-

948

-

Die Römer haben zum Ausbau dieser Kartenkunst theoretisch| Entscheidende, die Gelenkpunkte, das Gerüst zu erfassen. Die Holz wenig beigetragen, nur benutten sie die Methoden der Griechen puppen der Neger zeigen das Brustbein und den Parallelismus der fleißig und erweiterten durch ihre Eroberungszüge den, geographischen Rippen, die Vertikale der Nase und die Horizontale des Mundes als Horizont" erheblich. Man hatte für Militärzwecke, tie für Reifen flar erfaßtes Thema. Alles, was dazwischen liegt, wird nebensächlich der Kaiser bereits genug Wegaufnahmen, daß man von einer Karten- behandelt; das Thema aber wird mit straffer Energie gestaltet. Sammlung" des Kaiser Augustus spricht, daß Cäsar eine Karte des Man würde sich irren, wollte man annehmen, daß etwa das Nicht­gesamten römischen Reiches planen und Vipsanius Agrippa gar an fönnen des primitiven Bildhauers die Ursache solcher Darstellungsart Die Holzpuppe des Negers wurde nicht durch die eine Karte der Erde " ging. Des Ptolomäus Weltkarte" umfaßte gewesen wäre. freilich erst 1/5 der heute bekannten Erdoberfläche. Die Methode des Technik, sondern durch die Art des Sehens und des Empfindens aufnehmenden Zeichners bestand einfach darin, sich in gerader Linie bestimmt. Und wenn wir helläugig genug sind, so werden wir durch in der Richtung der Windrose fortzubewegen und alles zu verzeichnen, die ganze Kunstgeschichte das gleiche Prinzip wirfiam finden: jede was an Orten, an Militärstationen, an Gebirgs- und Wasserhemmnissen Beit gestaltet ihr eigenes Thema und verleugnet an dem Naturobjekt borlam. Diese Weglinien gingen auf der Karte schnurgerade, fie alles, was nicht gebraucht wird, um die spezielle Absicht zu formen. berücksichtigten also die Kugelform der Erbe nicht und mußten also Wobei sich allerdings beobachten läßt, daß zu gewissen Zeiten in einer Zusammenstellung die ungeheuerlichsten Verzerrungen der die Reinheit der Kunst getrübt wird, eben dadurch, daß offenbar das wirklichen Verhältnisse aufweisen. Die Gebirge stellte man durch Naturobjekt über die eigentliche Empfindungswelt des Künstlers Maulwurfhügel" dar, die Flüsse durch dicke krumme, die Wege durch siegt und dieser mehr der rohen Wirklichkeit als seiner geistigen Man fönnte beinahe behaupten, daß die Zeiten Sünne gerade Linien. Unsere Eisenbahnfarten dürften, in allerdings Vorstellung dient. notwendiger Vereinfachung ihnen hierin ähneln. Wälder wurden des fieghaften Naturobjektes geringere Kunstwerte hervorbrachten durch Bäume, Städte und Lagerpläge durch Häuschen dar- und umgekehrt. Also wäre es fein übles Beichen, wenn heute wieder gestellt, welche Darstellungsart man man im Märkischen Museum Künstler daherkommen, die feck und entschieden nur das gestalten, auch auf den Karten des Mittelalters studieren fann. was ihnen der innere Zwang gebietet und durchaus nicht das, was Danach löst eine rabenschwarze Nacht dieses gegen die griechische das Naturobjekt( und zugleich die öffentliche Meinung) fordert. Helle doch nur spärliche Flackern der römischen Kartenkunst ab. Es fragt sich nur, wie weit solches innere Gesicht auch wahr. Im mittelalterlichen Europa sind nur noch Karls des Großen Silber haftig Erlebnis, wie weit es Einbildung oder Pose ist. Und da muß man tafeln, die Pläne von Rom und Konstantinopel bieten und die Erde nun sagen, , daß in dem Verband der Neuen darstellen, zu erwähnen. Ihr Untergang ist charakteristisch. In den Segeffion": manch einer ist, der entweder sich über seiner Kriegen seines Entels Lothar sollen sie zerstückelt und zur Bezahlung inneren Gefichte im Irrtum befindet, oder gar so frech ist, uns eine bon Söldnern verwertet worden sein. Die Scholaftifer brachten Eigenart vorzutäuschen. Daneben allerdings gibt es auch einige, die danach das Erreichte noch weiter herunter. Die Verfertiger von wirklich etwas zu verfünden haben, einen neuen Rhythmus, den sie Weltkarten zweifelten nur darüber, ob es orthodoxer sei, sich die der Natur entriffen, eine neue Musik, die sie uns zur Lust erlösten. trockene Ländermasse scheibenförmig oder viereckig zu denken."( Db sie das nicht aber auch hätten tun können, ohne sich aus dem Hatten die Jonier ihr Delphi als Mittelpunkt der Erde angenommen, Kreis der alten Sezeffton zu sondern? Was das Prinzip betrifft, so so mußte fich die Erde nun um Jerusalem ausbreiten. Auf diesen wird es von der alten Sezession eben so gepflegt; und wenn auch Weltkarten, die die Erdplatte in eine westliche und östliche Hälfte einzelne der sogenannten Führer gegen die jüngsten Pioniere ein teilte, fehlten weder die biblischen Sagenbölfer Gog und Magog, wenig meisterlichen Groll schoffen, so bleibt, was die Gesamtheit der noch der Judenwall, noch das Baradies mit den in der Schöpfungs Organisation betrifft, die alte Sezeffion noch immer berufen: die geschichte ihm beigelegten vier Flüssen. Efstasen des Rhythmus aufzunehmen.)

"

Inzwischen hatten sich die Araber als die geistig Höher­stehenden erwiesen. Der Khalif Mamun ließ 813 des Ptolomäus' Hauptwert übersehen und durch astronomische Ortsbestimmungen, Entdeckungsreisen und Gradmessungen sein Kartenmaterial auf ge­wisser Höhe halten.

Bu denen, die entweder uns beschwindeln oder noch keinerlei Kraft hatten, sich selber zu flären, gehören: Kandinsky und au connier. Wir wissen gut, daß die Kunst im Laufe ihrer Entwickelung oft wieder beim Primitiven anfing und daß solcher Anfang zuweilen eine Tat war. Was diese beiden Münchener aber Wir hatten gesehen, daß man sich der Windrichtung bediente, leisten, ist nur eine Unfähigkeit; das unbegabteste Lunk­Einige andere um eine Nichtung einzuhalten. Die Schiffahrt hatte entsprechende papier hat mehr Malerisches zu vergeben. und recht harmlos Karten, die aus den Erfahrungen von Jahrhunderten Küsten und der Neufezessionisten find gleichgültig. an bedeutsame Probleme mit Klippen verzeichneten und die Zeiträume angaben, die zur Erreichung Barera Bossi drängt sich der Häfen nötig waren. Die im 11. Jahrhundert erfolgte Gin findischer Unbeholfenheit, Gabriele Münster malt mit leidlichem führung der Magnetnadel, der im 18. Jahrhundert die Verbesserung Geschmad fleine Unbedeutsamfeiten, Marianne b. Wereffin verläuft als Kompaß folgte, gibt der Sartographie einen starken Stoß nach fich in fitschigen Effekten. Harmlos, wenn auch von redlich besserer vorwärts. Ein Segelbuch", wie es heute heißt, das die geo- Qualität ist E. 2. Kirchner, der( im Schatten von Bechstein) graphische Arbeit der Seefahrer bereint, ist unter dem Namen Birfusszenen und badende Frauen der Grotesfe annähert, daneben Periplus" schon aus dem 5. und 6. Jahrhundert b. Chr. aber auch( Nr. 16) so ein ganz flein wenig mit unschuldigen bekannt. Nautische Karten aber tauchen nun bom elften Perversitäten, mit Kinderbeinen und mondänen Stiefeln, seinen Jahrhundert auf, und die Kompaßkarte führte zu einer Scherz treibt. Ihm zur Seite gehört Otto Müller ; der malt Blüte des Kartenwesens, die sich erst nach vielen Jahrhunderten er weibliche Atte mit verzärtelten Farben, als eine leidliche Dekoration neuerte. Eine solche Kompaßtarte tannte fein Gradnez, dagegen auf Moll geftimmt. Dagegen ist Erbslöh schon um einige Grade enthielt es im Zentrum eine Stompaßrose mit 16 Hauptstrichen, fräftiger und bewußter. Alle seine Frauen haben die Augenlider ge­weitere 16 Nebenrosen mit je 32 durchgeführten Strichen umgaben schlossen; sie fühlen ihre Körperschwere. Die Darstellung vermittelt fie. Eine solche Bestrahlung" muß eine recht erhebliche Aufklärung uns etwas von der melancholischen Melodie eines nervösen Ge­über das Gebiet geben. Die Linien waren sehr fein gezogen und schlechts; auch die fledige Farbigfeit die fledige Farbigkeit dient solcher Abficht. eine Verwinkelung bon Brandmauern in verschiedenen Farben, ganze Winde schwarz, halbe Winde grün Kanoldt etwas dem Bild steckt and viertel Winde rot. Das Kartenzeichnen wurde ein lohnender und Dächern; von der grau­und des Hinterhauses bon der Bestialität Beruf. Es entstanden in den Hafenftädten Italiens fartographische famen Härte berfallener Menschenteller Etwas Staltes, Bleiernes Institute, Venedig bildete den Marktplatz für solche Kompaßkarten halb and Segelanweisungen. drückt auf die Luft. Melzer täte besser, den Holzschnitt zu pflegen; das ganze Format scheint er nicht füllen zu können. Kubista aus Prag hat mit Erfolg den Cézanne studiert. Bengen malte mit tüchtiger Technik und gesundem Temperament brei fliehende Frauen, dahinter ein Gezüngel bon flammendem Rot und Gelb. Tappert zeigt den Rückenalt einer Kauernden; in der Berkürzung geistreich und mit japanisch parfümierter Manier vorgetragen, gehört solche Wirklichkeit dem angenehmen Zwischenreich, das dem Körperlichen nur die Fläche gestattet. Auch die anderen Arbeiten Tapperts fönnen mit Vergnügen angesehen werden, so vor allem die beiden Straßen bilder, die flott und loder das Grau der Steinhaufen und die spär lich durchleuchtete Finsternis der Nacht geftalten.

