Br. 301. 16. Jahrgang. 4. Beilage des„ Vorwärts" Berliner Volksblatt. Sonntag, 24. Dezember 1899.
Rückblicke aufs 19. Jahrhundert.
I.
Von einem Jahrhundert, das oft und mit Recht das reichste der Weltgeschichte genannt worden ist, in engstem Rahmen ein zu treffendes Bild zu entwerfen, ist eine schwer oder gar nicht zu lösende Aufgabe. Es ließe sich selbst darüber streiten, ob ihr Nugen überhaupt der Mühe lohnte, wenn es nur nicht in der menschlichen Natur begründet läge, am Ende eines Beitabschnitts, und nun gar eines so großen Beitabschnitts wie hundert Jahre sind, einen Rückblid auf die durch laufene Bahn zu werfen. Einen Rückblick oder, um bescheidener und richtiger zu sprechen, einige Rückblicke, denn da kein Einzelner ein erschöpfendes Facit des Jahrhunderts zu ziehen vermag, so soll es sich hier nur darum handeln, in erster Reihe die deutsche Ge schichte, und auch sie nur nach ihrer ökonomischen, politischen und Litterarischen Seite zu stizzieren.
und die preußische Bauernbefreiung mit einander vergleicht: dort romantischen Träumen befangen. Der alte deutsche Jdealismus ein gründliches Aufräumen in einer einzigen Nacht, hier eine der die Nation nach dem grauenvollen Schiffbruch des dreißig fechzigjährige Quälerei voll Lug und Trug der regierenden Klassen, jährigen Krieges zuerst wieder auf gleiche Höhe mit den westvoll furchtbarer Opfer der Bauern, deren größere Zahl ins europäischen Kulturvölfern gehoben hatte, nahm die Knechtsgestalt ländliche Proletariat geschleudert wurde, während ein fleinerer Teil eines getreuen Unterthanen an, in der Hegelschen Philosophie, die sich nahezu eine Milliarde abzapfen lassen mußte, ehe er sich ein ihre rebellischen Gedanken in den dialektischen Geheimnissen einer bescheidenes Dasein retten fonnte. Das machte, weil die französischen schwer verständlichen Sprache verschleierte. Bauern noch Kraft genug besaßen, um mit ihren Quälern sehr kurzen Prozeß zu machen. während den preußischen Bauern durch eine jahre lange Unterdrückung die Knochen im Leibe zerbrochen worden waren. In Deutschland gab es nicht einmal ein halbwegs selbstbewußtes Bürgertum. Die Beit des idealen Wollenwandelns war freilich vorbei, und so erlosch die flaffische Litteratur. Aber ihr Erbe übernahm die romantische Schule, die ihre Ideale für den Kampf um die nationale Unabhängigkeit doch nur aus dem Mittelalter zu holen wußte, aus der„ mondbeglänzten Zaubernacht", wo die deutschen Kaiser beansprucht hatten, die Herren der Welt zu sein. Es war der litterarische Ausdruck der Thatsache, daß die Herrschende Klasse Deutschlands der Großgrundbesig blieb und nach der damaligen ökonomischen Struktur Deutsch lands auch bleiben mußte.
