( Nachdruck verboten.)

523

-

Einsatz, während nach den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Zahlenlotterie in Preußen. mehr als der 75 millionenfache Einſatz zu zahlen wäre.

Daß auf diese Weise eine gut frequentierte Lotterie ein ein­trägliches Geschäft darstellt, wird jedem klar sein. Auch bei anderen Lotterietassen traten bedeutende Abminderungen der Gewinne ein. Man zahlte für den einfachen Auszug bestimmten

"

"

"

Terne Quaterne Quine

"

in Preußen

15

in Bayern 15

in Frankreich 15

statt

18

75

90

270 5 300 60 000 100 000

270

270

400,5

5 500

11 748

60 000

60 000

511 038

5 400

1 000 000 43 949 268

Ms Friedrich II. nach dem siebenjährigen Kriege darauf bedacht sein mußte, durch Mittel irgend welcher Art die erschöpften Säckel des Staates zu füllen, ließ er sich durch den damaligen preußischen Gesandten in London , Baron von Knyphausen, von dorther einen Mann verschreiben, der alle möglichen Projekte finanzieller und anderer Natur erfinden könne und zugleich imftande sei, ihm über solche Ideen erschöpfende Auskunft geben und Berechnungen anstellen die Ambe zu können, die er diesem zur Begutachtung vorlegte. Der Baron hielt es aber gleich für geboten, dem Könige Mitteilung davon zu machen, daß der gefundene Mann, ein Italiener namens Johann Anton Calzabigi, ein Subjekt mit nicht Danach verminderte sich die Wahrscheinlichkeit des Gewinnes ganz einwandfreier Vergangenheit sei, daß seine Manipulationen noch sehr beträchtlich. Bei jeder Biehung waren 10 Amben, zehn ebenso genial waren wie sie Aehnlichkeit mit Schwindeleien großen Ternen, 5 Quaternen und eine Quine möglich. Die Duinen Stils aufwiesen. Das imponierte dem Könige so, daß er Calzabigi wurden jedoch nur in Frankreich gesetzt, in Bayern und bis 1810 für hervorragend geeignet hielt, in preußische Dienste zu treten. Nach auch in Preußen waren sie unstatthaft. einem Vorschuß in Form einer Art Generalpardon tam Calzabigi Ende 1762 nach Berlin , um seine gesamte fernere Tätigkeit gegen ein jährliches Gehalt von 2400 Dutaten( zirka 20 000 2.) zum Nuzen des preußischen Staates und dem Willen des Königs gemäß" auszuüben.

Calzabigis erster Vorschlag betraf die Errichtung einer Zahlen Lotterie, deren Einfünfte er in einer Denkschrift als glänzend schilderte, besonders, nachdem er sie für die Zwecke des Unter­nehmers durch Einführung einer technischen Neuerung, des Castellato" berbessert" hatte. Bevor wir nun auf die Ge schichte der Zahlenlotterie in Preußen weiter eingehen, sei das Notwendige über die Art des Spiels und seine Eigentümlichkeit mitgeteilt.

-

Bu Anfang des 17. Jahrhunderts wurden in Genua unter hundert Senatoren erst halbjährlich, dann jährlich fünf durch das Los für die höchsten Ehrenstellen bestimmt. Ein Ratsherr Benedetto Gentile führte Wetten darauf ein, daß dieser oder jener Name gezogen werde, und einige genuesische Bantiers versprachen jedem, der eine solche Wette unternahm, den 20 000 fachen Betrag des Einsatzes, wenn er alle fünf Namen rate, und immer entsprechend weniger, wenn nur vier oder drei usw. Namen erraten werden wollten. Der Staat übernahm schließlich selbst dieses Unternehmen; von 90 Nummern wurden 5 gezogen. Dem Belieben der Spieler war es überlassen, 1, 2, 3, 4 oder 5 Zahlen, einzeln oder kombiniert zu besezen. Das Erraten einer Nummer hieß ein Auszug, das zweier eine Ambe, das dreier, bierer oder fünfer eine Terne, Quaterne, Quine. Beim Auszuge waren zwei Spielarten möglich, der einfache und der bestimmte Auszug. Ersterer fand statt, wenn eine von den Spielern vorher angenommene Zahl heraustam, lezterer, wenn er in einer bestimmten Reihenfolge, z. B. als dritter oder fünfter, gezogen wurde.

"

-

-

Das Castellato war eine Sicherung des Spielgebers gegen Verluste, die allerdings sehr wenig wahrscheinlich eintreten fonnten, wenn ein einzelner oder mehrere Spieler sehr oft auf die­felben Zahlen gesetzt hatten, so daß beim Auszug diese Zahl mit hohen Geldfäßen ausgezahlt werden mußte. Dieses Sperren geschah aus eigener Machtvollkommenheit des Unternehmers, so daß der Spieler, wenn er verlor oder gewann, nur einen Teil seines Ein­fazes zurückerhielt bezw. nur einen Teil des ihm nach den Spiel­regeln zukommenden Gewinnes empfing.

Daß ein derartig eingerichtetes Zahlenlotto für den Unternehmer ein gutes Geschäft sein mußte, sieht wohl jeder ein. Bald blühten solche Lotterien in Wien , Paris , Brüssel usw. und selbst die Päpste machten ein einträgliches Geschäft daraus. 1771 eristierten in Deutschland nicht weniger als 26 Bahlenlotterien.

Trotz der früheren Ablehnung viel besserer Lotterieprojekte nahm Friedrich II. den Vorschlag Calzabigis an. Berlin wurde der Mittelpunkt des Unternehmens und von hier aus sollte ein Netz von Filialen den ganzen Staat umschlingen. Calzabigi organisierte die " Königlich Preußische Lotterie" und legte dem Publikum eine Mit­teilung vor, in der die Einzelheiten und der Zweck des Unternehmens auseinandergesetzt wurden. Der Höchst- und der Mindestbetrag der Einfäße betrug für

den einfachen Auszug von 1 bestimmten

die Ambe

"

12

Terne

Quaterne

"

1000

6

1

alten Groschen

200

bis

75 alten Reichstalern

1

.

25

1

zu

Wollte man sehen, so ging man zu einem Lotterieeinnehmer, bezeichnete die Spielart und bezahlte den innerhalb der Grenzen zulässigen Einsatz, worüber man einen Interimsschein erhielt. Den Wir wollen ein Beispiel für eine Ziehung geben. Von den 90 Biehungsakt führten Waisenknaben aus. Dabei wurden 90 Nummern im Glücksrade vorhandenen Nummern werden die Zahlen 3, 7, 38, gleicher Größe in Kapseln einzeln eingehüllt, in das Glücksrad ge­73, 86 gezogen. und Hatte ein Spieler eine von den Ziffern 3, 6, 7 legt fünf von Die erste Ziehung diesen gezogen. oder 8 besetzt, so hatte er einen einfachen Auszug gewonnen; hatte fand am Er­31. August 1763 statt, und das günstige er an seinem Einsatz die Bedingung geknüpft, daß die von ihm be- gebnis veranlaßte dazu, in Cleve, Königsberg und Neufchâtel setzte Ziffer, z. B. 7, in der 4. Nummer enthalten sein sollte, so Bahlenlotterien zu errichten. Diese schnitten mit beträchtlichem Miß­hatte er einen bestimmten Auszug gewonnen. Hatte ein Spieler erfolge ab, weil dort schon fremde Lotterien bestanden und weil die die Nummern 3, 7, oder 73, 86, oder 7, 86 ust. gesegt, so Lotterieorganisation den Lotterieeinnehmern, von deren Eifer in hatte er eine Ambe gewonnen, bei je 3 Nummern, z. B. erster Linie der Absatz der Lose abhängig war, für ihre Leistung 3, 38, 73 oder 3, 73, 86 usw. eine Terne, bei je 4 nur geringen Nugen und viele Nachteile brachte. Auch auf die 3. B. 3, 38, 73, 86 eine Quaterne und bei allen fünf eine Berliner Lotterie wirkten diese Mißerfolge nachteilig ein. Im Ver­Quine. Berechnet man nach den Prinzipien der Kombinations- laufe eines Jahres hatten acht Ziehungen stattgefunden, die einen rechnung, mit welcher Wahrscheinlichkeit die einzelnen Auszugsarten Ueberschuß von nicht mehr als rund 19 000 Zalern gebracht hatten. vorkommen, so findet man folgendes. Unter den 90 Nummern Die andauernden Mißerfolge mögen indes an mangelnder Ge tann natürlich jede zum Auszug tommen. Daß eine bestimmte schäftsgewandtheit Calzabigis, teils aber auch in dessen Eigennutz gezogen wird, dafür ist die Wahrscheinlichkeit 190; da nun aber gelegen haben. Man hat den Eindruck, als ob dieser Mann es das Nummern gezogen werden, ist die Wahrscheinlichkeit 5 mal so hoch, rauf abgesehen hatte, die Geschäftsführung abfichtlich zu verschleiern, d. h. sie beträgt 5/90= 1/ 18- Man kann also darauf rechnen, um mit seinem Vorschlage, die Lotterie in Bacht zu vergeben, durch­daß unter 18 Auszügen ein einfacher Auszug gewonnen wird. zubringen, damit er dann den Rahm abschöpfen tönnte. Zufällig Nachdem eine Nummer gezogen ist, bleiben noch 89 übrig, von feiten kamen ihm bei der Ausführung dieses Planes zu statten und denen noch vier gezogen werden können. Die Wahrscheinlichkeit, er erreichte es, daß ihm die Pachtung im Jahre 1764 überlassen eine bestimmte Nummer davon zu ziehen, ist 89. Für die wurde. Aber Calzabigi bewährte sich weder als Königlicher Ver­Ziehung einer Ambe müssen dann beide Ereignisse zusammentreffen, walter noch als selbständiger Leiter. Nach Ablauf seines zweijährigen Bachtvertrages war das Kapital der von ihm gegründeten anonymen und dafür ist die Wahrscheinlichkeit 90.89 801 Setzt man dieses Gesellschaft verloren, und zweifellos trug in erster Linie Calzabigis. Verfahren fort, so erkennt man, daß für eine Terne die Gewinn- Mißwirtschaft dazu bei. wahrscheinlichkeit 801.88 11748, für eine Quaterne 11748 87

1

511 038

2 3

1

5 4

1

=

2

1

1 511 038 86 43 949 268

.

1

2

Man war in Preußen aber nicht gewillt, zugunsten der Moral auf die Einnahme aus der Lotterie zu verzichten, ba eine solche vom finanziellen Standpunkte durchaus lebensfähig war, und namentlich und für eine Quine ist. Es wird die Erfolge der Lotterie zu Brüssel , die jährlich einen Reingewinn von 150 000 Thalern abwarf, reizten zur Weiterführung des Unter­sich also unter rund 44 Millionen Auszügen eine gewonnene Quine nehmens an. Unter den vielen Vorschlägen, die man dem Könige befinden! Man sieht, daß die Gewinnmöglichkeit immer beschränkter unterbreitete, befand sich der des edlen von Massow, der Judenschaft wird. Demgemäß wird aber auch der Gewinn höher angefeßt. Würde der Spielgeber keinen Borteil für sich beanspruchen, so gebührt dem Gewinner einer Ambe der fache Ein­satz, die Terne würde für einen Einsatz von 1. 11 748 M., die Quaterne 511 038 M. und die Quine 43 949 268 M. bringen müssen. Da aber die Spielgeber bei der Sache gewinnen wollen, so werden die Gewinne bedeutend herabgemindert. In Genua bezahlten die Bantiers für das Erraten von 5 Namen unter 100 den 20000 fachen

801

2

in seinen( Friedrichs) Landen aufzulegen, jährlich eine Summe von 100 000 Zalern Einsatz zu tollettieren", der jedoch ebenso wie die Uebernahme in Staatsregie abgelehnt wurde. Die Verpachtung geschah an die Grafen von Neuß , von Eichstedt und den Baron von Geuder, die für die drei Probemonate einen Zins von 15 000 Talern zahlten. Es wäre auch alles gut gegangen, wenn nicht ein neuer Spielplan, der nur Vorteile zugunsten der Unternehmer und Bes schränkungen für die Spieler enthielt, das Mißfallen des Publikums erregt hätte. Erst bei der Wiederaufnahme des früheren Planes hob sich