-
658
Tung, wie ein Kind sich nach Weihnachten sehnt, und als endlich der Tag kam, saß sie Hand in Hand mit Diambra mitten zwischen den Nonnen, bleich vor Spannung, mit großen glänzenden Augen 1or sich hinblickend.
-
-
-
Grabe hüpfen und tanzen und strampeln und schreien und fie berso wie ich jetzt- einem solchen höhnen! Und wärst Du dann Stadtpotentaten wieder vor die Augen getreten, Bera, und hättest gesehen, wie diese Augen gleichsam luftleer vor einem werden und sagen, daß Dir alle Türen verschlossen sind,- ja, dann würdest Du auch begreifen, was ich mir in meinem Herzen geschworen habe, daß ich diese Nacken einmal alle vor mir gebeugt sehen, daß ich Satisfattion haben will! Und das ist auch der Grund, weswegen ich hier in diesem engen, kleinlichen, an Aussichten so armen Lumpennest anfangen will; hier und nirgend anders! Und dann wird das gnädige Fräulein mit seinem guten Kopf wohl auch begreifen, daß ich nicht anfangen kann, solange diese alte lächerliche Perpetuum- Geschichte sich noch in zehn, zwölf Seiten langen Briefen herumtreibt. Das würde mich ganz einfach von vornherein als Geschäftsmann zu einer Unmöglichkeit reduzieren."
Es war natürlich nicht mehr wie in alten Zeiten, wo man die Szenerie so effektvoll zu gestalten vermochte, indem man an verschiedenen Orten spielte: in der Domkirche, auf dem Stadtplatz, auf dem Friedhof, auf einer Anhöhe vor der Stadt usw. Aber der Vergleich mit der Vergangenheit drängte sich auch nicht auf, da die Erinnerung an jene Tage nur in mythenhafter Form weiterlebte. Uebrigens hatte man aus dem Raume, den man zur Verfügung hatte, einem städtischen Kornmagazin das möglichste gemacht. Decke und Wände waren schwarz verhängt, und die ganze " Ich habe sie alle dem Datum nach zusammengelegt und Beleuchtung bestand aus ein paar Petroleumlampen, wo- wohl verwahrt, ich versichere Dich, es ist keine Gefahr vorhanden." durch glücklich jene düstere religiöse Stimmung erzielt wurde, ,, Nein, nein, nur von seiten des gnädigen Fräuleins, wenn die eine Vorbedingung des richtigen Genusses war. fie jemals auf den Einfall kommen sollte, das Lachen gegen mich loszulassen."
4]
-
( Fortsetzung folgt.))
( Nachdruck berboten.)
Auf Irrwegen.
Von Jonas Lie.
" Ja, lache Du nur, Faste. Dein Lachen ist wirklich das Beste in Dir, obwohl ich noch niemals so recht habe herausbringen fönnen, worüber Du eigentlich lachst. Ich glaube, Du lachst schließlich nur aus lauter Wonne darüber, daß ein Mensch wie Du überhaupt existiert."
-
" So eine Violine ohne Melodie, meinst Du. Weißt Du, in was für einem Gewand Du mir jetzt erscheinst, Bera?" „ Ach was, Unsinn, bleib Du hübsch auf der Erde; ich erfcheine Dir überhaupt in feinem Gewand." " In Sonnenschein- Kattun, dunkel und golden, so wie das Licht jetzt in Flecken auf Dein helles Sommerkleid fällt." Lieber Faste, find das nicht zu geschmackvolle Komplimente? Erst der Specht und nun
-
-
"
,, Ach was, wenn ich Dich zum Tanz auffordere, so hüllst Du Dich immer in Deine nüchterne Vernunft, bist unzugänglich. Jetzt wird Dein Gewand frostblau."
-
-
-
-
" Das meinst Du nicht, Faste! Ich finde nur, es wäre ein Jammer, wenn die Briefe vernichtet würden. Sie sind so, wie kein anderer sie hätte schreiben können."
-
„ So, meinst Du?- das ist ja gerade der Fehler, daß niemand anders sie hätte schreiben können, das ganze Perpetuum - ist ein Produkt der Unwissenheit!"
-
sucht
11
Mag sein, Faste; aber es ist ein Geist darin, der sucht und
„ Und nichts gefunden hat, jal Weiß Gott, es war ein Jammer, Bera
,, Vertraue sie mir an, Faste," bat fie leise.
-
-
" Den völlig abgelegten Mantel, den ich weggeworfen habe, willst Du aufbewahren? Frauenzimmer sind sonderbar. Ich werde mir in Zukunft einbilden, daß die hundertmal veränderte Maschine, mit der ich herumtüftelte, und die ich schließlich ruinierte, nun doch noch in einem alten Erinnerungsschrank oben bei Dir steht. Ich bringe die Geschichte niemals zu Ende Ich kann Dir nur sagen, Bera, daß meine Privatforschungen über das Gesetz der Schiverkraft nämlich wie es sich umgehen ließe mich auf den technischen Weg geführt haben, und die Kennt niffe, die ich dadurch erwarb, haben selbiges Perpetuum totgeschlagen. Aber behalte Du die alten Ueberreste meines Feuerwerks, behalte Du sie nur."
-
-
-
" Hab Dank, Faste, auf mich kannst Du Dich allezeit verlassen.Adieu!"
Er sah ihren strahlenden Ausdruc.