Anders aber in England und Frankreich , wo die Bourgeoisie schon viel zu erstarkt war, um geduldig das Joch des wiederhergestellten Absolutismus und Feudalismus zu ertragen, wo bie Handelskrisen den Boden zu erschüttern begannen, den die Heilige Allianz der Fürsten für immer als ihre Domäne gepachtet zu haben glaubte. In feurigem 8orne verspottete Lord Byron die irdische Trinität, Gott nachgeschaffen, so wie der Mensch sich wiederholt im Affen", ein revolutionärer Dichter, dessen melodisch zündende Strophen einen weiten Wiederhall fanden, nicht sowohl in England selbst, dessen Bourgeoisie den Krieg gegen die beschränkten Landlords in geschäftsDer Anfang des Jahrhunderts hat noch das heilige römische mäßig respektabler Weise führte, als in den unterdrückten Völkern Reich deutscher Nation gesehen, die schauerlichste Mißgeburt des des Stontinents. In Frankreich wurde die restaurierte Bourboneneuropäischen Feudalismus. Freilich nicht mehr auf lange. Stoß herrschaft als eine Tyrannei des Auslandes empfunden, an der die auf Stoß wurde das groteske Ungeheuer von der großen Die furchtbaren Prügel, die das preußische Junkertum bei Jena ganze Nation ungeduldig rüttelte, mit Ausnahme eines fleinen französischen Revolution getroffen und im Jahre 1806 brach erhalten hatte, war nicht ohne erzieherische Wirkung auf seine reises von Privilegierten, die wie parasitisches Ungeziefer in den es für immer zusammen. Bis dahin bestand Deutschlands Anteil flügeren Elemente geblieben. Sie verstanden nunmehr, das Heer Rizzen des morschen Thrones nisteten. Vor allem aber konnte die an der modernen Civilisation allein in seiner klassischen Litteratur, fo zu organisieren, daß es den Kampf gegen die französische englische und die französische Bourgeoisie über die muskulösen Arme die gerade um die Jahrhundertwende, in dem Zusammenwirken Macht siegreich zu führen wußte. Freilich vergaßen sie auch der von ihnen ausgebeuteten Arbeiter verfügen. Goethes und Schillers, ihren Höhepunkt erreicht hatte. In dem Ge- hier keineswegs ihre Klaffeninteressen; ihre militärischen Reformen Wohl hatten sich die heilbaren Schäden der kapitalistischen dichte, womit Schiller das neue Jahrhundert begrüßte, schilderte er, gingen genau so weit, daß sie die Hand über dem Heere, ihrem Produktionsweise schon einzelnen erleuchteten Köpfen enthüllt; schon wie zwo gewaltige Nationen" um der Welt alleinigen Besitz ringen, alten Machtmittel, behielten, auch nachdem es ein sogenanntes Bolts- widmeten ihnen der großbürgerliche Utopismus eines St. Simon, wie der Frante feinen ehernen Degen in die Wage der heer" geworden war. Aber sie wußten die Waffe, die sie Fourier und Owen, wie der kleinbürgerliche Socialismus eines Gerechtigkeit werfe und wie der Brite seine Handesflotten gierig in ihrem Interesse geschmiedet hatten, in dem gleichen Sismondi eine äßende Kritik. Aber diese Kritik verlief ins Ziellose. gleich Polypenarmen ausstrede; von den Deutschen wußte er nur zu Intereffe zu gebrauchen; unzweifelhaft bildete das preußische sei es in die Luftspielungen einer noch gestaltlosen Zukunft, sei es fagen: In des Herzens heilig stille Räume Mußt Du fliehen aus des Junkertum die stählerne Spize an dem Keile der europäischen in die Verklärung einer für immer abgelebten Vergangenheit. Sie Lebens Drang! Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, Und das Koalition. die das französische Kaiserreich zertrümmerte. Der rekrutierte sich aus den gebildeten Schichten der herrschenden Klassen, Schöne blüht nur im Gesang." Das war die Stimme und die preußische Militarismus war neu begründet und gefestigt, in einer während das Proletariat selbst noch an die Zauberkraft der großen Stimmung, in der die geistigen Vorkämpfer des deutschen Volkes das für ganz Europa vorbildlichen Weise, und die Folgen dieser That- Industrie glaubte und somit den Boden absperrte, wvorin 19. Jahrhundert heraufbämmern sahen. sache wirken nach bis auf den heutigen Tag. der Socialismus unzerstörbare Wurzeln schlagen konnte. Gleichwohl war es ein gesunder und richtiger Instinkt, der die englischen und französischen Arbeiter antrieb, die Bourgeoisie rückhaltlos. unterstützen in ihrem Kampfe gegen die absolutistisch- feudalistische Reaktion; ehe nicht die Trümmer der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung beseitigt waren, besaß es kein Blachfeld, um seine Reihen und Rollen zur entscheidenden Schlacht mit der Bourgeoisie zit entfalten.
