40

-

ble au fatarrhalischen Erkrankungen der Luftwege disponiert find, in der Schule das Schwimmen lernen. Aber all das soll nicht vom besonders aber für die Rheumatiker von größter Wichtig ersten Lebenstage beginnen, und gilt nur für das gesunde Kind. Ge feit. Vor allem fommt in ber falten Jahreszeit bei wiß gedeihen manche selbst bei spartanischen Wafferprozeduren prächtig. ber Kleidung die Fähigkeit, Wärme zu leiten, in Betracht. Der eine verträgt es, den andern bringt es um, aber ein Beweis, daß Je schlechtere Bärmeleiter die Kleider sind, um so langsamer es für alle gut ist, ist das nicht. Der größte Teil der Kinder aber reagiert geben sie die Körperwärme an die Luft ab, um so tweniger auf übertriebene Abhärtungsmaßnahmen mit Nervofität, Aufregungs­Bärme entziehen fie dem Körper. Schlecht leiten besonders Wolle, zuständen, unruhigem Schlaf, Appetitlosigkeit und oft mit großer Seide, Flanell, während Leinen ein befferer Leiter ist. Baumwolle Blutarmut , und die Krankheiten. welche man verhüten will, die steht in der Mitte. Ferner ist bei Stoffen ihre Dichtigkeit von Bes tatarrhalischen Erkrankungen der Luftwege, treten meistens noch deutung. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter; je loderer ein Stoff bäufiger auf. Das wiffen die Aerzte längst. Ich will nicht miß ist, um so mehr Buft enthält er. Für die Braris ergibt sich daraus, verstanden werden: gesunde, kräftige Kinder follen nicht verweichlicht daß wir im Winter und in Uebergangszeiten wollene, baumwollene, werden, aber der fanatische Abbartungswahn ist ein Auswuchs an negartige, lodere Unterfieider tragen sollen, während Leinen dem der Kinderpflege; wie überall beim Kinde sollte man hier die Kunst Sommer vorbehalten sein soll. Do gibt es tein bestimmtes des Individualisierens walten lassen. Kleidungsregime, so wenig es ein bestimmtes Abhärtungsschema gibt. Ueberall soll die Stunft des Individualifierens walten and Alter, Geschlecht, Beruf, Wohlbefinden berücksichtigt werden. So wäre Frauen durchaus zu empfehlen, anstatt der vielen schweren Unterröde geschlossene Reformhosen zu tragen, die viel mehr vor Er fältung schützen.

Kleines feuilleton.

Technisches.