Diese Karten waren sämtlich handgezeichnet und dementsprechend wertvoll, ihre Verbreitung war begrenzt. Aus politischen Gründen hielten die Fürsten ihre Karten geheim, und noch von Friedrich II. ist bekannt, daß er jeder Publikation von Karten seiner Staaten abhold war."

Die Erweckung der Kartographie im deutschen römischen Reich ist deutlich gekennzeichnet durch die Erfindung der Buchdruckerkunst ( 1436), die Erfindung des Kupferstichs( 1450) und die großen Ent deckungsreisen zwischen 1450 bis 1550, die das Bild der Erde gänz lich veränderten. ( Schluß folgt.)

Kleines Feuilleton.

Kunst.

Die Neue Gezession.( Potsdamer Str. 122; geöffnet bon 10-6, Sonntags bis 4 Uhr.) Ueber das Problem, dem diese Künstler dienen, braucht man nicht zu streiten: es gibt ohne Zweifel eine Malerei, die das Naturobjekt nur dazu nußt, ornamentale Ab­fichten und rhhtmische Empfindungen zum Ausdruck zu bringen. Es steht auch fest, daß alle tunst damit anfing, das Typische, das Berantw. Rebatteur: Richard Barth , Berlin . Drud u. Verlag:

-

geigt

in

Am besten aber und ohne Zweifel der Stärkste dieses Streises ist Wer ein Bild malen Mat Bechstein. tann wie das, auf dem die mit blauen konturen hingeschriebenen Weiber sich zu bewegen scheinen und doch wie eine monumentale Hieroglyphe fest Wir den ihnen gewiesenen Raum gliedern, der ist ein Eigener. fehen nicht mehr als ein Minimum, was das Natürliche betrifft, und sehen doch eine solche Fülle von drängendem Leben und sehen eine Bartheit im Reichtum der Farbe, Noch stärker, wenn auch nicht ganz so geflärt, ist die kleine Streuzabnahme; der fahlblaue Christus, ein Symbol der Verwefung, fällt mit schlenkernden Armen gegen Dunkelblau ragt das Kreuz gegen ein nacktes fleischgelbes Weib. den roten Himmel; schwefelgelb flettert im Hintergrund die Robert Breuer . Silhouette der Stadt. Vorwärts Buchdruderei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.