Die Schlacht bei Waterloo schließt die revolutionäre Aktion, die seit dem Jahre 1789 ganz Europa durcheinander gerüttelt hatte. Die überschäumende Welle, die namentlich in den ersten fünfzehn Jahren dieses Jahrhunderts weit über ihre Ufer getreten war, wurde zurückgeworfen, und es folgte eine andere Periode von fünfzehn Jahren, in denen sich die siegreiche Realtion bemühte, den revolutionären Quell ganz zu verstopfen.
Die Zeit von 1815 bis 1880, von der Schlacht bei Waterloo bis zur Pariser Juli- Revolution, war die stillste und trübfte des Jahrhunderts, und sie war nirgends so still und trübe, wie in Deutschland .
So eroberten die Arbeiter 1830 auf den Pariser Barrikaden die politische Herrschaft über Frankreich für die Borgeoisie, während in England schon die drohende Haltung des Proletariats genügte, um der Aristokratie die Reformbill zu entreißen, die der englischen Bourgeoisie die Thore des Parlaments öffnete,
Nicht weil die französischen Zustände verfallener waren, als die deutschen , kam es zur französischen Revolution, wie die deutschen Hof: geschichtschreiber zu fabeln pflegen, sondern gerade umgekehrt: entnervt und zerrüttet, durch einen grauenvollen Despotismus bis aufs Mart der Knochen geschunden, wie das deutsche Volt seit dem dreißigjährigen Kriege in seiner Masse war, besaß es nicht die Kraft des revolutionären Aufschwungs, womit das französische Bürgertum dem absolutistisch- feudalistischen Regiment den Kehraus zu tanzen und die ausländischen Despoten zu bändigen wußte, die ihren bedrängten Bruder von Frankreich retten wollten. In diesen Kämpfen auf Leben und Tod schmiedete sich die französische Revolution in der napoleonischen Dittatur eine Waffe, die ihr einige Jahre hindurch die Weltherrschaft zu sichern schien. Es blieb ein Schein und Das deutsche Volt entbehrte jedes Organs zum selbständigen mußte ein Schein bleiben, denn die großen europäischen Nationen Handeln, nachdem die deutschen Fürsten in dem Frankfurter Bundes- Das Jahr 1830 macht Epoche in der Geschichte des Jahr waren seit dem Ausgange des Mittelalters viel zu fest tonstituiert, tag die reine Anarchie konstituiert hatten, die den deutschen Namen zum hunderts. Von nun an begann der Kampf der drei großen Selaffen. als daß eine dauernd über die anderen hätte herrschen können. Am Spotte des Auslandes machte. Die Nation war mediatisiert zu in welche die moderne bürgerliche Gesellschaft gespalten ist: der wenigsten konnte die bürgerliche Klaffe, wo es schon eine gab, auf Ehren eines Büttels, der einzigen Rolle, die der Bundestag spielen Aristokratie, der Bourgeoisie und des Proletariats; ein Kampf, der die nationale Selbständigkeit verzichten; die englische Bourgeoisie fonnte und nach dem Willen seiner Urheber freilich auch spielen in wechselnden Formen, bald in langsam bohrender Minierarbeit, und die deutschen Jdeologen trugen ebenso die Waffen wider die sollte. In den einzelnen Teilen, in die Deutschland zersplittert war, bald in jähem Auf und Ab großer Katastrophen, nun schon sieben franzöfifche Weltherrschaft, wie die Kroaten und die Banduren, die führten die Despoten mit ihrem Gefolge von Junfern und Pfaffen ein Jahrzehnte geführt worden ist, und in immer gewaltigeren Kalmüden und die Kosaten. Im Jahre 1815 unterlag der französische eisernes Regiment. Die Versprechungen, die in den Tagen der Angst Dimensionen anschwellen wird, bis das Proletariat den endgültigen Cäsar endgültig auf dem Schlachtfelde bei Waterloo . und Not gegeben worden waren, wurden mit Füßen getreten; die Sieg errungen hat. Gleichwohl ist es höchst irrig, die sogenannten Freiheitskriege schwachen Regungen des Widerstandes, die durch die herbe Ent- Die achtzehn Jahre von der französischen Julis bis zu bon 1813 bis 1815 als eine herrliche Zeit der Wiedergeburt täuschung namentlich in der Studentenschaft geweckt wurden, ver- europäischen Februar- Revolution mag man als die Rüstungsperiode zu betrachten, in der die deutsche Nation mit Gott für König fielen dem schändlichen Henkerbeile der Karlsbader Beschlüsse , und des Proletariats bezeichnen. Noch sind ihm Aristokratie und Bour und. Vaterland das schmachvolle Joch der Fremdherrschaft zerbrochen eine wüste Demagogenjagd bezeugte zwar schlagend die feige Angst geoisie unendlich überlegen; noch windet es sich scheinbar ohnmächtig habe. Bei all seinem Cäsarenwahnsinn war Napoleon ein gewaltiger der unterdrückenden, aber nicht minder schlagend die hoffnungslose in den Polypenarmen, die der Kapitalismus, um im Bilde, des Aufräumer, dessen eiserner Besen namentlich auch den deutschen Ohnmacht der unterdrückten Klaffen. Boden erst wieder einigermaßen wohnlich gemacht hat. Er handelte Dichters zu bleiben, über die bewohnte Erde auszustreden beginnt, Diese Ohnmacht erklärte sich aus der ökonomischen Rückständigkeit, noch endet dieser Zeitraum mit einer furchtbaren Niederlage, die auf so in seinem Interesse oder im Interesse der französischen Nation worin sich Deutschland noch befand. Nur am Rhein , im König- lange Jahre den proletarischen Emanzipationskampf wie vom Erdboden oder günstigsten Falls im Interesse der bürgerlichen Revolution, und reich Sachfen und in der preußischen Provinz Schlesien gab es wegwischte. Aber trotzdem erobern sich die Arbeiter in dieser erster der Kultus, den ehedem so viele freie Geister diefem genialen einige Industrie, zumeist kapitalistisch ausgebeutete Hausindustrie, Etappe schon, was sie siegreich zur letzten Etappe führen wird, Eroberer gewidmet haben, kann vor keiner ernsthaften Kritik be- in der sich die Widerstandskraft des modernen Proletariats am wann und wie sie immer eintreten mag: theoretische Klarheit über stehen. Aber unendlich viel lächerlicher ist die patriotische Ueber- langsamsten und schwächlichsten entwickelt. Ohnehin famen diese die weltgeschichtliche Aufgabe, die ihnen in dem aufsteigenden Gange lieferung, daß die unfähige Gesellschaft, die dem deutschen Volke industriellen Anfänge schwer gegen die englische Konkurrenz auf, die der menschlichen Entwicklung zu lösen bestimmt ist. von Gottes Gnaden angestammt war, über Napoleon gekommen sei, sich nach wiederhergestelltem Frieden mit voller Wucht auf den Kon- In Frankreich hatte die Bourgeoisie, im besonderen die hohe wie die himmlischen Heerscharen über den Satan. Vielmehr war tinent warf. Das deutsche Handwerk heilte mühsam die Wunden Finanz, die Früchte der Juli- Revolution für sich eskamotiert. Gegen ihnen die ganze Vaterlandsretterei höchst unheimlich und besonders aus, die ihm die lange Striegszeit geschlagen hatte; erst im Jahre die schmutzige Krämerherrschaft des Bürgerfönigtums erhoben sich der preußische Heldenkönig" mußte bei den Haaren in den Krieg 1880 erreichte es wieder die Stufe des Wohlstandes, auf der es zuerst die Arbeiter, im Bunde mit den energischen Elementen des gezogen werden. Ihm und feinesgleichen wurden auch nur gewalt schon im Jahre 1800 gestanden hatte. Erklärt sich die politische Kleinbürgertums, jedoch ihre noch plan- und ziellos unternommenen fam die Reformen entrissen, zu denen die unerbittliche Not der Fremd- im letzten Grunde aus der ökonomischen Stagnation, so erklärt Aufstandsversuche scheiterten sofort. Dann aber ergriff der Widerwille Herrschaft zwang. sich aus beiden die litterarische Stagnation dieses Zeitraums. Mit gegen die feilen Schacherer der Vörse, die das Volf als ein willenloses Ein so großer historischer Fortschritt diese Reformen waren der Abschüttelung der Fremdherrschaft war der Lebensnerb der Opfer ihrer Spielwut betrachteten und in ihrer furzsichtigen Verblendung im Vergleich zu den Zuständen, die bisher in Deutschland geherrscht Romantik erloschen; sie schlich nur noch als ihr eigenes Gespenst nicht einmal die Interessen der Judustrie zu wahren verstanden, alle Selassen haben, so litten fie doch an dem Grundfehler, nicht durch einen umher und verkam in völliger Richtigkeit. Erst gegen Ende der der Nation. Demgemäß entstanden so viele Schattierungen des Socia revolutionären Aufschwung der unterdrückten Klaffen erobert worden zwanziger Jahre meldeten sich die litterarischen Vorboten einer neuen lismus, wie es Klassen und Klassenfraktionen gab, die mit der zu sein. Man begreift den Unterschied, wenn man die französische Beit, auch sie damals noch, wie Heine und Platen, halb in herrschenden Klique haderten, vom feudalen Socialismus, der das.
„ Fécondité.“
Von Emile 30 la.
-
I.
-
Am 18. Juli 1898 trat ein Mann eilig aus dem Justizpalast in Versailles , stieg in ein Automobil und fuhr nach Paris . Nachdem er von den Seinigen Abschied genommen, begab er sich ohne Gepäck auf die Nordbahn, nahm den Rug nach Calais und an anderen Morgen tauchte er ein unbekannter Schwimmer- in dem ungeheueren Menschen- Ocean, der sich London nennt, unter. Der Reisende hieß Emile Zola . Seine Verteidiger fanden es für nötig, daß er, in Anbetracht der Art, wie die Verhandlungen des Schwurgerichts gegen ihn geführt wurden, denselben aus dem Wege gehe. Wie weiland Griechenlands verdiente Männer das Los der Verbannung tragen mußten, so war der Mann, der durch sein Talent Frankreichs Ruhm erhöht und es nun vor moralischem Niedergang retten wollte, zur freiwilligen Verbannung gezwungen.
lichteten Menschenwaldung nur einfach nötig sei, daß Frankreich wieder anfange, Kinder zu zeugen. Er veranschaulicht dies an dem Schicksal eines Ehepaares Mathieu und Marianne.
"
-
-
des Feldes, das von den springenden Keimen anschwillt Vor dem Einfluß dieser mächtigen Liebesatmosphäre schwinden die armseligen Bedenken Mathieus, der vorübergehend von der naturwidrigen, in allen Kreisen herrschenden Verderbtheit angesteckt sich und Marianne Enthaltsamkeit auferlegen wollte. Er fühlt nur noch das unersättliche Verlangen, die Scele des Weltalls, welche die Materie belebt, den Atomen Intelligenz, Macht und Herrschaft verleiht Und sie begehen die erhabene, die göttliche Unvorfichtigkeit".
