1

592

Farbengebung Von Walter Conz- Karlsruhe darf fich ein Zweifel möglich ist. Während die Sternwarten in Mitteleuropa Blumenstück auf schwarzem Grunde ruhig neben Orlits Still in der Beobachtung des Kometen zu ungünstig gestellt waren, haben leben sehen lassen. namentlich die Sternwarte von Barcelona in Spanien und die von Bon der Graphik ist nicht viel Rühmliches zu sagen. Die Johannesburg im fernen Südafrika treffliche Arbeiten liefern neuesten Blätter von Mag Klinger aus dem Zyklus Bom Tode" können. Dr. Jnnes in Johannesburg hat seine Untersuchungen zeigen den Meister nicht mehr auf der Höhe seiner früheren Ra- elf Tage nacheinander fortseßen können, Professor Sola in Barce dierungen. Der Philofoph" und die Sehnsucht" haben noch am lona daran anschließend bis in den Juni hinein. Es war möglich, meisten von der alten grandiosen Symbolik, aber der Krieg"( Na- mehrere Sterne im Kopf des Kometen zu unterscheiden und ihren poleon auf dem Rückzug) und gar der Herrscher" find willkürlich Abstand voneinander zu messen. Außerdem aber wurde festgestellt, und gesucht. Die Schöpferkraft, der in Deutschland keine zweite sich daß der zweite Kern nicht immer fichtbor war, sondern zuweilen bergleichen dürfte, scheint zu zerbrödeln. Das Wandbild in der verschwand und seine Stellung zum Haupttern von einem Lag Leipziger Universität gab schon zu solchen Befürchtungen Anlaß. zum andern veränderte. Daraus hat Dr. Innes den Schluß ge­Die deutsche Plast it sucht neue Wege. Hermann Hahn zogen, daß sich der zweite Kern um den ersten Kern herum be­hält sich mit seinen Reliefs vom Wiesbadener Kurhaus an Vor- wegt, wodurch wohl auch das zeitweilige Verschwinden zu erklären bilder aus der Jugendzeit der griechischen Kunst, aus dem fünften war, indem dann die beiden Kerne für das Auge des irdischen borchristlichen Jahrhundert etwa, Ulfert Janssen - München hat Beobachters übereinander zu liegen tamen. Sola fand dann später sich umgekehrt an die Nachbildung spätrömischer Hermen gewagt, nicht weniger als vier Kerne und ermittelte, daß sich der glän­allerdings ohne den dekadenten Stil neu beleben zu können. Da zendste unter den Nebenkernen von dem Haupttern mit einer Ge gegen war es eine fruchtbare Idee, das altbabylonische Flachrelief schwindigkeit von mehr als einem halben Kilometer in der Sekunde neu zu bilden, wie es Arnold Waldschmidt - Berlin in feinem fortbewegte. Ohne Zweifel befindet sich also der Komet in einer Grabbenkmal getan hat. Karl Albiter Ettlingen hat Einflüsse weiteren starken Zersetzung. von Maillol in Paris selbständig verarbeitet, Erich Stephani­Dresden mit seiner aufschwebenden Frauengestalt" Seele am Tage der Schöpfung" wohl das Stärkste und Eigenartigste von allen Bild­Hauern gegeben, vielleicht sogar das Größte, was diese Ausstellung überhaupt zu zeigen hat.

Die Darmstädter Ausstellung macht dem Deutschen Künstler­bund wie der gesamten deutschen Kunst Ehre.

Kleincs feuilleton.

Naturwissenschaftliches.

Hauswirtschaft.

Wie foll man seine Wanduhr behandeln? Die Wanduhr in ihren verschiedenen Formen hat vor der Taschenuhr Uebersichtlichkeit und der geringeren Empfindlichkeit des Mechanis­durch die größeren Abmessungen ihrer Teile den Vorteil der größeren mus voraus. Aber aus diesem Vorteil stammt auch die Waghalsig= feit, mit der viele Laien sich auf das Näderwerk ihrer Wanduhr stürzen, die ihren Dienst versagt. Da denkt mancher, sich leicht selbst helfen zu können. Wer sein Fahrrad oder seine Nähmaschine sauber imstand zu halten gelernt hat, dem wird die Kur, wenn es eine billige Uhr ist, immer noch am ehesten gelingen, der andere wird um so mehr Bech dabei haben. Manche stehen auf dem Standpunkt jener biederen Bauersfrau, die dem Uhrmacher C. Lloyd Morgan, Instinkt und Gewohnheit. das Pendel ihrer Wanduhr brachte, mit der Bitte, es doch Aus dem Englischen übersetzt von M. Semon.( B. G. Teubner, Ber - reparieren zu wollen. Die Uhr felbft fei ganz gut, nur der ver­lin und Leipzig . Preis geb. 6 M.) Der Verfasser hat sich mit dem dammte Perpendikel wolle nicht gehen! Viel größer ist die Zahl Buche die Aufgabe gestellt, einen Beitrag zu liefern zur Fest- jener Uhrendoktoren, die das Schmieren für die Hauptsache stellung der engen Beziehungen zwischen physiologischer und psycho- halten. Sie nehmen einen Gänsekiel, den sie in die erste beste logischer Entwickelung"; Beziehungen, deren Kenntnis eine Haupt- schmierbare Substanz tauchen, und bearbeiten damit alle nur er­aufgabe der Naturwissenschaft im weiteren Sinne bildet. Die Er- reichbaren Teile des Mechanismns, bis das Baumöl, Petroleum oder scheinungen des Instintis sind nun nach Meinung des Verfassers was es sonst ist, womöglich tropfenweise wieder abläuft. Aber nicht die biologischen Grundlagen der Entwickelung, und als Instinkte die Menge des Schmiermaterials tut es, sondern seine Güte und handlung bezeichnet er das allgemeine Benehmen eines Tieres, Haltbarkeit, die Anwendung an den richtigen Orten und nur an das, obwohl mit dem Organismus auf das engste verknüpft, fich diesen, und die regelmäßige Erneuerung der Delung und Reinigung dennoch nicht ohne weiteres aus der anatomischen Untersuchung des ganzen Mechanismus. Das ist nun der Punkt, der die meisten des Körperbaues ableiten läßt. Die instinktiven Handlungen er- Ungläubigen findet. Meine Uhr ist schon seit zehn Jahren nicht mangeln ausgesprochenermaßen der Individualität. Sie sind für mehr gereinigt worden und sie geht noch immer auf die Minute!" die Tiere charakteristisch in ihrer Eigenschaft als Gattungsvertreter. ist eine bekannte Wendung vieler Uhrenbesizer. Wenn die Uhr aber Bei seinen Untersuchungen, die der Verfasser aus methodologischen dann schließlich doch zum Uhrmacher muß, dann zeigt Gründen hauptsächlich an jungen Vögeln, daneben aber auch an es sich, daß die Abnutzung in den langen Jahren so weit einigen jungen Säugetieren angestellt hat, ist es ihm nun beson- vorgeschritten ist, daß die Reparatur sich oft nicht mehr lohnt. Jeder­ders darum zu tun, den Umfang der angeborenen Instinkte" rein mann sieht ohne weiteres ein, daß eine Lokomotive, ein Automobil, zu ermitteln, eine genaue Trennung der ererbten" von den er- ein Fahrrad, selbst eine Nähmaschine, regelmäßig gereinigt und worbenen" Verhaltungsweisen der Tiere herbeizuführen, und da- frisch geölt werden muß, nur bei der Uhr wird es in der Regel zu sind nun Beobachtungen an jungen Vögeln besonders geeig- nicht eingesehen. net; denn man kann die Vögel bereits im Ei isolieren oder auch Eine Wanduhr darf an keiner feuchten Wand stehen und im fremden Pflegeeltern, wie z. B. junge Enten einer Henne, zur Winter suche man sie vom Ofen fernzuhalten, denn sowohl feuchte Führung übergeben. Dadurch ist es möglich, jeden Einfluß der Luft, wie allzu große, austrocknende Wärme schaden ihr. eigenen Artgenossen auszuschließen und so die angeborenen In- Das Aufziehen besorgt man regelmäßig, aber ohne Haft. stinkte besonders gut zu erkennen. Er stellt dabei nun fest, daß den Auf diese Weise wird man, wenn es eine Uhr mit Federzug Bögeln z. B. der Entfernungsbegriff angeboren ist, daß er nicht ist, dem Bruch der Feder am längsten vorbeugen. Das von ihnen erst erlernt wird. Handlungen, die von den Tieren Brechen der Feder ist im übrigen leider ein unvermeidliches Uebel, erst erlernt und durch stetige Wiederholung eingeübt werden ganz ebenso wie etwa das Blazen eines Pneumatits usw. Bleibt müssen, bezeichnet Morgan als Gewohnheiten". Dienen die In- eine Wanduhr stehen, so überzeuge man sich zunächst, ob sie über­stintte den Bedürfnissen der Gattung, so die Gewohnheiten denen haupt aufgezogen ist. Ist das der Fall, so stoße man das Pendel des Individuums. Diesen Gewohnheitshandlungen spricht der vorsichtig seitlich an. Hört man dabei ein sehr ungleichartiges Tidtad, Autor ohne weiteres auch Bewußtsein zu, worunter er das ver- so ist das Gehäuse verschoben worden( vielleicht beim Reinmachen) steht, was ein Tier dazu veranlaßt, seine Handlungen mit dem und man richtet es vorsichtig so, daß der Pendelschlag auf beiden Richt vorangegangener Erlebnisse zu beleuchten und entsprechend Seiten wieder gleichmäßig wird, worauf die Uhr ihren Gang wieder einzurichten". Das im Gefolge der Instinkttätigkeit auftretende aufnimmt. Hört man aber beim Anstoßen des Pendels überhaupt Bewußtsein liefert dem Organismus dasjenige, was man als fein Tidtack, jo liegt die Ursache des Stillstandes im Räderwerk; man Grundgewebe der Erfahrung bezeichnen könnte. Die Aufgabe der unterläßt dann am besten weitere Versuche. Geht die Uhr nach, so wird Erfahrung besteht aber darin, die erblich gegebenen Grundlagen das Pendel verkürzt, indem man die Pendelscheibe mit der linken Hand des Verhaltens zu ändern, zu erweitern und für das Individuum vorsichtig festhält und mit der Rechten die Schraube an der unteren immer zweckmäßiger zu gestalten. Dies geschieht aber durch Aus- Spitze des Pendels etwas nach rechts schraubt, so daß die Pendels bildung von Gewohnheiten. M. H. Baege. scheibe sich ein wenig nach oben bewegt. Beim Vorgehen der Uhr wird das umgekehrte Verfahren angewandt. Die Zeiger drehe man nur nach rechts, wenn man die Uhr stellt. Das sind ziemlich alle Die Kerne des Halleyschen Kometen. Nachdem Fälle, in denen der Laie sich helfen kann, ohne den Fachmann in der Halleysche Komet der Neugierde, Hoffnung und Besorgnis des Anspruch zu nehmen. In manchen anderen Fällen gibt ihm der großen Publikums eine vollkommene Enttäuschung bereitet hat, hat Uhrmacher gern weitere Anleitung. Zeigt sich aber ein wirkliches er seinen schwer geschädigten Ruf wenigstens bei der Wissenschaft Berfagen, ein auffälliges Langfamerwerden des Ganges oder des scheinbar wieder herstellen wollen. Es ist nämlich eine Eigenschaft Schlagens und dergleichen, so ist die sachgemäße Abhilfe durch den an ihm beobachtet worden, die ein: ganz besondere Aufmerksamkeit Uhrmacher nicht zu vermeiden. Ist einem der Zeitmesser etwas verdient. In dem Kopf des Kometen sind eigentümliche Berdich- wert, so läßt man es so weit nicht kommen, sondern bringt ihn alle tungen bemerkt worden, und zwar der Reihe nach von mehreren paar Jahre in Behandlung und Auffrischung, ehe er Lähmungs­Hervorragenden Astronomen und über den Zeitraum von mehreren erscheinungen zeigt. Eine gute Uhr ist diesen Freundschaftsdienst Wochen, so daß an der Tatsächlichkeit dieser Erscheinung kein immer wert. Berantwortl. Redakteur: Hans Weber, Berlin

Astronomisches.

-

- Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanitalt Paul Singer& Co., Berlin SW