-

242

Treffen, sonst bist Du doch nicht der rechte dazu. Und bist Du des Zieles sicher?"

Ja, des Zieles war Belle sicher. Und wir erreichen es!" tief er plöglich begeistert. Sieh nur, wie freudig fie sich in alles finden und nur drauflosgehen!"

Aber, Belle!" sagte Morten mit einem behutsamen Lächeln und legte die Hand auf seine Schulter, ein Führer ist nicht selbst Senfersknecht! Außerdem bekämpft die Partei die Prügelstrafe!"

Ach, denkst Du an das von vorhin!" sagte Belle. Das hat nichts mit der Bewegung zu schaffen. Er sagte, mein Bater ginge herum und singe in den Höfen und fischte in den Kehrichteimern, da gab ich ihm ein Paar ans Maul. Ich habe wohl dasselbe Recht wie jeder andere, eine Beleidigung zu röchen. Die bösen Worte über Ellen erwähnte er nicht, er fonnte sich nicht dazu entschließen.

,, Aber es ist ja wahr", sagte Morten still. Warum hast Du es mir denn nicht erzählt?" fragte Belle

bleich.

ch glaubte, Du wüßtest es. Du hast ja auch genug, womit Du fämpfen mußt, und hast Dir nichts vorzuwerfen." Weißt Du vielleicht, wo er sich umhertreibt?" fragte Belle leise.

Er pflegt sich hier in diesem Viertel aufzuhalten." Belle ging. Ihm war schwer zu Sinn, der Tag hatte ununterbrochen daran gearbeitet, ihm Verantwortungen auf­zubürden, die für einen zu schwer waren. Sollte er die Ver­antwortung für das übernehmen, was die Bewegung in ihrem Vorschreiten zugrunde richtete, bloß weil er seine Kräfte und sein Glück zur Verfügung gestellt hatte? Und da ging Vater Lasse als Lumpensammler herum! Er mußte vor Scham über sich selbst erröten und hatte es doch nicht verhindern fönnen? Sollte er die Verantwortung für die Verhältnisse tragen? Und nun spien sie zum Dank auf Ellen!

Er wußte nicht, wo er mit dem Suchen anfangen sollte und ging die Höfe hinein und fragte aufs Geratewohl. Auf einem Hof in der Blaagaardstraße strömten Menschen zu sammen, Belle ging da hinein. Da war ein Hofmissionar, er hatte den fingenden Dialekt der Bornholmer und den eigen tümlichen Ausdruck in den Augen, dessen sich Belle aus seiner Kindheit von dem Heiligen " entfann. Er predigte und sang abwechselnd. Belle fah ihn mit einem Blick an, der von Er­innerungen verschleiert war, und in seiner verzweifelten Stimmung war er nahe daran, alles über Bord zu werfen und laut aufzubrüllen wie in den Knabenjahren, wenn sich ihm etwas auf das Herz schlug. Das war ja der Junge, der etwas Rohes von Vater Lasse gesagt hatte und dem er so klein wie er war einen Bruch in den Leib getreten hatte. Damals fonnte er seinen Vater verteidigen, ja!

-

Er ging hin und reichte ihm die Hand: Das ist ja Peter Kure bist Du hier?"

-

led

( Fortsetzung folgt.]]

-

Wir fahren z. B. auf einer der Bartassen, die gegen ein mäßiges Fahrgeld sogenannte Rundfahrten" machen.

An Speicherhäusern geht es vorbei. Das sind die Zwingburgen der Hamburger Großlaufleute. Diese modernen Hanseaten be herrschen von hier aus Länder und Meere.. Sie kaufen drüben ein, was die Erde und die Menschen erzeugen, lassen es von den Schiffen der Reedergesellschaften herbeibringen und dann wird die Ware zu Gewinnpreisen weiter verhandelt. Der Hafenbetrieb muß also rationelle Stapelpläge und Verladegelegenheiten besigen: Landungs­stellen, Speicherräume, Hebezeuge.

Aber ein rechtes Bild von den Arbeitsleistungen, die im Ham burger Hafen täglich zu bewältigen sind, können wir uns doch nur machen, wenn wir uns einmal die Entladung eines Dzeandampfers mit anschauen. Die Technik hat für den Hafenbetrieb eiserne spielender Leichtigkeit die Ladegüter greifen, ziehen, schwenken und Lastarbeiter geschaffen, Hebezeuge, die mit großer Kraft und doch wieder loslassen.

Als vor zwei Jahren in Wien die Vertreter der bürgerlichen Nationalökonomie zusammensaßen und über das Produktivitäts­broblem in der Volkswirtschaft verhandelten, wurde die Frage mit erörtert, welche Wirkungen der technische Fortschritt hinterläßt. Der Hamburger Hafenbetrieb wurde dabei mit erwähnt. Es war ein Techniker, der zu dieser Frage das Wort nahm, Prof. Kammerer von der Technischen Hochschule zu Charlottenburg . Stammerer führte dem Sinne nach etwa aus:

Wenn Sie den Broblemen nachgehen, durch welche Bedingungen die Ergiebigkeit der volkswirtschaftlichen Arbeit gesteigert werden tann, dann müssen Sie in das Reich der Technik eindringen. Sie müssen die Wirkung der Maschinenarbeit beobachten und erkennen, wie die Maschine überall die Erzeugung der Güter billiger und massenhafter möglich gemacht hat."

