198

-

schwälenden Schnuppen brannte? Sier pflegte die Sorglofig. Erlaß den Behörden befahl, den Wählern über die Grundsäge feit ihren Ueberfluß abzugeben, so daß der hohe Raum im meiner Regierung einen unzweideutigen Aufschluß zu geben und dem Nebel dalag und die Musikanten schwitzten.

Jetzt hatte die Kälte diesen Ueberschuß weggenommen. An den Tischer lungerten die Arbeitslosen herum und mochten fich nicht rühren. Nicht einmal den Wermsten hatte sie ein bißchen Leichtsinn übrig gelassen.. Cerberus Olfen konnte sich die Mühe sparen, mit ausgebreiteten Riesenarmen herum zu gehen, und die zwei, drei Paar Tanzenden mit ihren fünf Deren nach der Musik hinzutreiben, als sei es eine ganze Schar. Man glitt nur über die Bretter dahin, um Erlaubnis zu haben, hier zu bleiben. Mein Gott, einige von ihnen hatten ja eine Uhr und einen goldenen Ring, und Cerberus hatte Bargeld. Was war da für Not? Hier saßen sie unter der Stuckdecke und den vergoldeten Spiegeln, die Männer über ein Glas Bier und ließen die Mädchen frieren. Selbst Elwira durfte still dasigen. Mazurka!" brüllte Cerberus und ging drohend ton Tisch zu Tisch. Sie drehten sich in dem Saal wie verdoſsene Hunde, tanzten mißmutig einmal herum und bezahlten.

Aber was ist denn das? Schritt da nicht der Sommer selbst in den Saal hinein? Glühend und luftig gekleidet in Vergißmeinnichtblau mit einer Rose im blonden Haar? Die Wärme spielt wie sprießender Sommer über ihren nackten Schultern, obwohl sie geradeswegs aus dem großen Winter Herauskommt, und die Beine setzt sie dreist vor sich wie ein Freudenmädchen. Wie stolz sie ihren Schoß trägt, als jei fie die Braut des Glückes selber, und wie sie- brennt! Wer ist fie nur? Rennt denn niemand sie?

Ach, das ist ja Witwe Hanne, ein anständiges Mädchen, das sieben Jahre lang zur Fabrik und wieder zurück ihren freuen Gang gegangen ist, um ihre alte Mutter und ihr Kind zu versorgen!

( Fortfeßung folgt.)

Die Geburtsftunde Laffalles.

Bor fünfzig Jahren.

Der 11. März 1862 ist der Ausgangspunkt großer geschichtlicher Entwidelungen, sofern man überhaupt gefchichtliche Anfänge datieren fann. An diesem Tage beginnt in Preußen die zweite bürger­liche Revolution, die unblutiger, aber noch unrühmlicher verlief als die von 1848. Für die europäische Geschichte hebt jene mili­tariftische Epoche der allgemeinen Dienstpflicht an, in der wir noch leben. Die Weltkultur schließlich erlebt an diesem Tage die Geburtsstunde der Agitation Lassalles, der politisch organisierten Arbeiterbewegung in Preußen- Deutschland .

