Fm selben Nu enkritz er ihm die Waffe, fchleuderte sie von fidj und faßte die Handgelenke des schmächtigen Grafen mit feinen starkknochigen Händen, so daß dieser sich nicht rühren konnte. „Latz mich los! Hund von einem Verräterl" „Nein, kleiner Angela, zuerst haben wir beide eine Rech- klung abzumachen. Eben habe ich Lo Forte gezeigt, was Deine Mutter gestohlen hat. Er wird für den Rest sorgen— wird sich mit Lidda gute Tage machen, mein Junge, während Deine Mutter verhungert und ihr Eigentum pulverisiert wird." i�Latz mich. Mensch! Du bist ja von Sinnens" (Fortsetzung folgt.)) �Nachdruck bisSoten.), I9] Huf Irrwegen. Von Jonas Sie. Tona ging, den Sonnenschirm über den Nacken gelegt, ganz in eine Soubrettenrolle vertieft, und summte leise eine Melodie vor sich hin---- Plötzlich legte sie die beiden Finger auf den Mund und sah die anderen bedeutungsvoll an. Dort um die Ecke kam Bern Gylling— „Wir sind oben im Hotelbam gewesen und haben inspiziert, Vera!" rief Kirsten zungenfertig.„Großartig sag' ich Dirl Ja, Du hast es wohl gesehen?" „Nein, ich habe kein Interesse daran, so etwas zu sehen, bevor es fertig ist," sagte Vera. „Vera Gylling ist eine Dame, die das Faktum ganz unuin- stößlich vor sich sehen muß, ehe sie den Fuß daraus setzt," bemerkte Faste. Ihre Blicke begegneten sich wie zwei stumme Mauern. „Sobald Du Dich nur zeigst, regnet es Komplimente, Vera!" „Du kannst mir glauben, daß ich sie zu schätzen weiß, Kirsten." „Vera Gylling und ich sind von alters her bekannt, Fräulein Groth," erklärte Faste,—„von unserer frühesten Kindheit an!— Sie sollten nur wissen, wie oft ich den Weg zu Gyllings mit einem Einfall hinausgegangen,— nein, gelaufen bin, und regelmäßig war er mir, wenn ich zurückkehrte, in Luft verwandelt, chlank. — weg!— Auch mein ganzes jetziges Unternehmen ist für sie nur Lust,..— existiert nicht!" „Ich ahnte nicht, daß Du so ein Scherzmacher geworden bist, Faste," entgegnete Bera. „Ich meine doch, es muß ein wunderbar erhebendes Gefühl sein, das Zustandekommen von etwas Neuem und Großem in seine? Vaterstadt zu beobachten," sagte Laura.„Aber es ist wohl das gewöhnliche Los des Genies, denjenigen Aergernis zu geben, die es hilflos und gedcmütigt gesehen haben.—" Bera sah sie plötzlich aufmerksam an.--„Die Fähigkeit zu verstehen wird aus der Sehnsucht geboren;— aber, wo nichts ist!" — warf Faste hämisch hin. „Schon allein die ungewöhnliche Persönlichkeit, meine ich, müßte Gedanken erwecken—", fügte Laura grübelnd hinzu. „Ja, weißt Du was, Laura," rief Kirsten,—„hier in der Stadt haben doch alle gesehen, daß Faste ein Sonderling war. Aber was da herauskommen würde, hat sich doch erst jetzt gezeigt." „Da trafst Du den Nagel auf den Kopf, Kirsten," lachte Faste. „So hat meine alte Freundin Bera Gylling im Grunde auch räsonniert,— nur ist sie eine vorsichtigere, tiefere Natur, des- wegen bittet sie, es erst ganz fertig sehen zu dürfen." „Ich gebe zu," sagte Bera mit einem eigenartigen Lächeln,— „ich habe mich so lange mit dem einfältigen Glauben getragen, daß Du Pfeile abschießen würdest, die hoch über Badeanstalten und dergleichen hinausgingen! Und, wic�Tu selber sagst. Faste, ich bin so schwerfällig,— habe so wenig Talent, den Glauben und die Ueb-rzeugung zu wechseln, so daß ich es fast noch nicht aus meinem Kopf herausbringen kann." „Das kenne ich; das kenne ich,— das ist das alte. Gott weiß, wohinein ich verduften sollte, wenn es nach Dir ginge. Und ich muß Dich leider mit der Tatsache betrüben, daß das Unter- nehmen geht, mit vollen Segeln geht,— so haben die Pfeile, von denen Tu redest, jedenfalls ins Schwarze getroffen," sagte Faste mit Nachdruck. „Ich höre ja den ganzen Tag von nichts anderem als von Bauten und Pavillons und Badehäusern und Annoncen und Reklamen im Ausland— wir sind ja gleichsam alle mit in der Fahrt begriffen," brach sie leicht neckend ab und setzte ihren Weg, die Straße hinunter, fort. Faste sah wieder und wieder zerstreut zurück, als trage er sich mit dem Gedanken umzukehren und ihr zu folgen. „Die Kraft des Geistes muß doch in irgendeiner sichtbaren Maschinerie zum Ausdruck gelangen," begann Laura von neuem. „Ja, dann adieu, meine Damen,— Geschäfte,— Geschäfte, —" rief Faste. „Und dann kommen wir bald wieder und inspizieren das Kotel," winkten sie geheimnisvoll, und alle viere legten plötzlich zwei Finger auf den Mund und die Sonnenschirme schlugen«ftte Schildburg um einen gemeinsamen Kriegsrat. „-- Halt, halt, halt,— hat dieser Forland eine verteufelte Eile!"— Der alte Konsul Klüver hielt ihm unten in der Straße den Stock vor.--„Die Aktien sind wieder gestiegen, Freundchen! Komme soeben vom Makler--. Es geht wie ein Schneeball. Die, die kaufen, weinen, weil sie es nicht früher getan haben, und die, die verkaufen, lachen und streichen den Profit mit Glanz ein. Ich war auch auf Böckmanns Bank, um mir ein klein wenig voit der Freude zu holen. Aber da war nichts mehr zu haben.— Aber — äh— aber,— äh, er sah Faste blinzelnd in die Augen,— ist denn etwas daran,— an dem Gerücht, daß die Aktien erweitert werden sollen?" „Kann Ihnen leider noch nicht mit der Beantwortung dieser Frage dienen, Herr Konsul; eins aber ist sicher, ich brauche Geld ——. Es stellt sich jetzt heraus, daß wir einen ganz anders an- gelegten Park haben müssen, mehr nach europäischen Begriffen� mit überdachtem Spaziergang, Pavillon, Springbrunnen und der- gleichen." „Ja, ja, Herr Forland, wir Alten humpeln und Ihr Jungen springt. Wir kommen immer zu spät,— wie ich jetzt mit den Aktien.— So— 0? Park, Pavillon und— seine Stirn legte sich in Falten infolge der Anstrengung, sich des übrigen zu erinnern. „Guten Tag, Forland!" ertönte die Stimme des Hafenmeisters von der anderen Seite der Straße,„ich kann Ihnen die angenehme Mitteilung machen, daß die Hafeninspektion mitsamt dem Zoll- inspektor und dem Disponenten Ek einstimmig für die Konzession zu der Molenanlage eintreten!" Der alte Klüver blieb in Positur stehen, den Stock zwischen die Pflastersteine gepflanzt. „Sie Mirakelmacher der Stadt!" rief er aus.„Mirakel- macher!" und damit humpelte er von bannen. „Apropos, Forland," sagte der Hafenmeister, indem er Wetter - stürzte,—„wenn Sie Verwendung für ein Segelboot haben sollten, so liegt meins diesen ganzen Monat unbenutzt da draußen. Sie brauchen es mir nur sagen zu lassen.--" Auf seiner Wanderung durch die Straße nickte Faste von Zeit zu Zeit zum ersten oder zweften Stockwerk hinauf, von wo aus sie zu ihm hinabgrüßten. Er kannte die Familien ja alle so genau. Nur daß er sie in alten Zeiten von der Kehrseite ge- sehen hatte.— Erst jetzt hatte er sie kennen gelernt,— so wie sie in Wirklichkeit waren.—— Durchaus nicht so rabenschwarz?-- Nur ein wenig Ver- ständnis, ein etwas günstige Stellung und man befindet stch auf tyr-r eonnanf.iia.— Di-ss armen Menschen, die gern glücklich sein und glücklich machen wollen; sie hake» nur nicht di- Fühigkeit zu sehen, was in den anderen wohnt, und deswegen kehren sie das Mißtrauen und die Furcht heraus und häufen Feindseligkeiten auf und plagen und peinigen und quälen sich gegenseitig wie Kobolde, so daß es ihnen schließlich zur Wollust wird.-- „Faste, sieh einmal herauf!" rief plötzlich eine Stimme,—- „da ist Dein großer, roter Bleistift, den Du gestern abend vergessen hast--. Ich werfe ihn Dir herunter-- Du, gibt acht!" Minna Lüders stand in dem offenen Fenster und warf ihn ihm mit derselben Sicherheit herunter, wie sie in ihrer Kindheit den Ball gehandhabt hatten. „Und wie geht es zu Hause?" fragte Frau Lüders, die den Kopf zum Fenster herausstecktet„Und mit Sölvi?" fügte sie mit einer gewissen Besorgnis hinzu „Danke, alles wohl—" Er grüßte kurz und schnell als guier Freund und eilte weiter.-- Unten auf der Brücke standen drei, vier von den jüngeren Geschäftsleuten der Stadt beieinander und plauderten und spien in die See—— Johannes Böckmann, Sohn des Bankdirektors, jetzt selbständiger Großhändler in Tran und Filsch, trennte sich von der Gruppe und kam ihm schon von weitem winkend entgegen: „Gratuliere!— Sonderbarer Meusch!— Die Aktien steigen wieder.-- Gab es nicht in alten Zeiten jemand, der mit dem Stegeswagen fuhr und beständig gewann,— oder so etwas ähnliches -- dann könnte er vielleicht meinen Tran gebrauchen, um die Achse damit zu schmieren, dachte ich,— denn damit steht es äugen- blicklich verdammt schlecht!— Oder kannst Du mir Deinen Kopf nicht einen Augenblick leihen. Faste, damit ich etwas ausfindig machen kann,— denn solche gewöhnliche, einfach« Auswege, ihnen Tran aus Speck und Robben für Lebertran zu verkaufen, wollen nicht mehr verfangen.— -- Aber, was ich sagen wollte. Faste. — man will Dich in den Vorstand des Handelsvereins wählen,— Tu brauchst gar nichts dazu zu tun,— nur zu existieren, mein Freund?— Das ist dieser Triumphwagen, weißt Du.— In Wirklichkeit bist Du jetzt der Führer von uns Jungen, und wir sind uns darüber einig. Dich in den einen Vorstand nach dem anderen hineinzufahren, so daß Dtr an der Spitze von uns Jungen am Ruder dieser Stadt stehen wirft. Die Alten müssen weg!— Eine neue Zeit bedarf neuer Männer� — das ist jetzt die Fahnenlosung über die ganze Linie.— Es soll nur nicht mit Dampf gehen, sondern mit Elektrizität." „Du bist ja ganz verzweifelt in Feuer und Flamme geraten,- rief Faste aus.„Ich habe immer geglaubt. Du seiest als solider Großhändler zur Welt gekommen." „Da kann ich Dir sagen, Faste, daß ich immer geglaubt habe,
Ausgabe
25 (17.9.1908) 180
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten