muß, denn von selbst werden die und ungenügsam effen, stopfen( bayerisch   pampfen); dazu stimmt Deutschen   an der Himmelsgabe schwerlich zulangen. Das ist dann die Bedeutung: beim Kaffeetrinten Gebäck eintunken( titschen), aber eine Dktrohierung, die, wenn sie auch der Freiheit gilt, doch keinen Brot in den Kaffee schneiden oder brocken, wofür in gwöniz wertgeschätzten Befiz gibt; denn eine Gabe muß ihren wahren Wert die Verkleinerungsform bambeln üblich ist. Eine Verstärkung tief und unverlöschlich in das Bewußtsein des Empfängers graben, bon pampen ist schlampampen gleich schwelgen, in Schlemmerei wenn dieser sie festhalten und mit Nußen genießen soll. Dazu ge: niederdeutsch slempen; Luther   stellt einmal zusammen: des leben; das Wort beruht auf Zusammensetzung mit schlemmen, hört Bildung." Diese Bildung sollte die Naturwissenschaft- fie fei Brachts, Schlamps und Bamps ist zu viel. Wenn im Bayerischen  ,, von Hause aus popular" verbreiten. Die politischen Geseze erzögen bloß Staats- und Kirchenuntertanen, aber die Kenntnis der schlampen gierig und unreinlich essen heißt, außerdem aber auch nach Naturgesetze, deren kundige Befolgung und Benutzung dem lässig sein, von Sachen: nachlässig und schlapp herabhängen, so hat Menschen stets den größten Vorteil bringe, werde den Menschen Sachsen   hat schlampen nur die zuletzt angeführten Bedeutungen, man wohl zwei verschiedene Zeitwörter schlampen anzunehmen. In zum Menschen bilden. Also war der Uebergang vom akademischen Lehrer der Natur- insbesondere die: das Kleid aufschlappen lassen( 8widau), schlaff, wissenschaft zum naturgeschichtlichen Volkslehrer, wie Roßmäßler liederlich sein, die Wirtschaft liederlich führen. Für dieses selbst sagte, durchaus politisch vermittelt. In den naturwissenschaft- Schlampen ist schlapp das Grundwort, das sich wie Pappe lichen Volksreden steckte ein für jene Zeit drückender, verfolgungs: Schlampe oder Schlumpe eine im Anzug und in der Wirt­durch Einfügung eines m. erweiterte. Demnach ist die füchtiger Realtion gar nicht so sehr verborgener politischer Sinn: schaft liederliche Frau, und da die Pampe nur als Kaffee­fie lehrten den Trotz gegen die Autorität überlieferter Mächte in ihrer Weise. Roßmäßler hob hervor, was Dien  , pampe Staffeefchwester auftritt, so wird nicht diese, sondern die Roßmäßler hob hervor, was Dken, Schlampe die Mutter der Schlampampe sein, das ist ein nachläiſig der duldende Erstling der Maßregelungsstaatskunst" bei Eröffnung der ersten Versammlung deutscher Naturforscher eine Frau, die ihr Kleid auf der Straße schleppen läßt, in Leipzig  gekleidetes, unordentlich einhergehendes Frauenzimmer, insbesondere 1822 in Leipzig   gefagt: er wolle aus diesen Versammlungen auch ein beschränktes Frauenzimmer. Die Schlampampe ist aus der eine Macht gegen allerlei Feinde der Volksaufklärung machen. Und wo man den Feind des Volkes damals paden konnte, berriet das Schlampe durch eine ähnliche auf den Anlaut verzichtende Ver­Mischmasch, Durch Wort der Kreuz- Zeitung  ":" Schulmeister und Bücherschreiber follte doppelung entstanden wie Sie Mengenke man am eifrigsten ausrotten". Neben die Schwärmerei für deutschen einander, dummes Zeug von mengen, vergleiche Gemant Patriotismus stellte Roßmäßler also die für Naturpatriotismus". menge, gemischtes Getreidefutter( Rochlitz  ), und der Schlangankrich Und er nahm den Kampf für Volksbildung als Boltsredner so eifrig = langer Mensch( Olbernhau  ), von schlank, schlenkern.- auf, daß es nicht lange dauerte, bis es Redeverbote und schließlich Ausweisungen sette. In Mainz  , Stuttgart  , Frankfurt   legte sich die Bolizei in solcher Weise wider ihn ins Zeug. Schließlich brachten feine Reden ihn auch ein paarmal auf etliche Wochen hinter Schloß und Riegel, aber das bekümmerte ihn nicht." Selbst im Gefängnis", meinte er, sind dem die Hände nicht gebunden, dessen Lebensberuf es ist, Menschenbildung fördern zu helfen."

-

( Schluß folgt.)

-

-

Gea

en. Der Lack der alten Geigen. Zum großen Schmerz der Violinspieler und Geigenbauer hat es bisher nicht gelingen wollen, die berühmten Erzeugniße der Stradivari, Amati, Guarneri   ust. erfolgreich nachzuahmen. Der Laie wird das eigentlich unbegreiflich finden, denn er wird annehmen, daß die Wissenschaft mit ihren modernen Forschungsmitteln die Möglichkeit bieten sollte, eine folche alte Geige bis ins Kleinste zu studieren und nachzubilden. Trotzdem dies mum auch mit aller erdenklichen Feinheit geschehen ist, hat doch fein Geigenbauer der Neuzeit eine Leistung zustande bringen