Für diefe Behauptung brachte Rammerer die Beweise herbei. Er ließ sich aus allen wichtigen Gebieten der Technit, vor allen Dingen aus den Arbeitszweigen der Großindustrie, Rentabilitäts berechnungen geben, d. h. zahlenmäßige Nachweise darüber, wie durch neue Maschinen die Erzeugung der Güter billiger und rationeller erfolgen fonnte. Sein damaliger Vortrag, durch Zeichnungen und Schaubilder unterstützt, gab ein eindrucksvolles Bild von den Fort schritten und Wirkungen der modernen Maschinenwirtschaft.

Auch das Arbeitsgebiet im Hamburger Hafen wurde von ihm erörtert. Hier bietet die technische Lastenbeförderung ein sehr inter effantes Untersuchungsfeld. Die entscheidende Wendung in der Ent widelung der Hebemaschine ist durch die elektrische Kraftverteilung Denn erst bei dem elektrischen Betriebssystem erreicht worden. fonnte die Betriebskraft über die nach allen Seiten hin beweglichen Strangerüste so verteilt werden, daß die Laftenbewegungen in den verschiedenen Richtungen möglich wurden. Gleichzeitig fonnte man die Spannweiten der Krangerüste immer mehr vergrößern, um größere Flächen zu beherrschen. Die Folge davon war eine starte Bergrößerung des in den Verladeanlagen festgelegten Kapitals. Als ein Beispiel dieser Entwickelung mag die Entlöschung von Kohlendampfern betrachtet werden, die von England und Schottland her Kohle nach Hamburg bringen. Bis vor kurzem wurde die Kohle mit den an Bord befindlichen Dampfwvinden an Ded gehoben, mit Dampfdrehkranen nach dem Kai geschwenkt und mit Schmalspur­wagen über den Lagerplatz verteilt. Da bei dieser Arbeitsmethode die Kohlenfübel im Schiffsraum umgeschaufelt werden mußten, so war sehr viel Handlangerarbeit notwendig.

Bei den neuesten Anlagen werden elektrisch betriebene Brücken­frane verwendet, deren Selbstgreifer unmittelbar in den Schiffs­raum fassen und die den ganzen Lagerplatz überspannen, so daß die Kohle aus dem Greifer direkt in den Kohlenhaufen fällt. Es wird

Induftriebilder von der Waffer- bierbei das Einschaufeln der Kübel und die Umfüllung in Schmal­

kante.

I.

Jm Hamburger Hafen.

Wenn wir rückschauend verfolgen, was der Kapitalismus an der Wassertante umgebildet und geschaffen hat, so gilt auch hier das Wort von Marg: Die Bourgeoisie hat ganz andere Wunderwerke vollbracht als ägyptische Pyramiden, römische Wasserleitungen und gotische Kathedralen, sie bat ganz andere Züge ausgeführt als Bölker­wanderungen und Kreuzzüge".

Der moderne Neederkapitalist hat einen Kampf um die Herr­schaft über das Meer geführt. Welthandel und Weltverkehr machten Hilfsmittel von gewaltigem Ausmaß notwendig, und so haben denn die Kapitalgewaltigen an der Wasserlante Riefenunternehmungen zufammengeballt, haben große Handelsflotten vereinigt und be herrschen den Verkehr auf den Meeresstraßen. Großbetriebliches Schaffen tritt uns also hier überall entgegen.

Vor allem übt der Hamburger Hafen auf die Landratte" immer neuen unwiderstehlichen Zauber aus. Man mag ihn zu irgend einer Jahres- oder Tageszeit besuchen, immer wird das Hafenbild ein anderes sein. Wechselnd und vielseitig gestaltet sich hier das Leben und Treiben, nicht die schlechtesten Stünstler haben um das Ziel gerungen, mit Zeichenstift und Feder vom Hamburger Hafen ein eindrucksvolles Bild zu entwerfen.

Auch wer mit technisch geschultem Blick das Hafengebiet durch Streift, findet manche interessanten Einzelheiten.

spurwagen erfpart.

Das wirtschaftliche Ergebnis dieser Entwickelung von der Dampf­winde zum elektrischen Betriebsfran ist, ebenfalls aus einer Unters suchung Kammerers entnommen, an folgender Rentabilitätsberechnung zu erkennen:

Arbeitskolonne besteht aus.

.

Handbetrieb 60 Mann ( Schauer

Teute)

Arbeitszeit für Gesamtlöschen Arbeitslohn pro Tonne Last Besitzkosten des Dampfers pro Tonne Laft.

Besizlosten der Krane pro Zonne Last

Diverse Ausgaben( Strom usw.) pro Tonne Last Gesamtkosten pro Tonne Laft.

Kranbetrieb

4 Mann ( Maschine

u. Hilfearbeiter) 12 Std.

26 Std. 0,70 2.0,14 M.

1,44

0,67 0,67­

0,12 2,26 M.

0,03

"

"

1,51 M.

Nicht nur eine Verbilligung, sondern auch eine Arbeiter verdrängung hat hier die Maschinenanwendung gebracht: die Arbeits folonne von 60 Mann ist auf 4 Mann herabgedrückt worden, troz dem konnten die Gesamtkosten pro Tonne Last von 2,26 M, auf 1,51 M. ermäßigt werden.

Ein anderes Beispiel der Arbeiterverdrängung sind die Ge­treideheber. In die Laderräume der großen Getreideschiffe wird das Getreide geschüttet; so gefüllt kommen die Getreideschiffe Die Getreidekörner werden nun im Hamburger Hafen an.