-URUO

964

-

Zu denselben Resultaten in bezug auf das Farbenunterschei Böfung.( 8. Dezember. Troizki, Weiß: Kg2; Td6; Le1; bungsvermögen des Hundes gelangten awei russische Forscher Sd8; BB a2 , d2, g4. Schwarz: Keб; Dc4; Lg5; BB e6, g7. Samoiloff und Pheophilattowa. Sie lehnten an die Weiß zieht und gewinnt.) 1. Lg3t, Lf4; 2. LX14+, DX141; Vorderseite eines Kastens eine grüne Papierscheibe und dressierten 3. Td411, DXd41; 4. Sc6t nebft SXD und gewinnt. einen Hund, diese Scheibe wegzustoßen und sich ein hinter sie ge­Schachnachrichten. Ein Arbeiter- Schachklub ist in Köpenic legtes Gebäck hervorzuholen. Nachdem er auf diese Handlung bei Berlin gegründet worden, der sich der Märkischen Arbeiter- Schach bressiert war, wurden neben dem Kasten auf der grünen Papier- vereinigung angeschlossen hat. Donnerstag abends Rudowerstr. 28 scheibe zwei Kästen mit grauen Papierscheiben, aber ohne Gebäd, bei Bewart. aufgestellt. In der ersten Hälfte der 1200 ausgeführten Versuche machte der Hund 30 Proz. Fehler, d. h. in 30 Proz. der Versuche mit der 11. Partie, einem Königsgambit, beendet. Das Ergebnis Der Wettkampf Laster Janowski wurde am Donnerstag fuchte er das Gebäd hinter der grauen Scheibe. In der zweiten ist: Laster 8, Janowski 0, remis 3. Hälfte machte er nur 10 Proz. Fehler. Wurde nun das Grau von ganz derselben Helligkeit( für den Menschen!) genommen, wie das Grün, so fonnte sie der Hund zuerst gar nicht unterscheiden. Nach 8. Matchpartie, am 27, 29. u. 30. No­ber Uebung aber machte er nur 10 Proz. Fehler.

Im Zusammenhang mit diesen Versuchen über den Farbensinn beim Hunde untersuchten dieselben zwei Forscher auch den Formensinn des Hundes. Es zeigte sich, daß der Formensinn beim Hunde stärker ausgeprägt ist als der Farbensinn. Sie dres­sierten den Hund auf eine runde grüne Papierscheibe. In acht­gehn Versuchen unterschied der Hund richtig die runde grüne Scheibe von den ebenfalls runden grauen Scheiben und suchte das Gebäd hinter der grünen . Als aber neunmal die grüne Scheibe dreieckig und sechsmal quadratisch genommen wurde, suchte der Hund das Gebäck regelmäßig hinter den rund belassenen grauen Scheiben.

Damenbanerneröffnung.

vember gespielt.

D. Janowski.

1. d2- d4

2. Sg1- f3 3. e2- e3

26. d5Xe6 Td7Xd1+ 27. Te1Xdi Td8Xdit? Etwas besser sofort DXe6.

Dr. E. Laster.

28. Df3Xd1

29. Dd1Xd4

30. Dd4- d5+

d7- d5 Sg8- f6

Statt dieser Einschränkung des Lei fommt 3. c31 in Betracht, womit das Gegengambit, in 3.... c5 bestehend, sofern verhindert ist, als Weiß dann mit 4. dxc5, e6; 5.b4, a5; 6. Db3 2c. den Gambitbauern halten tönnte.

3......

c7- c5

Daß der Hund Farbenunterscheidungsvermögen besitzt und Solider ist mit 3..... Lf5! auf Gesichtseindrüde mit anderen Empfindungen( wie z. B. Geschmacks­empfindungen) zu assoziieren lernen kann, hat auch Pawlow mit 4. c4, c61; 5. cxd5, cxd5; 6. Db3. Figurenentwickelung zu spielen. 3. B.: Hilfe seiner exakten Methoden gezeigt. Er goß einem Hunde De7; 7. Sc3, e6; 8. Ld2, Sc6; mehrere Male eine bestimmt gefärbte Säure in den Mund. Jedes- 9 Tel, Sd71( Um Se5 zu ber mal trat die der Säurewirkung auf die Nervenendigungen des bindern); 10. Lb5, Le7 2c. mit Geschmacksnerven entsprechende Reaktion vermehrte Speichel- gleichem Spiel. fetretion ein. Schließlich tritt die vermehrte Sekretion schon ein, wenn dem Hunde die gefärbte Säure nur gezeigt wird. Durch Erfahrung hat der Hund gelernt mit der Gesichtsvorstellung der gefärbten Flüssigkeit die Geschmacksempfindung der Säure zu ver­nüpfen, zu assoziieren.

