-

28

-

oder sonst von den Sünden sich abkehren wollte, fo foll fie an auf Halbem Wege Pläße anwiesen, von benen aus die solchem Vorsatz der Frauenwirt, Wirtin oder jemand anders in ihren Hellenen selbst das Geschäft besorgten. Diese Umschlagsstationen Auftrag weder um Geldschuld, und um anderer Sachen willen nicht oder Stapelpläge wurden bald zu einem festen Damm gegen die beirren noch hindern, in feiner Weise, fondern sie, so sie deß begehrt, un- handelslustigen Phönizier. Auch bildete sich eine neue Handelsstraße behindert fahren und von ihm fommen lassen, doch mit der Maß- vom Schwarzen Meer zum Nil heraus. Der Austausch zwischen gabe: wenn sie dem Wirt eine berechtigte Schuld, so sie bei ihm Morgen- und Abendland wurde von nun an nicht mehr von einem gemacht hätte, alsdann schuldig bliebe, sofern sie ihm dann dieselbe asiatischen, sondern von einem europäischen Volke besorgt. nicht zu bezahlen hat oder bezahlen will, mag er ihre Kleider und Als zweites Handelsstraßengebilde tritt uns das Straßen­andere Habe, so sie bei ihm hat, auf rechtlichen Austrag und An- biered entgegen, das sich um Mitteleuropa legte. spruch bei sich behalten. Wenn sie aber zur Zeit ihres Austritts Konstantinopel war zu Beginn des Mittelalters bereits ein um solche berechtigte Schuld, so sie, wie vorstehend, bei dem Wirt wichtiger Stapelplatz. Hier waren die Schäße des Orients auf­gemacht, den Wirt mit Pfändern, Bürgschaft oder in anderer Weise gespeichert, und von hier aus mußten sich die neuen Wege bilden, nicht befriedigt oder befriedigen könnte, so mag hernach der Wirt die dieie dem Dtzident zuführten. Von Konstantinopel aus führten feine berechtigte unbezahlte und unbefriedigte Schuld nach ordent- anfangs zwei Straßen, die eine von den Ufern des Mittel­lichem Recht von ihr einfordern, unbeschadet, daß sie vom meers entlang bis nach den Pyrenäen , genau wie früher bei den fündlichen Wefen abgelassen hätte. Und wenn sie ihm auch Phöniziern I und die andere nach Norden bis nach Skandinavien . außerhalb berechtigter Schuld, so sie bei ihm gemacht hätte, Von diesen beiden Endpunkten, die wie zwei mächtige Arme Schulden, die in anderer Weise gemacht, schuldig wäre, sodann die das halbe Europa umspannten, bildeten sich zwei Straßen nach felbe Frau, die sich den Anschein gegeben, sich des sündlichen Wesens Norden und Westen, die sich dann in London , das jetzt zu einen zu entäußern, nicht beständig bleiben, sondern wiederum zu dem angesehenen Stapelplaz wurde, vereinten. Deutschland lag mitten fündlichen Leben zurückkehren würde, so soll alsdann abermals drinn und wurde von dem großen Handelsstrom gar nicht berührt, dem wirt für seine ganze Schuld seine gebührende Forderung und daher kommt es zum Teil, daß Deutschland immer noch in der Rechtsanspruch gegen dieselbe Frau vorbehalten und unbenommen Naturalwirtschaft verharrte, als die anderen Länder längst zu einer sein." höheren Stufe fortgeschritten waren. Zur Zeit der Kreuzzüge Es folgen dann die Strafbestimmungen für den Wirt: Für jede entwickelte sich eine neue Handelsrichtung. Die Italiener traten Uebertretung einer einzelnen Bestimmung( umb ein yedes überfahrens in den Vordergrund. Sie verdrängten die orientalischen Vermittler Stud"): fiinf