711-

-

Techzenden Geiftes, der stets darauf ausging, die Schranken irdischen| John Wilkins , Abhandlung von mechanischen Bewegungen"( 1682). Daseins zu sprengen und die Unendlichkeiten des Aetherraums zu In diesem wird das Flugproblem auf folgende vier Arten gelöst: einmal durcheilen, überwand in der Phantasie alle endlichen Grenzen und ist es möglich zu fliegen mit der Hilfe Gottes oder auch des Teufels, der erste Künstler und Forscher, der in der sagenhaften Dämmerung indem Engel oder böse Geister den schwachen, sündigen Menschen griechischer Kulturanfänge erscheint, Dädalus , versuchte in darin unterstützen; dann kann man sich in die Lüfte erheben, wenn titanischem Stolze den ersten Menschenflug aus ganz der man sich durch große Bogel tragen läßt, wie dies denn auch in der selben Ueberkraft genialen Strebens heraus, aus der der Faust alten Geschichte und in neueren Erzählungen vorgekommen; das des Volksbuches name an sich Adlers Flügel, wolte alle Gründ dritte Mittel besteht in Flügeln, die direkt am Körper befestigt werden am Himmel und Erden erforschen, dann sein Fürwitz, Freyheit müssen, und viertens spricht der Bischof von fliegenden Wagen", und Leichtfertigkeit stache und reizte ihn also." Schon im Schi - für die er eine recht phantastische Konstruktion angibt. Lange fing", dem alten Liederbuch der Chinesen, wie im Liebesgedicht der bevor diese phantastischen Spekulationen erschienen, hatte bereits der Inder flötet der sehnsuchtsvolle Liebhaber das allbekannte: Wenn genialste Genius der Renaissance die Probleme des Vogelfluges und ich ein Böglein wär." der Flugmaschine in wissenschaftlicher Form erörtert.

"