„ Es ist sonderbar, Bera, wie lange wir beide zusammen ge
-
„ Vielen Dant, aber jetzt hast Du mich weit genug begleitet." oefen sind, ich will nicht schwören, daß ich nicht in Dich verliebt
Kreideweiß im Gesicht blieb er plötzlich stehen:
Mit anderen Worten, ich dränge mich Dir nicht auf!"
,, Nein, aber ich muß zu Vogts hinauf."
-
wir
„ Nun, der Einfall war ja recht plöblich und gewandt, find scheinbar beide ein paar erfinderische Köpfe, Bera! Ich hätte es übrigens vorgezogen, wenn Du es mir gerade heraus gesagt hättest, daß Du besorgt bist, Dich in meiner lächerlichen perpetuum- mobile- Gesellschaft sehen zu lassen! Du entsinnst Dich übrigens wohl noch, daß ich Dich im vorigen Jahre von Zürich aus bat, alle meine alten Briefe an Dich, die über diese Sache handeln. zu verbrennen. Darf ich mir die Frage erlauben, mein gnädiges Fräulein, sind die Briefe sicher davor, nicht in den Rachen des Stadtgelächters zu fallen, ich meine, sind sie aus der Welt gebracht?"
-
-
-
-
-
-
"
" Du bliebst mir die Antwort auf die Frage schuldig, ob Du die meinen verbrannt hättest," bersuchte sie den Angriff zu parieren ,, die waren ja freilich nicht von Interesse; aber „ Alle alle oder wenigstens zerrissen," polterte er heraus, als handle es sich um etwas ganz Gleichgültiges. Ach, wie ich sie haffe- alle zusammen," er erhob die geballte Faust drohend nach der Richtung der Stadt zu,„ diese Menschen, denen ich einen nimmer endenden, nie zurückzuzahlenden Dank schulde, weil sie einen armen Jungen, der nicht so war wie andere Jungen in der Stadt, von einem Tisch zum anderen herumgehen und drei und ein halbes Jahr Bettelbrot essen ließen, als sein Bater gestorben war, und für den sie dann mit dem Onkel an der Spike den Klingelbeutel in Bewegung setzten, der ihm das Studium in Zürich ermöglichte. Wie brannten sie nicht während der ganzen Jugendzeit gleich Peitschenhieben und Spießruten diese Augen und das Lächeln, die verrieten, daß sie mich für einen hoffnungslosen Sonderling hielten. Ich fühlte mich im geheimen mit diesen splienigen Hannes und tollen Krischans, hinter denen in jeder fleinen Stadt die Straßenjungen herlaufen, über einen Kamm geschoren, nur wollte man es aus Larmherzigkeit für meinen verstorbenen, hochgeachteten Vater, den Propst, und um meiner Mutter willen, die als Witwe dasaß, nicht offen proflamieren." ,, Nein, Faste, nein, wenn die Eindrücke Dich überwältigen, so gehst Du ins Extreme. Wir bei uns zu Hause fanden ja immer, daß Du etwas ungewöhnliches an Dir hattest. Bater Nannte mich einmal einen genialen Hecht,- ja. Ich erinnere mich dessen sehr wohl, das sind ja alle Narren. In meiner Knabenseele schrie eine Stimme: Einer von ihnen muß auf alle Fälle vor mir sterben, und dann, dann will ich auf den
-
-
bin Aber ich will darauf schwören, daß wir Freunde sind und nichts von der anderen Art!" flang es zurück, während sie den Weg hinaneilte.
( Fortsetzung folgt.)
( Nachdruck berboten.)
Unter der Mitternachtsfonne.
III.
Kulturbilder vom Nordkap ; unten, wo der Aufstieg beginnt, ein fleines Häuschen und daran eine riesige Reklametafel einer englischen Seifenfirma. Oben am Nordkappavillon: das einzige Getränk, das man erhält, ist Champagner. Dritte Kulturblüte: mit unserem Schiffe war zugleich die Yacht des Großherzogs von Oldenburg am Nordkap . Einige deutsche Matrosen eilten dem Großherzog voran, holten vom Pavillon die norwegische Flagge herunter und hißten die deutsche Flagge auf. Wenn der Sultan fremdes Land betritt, muß, so gebietet es der Koran , er Gast es erft pro forma annettieren. Wenn ein deutscher Fürst eine halbe Stunde in einem fremden Häuschen weilt, muß vom Dache seine Flagge wehen.
"
-
der
Ostwärts von Hammerfeste, das ist wie die Reisebücher besagen, eine Felsen- und Wafferwüste". Fast nur Felsen und Wasser ist da zu finden, das stimmt, aber dieses Gebiet ist das nicht eintönig, wie eine Wüste. Es ist als Eindruc Wechselvollste während der ganzen Reise und als Reflexion das Stärkste. Ueberall Felseninseln, überall schmale Sunde und überall Boote und Segler, die in diesem Wogengewirre von den Leuten mit einer unglaublichen Sicherheit gelenkt werden.
-
-
Auch hier oben ist die Luft so rein, daß man dort, wo das Felsenufer in scharfer Kante nach Often einbiegt, auf hundert Meter Entfernung deutlich sichtbar Rauch hervortreten sieht, und jenseits der Felserst zwei, drei Stunden später sehen wir fante den Dampfer, der den Rauch aufsteigen läßt. Bei der Insel Masoe, wo der Postdampfer von der bis jetzt mit dem Nordkapdampfer gemeinsamen Route abbiegt und oftwärts in Mageroesund fährt, zwischen der Insel Mageroe, die das Nordkap bildet und dem Kontinent. Schmale, lange Felsstreifen am Ufer, die merkwürdig gebogen und geschweift sind. Jeder große