Pfund neuen Heller an die Stadikasse. Die Ber- und richteten insbesondere eigene Stapelplätze in den Vorstädten ordmung schließt mit einer Polemik gegen die Zuhälter und mit einer Stonstantinopels ein. Die politische Macht der Streuzfahrer verstanden fehr merkwürdigen Pflichtanweisung für die gemeinen Weiber": sie geschickt für ihre wirtschaftlichen Zwecke auszunuzen. Die von ,, Und wiewohl die gemeinen Weiber frei und nach ihrem Namen Konstantinopel durch das Schwarze Meer nach Standinavien führende gemein( das heißt für alle gemeinsam) sein sollen, so baben sich doch Handelsstraße wurde nun aufgegeben und der Weltverkehr vom etliche gemeinen Weiber unterstanden, besondere Buhlschaft, die sie Morgenland durch Deutschland geleitet. Für dieses tam nennen ihre lieben Männer, zu haben, deshalb dann in vergangenen nun eine Blütezeit, die das bis dahin noch im Feudalismus Tagen viel Gezänt, Unwillen, Zwietracht und Unmut entstanden ist, steckende Bolksleben rasch emporbradite und dem Bürgertum demnach und solchem Unwesen fünftig zu steuern und zuvorzukommen eine bevorzugte Stellung gegenüber dem Adel ficherte. Die Handels­ist eines Rats ernstliche Meinung, daß solches hinfort nicht mehr ströme vom Orient nach Europa wurden also verschieden geleitet. fein noch von dem Frauenwirt gestattet oder zugelassen werden soll, Drei Etappen zeigen uns deutlich den Werdegang. Erst die uralte fondern eine jede Frau soll zu Zeiten, so sie dazu fähig ist, einem Straße der Phönizier, denen später die Helenen Konkurrenz jeden, der deß begehrt, ohne Unterschied bei Tag und Nacht und un- machten, zweitens das Straßenviereck um Mitteleuropa , das behindert durch einen lieben Mann Gemeinschaft leisten, ordnungs- seinen Ausgangspunkt am Goldenen Horn hatte, und drittens mäßig, und besonders, so eine einem Manne Nachts bei ihm zu der von den Italienern quer durch Deutschland gelegte schlafen oder zu liegen zugesagt hätte, dem soll sie das halten. Handelsweg. Das Suchen von Bezugs- und Absatzgebieten wie nach Denn von wem das übertreten würde, der sollte ein Rat oder die neuen Spezialwegen war um diese Zeit zum Bedürfnis geworden; fünf Herren am Hadergericht( dem Bagatellgericht) darum strafen, die Entdeckungen der Spanier und Portugiesen, die eine Vers nach dem Verhandlungsergebnis." legung der Stapelplätze mit sich brachten, stellten sich nur als ein Glied in dem Walten der wirtschaftlichen Kräfte dar. Doch für die Handelswege bildeten die Entdeckungen Amerifas und Indiens eine Etappe. Der italienische Handel sab sich bald von Deutschland ausgeschaltet, das sich nun direkt nach Lissabon wandte. Je mehr in der Folgezeit der Welthandel sich entwidelte, um so weniger von Bedeutung waren die Handelsstraßen. Der ozeanische Verkehr trat in den Vordergrund. Heute ist von der Geheimhaltung und Monopolisierung von Handelswegen im Sinne der alten Phönizier feine Rede mehr, aber auch die Ergießung des einzelnen Handelsstromes vermag man faum noch zu unterscheiden. Aus den Handelsstädten wurden Handelsstaaten und auch hier fällt die Unterscheidung schon wieder schwer. Uns stellt sich die gesamte erschlossene Kulturwelt nur noch als einziges Handelsgebilde dar, in dem Märkte und Wege ein dichtes Spinnennet bilden.