Dem primitiven Menschen erschien die Nachahmung jener bc- Leonardo da Vincis Untersuchungen über den Flug der feelten Flugmaschine", wie sie das Vorbild der Vogelwelt darbot, Vögel und die dabei gültigen mechanischen Geieße sind die Grund­als möglich und natürlich. Man glaubte, daß der Vogel lage auch für die Arbeiten unserer modernen Flugtechniker geworden. fich allein durch mechanische Arbeit mittels Flügel- Wie die Gefeße des Gleichgewichts den Flug der Vögel beeinflussen, schläge in die Höhe hebe, und so konnte man denn hat er an der schiefen Ebene nachgewiesen und darauf aufmerksam wohl ohne Kenntnis einer wissenschaftlichen Theorie des gemacht, daß die Federn mit ihrer Entfernung vom Anhaltepunkt Vogelfluges auf den Gedanken kommen, es diesen Seglern der Lüfte immer biegsamer und elastischer werden. Noch geeigneter aber als gleichtun und die Arme als Flügel benutzen zu können. Nicht un- die Flügel des Vogels erschienen ihm die der Fledermaus als Vors möglich, daß Dädalus und die vielen anderen Sagenhelden, von bild für die Konstruierung eines Flugapparates. Erinnere dich", denen ähnliches berichtet wird, Männer mit einer sehr stark aus- so schreibt er, daß dein Luftschiff nichts anderes nachahmen darf, gebildeten Muskulatur des Brustkastens waren, die sich mit Hilfe von als die Fledermaus, denn sie hat die Hilfe der Flugbaut und dies an den Armen befestigten Flügeln von einer mäßigen Anhöhe ein Gewebe macht eine Armatur oder besser eine Verbindung der wenig erheben oder von einem hochgelegenen Punkte sich langsam Armatur, d. H. das Hauptsegel der Flügel aus." Diesen Gadanken auf den Boden herabgleiten lassen konnten. Erst Berechnungen Leonardos hat in unseren Tagen der Engländer Pilcher wieder aufs der modernen Wissenschaft, wie sie besonders Karyl und genommen. Die Theorie des Vogelfluges haben dann andere Helmholz angestellt haben, ergaben, daß eine die Gelehrte wie Berelli und Navier weiter ausgebildet, ohne aber Fähigkeit des Menschen weit übersteigende Kraft notwendig die Flugversuche des Menschen durch ihre Resultate zu fördern. ist, um einen Flugapparat von gegebenem Gewicht in der Vielmehr blieben diese Experimente zunächst ganz der atmosphärischen Luft durch Flügelschläge schwebend zu erhalten. Der Braris vorbehalten, und immer wieder fanden sich fühne Wagehälse, Mensch kann bei der größten Anstrengung, zum Beispiel beim die ohne jede wissenschaftliche Gewähr an die menschliche Flugkraft Hinauflaufen über eine Stiege sein eigenes Gewicht pro Sekunde glaubten. So fündete unter Ludwig XIV. ein französischer Seil­höchstens 1 Meter hoch heben, während die zum Fliegen nötige tänzer Allard an, er werde vor den Augen des Sonnenfönigs von Arbeit mindestens das Fünffache beträgt. Doch genaue Beobachtungen der Terrasse von St. Germain über den Wald von Vesinet fliegen, des Vogelflugs lehrten, daß es bei den Vögeln nicht anders ist; um stürzte aber sogleich auf der Terrasse nieder und zog sich schwere allein durch mechanische Arbeitsleistung zu fliegen, müßte etwa ein Verlegungen zu. Größere Erfolge hatte ein junger Schlosser, Storch mit großer Geschwindigkeit ununterbrochen die Flügel schlagen Besnier, der schon als Knabe von der Manie feiner Erfindung ganz und hierbei eine Pferdestärke Arbeitsleistung entwickeln. Nun schieben erfüllt war. Er baute sich dann später ein Paar aus hölzernen Stäben aber, freisen und steigen die Störche fast ohne Flügelschläge hoch in bestehende bewegliche Flügel, die mit Musselin bespannt waren und aus den Lüften und schwimmen mühelos im Aether dahin. Aus diesem einandergefaltet und zusammengeklappt werden konnten. Sie wurden Widerspruch ergab sich dann die Erklärung, daß der Winddruck, an den Schultern gedreht, und zwar öffneten sie sich beim Zurück­ähnlich wie bei einem Papierdrachen, die gekrümmten schrägen Flügel drehen der Holzstäbe und falteten sich beim Heraufdrehen zusammen. nach oben treibt und das Gewicht des Vogels hält und alles auf Diese Stoffflügel waren mit Füßen und Händen so verbunden, daß, die Erhaltung einer Gleichgewichtslage, auf eine Regulierung der wenn die rechte Hand den rechten Flügel herabdrückte, das linke Bein Windwirkung durch verschiedenartige Stellung der Flügel ankommt. den linken Flügel herunterzog und umgekehrt, so daß man auf diese Gerade die großen, schweren Vögel, bei denen das Verhältnis Weise die Bewegungen beim Gehen nachahmte. Besnier stieg mit ihres Gewichts zur Flügelfläche viel ungünstiger ist als bei fleinen diesen Flügeln zunächst auf einen Stuhl und sprang von diesem Vögeln, sind Meister in der Kunst, sich ohne Aufwendung herab, um sich in der Luft zu halten. Als ihm dies glückte, stieg er auf großer Kraft Kraft vom Winde tragen und heben zu lassen, einen Tisch, dann wurde er fühner und ließ sich von dem ersten und so muß denn auch dem Menschen diese Möglichkeit gegeben und zweiten Stock eines Hauses in die Luft fallen. Es gelang ihm fein. Lilienthal, der die Theorie der Flugtechnik zu jener Höhe so glücklich, über das Dach eines benachbarten Gebäudes zu segeln, erhoben hat, von der aus erst die heutigen Erfolge erreicht werden später soll er sogar über einen breiten Fluß geflogen sein. Aber die konnten, hat den Kondor als vorbildliches Muster für den fliegenden Versuche dieses ersten fliegenden Menschen", die zunächst großes Menschen" hingestellt. Von behutsamen Gleitfliegen in einer schiefen Aufsehen erregten, sind für uns später in Dunkel gehüllt. Der stille Ebene, bei denen alle Resultate der wissenschaftlichen Beobachtung bescheidene Schlosser mag bei seinen Experimenten umgekommen ausgenutzt wurden, sind die Brüder Wright ausgegangen. Von der sein. Während Besnier bald vergessen wurde und nur das Journal erreichten Höhe der Entwickelung aber wendet sich der Blick mit des Savants de Paris von 1679 eine Beschreibung seines Apparates Rührung den ersten phantastischen Versuchen dieser Art zu, verweilt aufbewahrte, machte im Jahre 1742 der Marquis von die Erinnerung bei den kühnen Märtyrern, die sich opferten für Becqueville ein ungeheures Aufsehen durch die Ankündigung, er werde von diesen ihnen noch unerreichbaren Traum und die als ikarische Sonnen- seiner Pariser Wohnung aus über die Seine fliegen. Eine zahllose stürmer den furchtbaren Absturz erleiden mußten. Menschenmenge hatte sich versammelt und begrüßte den Marquis, der mit großen Flügeln an Händen und Füßen auf dem Dache seines Hauses erschien und sich in den weiten Raum erhob. Eine furze Beit ging es vorwärts, dann taumelte er und fiel gerade über der Seine auf das Deck eines Bootes herab, wobei er sich ein Bein brach. Er hat sich nie mehr dem unsicheren Elemente der Luft an vertraut, und ebenso sant der Kanonitus Desforges, der von dem Turm Guitet in Estampes ausflog, schnell zur Erde, obwohl er mit rasender Geschwindigkeit seine Flügel bewegte.

"

Der Wunderglaube, der im Altertum wie Mittelalter aus erwählten Erdensöhnen überirdische Kräfte zuschrieb, hielt auch die Kraft des Fliegens für eine Gabe, die ein dämonisches Wesen ver­leihen konnte. Der große Meister der Scholastik Roger Baco hat in seinem Trattat über die wunderbare Macht der Kunst und der Natur" im 13. Jahrhundert zum erstenmal einen solchen Flug­apparat beschrieben, ist aber wohl nicht mit ihm wirklich in die Lüfte gestiegen, wie man von ihm raunte. Die Renaissance lenkte dann die Aufmerksamkeit auf Beschreibungen solch künstlicher Flügel, Ms dann die Entdeckung des Luftballons in den 80er Jahren wie sie die Antike gegeben hatte. Ein Mathematiter aus Péronne, des 18. Jahrhunderts alle Gemüter beschäftigte, schien sich den J. B. Dante, stellte sich ein Paar künstliche Flügel her und versuchte Menschen auch eine neue Möglichkeit des Fliegens zu eröffnen. sich in die Luft zu erheben, aber er fiel herunter und brach 1784 ließ Friedrich Meerwein ein Buch erscheinen: Die Kunst sich beide Schenkel. Aehnlich erging es einem gelehrten englischen zu fliegen nach Art der Vögel", in dem er für den Menschen Benediktinermönch, Oliver v. Malmesbury, dem die Schilderungen, ein angeborenes Recht" des Fliegens in Anspruch nahm. Auch die Ovid in den Metamorphosen vom Fluge des Dädalus gibt, zu der Fallschirm, den schon Leonardo entdeckt hatte, der aber erst Kopf gestiegen waren; er ließ sich Flügel anfertigen genau nach den jetzt recht bekannt wurde, regte zu neuen Flugversuchen an. Vorschriften, die er dort fand, und im festen Glauben an die Wahr - Die Erfindung des Ballons benutzte der Wiener Uhrmacher Jakob haftigkeit dieser alten Erzählungen ließ er sich von einem Turm Degen für seinen Flugapparat. An einem kleinen Ballon, der ihn in die Luft nieder. Natürlich stürzte er sogleich zu Boden, brach gerade in der Luft halten konnte, hängte er sich an, um den Leib beide Beine und blieb für sein ganzes Leben gelähmt. Doch sein einen Ledergürtel, der auch die Schenkel umschloß. An den Händen Glaube an die Möglichkeit des Fliegens war nicht erschüttert und und Füßen, die er frei hatte, befestigte er sich große Flügel, die ihm fein einziges Bedauern war nur, daß er nicht noch einmal die Fortbewegung und besonders die Lenkbarkeit ermöglichen sollten. den Versuch wagen könne; er würde nämlich, so ver Er wußte weite reise für seine Versuche zu interessieren, aber sie ficherte er, fich dann noch eines Instrumentes in der glückten nicht recht, und ein entscheidender Flug auf dem Champ de Form eines Vogelschwanzes bedient haben und damit sicher Mars mißlang; die wütende und enttäuschte Menge mißhandelte ihn geflogen sein. Die Vorstellungskreise, auf denen solch unerschütter und zerbrach ihm seinen Apparat. Er ist in Dürftigkeit und fast licher mittelalterlicher Glaube geboren wurde, sind zum legtenmal vergessen gestorben. Aber andere folgten ihm auf der Märthrerbahn. zusammengefaßt in dem Werke des frommen Bischofs von Chester, Erwähnt sei der tollkühne Versuch von Cocking, der sich aus einer