828
-
Dann stell'' mal eine Falle hint. Nun, auf Wiedersehen. Ich gleichkommt, so findet man, daß diese Barometertonftante in dem. muß fort. Vielleicht haben meine Kameraden den Kerl gefunden, selben Maße abnimmt, wie die Gasdichte wächst. Ein Gas reicht ber auf uns geschoffen hat." also in der Atmosphäre um so höher hinauf, je leichter es ist. Das wird jeder auch ohne weiteres einsehen.
Wieder Schritte und Säbelgeklirr. Dann hörte man sich entfernendes Pferdegetrappel. Alles wurde still.
Jch atmete erleichtert auf.
Gehen Sie hinaus!" hörte ich die Stimme des Mädchens. Durch die geöffnete Tür ergoß sich eine Lichtwelle; ich schloß bie Augen.
Ich wurde an die Hand gefaßt und aus der Speisekammer geführt. Sie haben sich beinahe verraten. Jetzt retten Sie sich." Wir gingen auf den Treppenflur hinaus.
Das Mädchen wies mit der Hand auf die Straße. Dort am Ende der Straße waren die verwischten Umrisse der Reitergestalten sichtbar. „ Das war mein Vater," sagte das Mädchen.
Aus dem Pflanzenleben.
lk. Ringtampf unter Bäumen. Im Mischwalde bei Finkenkrug hinter Spandau trifft man an einem Gestellwege ein eigenartiges Paar. Unmittelbar nebeneinander streben aus der Erde eine Kiefer und eine Buche in die Höhe, beide von ziemlich gleicher Dice. Sie sind so eng aneinander geschmiegt und dabei Teicht spiralig gedreht, daß auf eine lange Strecke keine Lücke zwischen den Bäumen sichtbar ist. Durch die Bewegungen, die bie Stämme durch den Wind unablässig erleiden müssen, ist die Rinde an den engeren Berührungsstellen abgescheuert, so daß die Holzschichten aufeinandergekommen und wenigstens scheinbar miteinander verwachsen find. Bei der großen Verschiedenheit ihres inneren Baues ist eine wirkliche Vertvachjung zwischen Kiefer und Buche wohl ausgeschlossen.
Wer die beiden Bäume betrachtet, den rissigen braunen Kieferstamm und den glatten hellgrauen Buchenleib, meint eine Idylle des Waldes zu schauen, ein Märchen von zwei Bäumen, die sich fuchten und fanden. Aber die Wirklichkeit zerreißt den Schleier. Das Paar fämpft einen Kampf auf Leben und Tod. Jeder hat wohl schon das Wachstum einer kleinen Kiefernpflanzung verfolgt und zu seiner Ueberraschung aus dem kleinen struppigen Bolf in wenigen Jahren ein fleines Wäldchen heranschießen sehen. Dieses rasche Wachstum der Kiefer ist ihre Waffe, mit der sie die meisten unserer Waldbäume niederzwingt und allen gefährlich wird. Bum Glück für unsere Landschaften findet sie in der Buche ihren Befieger. Als in grauen Zeiten aus den deutschen Gebirgen die Buchen auf die dänischen Inseln einwanderten, räumten sie mit den Kiefern und Birken, die dort allein herrschten, vollständig auf. Heute ist Dänemark das berühmte Land der Buchenwälder. Langfam schießt die schattenliebende Buche empor," schreibt Professor Ferdinand Cohn in seinem Pflanzenleben, unter dem lockeren Schirmdach der Kiefer, bis sie dieser über den Kopf gewachsen ist; dann aber ist auch ihr Sieg entschieden; denn die Kiefer kann des Sonnenlichtes nicht entbehren, und erstickend erliegt sie ihrem grausamen Gegner. In den russischen Wäldern sind es Birte und Espe, von denen die Kiefer mehr und mehr verdrängt wird." Kehren wir zu unserem Paar zurück. Schon zeigt die Kiefer im Bereiche der Krone der Buche keine benadelten efte mehr, sondern nur totes Gewirr. Aber noch überragt ihr schlanker Wipfel die Buch und dieser ist im Lichte und daher grün geblieben. Wie der Kampf ausgeht, das wird in diesem Falle davon abhängen, ob der fleine grüne Wipfel noch ausreicht, um für den langen fräftigen Stamm genügend die Atmung zu besorgen. Wahrscheinlich ist das nicht mehr der Fall. Wächst die Buche noch weiter, und daran ist taum zu zweifeln, so ist das Schicksal der Kiefer ohnedies besiegelt, denn sie muß dann ebenfalls weiter wachsen, um am Lichte zu bleiben und diese Kräfte wird sie mit ihrer kleiner werdenden Krone nicht mehr aufbringen. Im Winter wirft zwar die Buche ihr Laub, während die Kiefer cs behält, aber das nüßt ihr wenig, weil die Lebenstätigkeit auch der Nadelhölzer im Winter sehr eingeschränkt ist. Alles in allem brauchen wir über die Feindschaft zwischen Buche und Kiefer feine sentimentalen Regungen zu empfinden. Es gibt genug Kiefern im märkischen Sande und wir möchten recht biele Savon den Bucher auf Gnade und Ungnade ausgeliefert sehen. Aber da mischt sich der Förster ein, und der freilich ist stärker als Buche und Kiefer zusammen.
-
Meteorologisches.
Unter der Annahme nun, daß die Temperatur der unter einer Höhe von 100 Kilometer liegenden Luftschicht-80 Grad beträgt ( im Mittel bei ihrer Durchmischung), hat nun Prof. Hann die zusammensetzung der Atmosphäre berechnet und er fand, daß in der Höhe von 100 Kilometer die Luft aus 0,099 Hundertteilen( an müsse. Also fast nur noch Wasserstoff und Helium bilden in dieser Volumen) Stickstoff, 99,448 Wasserstoff und 0,453 Helium bestehen Höhe die Atmosphäre. Das Vorhandensein der sogenannten seltenen" Gaje in der Luft kommt demnach zwar für die Witterungserscheinungen, die sich nur in den ersten Kilometern Höhe über dem Erdboden abspielen, nicht in Betracht, wohl aber für die Vorgänge, die in größeren Höhen vor sich gehen. Das Aufleuchten von Meteoren z. B. findet meist in sehr großen Höhen statt. Man hat Meteore in 200 und mehr Kilometern Höhe auf leuchten sehen ein Beweis, daß dort die Luft, troß ihrer außers ordentlichen Feinheit, noch dicht genug ist, bei den großen Be schwindigkeiten der Meteore immerhin beträchtlichen Widerstand zu leisten. Eine Bestätigung der Berechnungen von der Zusammenfetzung der Luft in so großen Höhen bieten die spektroskopischen untersuchungen, die ergeben, daß Meteore vorzugsweise die Spektrallinien des Wasserstoffs und Helium zeigen.
-
-
Humoristisches.
Eine unerwartete Eröffnung. Fräulein Laura hat dem Lyrifer Huldreich Wonnesam auf seine feurigen Liebes beteuerungen einen zierlichen Korb ausgehändigt. In fürchterlicher Erregung zieht Huldreich sein Meffer. Um Himmels willen", freischt Laura,„ töten Sie sich nicht! Ich erhöre Sie!"
"
-
„ Schön", sagt Huldreich und Klappt das Messer wieder zu, übrigens wollte ich bloß den Bleistift zu einem Ab. Schiedsgedicht spigen!"
-
Widerlegter Einwand. Sie haben mir gegenüber doch von Ihren beiden seligen Männern gesprochen, und jetzt hab ich erfahren, daß Sie vom zweiten geschieden sind." Nun, glauben Sie etwa, daß der nicht selig ist?"- ( Lustige Blätter.")
-
"
Notizen.
