-

624

er eine starke Kälte im Naden, was beweist, daß die Vorstellungen des Traumes auch umgekehrt Empfindungen hervorrufen. Einem Schlafenden legte er ein leichtes Seidentuch auf Mund und Nacken. Sofort begannen sich dessen Züge zu verzerren und er erwachte mit einem ängstlichen Geschrei: er hatte geträumt, er würde lebendig begraben. Gregory legte sich eine Flasche heißen Wassers unter die Füße und bestieg im Traum den Aetna bei unerträglicher Hibe. Banish erweckte mit den Klängen einer Zither im Schlafenden die Illusion eines Konzertes. Eine Person, die er mit Eau de Cologne bespritzte, träumte, bei einem Einkaufe in einem Parfümladen ohn­mächtig zu werden; eine andere, der einige Tropfen Wasser auf die Lippen geträufelt wurden, vermeinte zu schwimmen und machte deutliche Schwimmbewegungen mit den Armen. Einen etwas ab­weichenden Charakter hatten die Versuche Volds. Dieser ließ seine Versuchspersonen vor dem Schlafengehen farbige Flächen be­trachten. Darauf erschienen im Schlafe diese Farben in mannig­fachsten Variationen und an den verschiedensten Gestalten wieder. Bei solchen Versuchen wurden also Träume nicht etwa durch körper­liche Ginwirkung auf den Schlafenden, sondern durch Erinnerungs­bilder, die in das Traumbewußtsein eindrangen, ausgelöst. Das ist ein Beweis dafür, daß zuweilen auch ohne körperlichen Reiz durch Hinüberwirken der Tageserlebnisse Träume entstehen.

-

Kunft.

-

-

-

-

-

Geologisches.

en. Neue Eiszeitspuren in den Alpen. Nachdem namentlich durch die Arbeiten von Bend und Brückner die früher weit bedeutendere Vergletscherung des Alpengebietes während der Eiszeit untersucht worden ist, find. später noch bemerkenswerte Nach­liefert Dr. Roman Luzerna, der die intereffante Gruppe der Steiner träge zu diesen Forschungen erschienen. Die neueste Ergänzung Alpen einer eingehenden Untersuchung unterzogen hat. Die Steiner Alpen erheben sich auf der Grenze der beiden österreichischen Kron­länder Kärnthen und Krain . Ihre größten Erhebungen find der Grintovo mit 2569, die Ojstrica mit 2350, der Greben mit 2224 und der Merzlagora mit 2208 Meter. Zwischen den beiden erstgenannten vermittelt der Steiner Sattel einen Uebergang von Nord nach Süd. Die Steiner Alpen bilden das östlichste Glied des südlichen österreichischen Kalk­alpenzuges. Bisher hatte Bend hier nur einige Spuren der jüngsten der von ihm in den Alpen unterschiedenen vier Eiszeitaltern, der sogenannten Würmeiszeit, mit Sicherheit nachweisen fönnen. Die neuen Forschungen haben es jedoch unzweifelhaft gemacht, daß die Vergletscherung der Steiner Alpen mit der der Ostalpen überhaupt in Zusammenhang gestanden hat. Dagegen hat diese Gebirgs­gruppe, was einen besonders merkwürdigen Fall darstellt, ein eigenes, räumlich von dem der übrigen Alpen getrenntes, Gletschersystem besessen. In der Eiszeit waren die Steiner Alpen mit ihren Gletschern also gewissermaßen ein Vorposten, der sich über das eis­freie Band im Osten und Süden der Ostalpen erhob. Damals haben sie 15 Gletscher getragen, von denen jetzt nichts mehr übrig ist außer den von ihnen in der Form der Täler und in seiner Ab nutzung und dem Transport von Gesteinen hinterlassenen Spuren. Immerhin bleiben auch heute noch einige Felder ewigen Schnees von beschränkter Ausdehnung während des ganzen Sommers zurück.

Humoristisches.

- Mahnung. Hotelier( zum Oberfellner): Sie, Jean bei dem Herrn dort dürfen Sie sich nicht verrechnen, da könnten Sie sich verrechnen."

-

Am Fluß. Städter( der angeln will, zum Ein­heimischen):" Wo ist denn hier wohl eine günstige Stelle zum Fischen?" G'rad' wo Sie stehen; da können Sie am besten sehen, wann der Gendarm kommt!"

"

e. S. Der Kunstsalon Schulte bietet im Kleinen eine internationale Kunstausstellung. Vor allem ist Norwegen und Schweden vertreten. Henrik Lund hat sich von Munch anregen Laffen. In der Art, wie er einen Menschen porträtiert, mit schärfster, fonach tarifaturistischer Herausarbeitung des Charakteristischen, so wie der Moment es herhorhebt, mit übertriebener Betonung der farbigen Kontraste, die auf ein Minimum zurückgeführt sind, so daß das Ganze mehr einen flächenhaften, als einen plastischen Eindruck macht, merkt man den Einfluß von Edward Munch. Lund gelingt es, den Moment malerisch zu erfassen. Noch eigenartiger als die Porträtsist ein fleines Bild Straßenauflauf", das einen geschickten Ausschnitt gibt, der von oben gesehen ist. Dadurch gehen die schwarzen Figuren lebhaft zusammen und man übersieht das ganze. Arno Cavli wendet der Landschaft sein Interesse zu, die er gleichfalls dekorativ, breit flächig behandelt. Eine Waldlichtung, eine Dorfece bringt er damit in ihrer farbigen Erscheinung die Stille, die Einsamkeit nament lich suggestiv zur Wirkung. Ein ganz anderer ist der Deutsche E. Würtenberger. In ihm ersteht die Technik und Art der alten, deutschen Maler auf. Er widmet sich vor allem dem Porträt, Ein besorgter Gatte. Herr( zum Arzt, der eben in das er mit aller genauer, minutiöser Durchbildung gibt. Jeder feiner Stammkneipe Stat spielt): Um Gottes willen, Herr Doktor, Knopf, jede Falte ist mit Liebe behandelt. Es gelingt ihm, ein meine Frau stirbt; tommen Sie doch sofort hin- ich Geficht markant wiederzugeben, ohne daß es fleinlich wirkt. bertrete Sie so lange!" Man denkt an Holbein, van Eyck, die alten Meister, die jede Gesichts­( Meggendorfer- Blätter".) runzel genau nachbildeten. Ein heller, graublauer Ton ist den Bildern Würtenbergers eigen.- Gino Parin hat sich die exzentrischen französischen Zeichner und ihre Nachfolger in Deutsch Land zum Muster genommen. Er malt mit Vorliebe Chansonetten in glitzerndem Kostüm, das Gelegenheit zu aparten Beleuchtungs Die englische Schriftstellerin Mrs. Craigi, die unter dem effekten gibt, Ueberbrettlfängerinnen und Caféhausdichter. Ueberall Namen John Olivier Hobbes schrieb, starb in London . die groteste Linie in der übertriebenen Zeichnung, das flatternde In der Komischen Oper wird Fausts Ver­Spiel leichter Farben, die plötzlich aufbligen. Parin versteht, ob- dammung" von Berlioz als eine der ersten Novitäten in wohl sein Talent nicht sehr tief geht und seine Erzentrik harmlos ist, Szene gehen. den Ausschnitt aus dem Raum geschickt zu wählen und ein Interieur mit aller Phantastik deutlich erscheinen zu lassen.

-

-

-

-

"

"

-

dad Notizen.

Ant

Welche Theaterstüde haben den meisten Eindruck auf Sie gemacht?" Diese Frage wurde im letzten Diese Art, den Raum zu behandeln, hat Parin von den Wintersemester den Besuchern der Arbeiter unterrichts­Japanern gelernt, auf Umwegen vielleicht durch die Vorbilder, die furse der Berliner Studentenschaft vorgelegt. Franzosen , denen er folgt. Zufälligerweise ist auch eine Serie der Spike steht Stabale und Liebe" mit 34 Antworten, es folgt Kakemonos( längliche Wandbilder zum Aufhängen) des japanischen" Wilhelm Tell " mit der Ziffer von 33. dann Die Räuber " mit 31, Malers Michigawa( Ende des 17. Jahrhunderts) ausgestellt. Hauptmanns Weber" haben 29, Gorkis Nachtasyt" hat 23 Ver­Da sehen wir diese geschickte Raumbehandluna, die den Raum ehrer, es folgen Faust" und" Maria Stuart " mit je 14 Stimmen. fuggeriert durch leicht hingesetzte Andeutungen. 3. V. für die Land­Mittelalterliche Kunstschätze. In der alten Kirche schaft. Born fizen Gruppen von Japanerinnen, hinten ein paar zu Edenwecht( Oldenburg ) hat man herrliche Wandgemälde Spißen, die halb von Nebel verhüllt sind, eine Bergtette. Und man aus dem 15. Jahrhundert entdeckt, die sich unter der Kalktünche be­hat das Gefühl, eine ganze Berglandschaft zu sehen. Der Mond fanden. scheint durch ein Gestrüpp und man sieht eine weite Ebene. Eine Der berühmte Palast der Podesta in Bologna droht Trauerweide fenkt ihre Zweige herab und wir empfinden die stille einzustürzen. Er wurde 1201 gebaut. Melancholie einer reizlofen Landschaft. Das alles gelingt den Eine Versammlung für Volkskunde und Japanern durch ihre geschickte Komposition, die nur wenig gibt, olkskunst wird vom 7. bis 9. September aus Anlaß der aber dieses so ausgewählt, daß der Beschauer das Ganze zu erblicken britten Deutschen Kunstgewerbeausstellung in Dresden veranstaltet werden. Prof. Dr. C. Fuchs Freiburg i. B. hält den Haupt­vortrag über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Volkskunst.

meint.

Aus dem Tierreiche.

h. Gärten bauende Vögel. Von Gärten bauenden Ameisen ist jüngst viel die Rede gewesen; im Hinblick hierauf mag daran erinnert werden, daß es, ebenfalls im tropischen Amerika , auch manche Vögel gibt, deren Nester Kleinen Gärten gleichen. Es handelt sich um verschiedene Kolibriarten, die ihre Nester mit der weichen Samenwolle von Tillandsien ausfüttern und nach außen das Nest mit Flechten verkleben. Da die Samenkörner der Tillandsien in der Wolle sizen bleiben, so entsteht in einem der artigen Neste zur Regenzeit ein allgemeines Keimen, und die Nefter erhalten grünendes Leben. Unter den vielen Sämlingen entspinnt sich dann alsbald der Kampf ums Dasein; die stärkeren haben die schwächeren leicht unterdrüdt und entfalten sich weiter. Einigen von diesen wenigen Glücklichen gelingt es meist auch, mit den Wurzeln einen Zweig zu erreichen, an dem sie sich festklammern und dann auch Blüten treiben.

-

Der Nonnen falter tritt massenhaft nun auch in Sachsen auf. Bei Kupprit wurden in einem etwa 100 hektar großen Nadelholzrevier in der Zeit vom 27. Juli bis 4. Auguft von 24 Schulkindern nicht weniger als 145 000 Nonnenweibchen gefangen und zur Verbrennung abgeliefert.

Das kleinste Buch und die kleinste Denkmünze der Welt befinden sich im Schüttershof zu Middelburg auf der Ausstellung von altem Gold- und Silberwerk. Das Buch hat ungefähr die Größe einer gewöhnlichen blauen Bohne und ist 1674 gedruckt. Die Denkmünze ist von Gold und hat die Größe des Kopfes einer großen Stecknadel; sie wurde 1810 bei der Geburt des Sohnes Napoleons , des Königs von Rom , geprägt. Auf der einen Seite zeigt sie ein Kinderköpfchen und auf der anderen Seite eine Wölfin, die zwei Kinder säugt, das Sinnbild Roms.

Verantw. Nedakt.: Carl Wermuth, Berlin - Rigdorf.- Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.