-

-

Sehr interessant und einleuchtend sind die Versuche, die Ralischer in der Berliner Physiologischen Gesellschaft demon­strierte. Es handelt sich auch in diesen Versuchen um eine Dressur­methode, die der Forscher schon bei anderen Sinnesgebieten des Hundes( Gehör, Geruch usw.) erfolgreich angewendet hat und mit beren Hilfe nun das Vorhandensein des Farbensinnes bei Hunden festgestellt werden konnte. Als Vorrichtung für diese Untersuchung Diente eine Reihe verschiedenfarbiger elektrischer Glühlampen, vor bie zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtes eine Mattscheibe gefeßt wurde. Die Hunde wurden nun so abgerichtet, daß sie, vor die Mattscheibe gebracht, nach Einschaltung von rotem Licht, nach den bor ihnen liegenden Fleischstücken schnappten, während sie bei allen anderen Farben sowie in der Dunkelheit die Fleischstücke ruhig Liegen ließen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Hellig­teit der farbigen Lichter zu wechseln, um auszuschließen, daß sich Die Tiere an eine bestimmte Helligkeit gewöhnten und alsdann nicht burch die Farbe, sondern durch die verschiedene Helligkeit der farbigen Richter sich beim Zugreifen bestimmen ließen.

..

4. c2- c4 4. c3, e6; 5. Ld3 2c. fam in Be­tracht, um nachträglich e3-04 durch­zusetzen.

4.

e7- e6

Dder

Schwarz fann hier init 4... cxd4; 5. exd4, Sc6; 6. Se3, Lg4 inter essante Wendungen herbeiführen. Zum Beispiel 7. cxd5, SXd5; 8. Db3, LX13; 9. gxf3, Sb6 2c. 7. Le3, e6; 8. Db3, LXf3; 9. DXb7 10. gxf3, Sa5; 11. Db5+, Sd7 nebst ev. Tb8 oder Db6 2c. Ein Vor­teil für Weiß ist nicht ersichtlich.

( gXf3, Tb8); 9.

5. Lf1- d3

dXc4;

Auf 30.. nebst SXf5.

31. Dd5 Xf5+

De7Xe6

De6-87

Kg8- f8

Kh8? folgte 31. g3

Kf8- e8!

Auf 31.. Kg8 folgt 32. Dd5+, Kf8; 33. g3 2c. So hat Schwarz wenigftens einen Gegenangriff auf

den Bb3.

82. Df5Xh7 De7- f7 vegen 33. Dg8+. Natürlich nicht 32..... SXb3?

33. g2- g3

Berliert foftbare Belt. Mit 33. LXg7 nebft h2- h4- h5 2c. war die Partie wahrscheinlich gewonnen.

33.

34. Se3- f5?

ScбXb3 g7- g6!

35. S15- g7+

Kc8- d7

36. Dh7- h3+

Kd7- c6

37. Dh3- c8 38. Dc8- a6+ 39. Da6- c8+ 40. Sg7- est 41. Se8- f6 42. Kg1- fi

Df7- d5

Lc7- b6

Ke6d6

Kd6- e7

Lb6xf2+ 1

Dd5- hit

43. Kf1Xf2 44. Kf2- f3 45. Dc8- e8t 46. De8- d7+

Dh1Xh2+

Dh2Xb2

Ke7- d6!

Kd6- c5

47. Sf6- e4+

Ko5- b6

48. Dd7- e6+

Kb6-07

49 De6- d6+

Ko7- b7

50. Dd6- d7+

Kb7- b6

Sb8- c6 a7- a6 6..... cxd4; 8. LXc4, Sb4

51. Dd7- d8+

Kb6- b7

52. Se4- d6+?

" Des Lebens Lenz blüht einmal unb nicht wieder!.

Schwarz

d5c4 b7- b5

Ueblicher ist 5. Sc3, Sc6; 6. a3, um ev. mit dxc5 nebst b2- b4 fort aufezen.

5.

6.0-0 In Betracht kam 7. exd4, dX04;

7. Sb1- c3 8. Ld3xc4 9, Lc4- d3 10. a2- a4 Besser erscheint 10. 11. axb5, axb5; 12.

Interessant sind noch die weiteren Mitteilungen von Kalijcher. nebst eb. Sd5. Hunde, denen die Sehsphäre des Großhirns beiderseits vollständig exftirpiert war, reagierten nicht mehr in der oben genannten Weise auf die Farbe, auf die sie vor den Exstirpationen dressiert waren. Wohl aber machten sie einen deutlichen Unterschied zwischen hell und dunkel, indem sie in der Dunkelheit sich von den Fleischstüden abwandten, in der Helligkeit aber, und zwar bei jedem farbigen Licht, nach den Fleischstüden schnüffelnd suchten. Dr. L.

7

Schach.

Unter Leitung von S. Alapin.

&

o d e fgh

13. Le2, Db8! 2c.

11. Sc3- e4 12. Ld3Xe4 13. Le4Xb7 14. Dd1-82 15. Tf1- di 16. b2- b3 17. Lc1- b2

Lc8- b7 b5- b4 ... c4 3. B.: TXa8, LXa8;

follte sich mit Nemis begnügen.

Kf6- g7 De6- e5 Kg7- h6

Sb3- d2

52.

Kb7- c6

53. Sd6- b5

Db2- e5

54. Dd8- a8+

Kc6- d7

55. Kf3- g2 56. Kg2- h3

De5- e2t

De2-86t

Sf6Xe4 Sc6- a5 SaбXb7 Lf8- d6 0-0

57. Kh3- h2 58. Da8- b7+ 59. Db7- f3+

Kd7-67

Ke7- f6

60. Df3- f2

61. Df2- a7+

62. Da7- f7

Nun kommen die Mörder!

Dd8-67

63. Df7- f8+

Kh6- h5

a6- a5

64. Df8- f2

Deb - e3!

65. Df2Xe3

Tf8- d8

weil sonst Sf3+ broht.

65.

Sd2- fit

SfiXe3

Kh5- g5

Borzuziehen war Sa5.

8

18. Sf3- d2

7

6

Б

Kein guter Bug. Sofort Le7, um event. mit cxd4 nebst Sd6 den Sb7 ins Gefecht zu bringen, war rate famer.

Der Damentausch tst erzwungen,

66. Kh2- h3 67. Sb5- d4 68. Sd4- b3 69. g3- g4

Se8- c4 Kg5- f4

3

2

19. Sd2- c4

20. Tal- c1

21. e3Xd4

Ld6- c7 c5Xd4 Td8- d5?

70. Kh3- h4

Schwarz sollte mit 21.

Sd6;

71. Kh4

Kf4- e3 Ke3- d3

F

22. Se5, Tde8 den Fehler im 18. Buge

72. Kg5Xg6

Kd3- c3

8

lieber eingestehen.

73. Kg6- f6

Kc3Xb3

22. Sc4- e3

23. De2- g4

Td5- d7 Ta8- d8?

74. g4- g5

Kb3- c3

75. g5- g6

Sc4- d6

76. Kf6-67

1

Sehr gewagt.

Borsichtiger war

23....

Sd6; 24. d5, Se8; 25. dXe6,

77. Ke7- f6

a b

B

o d M. Katorfe 2+.

B h

TXdit; 26. TXd1, DXe6 2c.

24. d4- d5

f7- f5

25. Dg4- f3 Sb7- c5

Sd6- f5t b4- b3

Aufgegeben, denn auf 78. KXf5, b2; 79. g7 folgt 79. b1Dt. Sic transit gloria mundi!".

Verantw. Redakteur: Richard Barth , Berlin . Drud u. Verlag: VorwärtsBuchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW..