284

also nicht durch Abfühlung des Wassers erklärt werden, fie Kakao und der Zucker zusammen einnehmen, sondern nur um den muß eine andere Ursache habent. Wenn man, wie es häufig mäßigen, den der Zucker allein anfüllt.

an

-

Kleines feuilleton.

-

st. Was bedeutet das Wort Passah? Der firchliche Name des Osterfestes, Passah, ist die griechische Aussprache des hebräischen Pesach in der ältesten Uebersetzung des Pentateuch. Nach diesem bedeutet das Wort, welches nicht sowohl das angeblich zur Erinne­rung an den Auszug aus Aegypten gestiftete Fest, als vielmehr das für den ersten Festabend angeordnete Opferma hl, das Opfer­lamm, bezeichnet: Ueberschreitung, weil Jahveh( der alt­testamentarische Gott), als er die Erstgeborenen der Aegypter erwürgte, die Häuser der Israeliten überschritt, d. h. verschonte, wenn er an Schwelle und Türpfosten das Blut des Lammopfers erblidte. ( Exodus 12. Kap.)

geschieht, den Kakao nicht mit Waffer, sondern mit Milch Eine Art Auflösung tritt auch dann ein, wenn wir zwei Flüssig Herstellt, ist die Senkung der Oberfläche meist darum nicht feiten zusammengießen, die sich mit einander mischen können. Gießen zu bemerken, weil die Milch der Oberfläche gewöhnlich wir z. B. ein Liter Alkohol in eine Flasche, die mehrere Liter Blafen trägt, die eine genauere Feststellung der Flüssigkeits- Rauminhalt hat, und füllen dazu ein Liter Wasser, so nehmen oberfläche hindern. Wir wollen uns aber an solche Fälle halten, in beide Flüssigkeiten zusammen nicht givei Liter ein, sondern Auch hier haben sich die Teilchen der denen die Beobachtung durch keine solchen zufälligen Störungen be- etwas weniger. einträchtigt wird, und wollen feststellen, was sich ereignet, wenn einen Flüssigkeit bis zu einem gewissen Grade an solche der man in das der genauen Prüfung zugängliche flare Wasser feste anderen angelagert, ohne daß dadurch ein Auseinanderschieben der Körper, wie es ja der Kafaostaub und der Zuckerstaub find, hinein einzelnen Flüssigkeitsteilchen notwendig gewesen wäre. Auch diese tut. Es liegen dann zwei Möglichkeiten vor. Die eine wird zur wichtige physikalische Beobachtung kann man im alltäglichen häus­Wirklichkeit, wenn wir in ein mit Wasser bis zu einer gewissen, lichen Leben machen, auch sie lehrt, daß nicht nur im Laboratorium durch ein außen angeklebtes Papier markierten Höhe gefülltes Gefäß sich die Naturgeseze zeigen, sondern daß sie überall im Leben einen Stein so vorsichtig hineinwerfen, daß das Gefäß durch ihn Geltung haben, und daß sie überall von dem erkannt werden nicht zertrümmert wird. Das Wasser wird dann um so viel an- tönnen, der seine Geschäfte nicht maschinenmäßig erledigt, sondern steigen, daß sein oberer Rand die Grenze des Raumes andeutet, als denkendes Wesen, und bestände dies Geschäft auch nur im Her der vom Wasser und vom Stein zusammen eingenommen wird. stellen einer Tasse Katao. Wir markieren durch ein zweites an der Außenwand des Gefäßes angeklebtes Stück Papier   die Höhe, bis zu der das Wasser nunmehr steht und schützen durch einen passend aufgesetzten Dedel den Gefäß­inhalt vor dem Berdunsten. Dann werden wir auch nach längerer Beit feine Erniedrigung der Wasseroberfläche feststellen können.. Basier und Stein liegen unverändert und durch einander nicht beeinflußt im Gefäß. Nun nehmen wir den Stein heraus und zermalmen ihn zu Staub. Wir überzengen uns, daß das Wasser allein in dem Gefäß noch immer zu der Höhe reicht, die das erste der außen angeklebten angibt Papierstücke ind schütten den Steinstaub hinein. Sofort wird das Wasser bis git der Stelle ansteigen, die durch den zweiten Papierstreifen gekennzeichnet ist, und diese Höhe wird es beibehalten, auch wenn wir längere Zeit vergehen Lassen, wobei natürlich das Ganze immer gegen Verdunstung ge­schügt gehalten wird. Der Stein ist also im Waffer unlöslich, die Stelle im Gefäß, an der sich Stein befindet, kann nicht durch Wasser Diese mythische Erklärung bedarf keiner Widerlegung. Manche eingenommen werden, und es macht dabei keinen Unterschied, ob der Stein eine kompakte Masse bildet oder aus vielen einzelnen Staub- Rationalisten haben daher an den bei den alten Völkern verbreiteten teilchen besteht. Der Raum, den das Wasser und der in ihm um- Brauch erinnert( wovon sich bei Thukydides   und Xenophon   Spuren Lösbare Staub einnehmen, ist genau so groß wie der, den der finden), beim Wegzug in ein anderes Land sogenannte Abzugs­unzermahlene Stein mit dem Wasser zusammen ausfüllen. Die opfer zu bringen. Das Wort würde danach nicht über schreiten, zweite Möglichkeit, die eintreten fann, wenn wir in eine flare sondern fort das heißt anderswohin schreiten bedeuten. Nun gehört aber jener Auszug aus Aegypten überhaupt ins Flüssigkeit einen festen Störper hineintun, wird realisiert, wenn wir in Wasser ein größeres Stück Bucker werfen. Auch hier steigt zu- Gebiet der unhistorischen Sage, und das betreffende Fest war ohne nächst das Wasser an, wir markieren seine Höhe wieder Zweifel bei den alten Israeliten ein Frühlingsfest, ebenso wie bei den Germanen das christliche Dstern. Danach soll der Name einen außen angeklebten Papierstreifen und bringen wieder einen Dedel an, um Verdunstung zu verhindern. Dann bedeuten, daß die Sonne den Himmelsäquator resp. den Frühlings­wird sich nach einiger Zeit zweierlei herausstellen: Das Stüd punkt überschreitet. Eine originelle, sehr beachtenswerte Erklärung hat der scharf­Zucker ist verschwunden, und die Oberfläche des Wassers ist von der durch den zweiten Papierstreifen angedeuteten Höhe bis zu sinnige Forscher Nort aufgestellt, indem er darauf hinweist, daß der der durch den ersten gekennzeichneten Stelle gefunken. Das Ver- Wortstamm auch" hinken" bedeutet. Hintefest nannten viele schwinden des Buders bedeutet, daß er sich im Wasser aufgelöst hat, orientalische Kulte das Siegesfest des Frühlings über den Winter, an und das Sinken der Oberfläche zeigt, daß eine Flüssigkeit, in der dem die Sonnenstrahlen nur geringe Kraft haben, der Jahrgottgleichsam ein fester Störper aufgelöst wird, dadurch keine Raumbergrößerung hinkend ist. Darum hüpften die Baalspriester um den Altar ihres Gottes erfährt. Die einzelnen Teilchen, aus denen der lösliche Störper be( nach den Büchern der Könige), wie die Priester des Nationalgottes steht, haben sich bei der Auflösung von einander getrennt und an der Römer Mars( nach dem der Lenzmonat März heißt), die daher die einzelnen Teilchen der Flüssigkeit mit einer gewissen Festigkeit Salii hießen, die Hüpfenden". Auch der Erzvater Jakob, offenbar gleichsam angeflammert. Die einzelnen Teilchen müssen stets durch einen ein semitischer Sonnengott, wie feine zwölf Söhne die Sternbilder bestimmiten Raum von einander getrennt sein, der an sich viel des Tierkreises personifizieren, schreitet in der Episode von seinem größer ist, als die Teilchen selbst. Wenn fich num an die Ringlampf( Genesis 12) hinkend über den Strom beim Aufgang der einzelnen Wafferteilchen die Teilchen des gelöften Störpers legen, so Morgenröte. Vermutlich hängt auch der hinkende Gott der Griechen wird die Summe aus beiden nur unwesentlich größer sein als vor- und Römer Hephaistos= Vulkan mit der Vorstellung des hinkeneen her das Wafferteilchen, sie wird jedenfalls noch immer sehr klein sein Winterfonnengottes zusammen. im Vergleich zu dem zwischen den einzelnen Teilchen ausgebreiteten Teeren Raum, und daher kommt es, daß eine lösende Flüssigkeit mit Oberflächlichkeit ist das Kennzeichen einem in ihr aufgelösten festen Körper nicht mehr Raum einnimmt, als die Flüssigkeit allein. Wenn aber ein Körper, auch ein zu " Da haben S' recht, Herr Doktor, meinen Sie,' s hätte heut' Staub zermahlener, sich in der Flüssigkeit nicht löst, so drängen fich seine Teilchen mitten zwischen die Teilchen der Flüssigkeit abend schon einer meinen neuen Brillantring betvundert!?" hinein, und dadurch wird der Abstand, der zwischen einem AIIzu lebenswahr. Jn e modernes Sittenstück willst Flüssigkeitsteilchen und einem ungelösten Steinteilchen liegt, wesentlich De geh'n, Rosa!? Hör' mer auf mit die modernen Sittenstück; da fleiner, als er nun einmal zwischen den einzelnen Elementarteilchen   weiß mer nie, is mer im Theater oder is mer ze Haus!" sein soll, diese werden, um den normalen Zwischenraum zu erhalten, sich von einander entfernen, und so wird der Raum, den eine Flüssigkeit und ein in ihr nicht löslicher Körper einnimmt, größer, dem Bahnhof): Wieviel Mann zählt die Feuerwehr?"

durch

-

Der Prob. der heutigen Welt."

-

Humoristisches.

Sonderbare Zählung. Fürst( beim Empfang auf Feuerwehr Hauptmann: Na, drei Faß'ln werden ( Meggendorfer- Blätter.")

als der der Flüssigkeit allein, nämlich gleich der Summe der Räume, den der unlösliche Körper und den die Flüssigkeit einnimmt. Die reich'n!" Erscheinung, den die Auflösung des Buders darbietet, wird dadurch nicht verändert, daß man ihn vorher in Staub zermahlen hat. Auch hier sinkt das Niveau der Flüssigkeit, in der sich der Zuckerstaub be­findet, bald zu der Höhe, bis zu der vorher das Wasser Soeben erschien: Meine Lebensbeichte". Memoiren allein gereicht hatte, der Unterschied besteht nur darin, daß Staub- von Wanda v. Sacher- Masoch. Berlin  . Schuster u. Löffler. auder sich in geringerer Zeit löst, als ein kompattes Stück.

1 Band. 519 Seiten.

-

-

-

Notizen.

-

Nach diesen Erfahrungen wird uns flar, warum das Wasser in- Das Deutsche Theater wird die diesjährige Spielzeit der zum Teil mit Buder und Kakao gefüllten Tasse um einen gemit Shakespeares, was ihr wollt" beschließen. wissen Betrag sinkt. Es sucht sich aus dem Gemisch von gemahlenem Der österreichische Artillerieleutnant Weistopf, dem sein Ratao und gemahlenen Zucker den letzteren heraus, dieser löst fich Regiment zur dramatischen Ausbildung Urlaub erteilt hat, tritt am in ihm, und der Raum, den Wasser und gelöster Bucker zusammen 1. September als ständiges Mitglied in den Verband der Wiener  einnehmen, ist nun nur ebenso groß, wie vorher das Wasser allein. Hofoper. Er nimmt den Künstlernamen Walter Grabe an. Der Kataostaub dagegen ist im Wasser unlöslich, seine Verteilung im Die Ausstellung der Berliner Sezession   wird Waffer ruft teine Volumenverringerung hervor, und so sinkt auch am Sonnabend, den 21. April eröffnet. Die Neoimpressionisten er­das Wasser in der Tasse nicht um den großen Betrag, den der halten einen eigenen Saal. Berantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin.- Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin   SW.

-