-
739
-
Schiffes über Segler und Ruberboote sichern fönne, mit dem Bau| Welche glänzenden Erfolge allein durch hervorragende Veranlagung einer neuen Schiffsmaschine zu beginnen, die die den Zeitgenossen dazu und selbständige unermüdliche Weiterbildung erreicht werden, erstaunlich groß erscheinende Stärte von 18- fage 18 Pferdes davon gibt ja die große Zahl berühmter Autodidatter des Byzanti träften entwidelte.
Mit dieser in die Claremont " eingebauten Maschine unternahm er am 7. Oktober 1897 die epochemachende Probefahrt. Taufende hatten sich am Ufer versammelt, um in gellenden Spott auszubrechen, als das Schiff gleich anfangs infolge eines vorübergehenden Versagens der Maschine nicht von der Stelle rückte. Als dann aber Leben in den Rumpf kam und die Claremont " gegen Albanh dabondampfte, verwandelte sich das Hohngelächter der Menge in tofenden Beifall. Am nächsten Tage wurde der regelmäßige Verkehr eröffnet, und bald darauf mit dem Bau von drei anderen Schiffen begonnen. Bis zum Jahre 1812 wurden in Amerika 50 weitere Schiffe gebaut, und im Jahre 1814 erhielt der Erfinder vom Kongreß den Auftrag zum Bau des ersten Kriegsdampfers.
Fultons Echidfale haben sich trotz dieses glänzenden Triumphes nicht zum guten gewendet. Er starb 1815 mit Hinterlassung einer Schuldenlaft von 120 000 Dollar, arm wie jener halbvergessene Desterreicher Ressel, dem die Welt die Erfindung der Schiffsschraube in ihrer heutigen Gestalt verdankt, und dem die Niederträchtigkeit seiner heimatlichen Bureaukratie von Metternichs Geist nach einem unbedeutenden Unfall seines Verfuchsschiffes bei Triest durch blödsinnige Verbote den Weg zum Glück und zur Berühmtheit abschnitt.
nismus beredtes, ja herrliches Zeugnis. Da nun aber doch einmal von Staatswegen darin unterrichtet wird, so hätte das vorgeschlagene Verfahren jedenfalls die schäzenswerten Vorzüge größerer Einfachheit und Konzentration. Vielleicht wird naments lich die letzte bei dem gegenwärtig herrschenden System doch nicht in dem wünschenswerten Maße erreicht, während es doch andererseits auf der Hand liegt, daß gerade dieser Lehrgegenstand besondere Sammlung und Andacht des Gemütes erheischt. Zu erwägen wäre, ob er nicht vielleicht mit dem Religionsunterricht zu einer Paarung religiösen und byzantinischen Geistes verschmolzen werden oder noch beffer ihn ganz ersetzen sollte. Da ja die wesentlichen praktischen Aufgaben des biblischen Unterrichts schon in denen des Byzantinismus enthalten sind, so ist nicht ersichtlich, warum zu einer solchen berbeißenden Reform nicht geschritten werden soll. Historische Velleitäten, Gründe der Pietät dürfen nicht maßgebend sein, wo es sich um eine realpolitische Aufgabe handelt, deren patriotische Erfüllung eine nationale Forderung des Tages ist.
Habe ich, so fragt der Tagebuchschreiber, diesen Artikel in einem deutschen Blatte gelesen? Oder nur geträumt? Ich weiß es wirklich nicht. Es ist eins so gut möglich wie das andere... Theater.
