-
599
-
Chicago , Schlaftwagenbegleiter und sogar Vortragsredner. Endlich,| Ein anderer, dem nicht wie ihm das gesunde träftige Bauernbluk in einer Anwandlung von Weltscheu, geht er nach Neufundland , in den Adern pulst, wäre schon dem Wahn verfallen. Er aber wo er auf einer einsamen Fischbant gemeinsam mit acht Genossen weiß, wer er ist. Er geht seinen Weg weiter, E. W. T. ununterbrochen drei Jahre als Fischer arbeitet. Dann tommt er zurüd, geklärt und gefestigt, um nun ans Werk zu gehen.
F
( Nachdrud verboten.]
Dagelkatastrophen.
Von Dr. Richard Hennig.
Bor etwa fünfzehn Jahren erschien in Deutschland sein erstes Wert Hunger". Man meint, das müsse nun ein grandioses foziales Gemälde sein. Aber es behandelt nur seinen, Hamsuns ureigensten Hunger, den richtigen, gewöhnlichen, materiellen Hunger, der mit dem jungen Literaten spielt wie die Kaze mit der Maus. Das Schicksal des Intellektuellen, des Geistesproletariers Auf vierfache Weise können die schweren Hikegewitter des ist hier mit scharfem Griffel für alle Zeiten eingerißt. In der minutiösen Selbstbetrachtung, die selbst dann nicht aussett, als Sommers dem Menschen Schaden zufügen: einmal durch die Blitzder Leib nahe daran ist, zusammenzubrechen, zeigt sich schon der schläge selbst, die Menschen und Vieh töten und Gebäude entzünden Hamsun der späteren Romane. Dann folgt" Mysterien", die tönnen, oft genug auch ganze Ortschaften in Asche gelegt haben; das große schwere Herzenserlebnis und seine psychischen Nöte ferner durch die gewaltigen Gußregen, die oft damit verbunden wiedergibt( Morburger); Neue Erde", das das unfruchtbare, sind und die zuweilen in unglaublich kurzer Zeit die größten Dann durch die gea zersetzende Literatentum der norwegischen Hauptstadt Kristiania Ueberschwemmungen hervorrufen können.
-
bis aufs Blut geißelt und gleichzeitig die beiden wunderbarsten legentlich vorkommenden Wirbelstürme, die zuweilen ganz un Frauengestalten aller Hamsunschen Romanfolgen malt;" Ban", glaublich große Dimensionen und verheerende Kraft entfalten der in Deutschland meistgelesene Roman, ein Dithyrambus auf fönnen( es jei nur erinnert an die riesigen Wirbelsturmtatastrophen die Nordlandnatur und gleichzeitig die ersten schmerzlich- sehn- bom 17. Juni 1904 in Schierke im Harz und vom 10. August 1905 füchtigen Mollattorde zu dem Motiv, das sich durch alle seine bei Sedan ). Diejenige Begleiterscheinung der Gewitter aber, die folgenden Romane hinzieht: der Liebe. In Victoria " wird der Landmann, der Winzer, der Wärtner, der Obstbauer am dieses Motiv zur Grundlage des Ganzen." Herbst sterne", meisten fürchtet, mehr als Blikschlag und Wolkenbruch und Winds wohl der prächtigste Landstraßenroman der neueren Beit, zeigt hofen, das ist der Hagelschlag. gleichfalls die verhaltenen, leidenschaftlichen Töne der Liebe. Atmosphäre eine der noch am wenigsten erforschten und rätsel In Der Hagel ist unter den meteorologischen Erscheinungen der Redakteur ynge" wird das Problem des modernen Journalisten psychologisch sehr fein behandelt. Außerdem sind hafteften. Zahllose Hypothesen sind aufgestellt worden, um zu ers noch eine Anzahl Rovellensammlungen, Reisebeschreibungen und flären, wie es möglich ist, daß sich in der freien Atmosphäre EisDramen erschienen. Die Berliner Freie Voltsbühne erwirbt sich stücke von oft recht ansehnlicher Größe und beträchtlichem Gewicht bilden können eine ganz befriedigende Deutung des Phänomens das Verdienst, im kommenden Winter den ersten Teil der Hamsunschen Schauspieltrilogie:" An des Reiches Pforten" auf- steht aber noch aus! Man weiß, daß der Hagel aufs engste mit zuführen. Denn des Norwegers Schauspiele haben bisher noch den elektrischen Vorgängen der Atmosphäre zusammenhängt, daß nicht den Weg zur Bühne gefunden. Jüngst ist auch die erste er ausnahmslos in Begleitung von Gewittern oder doch gewitter. Sammlung Gedichte in der deutschen Uebertragung von Goebel artigen Erscheinungen auftritt, wobei übrigens zu beachten ist, unter dem Titel„ Sausen des Waldes" im Xenien- Verlag er- daß er wahrscheinlich weniger eine Folge als eine Ursache der schienen. In dieser reinen Stimmungslyrik zeigt sich so recht, elektrischen Entladungen ist, da die Reibung zwischen dem Eis wie schwer es ist, Hamsunsche Poesie ins Deutsche zu übertragen; des Hagels und dem Wasserdampf der Wolfen starte elektrische man müßte sie im norwegischen Urtext lesen fönnen. Und doch, Spannungen bedingen muß. Man weiß auch, daß die Hagelwenn man sie lieft, ist einem, als ob traumhaft in zarten Ge- bildung in der Luft zuweilen geraume Zeit in Anspruch nehmen bilden die ganze Vergangenheit des nordischen Einsiedlers empor- muß, wobei es jedoch wieder zweifelhaft bleibt, welche Kräfte ein fteige. Diese Sammlung bedeutet den ästhetisch- musikalischen Ab- längeres Schweben bereits gefrorener Gisstücke in der Luft er möglichen. Vielleicht wirken dabei aufsteigende Luftströme, biel schluß eines fünfzigjährigen Lebens. leicht elektrische Spannungen mit man weiß es nicht und ist auf Wo aber", wird man erstaunt fragen, bleibt bei Samsun reine Bermutungen angewiesen. Daß aber der Gefrierprozeß beim die Behandlung der Frage, die uns wichtiger ist als alle anderen, bagel oftmals, oder doch mindestens zuweilen, von recht erheblicher der Frage, die wir die soziale nennen?" Nun, fie existiert für ihn Dauer sein muß, wird durch die immerhin nicht seltenen Fälle in diesem Sinne nicht. Und das ist so sonderbar, so unglaublich, bewiesen, in denen er statt seiner gewöhnlichen, unregelmäßigen, strukturlosen Form schöne Kristalle darstellt. Besonders berühmt da doch Hamsun viele Jahre mitten im Proletariat gesteckt hat. geworden sind die prachtvollen Hagelfristalle, die am 9. Juni 1869 Nirgends nimmt er Bezug auf sie. Immer steigen, wie Morburger bei Bjeloitliutsch in der Nähe von Tiflis fielen. Einige Male hat richtig nachweist, nur. Handarbeiter, nirgends Industriearbeiter man auch metallische Einschlüsse, Steppenfalz, Gips, Schwefelties auf. Vielleicht", so fügt Morburger hinzu, weil Samsun im tristalle, Alabasterstückchen und selbst fleine lebende Schildkröten tiefsten Innern fühlt, daß er ihm( dem Industriearbeiter) nicht in die Schloffen eingefroren gefunden, die, offenbar von einem sympathisch sein fann und nicht unsympathisch sein darf, er, der Wirbelsturm in die Höhe gerissen, mit dem sich bildenden Hageb fich gleich Hamsun gegen die Träger und Stüßen der heutigen in Berührung kamen und in den Gefrierprozeß einbezogen wurden. Gesellschaft auflehnt. Aus diesem Empfinden heraus sagt Nagel Infolge seines eigenartigen Charakters und der oft schweren in den" Mysterien":" Der Sozialismus ist, kurz ausgedrückt, die Schädigungen menschlichen Eigentums, die durch die Schloffen Racheidee der anderen Klassen." Aber in Hamsuns Augen ist hervorgerufen werden können, hat der Hagel von jeher die AufRache teine Untugend, nichts Unfittliches. Im Gegenteil." So sieht merksamkeit der Menschen in hervorragender Weise in Anspruch Hamsun den Sozialismus an. Man sieht, feindlich steht er dem Industriearbeiter nicht gegenüber. Die Industrie ist im Norden genommen. Unter den Wunderzeichen", von denen Livius so oft spricht, spielen die Hagelfälle teine geringe Rolle. Unter den Norwegens , wo Hamsun wohnt und lebt, noch wenig heimisch. Er ägyptischen Plagen wird in der Bibel gleichfalls ein großer Hagel. tommt hauptsächlich mit Fischern, Schiffern, Kaufleuten und fall aufgeführt, und die vor den Kindern Israels flüchtenden Bauern in Berührung. So ist es ihm unmöglich, mit dem Amoriter sollen nach Jofuas Bericht( Kap. 10 und 11) durch einen Industriearbeiter und dessen Sehnsucht, Wünschen und Zukunfts- gewaltigen Hagel derartig mitgenommen worden sein, daß vom hoffnungen Fühlung zu nehmen. Und wo er den Arbeiter schildert, Hagel mehr Menschen erschlagen wurden als vom Schwerte der da ist es der... Draußenarbeiter", wie in Herbststernen", Benoni" Feinde. Dieser an sich sagenhafte Bericht könnte glaubhaft sein, und„ Rosa", wie er selbst hauptsächlich Waldarbeiter, Draußen- denn die Geschichte erzählt uns von einem ähnlichen Vorkommnis, arbeiter gewesen ist, dem das Leben in und mit der Natur unent- das im April 1360 dem vor Bueil lagernden englischen Heere behrlich geworden. Vielleicht aber gelingt es noch, den Fünfzig- König Eduards des Dritten zustieß: während eines furchtbaren jährigen einmal in die Industriehöllen des deutschen Westens und Gewitters tamen damals durch Hagelschlag, Blize und Wassers Südostens zu führen, dorthin, wo niemals ein blauer, reiner massen 1000 Mann und 6000 Pferde um! Himmel leuchtet, wo die Männer mit 35 Jahren gebeugt und Es ist nicht immer die Größe der Hagelsteine allein, die die stumm wie Greise einherschleichen, und wo die blutlosen Lippen des Schwere und die Gefährlichkeit eines Hagelwetters ausmacht. Biela Säuglings aus den schlaffen Brüsten der Mutter vergebens Rah- mehr sind noch mancherlei andere Umstände dafür maßgebend: die rung zu saugen suchen. Vielleicht findet er dort die Eindrücke, die er in seiner nordischen Einsamkeit zu dem Roman verarbeiten kann, den er der Mitwelt noch schuldet.
"
Und wenn nicht? Nun, man kann und darf ihm deshalb nicht gram sein. Er ist durch und durch ein Eigener, auf den Goethes mystische Worte passen:" Nach ewigen, eh'rnen Gesezen müssen wir alle unseres Daseins Kreise vollenden." Mag er den seinen vollenden, wie ihn sein Inneres treibt. Er ist der Künstler, der Schaffende, Erzeugende, Gestaltende. Wir werden immer nur ferne stehen und ihm lauschen Ganz nah werden wir ihm nie tommen. Wo wir glauben, Gemeinsamteiten gefunden, Brüden gebaut zu haben, sagt er wohl:" Von Mensch zu Mensch gähnen Abgründe. Ihr werdet sie nicht überbrüden." So steht er da; im lekten Grunde nach außen sowohl wie nach innen ein Einsamer.
"
Dichte und Dauer des Hagelfalles, die Jahreszeit, vor allem natürlich auch die Gegend, über der er niedergeht, und ferner die räumliche Ausdehnung der Erscheinung; die weitaus meisten Hagelschläge treten nur auf eng begrenztem Gebiete auf oder aber verstreut an mehreren räumlich getrennten Orten. Die Dauer pflegt meist nur einige Minuten zu betragen und überschreitet nur ganz vereinzelt eine Viertelstunde. Zuweilen aber fann ein Hagela wetter auch, entgegen feiner sonstigen Gewohnheit, weite Lands striche verwüstend durchziehen. So ist ein Hagelwetter größten Umfangs berüchtigt geworden, von dem weite Gebiete der Schweiz am 2. Juli 1626 heimgesucht worden. Nach berühmter und bera hängnisvoller war die riesige Hageltatastrophe, die am 13. Jult 1788 Frankreich betraf: von den Pyrenäen bis an den Rhein wurde durch ein Hagelwetter in zwei parallelen, breiten Landstreifen die Ernte vernichtet, und der dadurch bedingte Schaden, der auf mehr