Jm Kleinen Theater werden in kurzer Folge drei Novitäten zur Aufführung gelangen: Zuerst Maxim Gorkis jlingstes Werk, das dreiaftige Drama" Die Feinde", das in der ersten Hälfte des November in Szene gehen wird, dann die dreiDer König Candaules" von André aftige Komödie Gide, in deutscher Umdichtung von Franz Blei , und hierauf das vieraktige Drama, 8u den Sternen" von Leonid An drejew . Der Bürgermeister bon Trebbin" heißt ein Lustspiel von A. Q. Weber, das die blinde Ergebenheit vor Titel und Uniform satirisiert. Das Stück hat angesichts der Köpenicker Vorgänge aftuelle Beziehungen, trotzdem es schon vor vier Jahren verfaßt wurde. Es soll in Hamburg zur Aufführung kommen.- Der letzte Bonbon" betitelt sich eine phantastische Burleste" von L'Arronge, die im Thalia Theater in Hamburg zur Aufführung gelangen soll.
-
"
"
-Sonnenprinzeß", Schauspiel von Wolff Friedes berg, wird am oftheater in Karlsruhe die Uraufführung erleben.
-Der nächste Kunsthistorische Kongreß wird in der dritten Oftoberwoche 1907 in Dresden stattfinden.
-
-
bom
Eine internationale Ausstellung für Kunst und Kunstgewerbe will die Stadt Barcelona 23. April bis 15. Juli nächsten Jahres veranstalten.- Der erste Preis von 15 000 Mark für ein Projekt zum Bau des Deutschen Museums für Meisterwerte der Technik in München wurde dem dortigen Architekten Gabriel von Seidl zuertanut.
-
- Der Hauptmann von Kapernaum. Ein bibelfester Leser schreibt der" Frff. 8tg.": Der Hauptmann von Köpenick identisch mit dem bekannten Hauptmann von Kapernaum! Endlich ist es gelungen aber nicht der Berliner Kriminalpolizei die Identität des Hauptmanns von Köpenid festzustellen. Man überzeuge sich da von in der Bibel und lese:
fl. Die Vorgänge in der Atmosphäre sind je nach der Höhe, in der sie sich abspielen, sehr verschieden. Den Grund dafür gibt die komplizierte Busammenjebung der Atmosphäre ab. An der Erdoberfläche besteht die Atmosphäre ja bekanntlich hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff. 78,08 Qundertteile des Volumens sind Stickstoff, 20,99 Sauerstoff. Die übrigen 0,98 Hundertteile verteilen sich in absteigender Reihe auf Argon ( 0,937), Kohlensäure( 0,03), Wasserstoff( 0,01) und die erst im letzten Der Hauptmann zum Bürgermeister:" Siehe, ich habe unter Jahrzehnt von dem englischen Chemiker Ramsay entdeckten seltenen mir Kriegstnechte. Und wenn ich zu dem Ersten sage:" Gehe hin!" Gase Neon, Kripton, Helium, Xenon. Man findet auch wechselnde so geht er, und sage ich zum andern: Komme her", so kommt er, Mengen von Czon( einer besonderen Art Sauerstoff), Wasser- und zum Dritten: Tue das, so tut er es!" Dampf, Kohlensäure, Ammoniat, schwefliger Säure, Schwefelwasserstoff usw., je nach den Orten sehr verschieden. In größerer Höhe ist die Zusammensehung der Atmosphäre schon nesentlich anders. Das fann man sogar aus Messungen Lerechnen. Betrachtet man nämlich die Barometerkonstante", d. h. diejenige Höhe, in welcher der Druck eines Gases einem Zehniel des am Boden herrschenden Betrages Verantw. Redakt.: Carl Wermuth, Berlin - Rigdorf.- Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruderei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
"
Evang. Matth. Stap. 8 Vers 10: Der Hauptmann( für sich):„ Wahrlich, ich habe noch niemals gefunden einen solchen Glauben!"
-