Die Lehre von der Erkältung aber ist eng verknüpft mit dem Begriff der Abhärtung. Man will dabei durch zielbewußte Maß Glektrische Schneebeseitigung. Neulich war zu nahmen den Menichen fähig machen, gewöhnliche und außergewöhn- lesen, daß ein einziger Schneefall in London der dortigen Stadt. Liche Stälteeinwirkungen zu ertragen, durch die nicht abgehärtete wahr verwaltung eine Ausgabe von über einer Million Mark berur, scheinlich frant würden. Das fann innerhalb gewiffer Grenzen sachen würde. Ist diese Ziffer für einen einzigen Schneefall als erreicht werden durch vorsichtige Anspannung der betreffenden ausnahmsweise hoch zu betrachten und nur durch die große Aus Drgane; im engeren Sinne ist dabei die Haut gemeint. dehnung der Riesenstadt zu erklären, so stellen die Kosten der Wir leben in der Zeit der Abhärtungsmanie. Täglich Schneeabfuhr in Großstädten doch immer außerordentliche An verben neue Anforderungen an die körperliche und geistige sprüche an den Stadtsädel. Außerdem geht es dem Verkehr damit Leistungsfähigkeit des Menschen gestellt, die eine enorme Inanspruch noch immer nicht schnell genug, da dieser, je größer er ist, desto nahme unserer Spannkraft, besonders des Nervensystems bedingen. mehr unter der allmählichen Verwandlung des Schnees in Wasser Um diesen Einflüssen nicht zu unterliegen, macht sich der Mensch und Schmut leidet. Die Beschleunigung und Verbilligung der durch Abhärtung wehrbaft. Es ist aber leicht einzusehen, daß man Schneeabfuhr ist also eine Frage von recht erheblicher Bedeutung. einen groben Fehler macht, wenn man nur die Haut gegen Kälte Aus beiden Gründen sind Bersuche gemacht worden, die Abfuhr und Witterungseinflüsse abhärtet. Zur Abhärtung gehört alles, was des Schnees durch seine Ableitung in der Form von Baffer zu er amter forrefter bygienischer Lebensweise zu verstehen ist. Er setzen. Zu diesem Zwed muß der Schnee selbstverständlich zuvor ateht man das Herz durch mäßigen Sport, burch Meiden des geschmolzen werden, und man hat verschiedene darauf abzielende Alfobola zu höherer Leistungsfähigkeit, so wird es auch bei Verfahren ausgeprobt, bei denen alle möglichen Brennstoffe be Schweren Krankheiten, fagen wir einer Lungenentzündung, nicht so nutzt wurden. Der Erfolg blieb aber bisher unbefriedigend. Jezt Leicht erlahmen. Ge darf nie 8iel fein, ein Drgan zu stärken und soll auch in dieser Notlage der elektrische Strom als Rettungsengel das andere zu bernachlässigen. Unter den Begriff der Abhärtung erscheinen. Nach einem Bericht des Gelektrotechnischen Anzeigers also gehört es auch, daß ein Mensch mit vorwiegend fizender Lebens- hat Dr. Heine in Berlin einen elektrischen Schneeschmelzapparat weise diesen anomalen Zustand durch Turnübungen auszugleichen nach amerikanischen Vorbildern und unter Anhalt an die Muster fucht. der elektrischen Heizvorrichtungen gefchaffen. In einer Großstadt Die Erkältungskrankheiten gehören, wie wir gesehen haben, zu- mit elektrischem Straßenverkehr und elektrischer Beleuchtung ist meist zu den Infektionskrankheiten; gegen diese können wir uns der Strom immer zur Hand. Der geschmolzene Schnee wird dann nicht absolut sicher schützen, wohl aber haben wir in Er- sofort in die Kanalisation abgeleitet. Für jedes Kubikmeter Schnee haltung und Erhöhung der normalen Widerstandskraft eine soll diese Art der Beseitigung 80 Pf. bis 1,30 M. toften, während mächtige Gegenwehr; der Verlauf und die Stärke der fie bisher 3 M. erforderte. Danach würde in der Tat die Aufgabe Erkältungskrankheiten kann durch mäßige Abhärtung beeinflußt in sehr befriedigendem Grade gelöst sein. Dr. Heine empfiehlt worden. Diese Abhärtung besteht vor allem in Gewöhnung an freie auch die etwaige Verwendung einer fahrbaren durch einen Benzins Luft, an jedes Wetter. Der gesunde Mensch soll sich durch Witterungs- motor angetriebenen Dynamomaschine, die das Verfahren von der unbilden von einem Gang ins Freie nicht abhalten lassen. Sicher Gelegenheit anderer Stromzuführung unabhängig machen würde. lich leisten auch Luftbäder, vorsichtige Wasserprozeduren Gutes. Aus der Geschichte der künstlichen Kälte. Die Lungenkranke, Blutarme, Nervöse jedoch sollen derartiges ohne ftritte Erzeugung hoher oder vielmehr, wie man richtiger sagen müßte, ärztliche Erlaubnis nicht unternehmen. Eine der angenehmsten und tiefer Kältegrade ist zu einer stetig wachsenden praktischen Bes besten Wasserprozeduren ist die furze fühle Abreibung morgens oder deutung gelangt. Andererseits hat auch die Wissenschaft, die bon abends und das Schwimmen, sei es im Freien oder in jeher die Grundlagen für diese technischen Mittel geboten hat, bon Baffins. Die Nebertreibung liegt hier in au langer Dauer. Der Fortführung der Untersuchungen und Experimente auf diesem Der Vorgang ist dabei folgender: Wird die Haut von Abkühlung Gebiete den größten Vorteil zur Aufklärung besonders wichtiger getroffen, so teilt sie dies bermittelst der Hautnerven dem Gehirn und weitgreifender Fragen gezogen. Flüssige und feste Kohlen mit. Die Nerven kann man sich dabei wie zahlreiche Drähte eines säure wie flüssiger Sauerstoff, die durch Erzeugung hoher Kälte­Telegraphennezes denken. Das Gehirn ist der Zentralstation ver- grade gewonnen werden, sind schon seit einer stattlichen Reihe von gleichbar. Auf der gleichen Bahn gibt es die entsprechenden für Jahren zu Gegenständen des Handels geworden. Die Wissenschaft diesen Fall nötigen Anweisungen an die Blutgefäße der Haut zurüd. ist seitdem aber noch viel weiter gegangen. Als der Vater dieser Hat also Kälte eingewirkt, so ziehen sich diese zusammen; dadurch Forschungen, also mittelbar auch der Kälteindustrie, ist eigentlich wird weniger Wärme abgegeben, die Haut ist fühl und blaß. Umge- der alte Fahrenheit zu bezeichnen, der zum erstenmal eine Kälte­tehrt ist es bei Hizewirkung. Dadurch, daß man diesen Reiz öfter ein- mischung von Schnee und Salmiak herstellte und zur Bestimmung wirken läßt, turnt man gewissermaßen die Hautblutgefäße; fie ziehen eines festen Nullpunktes für sein Thermometer benutte. Diese fich promt und energisch zusammen. Uebertreibt man aber die Ab- Mischung hat eine Temperatur, die 17 Grad unter dem Nullpunkt härtung , so werden die Gefäße überanstrengt und ermüdet, fie des hundertteiligen Thermometers liegt. Ihre Anwendung durch erschlaffen und antworten auf den Reiz nicht mehr, und das Gegen Fahrenheit erfolgte zuerst im Jahre 1714. Der erste weitere Fort. teil von dem, was man bezwecken wollte, tritt ein. Darin liegt die schritt geschah durch den Holländer Van Marum im Jahre 1778, Gefahr des Wasserfanatismus. der durch Verflüssigung des Ammoniat eine Temperatur bon die spätere Erzeugung des fünstlichen Eises lieferte. Einen ge waltigen Sprung machte dann der berühmte Faraday im Jahre 1823, als er durch Verflüssigung des Chlors bis zu einer Temperatur bon- 102 Grad fam. Nun dauerte es lange, bis ein weiterer, zunächst nur spärlicher Fortschritt gemacht wurde, da zuerst 1877 der französische Physiker Cailletet durch flüssiges Aethylen die Temperatur von-103 Grad schuf. Aber im selben Jahr noch gelang Prof. Pictet die Verflüssigung des Sauerstoffes und damit die Gewinnung einer Temperatur bon- 183 Grad. Dann folgten weitere große Errungenschaften durch die Verflüssigung und Ber festigung der Luft, die Verflüssigung und Verfestigung des Wasser. stoffes( 1898 durch James Dewar ), der in fester Form-262 Grad hat, und endlich im letzten Jahr durch Onnes mit der Verflüssigung des Helium bei-269 Grad. Man ist damit nur noch 4 Grad vom absoluten Nullpunkt entfernt.

