ZlnterhaltungsSlatt des vorwärts Nr. 235. Vttttwoch den 4 Dezember. 1907 (Nachdruck verböte».) � Vie KrUäer �emganno. Bon Edmond de Goncourt . Zwischen den beiden Engländern entspann sich eine Dominopartie, bei der man nichts weiter hörte, als das die Zähne stumpf machende Klovvern der Dominosteine auf der Marmorplatte des Tisches, kein gesprochenes Wort, keinen Scherz, kein Lachen, nichts, was daS Spiel mit dem munteren Leben eines Spiels umgab: eine Partie, die von leidenschafts- losen Geberdenmenschen gespielt zu werden schien. Gianm beobachtete die Rinqc. die er auS seiner Pfeife blieS. wie sie, sich erweiternd und zerfliehend, bis jut Decke emporstiegen, und Nello, der anfangs lachend einem der Spieler Ratschläge gegeben hatte, die diesen verlieren liehen, dann durch freundschaftliche Püffe in die Seiten vom Spiel weggewiesen war. rauchte seine Zigaretten, die Augen mit den BUdern eines Heftes der..Illustration" beschäftigt. Zwischen diesen nahe zusammenstehenden Tischen, die ganz mit Leuten besetzt waren, die einander kannten, mit Clowns. Reitern. Parterregymnastikern und Luftgymnastt- kern, fand keine Konversation statt, nicht einmal irgendein bertrauliches Zwiegespräch in einer entlegenen Ecke. Diese Gymnastiker. und zumal die Clowns, die Künstler mit dem Beruf, dai Publikum mit den Possen und der Komik ihrer Gliedmahen zu amüsieren, weisen auch ihrerseits jene trübe Gcmütsstimmung auf. wie die Komiker der Bühne. Und mehr noch als jene, mögen sie nun Engländer oder Franzosen sein, sind sie von einer eigentümlichen Verschlossenheit. Ist es die Ermüdung von ihren anstrengenden Uebungen. ist es die tägliche Lebensgefahr, der sie sich ausgeseiü"' sehen, was sie so still und trübe stimmt? Nein, es hat einen anderen Grund. Wenn diese Künstler aus dem Fieber ihrer Arbeit heraus sind, wenn sie ruhen, wenn sie nachdenken, tritt ihren Er- wägungen in jedem Augenblick die Befürchtung nahe, dah jene Gewandtheit und Kraft, von der sie leben, plötzlich durch irgendein physiscaes Leiden, ein bloßes Rheuma, die geringste Kleinigkeit, die in der Maschine ihres Körpers in Unordnung gerät, vernichtet werden kann. Sie denken überdies und oft daran— ja. es ist dieser Gedanke ihr ständiger Begleiter— dah die Jugendfrische ihrer Muskeln und Nerven eine nicht ferne Grenze hat, dah lange vor ihrem Tode ihr Körper dem Beruf, dem sie leben, den Dienst versagen wird. Sodann sind zahlreich unter ihnen die sogenannten..Dämolis": Künstler, die im Laufe ihrer Karriere ein paar schwere Fälle getan. Fälle, deren einer oder der andere sie vielleicht Jahr und Tag ans Bett gefesselt, und die jetzt, anscheinend voll- ständig wiederhergestellt, doch in ihrer Gesundheit so weit geschädigt sind, dah sie zur Ausübung ihrer Produkttonen einer Kraftanspannung bedürfen, welche sie aufreibt und deren geheimes Verständnis sie mit Schwerniut erfüllt. Soeben bettat ein Clown das Cafä. der für die Rolle des Affen in einer Boulevard-Feerie engagiert war. und der, kleine rosenfarbene Küchclchen aus seiner Tasche nehmend. jedem seiner Kollegen davon gab, indem er ihnen mit ver- gnügter Miene und in vertraulicher Weise mitteilte, dah er heute morgen Gevatter gestanden habe: dann nahm er neben Granni Platz und fragte jhn: „He. was haben wir jetzt in Arbeit?" „WaS ich in Arbeit habe?" wiederholte Gianni.„Nun ncch immer das horizontale Tragen des Körpers bei dam Schwünge nach v o r wä r t s in der Riesenwelle. Das Auf- halten des Körpers bei dem Schwünge nach rückwärts ist eine Spielerei... man hat, um die Arme zu unterstützen. die Anspannung des Unterstachelmuskels und des Oberstachel- muskels, weiht Tu... während, wenn es sich um das Der- largfamen des Schwunges nach vorwärts haudelt, nichts von dem da ist, nichts als die Luft, mein Lieberl... Es ist jetzt; schon eine hübsche Reihe von Monaten, dah ich daran arbeite! ... und ich habe einigermahen Respekt vor all den Monaten, � welche es dielleicht noch kosten wird. daS Ding fertigzubringen! ... ES gibt in unserem Geschäft so viele Sachen, die man im Nu einmal fallen lasten muh bevor man damit zustande! gekommen,,» und bevor man sein bißch-n Kein, 1 Publikum erzielt hat... Ah. nun. dann muh man es eben mit