11

Einfluß von Verdächtigungen entgegen zu treten, welche die Unbe­fangenheit des öffentlichen Urteils zu verwirren bezwecken, wie sich Dies bei den legten Wahlen gezeigt hat." In demselben Erlaß wurde das Programm des tonfervativen Fortschritts dar­gelegt: Es fann ein heilbringender Fortschritt nur gedacht werden, wenn man, nach besonnener und rubiger Prüfung der Zeitlage, die wirklichen Bedürfnisse zu befriedigen, und die lebensfähigen Elemente in den bestehenden Einrichtungen zu benutzen weiß. Dann werden die Reformen der Gesetzgebung einen wahrhaft fonservativen Charakter tragen, während sie bei Uebereilung und leberstürzung nur zerstörend wirken." Der König gelobte, die Rechte der Krone zu wahren und sie in der ungeschmälerten Kraft zu erhalten." lichen Befehl an die Landrate; hier wurde der demokratische Schrecken Ein Zirkularerlaß des Ministers von Jagow brachte den tönig losgelaffen: Den Wählern ist dann bekannt, daß die Regierung auf dem Boden der Verfaffung steht, daß sie den Rechten der Landes­vertretung ihre volle Geltung widerfahren läßt, und bei der weiteren Ausführung der Verfassung in Gesetzgebung und Verwaltung von frei­finnigen Grundsägen auszugeben entschlossen ist. Hierdurch wird den be rechtigten Wünschen des Landes Genüge geschehen, und die Regierung dark deshalb mit Grund auf die aufrichtige Unterstügung aller fon fervativen Elemente rechnen. Ebenso wird es allgemeine An erkennung finden, daß die fönigliche Staatsregierung es für ihre unerläßliche Pflicht erachtet, die Rechte der Krone mit Entschiedens beit zu wahren, und nicht zuzugeben, daß der Kraft des föniglichen Regiments... zugunsten einer fogenannten parlamentarischen Re­gierung Abbruch geschehe... Gerade hierdurch hat sich die königs liche Staatsregierung in den schärfsten Gegensatz zu der Demokratie gefeßt, deren Bestrebungen zurzeit unverkennbar darauf gerichtet find, den Schwerpunkt der staatlichen Kraft, welcher nach Geschichte und Verfassung Preußens bei der Krone beruht, von dieser in die Volksvertretung zu verlegen. Es ist deshalb die Aufgabe der föniglichen Staatsregierung und ihrer Organe, der demokratischen Bartei, mag fie nun offen diesen Namen führen oder als sogenannte Fortschrittspartei, oder unter irgend einer anderen irreleitenden Be nennung auftreten, bei den bevorstehenden Wahlen überall entgegen zu wirken, teils durch geeignete Belehrung der Wähler über die eigentlichen Tendenzen jener Partei, teils dadurch, daß auf die möge lichste Vereinigung aller verfassungsgetreuen fonservativen Parteien hingewirkt wird."

Die Bemühung war umsonst: die Maiwahlen brachten einen überwältigenden Sieg der Liberalen und Fortschrittler; nur noch ein Dugend Konservative schmückten das hohe Haus. Die Sache der Krone schien verloren. Schon dachte Wilhelm L. daran, die Krone

niederzulegen, da ergriff Bismard die Zügel der Regierung und nahm den Kampf auf.

Nicht nur die Wahlerlasse Wilhelms und Jagows waren wirkungslos verhallt. Auch die Wahlattion des Mannes blieb zu­nächst ohne Frucht, ja fand kaum Beachtung, der allein( bon Lothar Bucher und den Londoner Kommunisten abgesehen) die ge schichtliche Lage flar erkannte und den Ausgang voraussah. Die Landtagsauflösung vom 11. März 1862 wurde für Ferdinand Laffalle das Signal, sich mit dem politischen Liberalismus auseinander­zuießen, wie er eben den literarischen Liberalismus eines Julian Schmidt lachend gefedert hatte.

-

Der Beginn der preußischen Konfliftszeit führt zugleich in die Aera der internationalen Machtfonflikte und des sie überwindenden sozialistischen Klassentampfes. Die lleine und unwürdige Revolte des Bürgertums trägt von Anfang den Todeskeim in fich und sie Die Bedeutung des Militärkonflifts hatte er schon 1860 bei der erzeugt aus sich jene ungeheure Erstartung feudal- monarchistischer Bertagung der neuen Militärvorlage erkannt. Das war sein Urteil: völlige, nur verkappte Reaktion, die das Bürgertum politisch vernichtete und das Proletariat Das Gesetz ist schmachvoll! Aufhebung zum Vorkämpfer auch der bürgerlichen Freiheit machte. Der zum der Landwehr als lezten demokratischen Restes der Zeit von 1810, zweitenmal versäumte Augenblick der politischen Herrschaft des Bürger- Schöpfung eines immenſen Machtmittels für Absolutismus ist in zwei tums in Deutschland kommt niemals wieder; nur an der Seite des Worten der evidente Zweck derselben." Proletariats und mit seiner Hilfe fann in Deutschland das bürgerlich­parlamentarische Regime durchgeführt werden.

-

"

Jezt griff Laffalle in den Kampf um die Verfassung ein, der für ihn fein Stampf um Buchstaben und formales Bewilligungsrecht Am 11. März 1862 wurde der preußische Landtag aufgelöst, in war, sondern eine Machtfrage. Die Liberalen begaben sich schon dem die Wahlen von 1861 nur noch 15 Konservative unter dem zu Anfang des Streites ihres eigentlichen politischen Machtanspruchs, noch heute bestehenden Dreiklassensystem übrig gelaffen hatten, indem sie gleich der Krone die in der Tat absolutistische Ber während die eben begründete Fortschrittspartei gleich im ersten An- faffung verteidigten, diese zerfezte und durchlöcherte Verfassung, die sturm 89 Sige eroberte. Bereits am 8. März hatte das Ministerium in hundert Niederlagen des Bürgertums verstümmelt worden war, Auerswald, in dem Theobald Bethmanns Großvater den Stultus ver- anstatt eine bürgerliche parlamentarische Verfassung als Ziel des waltete, seine Entlassung erbeten. Der Prinz Hohenlohe Ingel Kampfes zu fordern. So behaupteten beide Parteien, dasselbe fingen, der Präsident des Herrenhauses, wurde Ministerpräsident; der Stück Papier zu fcüßen, mit demselben Stüd Bapier zuz Breslauer Polizeipräsident v. Jagow Minister des Innern. fechten. Bor Berliner Arbeitern bemühte fich Laffalle, Den äußeren Anlaß zur Auflösung des Landtages gab an- gegen den Verfassungspopanz über die Berfassungswirklichkeit scheinend eine Frage des Budgetrechts. Am 6. März war ein An aufzuklären. Sein Vortrag, über Verfassungswesen" war trag Hagen auf Spezialisierung des Etats gegen den Widerspruch der vorzeitige Weckruf einer politischen Arbeiterbewegung. Das der Regierung mit 173 gegen 143 Stimmen angenommen worden. liberale Feldgeschrei, sich um den Fahnenstummel der Verfassung zu In Wirklichkeit barg der Beschluß den Versuch einer parlamentarischen scharen das bedeutet nichts anderes als das Bekenntnis, daß Machterweiterung des Bürgertums. Auf dem militärischen Gebiete diese Verfaffung so gut wie tot sei. Die Verfaffung tann auf ent­brach der Konflikt aus, der die neue Aera. d. h. die Aera alter gegengesezte Weise abgeändert werden, nach rechts oder links, nur liberaler Jllusionen rasch endigte, und vier Jahre wirrer Zerwürfnisse bleiben tann sie nicht. Sie tann nach rechts hin abgeändert einleitete. Und dieser Konflikt zwischen dem liberalen Bürgertum werden, indem die Regierung diese Aenderung vornimmt, um die und der junkerlich- militärisch regierten Krone wühlte, wie furzsichtig geschriebene Verfassung in Uebereinstimmung mit den tatsächlichen und weichmütig immer der Kampf vom Bürgertum hinter papiernen| Machtverhältnissen der organisierten Macht der Gesellschaft zu und rhetorischen Gerrikaden geführt wurde, dennoch das Land so fezen. Oder aber es tritt die unorganisierte Macht der Ge tief um, daß es der Blutströme dreier Kriege bedurfte, um den sellschaft auf und beweist von neuem, daß fie größer ist als die tonstitutionellen Frieden herzustellen. organisierte. In diesem Falle wird die Verfaffung wieder um so weit nach links hin abgeändert und aufgehoben, wie vorhin nach rechts. Aber berloren ist fie in jedem Fall."

Der fönigliche Erlaß über die Neuwahlen mobilisierte fofort die ganze Brutalität preußischer Machtmittel. Wahlbeeinflussungen um­faffender Art wurden von Wilhelm I. angeordnet, der in einem

Die wirkliche Verfassung, so lehrte Lassalle , das ist nicht