118

War, bald abschredend wirkte. Er hatte genug damit zu tun, fich zu winden und ein und aus zu schlüpfen.

-

Kirche; infolgedeffen währte die Baufe mehrere Stunden. Die Jungen fingen an, sich nach einem anhaltenderen Zeit­Die Mädchen hielten sich in der Nähe der fleinen Häuser bertreib umzusehen. Die Odjen" gingen in die Schulstube auf. Dor hatten sie immer ihre Zuflucht. Sie standen da und fingen an, Spektakel auf Tischen und Bänken zu machen, and schwaßten und verzehrten ihr Butterbrot; die Knaben die Aalquabben" aber hielten sich am Strande . Ochsen" und aber kreisten über den Plaß wie Schwalben und zielloses Laub. alquabben", das war das Land und die See im Kampf Dort an der Klettermaschine stand ein großer Junge zu- miteinander, Trennung trat bei jeder ernsten Gelegenheit zu­sammengefauert, er hält die Mermel verdeckend vor das Ge- tage, oft entstanden ganze Schlachten daraus ( Fortsetzung folgt.), Sicht und stand da und kaute. Ihn umwirbelten sie in hef­tigem Lauf, während bald der eine, bald der andere den Kreis um ihn enger und enger zog. Per Kofod, der Heulpeter,

fah aus, als jegele die Welt unter ihm, er klammerte fich an die Ansiedler- Gefchichten aus Nord­

Kletterstange und verbarg das Gesicht. Wenn sie dicht an ihn herangekommen waren, stimmten sie ein Gebrüll an; dann schrie der Junge ängstlich, wandte das Gesicht nach oben und brüllte langgezogen. Hinterher kriegte er dann all das Butterbrot, daß die anderen nicht essen mochten.

8]

Weite.

-

land.

Bon Andreas Haukland . Lemming.

-

Der Heulpeter immer und brüllte immer. Er war ein Armhäuslerfind ohne Vater und Mutter, groß von, Wuchs Als die Sonne nun über das ganze Gebirge leuchtete, und par er, aber so wunderlich blaugefroren von Farbe. Die die Strahlen in all den blanken Rüden gligerten und gliberten, Augen standen ihm aus dem Kopf, gleichsam bange vor dem daß der ganze Abhang wie von bebenden Goldschuppen bedeckt schen, Reben, darunter hingen dice Tränenbeutel. Bei dem ge- da konnte er nicht ruhig stehen. Während seine blauen Augen ringsten Geräusch zuckte er zusammen. Die Angst redete be- funkelten, deutete er mit den beiden ausgebreiteten Armen ins ständig aus ihm! Die Jungen taten ihm eigentlich niemals Nein, seht Nein feht!" sagte er. wirklich etwas, aber sie schrien und duckten sich, sobald sie an Und seine Stimme jubelte. ihm vorüberfamen es war zu verlockend. Dann schrie er auch und duckte sich vor lauter Angst. Die Mädchen konnten auf den Einfall kommen, hinzulaufen und ihn zu zwicken, dann schrie er sinnlos, und sie wußten, daß er vor Angst Wasser ließ. Hinterher bekam er Butterbrot von allen Rindern; er alles auf, brüllte und sah noch ebenso ver­tommen aus.

-

-

Es war gar nicht zu verstehen, was ihm fehlte. Zweimal hatte er einen Versuch gemacht, sich zu erhängen, ohne daß jemand den Grund hätte nennen fönnen- am allerwenigsten war er sich selbst klar darüber. Und ganz dumm war er doch auch nicht. Lasse meinte, er sei hellseherisch und sähe Dinge, die andere nicht sehen konnten, so das ihn das Leben selbst und das Atmen beängstigten. Wie dem auch sein mochte, Wie dem auch sein mochte; Belle dürfe ihm um keinen Preis etwas tun, nicht um alles in der Welt.

Der Knabenschwarm hatte sich nach dem Strande hinab­gezogen, und plößlich warf er sich über Henrik Bödker mit dem kleinen Nilen an der Spize. Er wurde umgeworfen und ganz unter der Schar begraben, die in einem zappeln den Haufen über ihm lag und geballte Fäuste herunterbohrte, wo sich eine Deffnung bliden ließ. Aber dann fingen ein paar Fäuste an, stoßend aufwärts zu gehen, tiu, tju, gleich Maschinenkolben. Die Jungen rollten nach allen Seiten und hielten die Hände vor das Gesicht, Henrik Bödker schoß gerade aus dem Haufen heraus und schlug blindlings um fich. Nilen hing ihm noch wie ein gel im Nacken, Henrik mußte seine Bluse zerreißen, um ihn abzuschleudern. Belle schien es, als werde er übermächfig groß, wie er da stand, er feuchte nur ein wenig und nun tamen die Dirnen, sie hefteten seine Bluse mit Nadeln zusammen und gaben ihm Brustzucker. Zum Dank faßte er sie bei den Böpfen und band fie zusammen, bier, fünf Stück, so daß sie nicht wieder auseinanderkommen konnten. Sie standen still und fanden fich geduldig darein- hingen nur mit hingebenden Blicken an ihm.

Die beiden wandten fich nach ihm um. Und als sie ihn an­blidten, überfam fié ein faltes Gefühl davon, daß ein ungeheurer Abstand zwischen ihnen und ihm bestände. Sie stellten fich un­willkürlich dicht nebeneinander. Und es durchaudte fie ein böses Gefühl, einen Fremden bei sich zu haben.

Aber er merkte es nicht. Sah nur immer die kleinen tag­scheuen Tierchen an, die in dem blanken Sonnenschein wimmelten und wimmelten, denn sie fanden kein Bersted. Kommt!" sagte Steinar.

Und sie begannen zurüdzugehen.

Mit dem Vater an der Spize gingen fie, ein selfsamer Gang, wie ein Lauf, mit gekrümmten Knien und furzen Sprüngen bon Bügel zu Hügel. Gegen Abend sahen sie die blauende Tiefe, wo die Hochebene zum Tal abstürzte.

Da blieb Orm plöblich stehen. Bater!" rief er und deutete auf eine Scheune draußen auf einer der Heuwiesen.

Sie blieben alle drei stehen und blickten dort hin. Etwas Dunkles und Behaartes lag flach an der Scheunenwand. " Das ist der Ochse!" sagte Brynjulv und seine Stimme gelte bei der Entdeckung.

Da ist auch ein Bär!" sagte Steinar und fühlte nach dem

Messer.

Ganz langsam gingen sie näher. Ihre Augen hingen gespannt an den Tieren neben der Scheunenwand.

Als fie so nahe tamen, daß sie die beiden deutlich sehen konnten, bemerkten sie, daß Ochs und Bär wie leblos dicht beieinander lagen. Jetzt wagten fie fich ganz vor.

Bären auf die Hörner gespießt, getötet. Die Männer standen lange Da lag der Ochse, in die Knie gesunken, leblos, einen großen Bären auf die Hörner gespießt, getötet. Die Männer standen lange und durchlebten in Gedanken den Kampf wie er fich abgespielt hatte: Der Bär warf sich auf den Ochsen. Und der Ochs wehrte ihm mit seinen Hörnern und spießte ihn gegen die Scheunenwand. Und dort blieb der Ochs stehen und hielt den Bären fest, bis er selbst leblos zusammenbrach. Seine Hufen hatten sich tief in die steinige Erde gewühlt. Die ganze Scheunenwand war blutbesprißt. Und alle Haut war dem Ochsen vom Naden gefeßt worden. Die Bunge hing ihm zum Halse hinaus. Und seine Augen waren ihm fast aus den Höhlen geronnen.

Steinar streichelte ihm die Seiten und sein Blid war bewegt und zärtlich, als wäre es ein Kampfgenoffe, den er eben verloren. Gemeinsam schleppten fie dann die beiden Tiese in die Scheune und schlossen sie zu.

Dann begaben sie sich zum Tale hinab, um nachher mit Pferden zurückzukehren und die Tiere abzuziehen und in Stücke zu schneiden und sie auf dem Pferderüden zum Hofe zu führen.

Gs fam, wie Steinar gedacht hatte. Nach wenigen Tagen waren die Ebenen oben im Gebirge, wo er zu mähen pflegte, ab­genagt und schwarz. Er begann also, die Wiesen um den Hof zu mähen, obwohl fie noch lange nicht so weit waren.

Belle hatte sich in den Kampf hineingemengt und einen Fußstoß abgekriegt. Aber er trug es ihm nicht nach. Hätte er ein Stück Brustzucker gehabt, er wirde es, ebenso wie die Mädchen, Henrik Bödker gegeben und eine unsanfte Be­handlung von ihm hingenommen haben. Er vergötterte ihn. Er maß sich selber mit Nilen, dem kleinen blutdürftigen Nilen, der keine Furcht kannte und so rücksichtslos beim An­griff war, daß die anderen ihm, aus dem Wege gingen! Er war immer da, wo die Schar am dichtesten war, stürzte über­all in das Schlimmste hinein und fam immer gut davon. Belle untersuchte sich selbst kritisch, um Aehnlichkeitspunkte zu finden und fand sie in seiner Verteidigung von Vater Lasse im ersten Sommer, wo er einem großen Jungen einen Der Viehstand wurde ins Tal hinabgetrieben und mußte für Bruch stieß und in dem Verhältnis zu dem bösen Stier, vor den Reft des Sommers dort umhergehen und auf dem Abhang bem er nicht die Spur bange war. Aber in anderen Bunkten unter den steinigen Felfen und auf den fleinen grasbewachsenen bersagte er er war graulich im Dunkeln und ängstigte Richtungen im Walde weiden. Das war schmale Kost im Bera fich vor einer Ohrfeige! Rilen fonnte feine, die Hände in gleich zu den endlosen Grasplätzen auf den Bergen. Sie gaben den Taschen, hinnehmen. Es war dies Pelles erster Ver- weniger Milch und wurden dünner. fuch, einen geordneten Ueberblick über sich selbst zu gewinnen. Fris war landeinwärts gegangen, wahrscheinlich zur

-

Es galt zu retten, was zu retten war.

Steinar sah mit Grauen dem Winter entgegen, da er einen mageren Biehstand in die Ställe treiben würde. Und mit fast leeren Scheunen.