Die österreichische Behörde begründete damals ihren Stumpfspiel in fünf Aften von Henrik Ibsen . Das Interessanteste an Lessing Theater. Der Bund der Jugend", Lust finnsutas mit folgenden geistreichen Worten:" Von den drei Be- dem Lustspiel, das Brahm nunmehr in seinen großen Jbsen- Zyklus standteilen, dem Schiffskörper, der Schraube und der Dampf aufgenommen, ist der Name des Verfassers, ist das Licht, das dieses maschine ist die Dampfmaschine zerbrochen und die Schraube un- Werk mit der Komödie der Liebe" zusammen das erste, in dem
-
er
berlebt geblieben, also ist die Schraube zum Betrieb der Dampf der Dichter seinen Stoff der Gegenwart entnahm auf die Ent fchiffahrt nicht tauglich." Die Gewalt der Tatsachen ist über jene widelung Ibsens wirft. In der Zechnik erscheint er hier noch durch t. t. Hofratsweisheit seit zwei Menschenaltern zur Tagesordnung aus abhängig von französischen Mustern. Sich freuzende Intrigen übergegangen, und Doppel- und Dreifachschrauben verleihen, von bilden den Hebel der Handlung, das Streben, durch eine Maschinen mit 25 000 und mehr Pferdekräften angetrieben, den Jagd von Ueberraschungen Spannung und Lachen zu besten Schnelldampfern Geschwindigkeiten bis zu 25 Seemeilen ( 46,3 Kilometer) und darüber in der Stunde, die bei Torpedobooten Motivierung weit zurück. Auch die Charakteristik der Hauptfigur, zeugen, drängt die Rücksicht auf Wahrscheinlichkeit und und Torpedozerstörern sich bis auf faft 60 Kilometer erhöhen. Zurzeit, wo man die Jahrhunderttage und Zweijahrhundert matisch scharf geschliffener Satire, als den einer das komplizierte des politischen Strebers Stensgard, hat mehr den Stil epigrams. tage der Fultonschen und Bapinschen Erfindungen feiert, ist aber Gefüge des Psychologischen mit all feinen Nuancen und lebergängen die Dampfschiffahrt schon wieder in eine neue verheizungsvolle nachschaffenden Studie. So amüsant das Bild dieses den Gesinnungs Aera getreten. An Stelle der Dampfmaschine, die in der Gestalt helden pofirenden Schönredners, dieses Meisters in der Kunst des der Compoundmaschine mit dreifacher Expansion einen hohen Grad Selbstbetruges in manchen Szenen erscheint, stellt sich doch eine der Bollendung erreicht hat, tritt die Dampfturbine, die sich gerade eigentliche Zufion nicht ein. Die Ingredienzen des Charakters find zum Antrieb von Schiffsschrauben besonders gut eignet. Der alte mit sicherem Blid erfaßt, jedoch die Maßverhältniffe, in denen der Alexandriner schwebt als geistiger Urahn über dieser Maschine. Dichter fie mischt, rufen den Widerspruch hervor. Offenbar Was aber ist aus seiner„ Aeolipile" geworden! Die ersten Dampf- wollte Jbsen mit seinem Stensgard einen Typus gefimmungslosen turbinen, die 1889 auf der Pariser Weltausstellung gezeigt wurden, Demagogentums treffen, aber er belastet seinen Streber mit einer machten 30 000 Umdrehungen in einer Minute und waren, ab- folchen Ueberfracht naivfter Urteilslosigkeit, daß man nicht begreift, gesehen von den Schwierigkeiten der Arenlagerung und der gefähr- wie ein so finderleicht Düpierter im öffentlichen Leben je foll lichen Beanspruchung des Materials selbst, mit einer schnellaufenden Karriere machen und gefährlich werden können. Auch befremdet es, Schraubenwelle schwer zu berkuppeln. Heute sind diese Schwierig daß Ibsen , der spätere Verfechter der Frauenemanzipation und teiten längst beseitigt und die Dampfturbine tritt mit dem größten der Gegner jedes Autoritätsfultus, in diesem Stück, in welchem er Erfolg in den Wettbewerb mit der Kolbendampfmaschine, weil sie das Noramotiv schon im Umriß in einer furzen Szene andeutet, bei weniger Raum und Dampf beansprucht als diefe und eine weitere der Gegenüberstellung der streitenden Parteien den konservativen Eteigerung der bisher erreichten Geschwindigkeiten zuläßt. Auch Grundbesitz, durch die Person des alten Stammerherrn repräsentiert, in der deutschen Kriegs- und Handelsmarine hat die Dampfturbine relativ so günstig abschneiden läßt. Bei seinem Erscheinen wurde längst ihren Einzug gehalten. Es ist aber nicht unmöglich, daß das Lustspiel von den norwegischen Liberalen geradezu als ein gegen auch fie in absehbarer Zeit noch einer anderen Reuerung in gefie gerichtetes Pamphlet, die Figur des Stensgard als Verhöhnung wissen Fällen den Platz räumen wird. Maschinen, die durch der freifinnigen Führer und Redner aufgefaßt; die ersten Aufführungen Explosion leicht vergafender Stoffe wie Benzin wirken, find es, in Kristiania Herbft 1869 gaben zu lauten Gegendemonstrationen im die dem Automobil zu feinem Siegeszug und zu märchenhaften Ge Theater Anlaß. schwindigkeiten bis zu 190 Kilometer verholfen haben. Man trägt fich deshalb zurzeit mit dem Gedanken, riesenhafte Explosionsmafdinen in den Dienst der Schiffahrt zu stellen. Bis zur Höhe bon 500 Pferdekräften hat man ihre Leistungsfähigkeit schon getrieben. Gelingt, es diese noch bedeutend zu erhöhen, so wird unzweifelhaft der Explosionsmotor auf jenen Kriegsschiffen zur Anwendung kommen, von denen man die höchsten Geschwindigkeiten verlangt, und der Gedanke, innerhalb drei Tagen nach Amerika zu gelangen, wird dann nicht mehr als eine der Verwirklichung unfähige Phantasie zu betrachten sein.
Kleines feuilleton.
11->
diesmal nicht mittun
fonnte.
Bagay, der vor Jahren im Lessing Theater unter NeumannDie Brahmsche Vorstellung hatte den einen Fehler, daß Herr Sofers Direktion- auch bei einer Volfsbühnenvorstellung- den alten Daniel Hejre gab, Herr Meinhardt spielte die Rolle nicht übel, er gab etwa den Eindruck, den sie beim Lesen macht, wieder. borgene Goldminen des Humors darin entdeckt, er brachte einen der Bagay aber hatte verdrollig- wunderlichsten Sonderlinge, die je über die Bretter gegangen, heraus. Dieser Vorsprung an Komit, wenn es sich auch nur um eine fleine Rolle handelte, war bei aller Trefflichkeit der sonstigen Besetzung faum einzuholen. Unter den Nebenfiguren traten Emanuel Reicher als bauernschlauer Domänenpächter, Marr in der Gestalt des ordinären agrarischen Barvenüs mit markant charakteristischen Porträts hervor. Bassermann traf aus gezeichnet die fade Eingebildetheit Stensgards, doch im ganzen war die Farbengebung dieses größten Jbsent- Darstellers hier bielleicht zu fein und zu diskret gewählt. Psychologisch überzeugen Figur mehr auf das Drastisch- komische möglicherweise dankbarer tann uns Stensgard doch nicht, so wäre ein Herausarbeiten der gewefen. Das Publifum folgte in animierter Stimmung und mit lautem Beifall.
Musik.
dt.
Der Byzantinismus im Lehrplan. Wir lesen im„ Türmer" ( Herausgeber J. G. Frhr. b. Grotthuß), der foeben seinen 10. Jahrgang beginnt: Man brauchte nicht allzu viel am Lehrplan zu ändern und könnte sich die Sache wesentlich erleichtern, wenn man in unseren Schulen den Byzantinismus einfach als Lehrgegenstand, als besondere Disziplin einführte und ihm ein für allemal eine bestimmte Anzahl Unterrichtsstunden in der Woche einräumte. Zwar Könnten wir uns mit einem einzigen Rud um vierhundert ließe sich ein Bedürfnis dafür schwer nachweisen, da ja bekanntlich Jahre zurückversehen, so würde uns wahrscheinlich ganz besonders der Deutsche zum Byzantinismus glüdlicherweise nicht erst erzogen der Reichtum an Liedgesang auffallen. Die Straßen und die zu werden braucht, diese köstliche Gabe vielmehr schon mit der Ge- trauten Heime tönten wieder pon italienischen" Canzonen" oder burt empfängt. Auch fehlt es ihm in seiner näheren und ferneren französischen„ Chansons" oder deutschen„ Gaffenhauern". So mochte Umgebung feineswegs an leuchtenden Vorbildern, an denen er fein man all das nennen, was überhaupt an einzelnen Liedern schönes Talent befruchten und zu reicher Blüte entfalten kann. Isprünglich Tanzliedern gejungens tourde. Dabei gab es aber
-
ur=