-

440

Nadbrud verboten.)

-

feit- Tide, 4. Sarmlosigkeit Gift, 5. Stumpffinn- hantafie, 6. Unternehmungsgeift engftlichkeit, 7. Ueberstürzung- Lang

Mauer- wierigkeit, 8. Friedfertigkeit- Stampfes luft, 9. Machgiebigkeit- Tros,

Schadist der Efeu das Mauer­Wink?

In den Tagen, da der Ruf nach Heimals immer lauter Foird, möchte man auch so manchem alten Gebäude einen aus Efeu bestehenden Mauerschmud erhalten wissen. Dem wird nun bon manchen Seiten entgegengehalten, daß der Efeu als Wand­bekleidung so mancherlei Gefahren für das Gebäude mit sich bringt. ban wendet ein, der dichte Efeubelag bietet allerlei Ungeziefer pillfommenen Unterschlupf, namentlich Mäuse nisten gern darin, manchmal gar Ratten, die nun in das Gebäude eindringen können. Der Efeu soll Feuchtigkeit in das Mauerwerk bringen oder ver­Shindern, daß an und für sich feuchte Wände von der Luft auss getrodnet werden können. Ja, selbst für ein Zerspringen bon Rauerwerk wird der Efeu verantwortlich gemacht, indem ihm nach­gejagt wird, daß er mit seinen Wurzeln Nißen schafft, in diese eindringt und sie mit dem Stärkerwerden der Wurzeln vergrößert; ber Efeu soll den Verpuz des Mauerwerks und das Bindungs­anittel der Steine zerfeßen und für sich zur Ernährung verbrauchen. Auch der im Efeugezweig sich ansammelnde Unrat, Tieregkremente, faulende Blätter usw. sollen im Verwesen eine Gefahr für das Sauz bedeuten. Für all diese Einwände, die gegen den Efeu als Wandbekleidung sprechen, hat man Beweise alsbald zur Hand.

-

10. Nüchternbeit- Schwung, 11. Uebermut- Zweifel an sich selbst, 12. Dptimismus Bessimismus, 13. Energie- Fatalismus, 14. Fleiß- Faulheit usw. Den Lesern sei es überlassen, die Liste fortzufegen.

7

Б

8

2

Bedingungsaufgabe von M. Enfor.

P b 9

b

h

7

6

1

C d B f gh Weiß am Buge erzwingt Matt, indem er seine Damen nur auf der ersten Horizontale bewegen darf. +1900 289x 99x FX

Es entsteht nun die Frage, ist der Efeu wirklich so schädigend, baß dem von ihm bekleideten Mauerwerk tatsächlich so großer Nach­Heil erwächst, daß die Beseitigung des Efeus wünschenswert er fcheint. Schon der Umstand, daß an so manchem alten Gemäuer Gfeu seit vielen Jahrzehnten, manchmal seit mehr denn 100 Jahren geduldet wird, ohne daß irgendwelche nachteilige Einwirkungen bee Efeus augenscheinlich werden, spricht dafür, daß man den Efeu nicht so ohne weiteres berwerfen darf. Immerhin müssen die gegen den Efeu erhobenen Einwände sorgfältig geprüft wer- Korrespondenzpartie im Nicegambit ben. Dabei stellt sich dann heraus, daß manche der Einwände zu turnier gespielt.( Bohl eine der Stecht bestehen. Allein, die Prüfung ergibt dabei gleichzeitig, daß feinsten Partien, die je gespielt micht der Efeu der ursächliche Schädiger ist, sondern daß besondere woorden sind 1) Umstände es dem Efeu erst möglich machen, Schaden anzurichten. Schachklub von Marseille . Weiß.

Am größlen erscheint die Gefahr dort, wo der Efeu als Sprenger des Mauerwerks fich betätigt. Dieses ist jedoch nur da möglich, wo vorhandene Bisse im Mauerwert dem Efeu das Ein­bringen gestatteten, oder wo infolge schlechten Bindematerials ( Mörtel, Lehm usw.) es dem Efeu leicht gemacht wurde, das Binde anaterial zu zerstören und so selbst Fugen zu schaffen. Sind erst bergleichen Riken vorhanden, so sammelt sich hier leicht Humus an, in den hinein der Efeu gern echte Erdwurzeln treibt, deren Sprengwirkung nicht abzuleugnen ist. Die sonst an dem Efeu entstehenden Haftwurzeln, die der Pflanze das Emporklettern er Lauben, üben jedoch keinerlei Sprengung aus, da sie gar nicht in bas Mauerwerk eindringen, sondern sich nur an der Oberfläche festsaugen. In Holzwerk vermag der Efeu, namentlich wenn er über horizontal liegendes flettert, recht leicht einzubringen, da das Holz nicht den Widerstand leisten kann, wie das Mauerwerk.

Andererseits fehlt es nicht an Beispielen, die nicht nur die absolute Unschädlichkeit des Efeus belegen, sondern sogar dartun, baz der Efeu dem Mauerwerk ein nüßlicher Belag sein kann. Go hat man an der runden Bastei in der Nürnberger Stadt mauer, an der vor etlichen Jahren ein Jahrhunderte alter Efeu entfernt wurde, Gelegenheit, zu beobachten, wie das Wauerwert (( es ist leicht berwitternder Neupersarbstein) dort gut erhalten ist, vo der Efeu gesessen hat, während die nicht von der Pflanze be fleideten Stellen start verwittert ausschauen. An anderen ähn­Nichen Beispielen ist kein Mangel. Auch darüber hat man zahl­reiche Beobachtungen gesammelt, daß dichter Efeubelag an der Wetterseite der Häuser die Wände selbst gegen stärksten Schlag regen und gegen Raufrost schüßt, und daß mit Efeu bewachsene Wände, die an und für sich feucht waren, um so mehr austrod­meten, je mehr sich der Efeu ausbreitete.

Wie die angezogenen Beispiele ergeben, liegt gewiß kein Grund bor , den Efeu als Wandbelag im Prinzip zu verwerfen. Unter fachgemäßer Beobachtung seines Wachstums muß es leicht mög­lich sein, etwa drohenden Gefahren rechtzeitig vorzubeugen. Und So bleibt zu wünschen, daß uns der Efeu, wenn anders er es überhaupt verdient, an altem Gemäuer gleichfalls erhalten bleibt.

Schach.

ift

Kieferikkigambit.

Schachllub von Brag. Schwarz.

e7-05

Bunjog) T18; 22. SXh7, Th8; 23. Ld3, Lg4

24. Tfl, Sd7; 25. Tf4, Lh5; 26. 4 Le8; 27. c4, Sb6; 28. b3 2c. Die vier weißen Bauern wiegen den Turm auf.

17. Khí- g1 18. Dd1- e2+

De4-15

Ke8- d8

19. Lgo- e3

Th8- e8

1. e2-04

Droht TXe3 nebst Dh3.

2. f2- f4

05X14!

20. Tal- e1!

3. Sg1- f8

g7- g51

21. De2Xg2

g5- g4

4. h2- h41

5. Sf3-85!

Das

Allgaiergambit" 5. Sg51? am borsichtigsten mit d51; 6. exd5, Le7 nebst event. h7- h6 und LXh4+ 2c. zu verteidigen.

5..

5.

·

6. Lf1- c4 7. e4Xd5 8.0-0

Sg8-16 d7- d5

Lf8- d6

22. Sd2- f1

22.

Df5- h3

Dh8Xh4t

Lc8- f5

15?; 23. Dd2, Tg8;

24. Lf4, Tg4; 25. De3 2c.

23. Dg2Xg3

24. SfiXg3 25. a2- a411

Dh4Xg3 Li5-86

Wohl ber einzige Bug, der Remis- Aussichten ermöglicht, weil er die Entwickelung des Sb8( bzw. Ta8) stört. 25.