etwas Anderem versuchen." Und Gianni hüllte sich in das Schweigen der übrigen. Die Dominopartie wurde soeben beendigt und der grohs dürre Clown, der die gesamten Zeitungen durchgesehen, lehnte den Kopf in seiner in sich vertieften, nachdenklichen Weise an das Behältnis für Journale, die ihm bei seinen Kollegen den Beinamen des„Penseur" verschafft. Plötzlich richtete er den Oberkörper ein wenig empor« und wie unter dem Einfluh einer ihn überkommenden In« spiratwn. die durch keinerlei Aeuherung der anderen Clowns! irgendwie motiviert war, begann er mit lauter Stimme: „O. jämmerlich, ganz jämmerlich, durch und durch! jämmerlich sind unsere europäischen Zirken, meine Herren! ... Sehen Sie sich einmal die Zirken in Amerika an..« den„Schwimmenden Zirkus" auf dem Mississippi mit seinem Amphitheater für zehntausend Zuschauer, einem Stall für hundert Pferde. Schlafzimmern für die Artisten, Diener, das ganze Gefolge... mid immer vor ihm bereitend sein „Paradiesvogel", ein kleiner Dampfer, mit dem Geschäfts- führer, der für die Anzeigen, die Beschaffung deS Futtermaterials. die Landungsplätze die Herstellung der Umzäu- nungen und der Eingangs-Vorhallen zu sorgen hat... und vierzehn Tage lang vorher Assichenl... Oder was meinen Sie zu dem umherziehenden Zirkus der„Großen ambulanten Messe"... von diesem Zirkus mit seinen 12 übergoldeten Wagen, einem Musentempel, Junotempel. Herkulestempel. seinen drei Orchestern.. seiner Dampforgel... ja, ja, meine Herren, einer Dampforgel, sage ich... mit seinem Parade- aufzug in jeder Stadt, der eine Strecke von drei Kilometern lang ist und bei dem während des Zuges Automatengymna- stiker und lebende Gymnasttker die brillantesten Arbeiten auf dem fahrenden Wagen ausführen...£), jämmerlich, ganz jämmerlich, durch und durch jämmerlich sind unsere euro - päischen Zirken!" wiederholte der„Penseur", die Tür öffnend und im Hinausgehen den Schluß seiner Rede auj den Boule- vard hinausschlcudernd. .» Ueber seiner neuen Produktion, der Produktion, die zu finden seit seiner frühesten Jugend Giannis Ziel war und die Namen der beiden Brüder den Annale» der modernen olym- pischen Feste neben dem Namen eines Läotards, des Königs der fliegenden Trapeze, neben dem Namen eines Leroi, des Kugelmenschen, einreihen sollte— über dieser Produktion brütete er. nach ihr suchte er mit der Geistesanspannung eines Mathematikers, der mit der Lösung eines Problems be- schästigt ist. eines Chemikers, der einen Farbstosf, eines Musikers, der eine Melodie, eines Ingenieurs, der eine neue Konstruktion in Eisen. Holz oder Stejp sucht. Er hatte mit diesen, gleichsam von einer fixen Idee beherrschten Leuten deren Zerstreutheit gemein, das Vergessen der Wirklichkeit um ihn her, das unbewußte Entschlüpfen ganz laut ge- äußerter Worte beim Dahinschreiten durch die Straßen: Bruchstücke eines Selbstgespräches, welches auf dem Bürger- steige die Vorübergehönden sich umdrehen und dem Sprechen- den nachblicken läßt, der sich, die Hände auf dem Rücken, den Kopf gesenkt, den Oberkörper nach vorn gebeugt, langsam entfernt. In seinem ganzen Geistesleben gab es kein Verständnis von Zeit mehr, keine Wahrnehmungen von Wärme und Kälte, von all den kleinen subtilen Einflüssen der Außenwelt und der nächsten Umgebung auf einen wachen Körper. Sein« physische Existenz, ihre Handlungen und Funkttonen schienen sich bei ihm als die Ergebnisse eines in Gang befindlichen fortwirkenden Mechanismus zu vollziehen, der für eine be- stimmte Zeit aufgezogen ist. und ohne daß derselbe in irgend- welcher geringsten Beziehung zu seinem inneren Leben stände. Es währte lange, bis er das. was man zu ihm sagte, ver- stand, als ob die Worte mit zu leisem Klange oder aus zu großer Entfernung zu ihm drängen, oder vielmehr, als habe er sein eigenes Innere verlaffen und bedürfe der Zeit, erst wisder in dasselbe zurückzukehren, um zu antworten. Ganze Tage brachte er im Kreise seiner Umgebung, ja selbst im Kreise seiner Kollegen so in sich selbst verloren zu, gedanken- versunken, mit dem Geist ins unbestimmte Weite schweifend, ki» Sluaen fcotb neW iffen fclituclud und mit ieweilia dem
Ausgabe
24 (4.12.1907) 235
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten