-

250

-

Von Andreeff kam unterdessen ein kurzes Telegramm an: Offeriere Ihnen gutes Maschinenöl."

Ich wußte damit, daß Petroff fliehen wollte oder schon auf der Flucht wäre.

-

11

In Odessa suchte ich Ossip Iwanowitsch auf und wurde empfangen wie ein alter, lieber Freund. Gott sei Dank! Gott sei Dank! daß Sie endlich da sind! Nun fann ich wenigstens ein mal mit einem vernünftigen Menschen reden. Ich habe bloß noch ein paar Sachen zu erledigen, dann fahren wir in mein Stammlokal." Dort erzählte ich ihm bei einer Flasche guten Weines meine romantische Dichtung und fand Ossip ganz über Erwarten Hülfsbereit.

Da

Papiere nicht erhalten könne. Sie irrten nun von Ort zu denen nicht die bedeutendsten Köpfe, die fich schon vor Moissan mit Ort, stets in Angst gefaßt zu werden. Diese Geschichte diesem Problem beschäftigt hatten, wie Gay Lussac , Thénart, Davy würde den Lebemann und Menschen Ossip Jwanowitsch mehr Fremh und Faraday hatten Herr werden können. Das Fluor ist zur Hülfe reizen, als wenn ich ihm eine lange Vorlesung das reaktionsfähigste Element, das wir kennen, das heißt, es ver­über die Leiden des russischen Wolfes, über die Notwendigkeit bindet sich mit allen möglichen Stoffen, mit denen es in Be­rührung kommt fofort. Das ist der Grund für das Scheitern einer politischen Agitation und die Qualen der Verhafteten unzähliger Versuche, die zu seiner Gewinnung angestellt wurden. und Verbannten hielte.- Hatte man es eben aus einer Verbindung ausgetrieben, sofort ging es eine andere ein, so daß man seiner nicht habhaft werden konnte. Schwefel und Selen entzünden sich, wenn sie mit ihm in Berührung tommen; Phosphor verbrennt, Antimon und Arsen verbinden sich mit ihm unter Feuererscheinung. Kohle, die sonst so schwer an gegriffen wird, entzündet sich mit ihm in Berührung gebracht. Auch Silizium hält ihm nicht stand. Silizium hält ihm nicht stand. Alle Metalle ohne Ausnahme werden von ihm angegriffen. Es schien noch weitere Versuche zu seiner Getvinnung zu machen. schien fast aussichtslos, war es Moissan , der fand, daß sehr stark abgekühltes Blatin, oder Gold von Fluor nicht angegriffen werden. Leitete er mun durch stark abgekühlte wasserfreie Flußsäure( auch Wasser wird von Fluor zerfetzt, es war deshalb zu vermeiden) den elektrischen Strom und benutzte als Pole oder Elektroden Platin oder Goldstreifen, so fchied sich am pofitiven Pol das Fluor gas­förmig ab. Am widerstandsfähigsten zeigte sich eine Legierung aus Moissan sich schon mit den Verbindungen des Fluors beschäftigt; Platin und Fridium. Nicht weniger als 340 Chemiker hatten vor ihm blieb der Ruhm vorbehalten, den Schleier vou diesem geheimnis­vollen Körper zu ziehen, ein Triumph seines experimentellen Genies. Einige Jahre später beschäftigte ihn das Problem der Herstellung fünftlicher Diamanten. Das Studium der Diamantminen und der Diamanten enthaltenden Meteoriten hatten ihm den Gedanken nahe­gelegt, ungeheuren Drud zur Erlangung der tristallisierten Form des Kohlenstoffes, wie er in den Diamanten vorliegt, zu verwenden. Er machte sich die Fähigkeit des Eisens, im Schmelzfluß beträcht liche Mengen Kohlenstoff aufzulösen, zunuze. Mit Kohlenstoff ge= sättigtes, bei sehr hoher Temperatur geschmolzenes Eisen wurde rasch äußerlich abgekühlt, so daß eine feste Strufte um einen flüffigen Kern fich bildete. Dieser flüssige Kern befand sich unter einem

,, Dieser verfluchte Kerl!" wetterte er.- Wenn seine Frau ihn nicht mehr liebt, so muß er sie doch freigeben! Was quält er fie denn noch? Was wäre denn das ganze Leben, wenn die Frauen nicht da wären, und der Wein muß auch mit helfen sonst lohnt es sich bei Gott nicht, in dieser niederträchtigen Welt zu leben!. Ja, ja, nur die Frauen und die Liebe machen das Leben schön! Wiffen Sie, ich babe jetzt eine Bekanntschaft," und er füßte fich die Fingerspiten, ich werde sie Ihnen einmal zeigen."

( Fortsetzung folgt.)

hatte.

Dmitri Jwanowitfch Mendelejeff- ungeheuren Druck, da die harte struſte ſich ſtark zufammengezogen Denri Moiffan- Marcellin Berthelot . aufgelöst, so verblieben neben den anderen Formen des Kohlenstofſes,

II.

War die ganze Masse erstarrt und wurde fie num in Säuren der amorphen Kohle und dem Graphit, winzige Diamanten zurück, die völlig den in der Natur vorkommenden glichen. Troß vieler Verfuche und Anwendung zahlreicher Kunstgriffe gelang es Moissan allerdings nicht, Diamanten in einer Größe herzustellen, die ihre Verwendung als Schmud zugelassen hätte. Die wissenschaftliche und experimentelle Bedeutung seiner Arbeit ist darum aber nicht geringer.

bor

alt

Die philofophische Bedeutung dieses periodischen Systems der Elemente geht sehr tief. Der menschliche Geist, der große Künstler, fieht höchste Vollendung nur in höchfter Einfachheit und sucht alles Bufammengesette auf ein Einfachstes zurückzuführen. So fann der Geist es nicht faffen, daß faft 80 verschiedene Stoffe nötig gewesen sein sollen, um unsere Erde, die ganze Welt, entstehen zu lassen. Diese ver­schiedenen Stoffe müssen vielmehr aus einem entstanden sein, aus Die für diese Versuche nötige hohe Temperaturen hatten Moissan einem Urstoff, der dann unter Bedingungen, die wir vielleicht nicht dazu geführt, fich eine neue Wärmequelle zu verfchaffen, was ihm einmal zu ahnen vermögen, sich in zahlreiche Gestalten verwandelt durch eine glänzende Konstruktion eines elettrischen Ofens hat, die sich uns heute als ungerlegbare Elemente dar gelang, in welchem er starte elektrische Ströme zum Schmelzen von stellen. Ist dies aber der Fall, dann müssen die Elemente Metallen und anderer Körper sich dienstbar machte. Dieser zu einander in nahen Beziehungen stehen und es müssen elektrische Dfen, in welchem er Temperaturen von 3000 Grad zu diese Beziehungen fich in Abhängigkeit von ihrem Atomgewicht erzielen vermochte, wurde eine Quelle neuer überraschender Ent­ausdrilden. Diese rein philosophischen Forderungen werden von deckungen, als deren bekannteste und wichtigste wohl die Herstellung. dem periodischen System der Elemente in vollkommenster Weise der Karbide, allem des Kalzium Karbides erfüllt, so daß man dieses System geradezu als Betveis dafür anzusehen ist. Erhitzte er in seinem elektrischen Ofen gebrannten sehen kann, daß alle Elemente aus einem Urstoff entstanden sind. Stalt und Kohle, fo erhielt er eine graue fristallinische Schon vor Mendelejeff und gleichzeitig mit ihm" waren denn auch Masse, die aus Kalzium und Kohle bestand und mit Wasser Azetylen Versuche gemacht worden, die Elemente systematisch zu ordnen, aber entwickelte. Es würde zu weit führen, wollte man die Bedeutung erst Mendelejeff gelang es, ein System zu finden, das alle Elemente dieser Entdeckung, nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für zwanglos umfaßte. Es war auch erst nach seinen überaus genauen die Industrie nur futra ffizzieren. Ganze Länder benüßen jetzt ihre Untersuchungen möglich, alle die Gesetzmäßigkeiten, die das Wafferfälle um elektrische Defen, deren Prinzip von Moissan gegeben periodische System in sich birgt, zu erkennen. Ein deutscher Chemiler wurde, zur Herstellung von Kalziumkarbid, aber auch anderer Ber­vor allen, Lothar Meyer , fam fast gleichzeitig mit Mendelejeff bindungen, zu betreiben. Die Bedeutung der Azetylenbeleuchtung und unabhängig von ihm auf ähnliche Gedanken, wenn es ihm sei nur erwähnt. Das Fluor auch versagt blieb, die genialen Schlußfolgerungen Mendelejeffs au der künstliche Diamant ziehen. Mendelejeff hatte es während seines gantzen so arbeitsreichen Lebens mit faft souveräner Berachtung verschmäht, auch nur eine Henri Becquerel , der berühmte Physiker, der Entdecker der nach neue Verbindung darzustellen. Er befaßte sich vielmehr mit der ihm benannten Strahlengattung, hat dem so jäh Verstorbenen in Bestimmung physikalischer Eigenschaften bekannter Verbindungen und der Akademie der Wissenschaft zu Baris einen überaus warmen mit der theoretischen Bearbeitung der so erhaltenen Resultate. Rachruf gewidmet, den er mit den Worten schließt: Henri Moissans, des berühmten Franzosen Ruhm hingegen besteht vor allem darin, neue Körper und Verbindungen hergestellt beztv. die Wege zur leichten Herstellung mit glüdlicher Hand ge­wiesen zu haben. Und er steht in einer Zeit, die sich im wesent­lichen mit dem Ausbau der organischen Chemie, der Teerfarben­Chemie vor allem, zugewendet hatte, als ein Einsamer da, der auf bem Gebiete der anorganischen Chemie Taten vollbrachte, die un­gezählte Früchte reifen ließen.