Sb8- d7

a5; 26. Kf2, Sd7; 28. Tg1, Sb6;

Tertzug war laut den Bedingungen 27. Lb5, Te7; Vorsichtiger und besser ist d4! Der Dder 25. bes Turniers obligatorisch, bas zur 29. c4 2c.( droht event. Stb). Ausprobierung des Opfers ber anstaltet war.

8.

9. Tfi- e1 10. c2- c3

Ld6Xe5 Dd8- e7 £ 4-13

26. a4- a5!

27. Kg1- f2

28. Tel- hi!

a7- a6 Kd8- c8!

Wieder der einzige Bug! 8. B.: 28. Tal?, f51( droht Sf6); 29. Lg5, De5h61; 30. Lh4, S18 nebit 818- h7­g5 und gewinnt.

Nicht gut ist 10. 11. d4, DXc4; 12. TXe5t, Kas; 13. LXf4 2c. Weiß hat starten An­SXd5?; griff, 8. B.: 13.... 14. Lgbt, f6; 15. TXd5t, Dxd5; 16. LX16+ nebft LXh8.

28.

29. b2- b4 30. 85- d6] 81. b4Xa5 31.

b7- b6

K08- b7

b6Xa51

c7Xd6!

c6; 82. Le2 nebft Lf3

Auf 10. Sh5, 11. d4, Sd7, was in lester Beit als das Stärkste gilt, folgt 12. DXg4 Sdf6; 13. De2, wäre für Schwarz sehr gefährlich. Sg4; 14. DX65, SXe5; 15. TXe5 2c. auch hier ist flarer Gewinn für Schwarz nicht nachweisbar.

11. d2- d4

12. Te1Xe4 18. Kg1Xb2

14. Lc1 g51

Sf6- e4! Le5- h2t De7Xe

Trop anscheinender Gefahr ist dies stärker als 14. g3, 0-0; 15. Lf4, b51 2c. zugunsten von Schwarz.

14.

15. Kh2- h1] 16. Sb1- d21

g4- g3+ f7- f6

82. Lc4- d5+ Kb7- c7

83. Ld5Xa8

34. Le3- f4

85. Kf2- g21

Te8Xa8

Ta8-181

Schwarz drohte Se5!

35.

36. Kg2-121

Tf8-68

36. c4?, Le4+ 2c. zugunsten von Schwarz. 36.

37. Kf2-821

88. Kg2-121

Te8-18

Tf8- e8

Remis.

Unter Leitung von S. Alapin. Sadhnachrichten. Im Arbeiterschachklub von Frankfurt am Main hielt S. Alapin einen Vortrag über das Wesen des Schachspiels". Den Reiz, den das Schach auf das Intelleft denkungsfreudiger Berfonen ausübt, erklärte der Lektor durch die etwas fühne Behauptung, faft fämtliche Stategorien des menschlichen 16. LX16?, fgt nebft 3+ Tb8; 88. Tel, Tb2t: Trachtens und Empfindens fänden in schematischer Form den 89. Kf3, Tb3; 40, Te3, Ta3; 41. c4, Ausdruck ihrer Quintessenz im Schach dargestellt. Zur Jllustration Besser als der Figurengewinn mit: TXe3+; 41. KXe3, Ke6; 42. Se41, bieser These stellte der Vortragende beispielsweise folgende Lifte 16..... Df5; 17. Delt, Kd8; d5; 43. cxd5, KXd5; 44. Sc51, von Antithefen auf, die beim Schachspiel handgreiflich ausgeprägt 18. SX181, fxg5; 19. DXg3. Df4; SX05; 45. dxc5, KXe5; 46. Lg3, find: 1. Mifito- Borficht, 2. List- Naivität, B. Dffenherzig 20. DXgot, DXg5; 21. Sxg5, Kb5; 47. Lel nebit Kf4 Stemis.) Verantwortl. Redakteur: Albert Wachs, Berlin . Drud u. Berlag: VorwärtsBuchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW

16.

4

13Xg2+ 1

( 37.