-
Mathieu, jung, träftig und intelligent, der zweite Sohn des uns aus den Werken Lourdes "," Rome" und" Paris " bekannten Pierre Fromeut, und Marianne, die wahre Berkörperung der sieg reichen„ Venus Generatrice", sehen im reichen Kindersegen die natür liche und glückliche Folge der einfachen und reinen Liebe, die sie verbindet. Da sie jedoch arm sind und Mathieu nicht darauf rechnen kann, mit dem bescheidenen Beamtengehalt, das er in der Fabrik Und sie begingen sie noch oft, denn sie gaben zwölf gefunden Bauchêue bezieht, eine zahlreiche Familie zu ernähren, so und fräftigen Kindern das Leben. Dant ihrer eigenen; zieht er mit seiner Frau aufs Land und wendet sich dem und der Erde Fruchtbarkeit werden fie immer reicher Ackerbau zu. Er erwirbt um ein Geringes brach liegende an Gütern und an Kindern, die auch ihrerseits das und von dem Landvolk als unfruchtbar verschriene Felder und ent- Werk des Lebens allen Mächten der Zerstörung zum Troz fortfezen, lockt ihnen durch unermüdliche Arbeit reiche Früchte. So oft ihm Reichtum und Macht gewinnen und, wenn es ihnen in der Heimat ein Kind geboren wird, erweitert er um einige Heftare sein Acker- zu enge wird, nach dem Nigerufer wandern und im tiefen Afrika gebiet, um dem neuen Anfömmling Malthus düsteren Worten ein neues Chautebled, ein neues Frankreich begründen. Mathieu zum Troy- an der Mahlzeit des Lebens einen Platz zu und Marianne, die fast ein Jahrhundert durchgelebt, zeigt uns zum fchaffen. So geht und dies ist eine Lieblingsidee des Schluß der Verfasser als ein ehrwürdiges und majestätisches Und wie benutzte Zola das Jahr seiner stummen Zurückgezogen Verfassers mit der menschlichen Fruchtbarkeit die Fruchtbarkeit Patriarchenpaar, das in der Apotheose der sinkenden Sonne seine heit? Er arbeitete weiter als socialer Arzt an dem Werke der Ge- der Erde Hand in Hand. Wie in einem biblischen Vers Kinder und Kindeskinder 300 an der Zahl zur Feier seiner fundung der Gesellschaft, das er sich zur Lebensaufgabe gestellt, und heißt es zu Anfang und am Schluß einer Reihe von Kapiteln: diamantenen Hochzeit um sich versammelt sieht. fügte zu der imposanten Bänder- Reihe seiner Romane ein neues A Chautebled Mathieu et Marianne fondaieut creaient, enfant Je schöner und beneidenswerter dieses Bild des Familienglüds Buch Fécondité( Fruchtbarkeit) hinzu. Er machte damit aieut und: es war dies ein großes Werk, ein gutes Wert, ein und der Familienmacht uns anmutet, desto banger ist der Seufzer, ein großmütiges Geschenk dem undankbaren Vaterlande, deffen Wert der Fruchtbarkeit, vollführt durch die Erde und die Frau"... mit welchem wir uns von ihm abwenden, desto schärfer das Beschmerzlichste und gefährlichste Stunde mit fundigem Blick zu unter- Diese Analogie zwischen der Fruchtbarkeit. der Erde und der der Frau dauern, mit dem wir uns eingestehen müssen, daß das vorgeführte suchen und mit hilfbereiter Hand zu versehen er sich diesmal zum zieht sich einem roten Faden gleich durch das ganze Buch. Wieder Beispiel weder lebenswahr ist, noch nachgeahnt werden kann. Kann 8wed gemacht. holt sehen wir Marianne und in der Folge noch andere junge Frauen, jedermann, der in beengten Verhältnissen lebt, sich der Landwirtschaft Fécondité ist weniger ein Roman im wahren Sinne des ihre Kinder und Kindeskinder mitten in der schönen, warmen, Duft, und dem Ackerbau widmen? Wird jeder um geringen Preis einen er Wortes, als ein in die anschauliche und ansprechende Form einer Glück und Reichtum spendenden Natur, ihre Säuglinge giebigen Boden finden? Sind alle Kinder, die geboren werden, fräftig, Erzählung gekleidetes sociales Studium über die Ursachen der fort nähren. Nach allen Seiten hin verbreitete das fruchtbare intelligent, und gut? Und so könnte man noch weiter fort fragen, schreitenden Entvölkerung in Frankreich und die anzuwendenden Leben seine Keime, schuf, gebar und nährte. Und für das ewige wenn nicht dies schon genügen würde, um festzustellen, daß das so Mittel, um derselben Einhalt zu gebieten. Werk des neuentstehenden Lebens durchfloß ein unendlicher Milch reizvolle Bild vielleicht einem anderen, vom Verfasser gar nicht beDer leidenschaftliche, ja stellenweise brutale Liebhaber der Wahr- strom die Welt." Ihren erhabensten Ausdruck findet diese Analogie zeichneten socialen Milieu entnommen sein mag, aber in den Rahmen heit auf litterarischem und socialen Gebiete als den wir Zola in der von poetischem Reiz erfüllten Schilderung einer warmen unserer gegenwärtigen Gesellschaft, wenigstens seinen Lichtseiten, tennen, deckt er das Uebel in allen Schichten der Gesellschaft auf; Frühlingsnacht. Das unausgesezte, unbestimmte Rauschen, das noch gar nicht hineinpaßt. Das Bild hat aber auch Schattenfeiten, vor feiner Größe zurückschreckend, zieht er die Wissenschaft selbst zur durch das offene Fenster von der warmen Frühlingsnacht herüber und diese entsprechen, wie wir später sehen werden, sehr wohl Rechenschaft und tommt zu der Schlußfolgerung, daß die Ursache des drang, war nichts anderes, als das Erbeben der unendlichen unseren aktuellen Verhältnissen. Uebels in der Lockerung der Sitten, in den falschen Begriffen über Fruchtbarkeit. Alles feimte, trieb erweiterte fich in Moral und Schönheit zu suchen ist. Frankreich ent- dieser vollen Liebessaison. Aus des Himmels Unbegrenztheit, böltert sich, weil es sich entvöltern will. Es aus dem Bittern der Sterne sprach das ewige Gesetz der Paarung, Wenn mun Zola mit der hygienischen Methode gegen die Ents ist klar, daß mit dieser Schlußfolgerung logisch und der Anziehungskraft, die die Welten beherrscht. Von der weiten völkerung auch nichts Positives aufgerichtet, wenn er nicht bis thatsächlich die Fragenkette nicht beendigt ist. Die Frage jedoch, Erde, die im Schatten, wie die Gattin in den Armen des Gatten zu den tiefsten Wurzeln des Uebels gedrungen, so hat er doch durch warum Frankreich dies will und woher seine Sittenloderung stammt, dalag, stieg die Wollust des Beugens empor: das stille Geräusch Niederreißen des verfaulten Ueberbaucs ein nügliches Werk geläßt der Verfasser, der wohl nicht aus dem litterarischen Gebiet auf der glücklichen, von Eier- Milliarden befruchteten Gewässer, der tiefe schaffen. Hier ist es auch, wo der naturalistische Schriftsteller über das ökonomische übergehen will, unberührt. Nur in den Grenzen, Liebesseufzer der von brünstigen Tieren erfüllten Wälder, der den analysierenden Sociolog die Oberhand gewinnt. In schöner die er sich gesteckt, beweist er, daß es zur Wiederbepflanzung der ge- l die Lebensfäfte einsaugenden Bännie, das gewaltige Erzittern von offenem rüdsichtslosen icalismus vibrierenden Ecenen werde
-
II.