Die Wärmeregulation, wie sie foeben beschrieben wurde, eriſtiert 40 Grad erzeugte und damit die wissenschaftliche Grundlage für in dieser präzisen Form beim Säugling und kleinen Kinde noch nicht. Außerdem ist die Oberfläche des Neugeborenen relativ größer als beim Erwachsenen. Auf 1000 Gramm Körpergewicht kommen beim Neugeborenen 810 qem Hautfläche, beim Erwachsenen mur 300 qcm. Je größer die Oberfläche, um so rascher erfolgt die Wärmeabgabe, Außerdem haben die Kinder noch nicht gelernt, durch zweckmäßige Bewegungen die Wärmeverluste auszugleichen. Diese Faktoren zeigen zur Genüge, daß beim Säugling Kaltwasserprozeduren vollständig zu unterbleiben haben, und daß fie auch beim älteren Kinde nur äußerst vorsichtig angewendet werden dürfen. Bor energifchen Maß nahmen in dieser Richtung ist vor dem 6. und 7. Lebensjahre abaus sehen. Kinder gedeihen wie Pflanzen am besten bei Wärme. Natürlich darf ein Kind einmal barfuß oder nadt herumlaufen; es soll daran gewöhnt werden, sich auch bei ungünstiger Witterung im Freien zu bewegen, es soll fühles Wasser ertragen fönnen und noch

--

Verantw. Redakt.: Carl Wermuth, Berlin - Nigdorf.- Drud u. Verlag: Borwärts Buchbruckerei u.Berlagsanstalt Baul Singer& Co., Berlin SW.