So die Urkunde aus christlich frommer Zeit. Sieht man von der ebenso naiven wie brutalen Verhängung der absolut kommu­nistischen" Hurenpflicht am Schlusse ab, so entbehrt sie durchaus nicht einer gewissen humanen und sozialpolitischen Einsicht. Das Wesen der Bordelle, ihre rechtliche Stellung und organisatorische Technik hat sich in den Jahrhunderten nicht wesentlich geändert. Heute findet man taum soviel menschliches Wohlwollen und ungeschminkte Ehrlich keit in den Erlassen der polizeilichen Sittenheuchelei. Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, die gegen die guten Sitten verstoßen, wird hier bereits als Grundsatz anerkannt: bei dem damals allgemein üblichen Kauf, Verkauf und Verleihen von Dirnen. Die Mädchen werden gegen Willtür, Ausbeutung und Auswucherung der Wirte einiger maßen geschützt, die Rückkehr ins ehrliche Leben wird erleichtert und es fehlt der ganze grausame Apparat von Blut, Ruten und Zuchthaus, den etwa die preußischen Bordellordnungen bis ins 19. Jahr­Hundert erbarmungslos aufwiesen.

Kleines feuilleton.

Verkehrswesen.

Technisches.

Photographie unter Meerwasser. Die Anwendung der Photographie hat in den letzten Jahren zugunsten der Tierkunde ganz bedeutende Fortschritte gemacht. Diese beziehen sich nicht nur auf die technische Vervollkommnung der aufgenommenen Bilder, sondern auch auf die Art ihrer Beschaffung. Man läßt eine Kamera jetzt vielfach selbsttätig arbeiten, z. B. in der Nähe eines Vogelnestes, Aus der Geschichte der Handelsstraßen und dessen Insassen sich durch diese scheinbar leblose Nachbarschaft natürlich Stapelpläge. Während heutzutage sich die Handelsbeziehungen nicht stören lassen und sich der photographischen Platte daher in ihrem aller Wölfer unter einander zu einem gewaltigen Mez verschlungen ganz gewöhnlichen Gebaren zeigen, während sie sich vor der Nähe eines haben, das den ganzen Erdball umspannt, waren die alten Wölfer Menschen verkriechen würden. Noch eigenartiger sind die Erfolge, und auch unsere mittelalterlichen Vorfahren in ihrem Verkehr auf die Dr. Ward mit der Photographie von Meerestieren erzielt und einige wenige Straßen angewiesen. Nicht nur die Einfuhr oder der Photographischen Gesellschaft in London vorgetragen hat. Die Abfazprodukte waren das entscheidende Moment bei einem dem Welt- Photographie unter Wasser ist begreiflicherweise ein Unternehmen, handel zugetanen Volle, sondern mehr noch als das die Lage der das besondere Vorrichtungen erfordert. Noch größer aber werden die Welthandelsstraße. Die älteste Handelsstraße, die wir fennen, ist Schwierigkeiten, wenn es sich um die Aufnahme mikroskopischer Lebe­die der Phönizier. Schon bor Jahrtausenden hatten wesen im Meerwasser handelt. Diese Aufgabe hat Dr. Ward gelöst, eine Berbindung von Asien bis Spanien hergestellt. indem er dem photographischen Apparat ein Mikroskop mitgegeben hat. Allerdings gingen von dieser Straße auch verschiedene Durch finnreiche Einrichtung ist es möglich gewesen, Aufnahmen seitliche Ausstrahlungen aus. Durch die Auffindung und Benutzung in sehr kurzer Zeit hervorzubringen und zwar in Vergröße von Handelsstraßen wurde es dem alten Kaufmannsvolle möglich, rungen bis zum 2000fachen des Durchmessers. Die Versuche wurden aus China Seide, aus dem heutigen Großbritannien Zinn und so- zunächst in großen Aquarien ausgeführt. Auf diesem Wege werden, gar schon von den ostpreußischen Stiften Bernstein zu holen. Die wie die bereits gelungenen Beispiele erhoffen lassen, manche neue Verkehrswege wurden von den Bhöniziern direft monopolisiert, ja fogar, Aufklärungen für die Zoologie fich ergeben. Unter anderem hat wie Professor J. Jastrow in seinem Buch über Welthandelsstraßen Dr. Ward junge Austernbrut, die im Gegensatz zur ausgewachsenen im Abendlande ausführt, vor anderen Völkern geheim gehalten. Auster noch frei im Wasser herumschwimmt, durch Anwendung einer Erst den Griechen gelang es, die Monopolstellung der Phönizier zu 60fachen Vergrößerung in ihren Bewegungen studieren können. Die brechen, indem sie nicht mehr warteten, bis die Karawanen bei Aufnahmezeit betrug nur eine Behntelsekunde. Auch farbige Photo­ihnen anlangten, sondern ihnen entgegenzogen und ihnen graphien sind auf diesem Wege bereits erzielt worden.

fie

Verantw. Redakteur: Richard Barth , Berlin . Druck u. Verlag: Vorwärts Bucheruderei u.Berlagsanstalt Paul Singer& Co..Berlin SW

-