-

-

der

elettrische Dfen, das sind die Etappen in der Laufbahn dieses Forschers.

" 1

Sein Geficht bewahrte in der Ruhe des Todes den anziehenden ausdruck, den wir bei unseren Sigungen an ihm liebten. Er schien fanft eingeschlafen zu sein und in Gegenwart so vieler vernichteter Hoffnungen konnte man sich nur mit Wehmut den hohen, schönen Ausspruch ins Gedächtnis zurückrufen, den er an einem unvergeß­lichen Tage tat: Wir alle follen unsere Biele so hoch steden, daß wir sie niemals zu erreichen bermögen."

材料

Wir können hier nur auf feine drei hervorragenden Leiftungen Marcellin Pierre Eugène Berthelots Tod hat Hinweisen, von denen jede einzelne genügt hätte, um seinem Namen durch die bekannten tragischen Umstände, unter denen er erfolgte, all­einen dauernden Blaz in der Geschichte der Chemie, ja der Menschheit gemeinfte Teilnahme auch in den Kreisen hervorgerufen, die der zu sichern. Die erste und wissenschaftlich bedeutendste Arbeit war die Wissenschaft im allgemeinen ferner stehen. Sein Lebenswerk ist ein folierung des Fluors. Das Fluor ist ein Element, dem Chlor verwandt, ungemein vielseitiges und erstreckt sich sowohl auf die organische welches mit Wasserstoff die Flußsäure und mit Kalzium den massen- Synthese twie auf theoretische Untersuchungen über die bei der haft vorkommenden Flußspat bildet. Nun sollte man meinen, wie Entstehung neuer Berbindungen entstehende oder gebunden man Chlor aus Rochfalz, so sollte man auch Fluor aus Flußspat werdende Wärmemenge, und auf die Geschichte der Chemie, die Berstellen tönnen. Aber da begegnet man auch Schwierigkeiten, ihm Aufklärung dantt über die Entwickelung der Alchimie, wie fie