-
288
Bersagen eines Motors durch den geilen noch betriebsfähig gehalten werden. Bei der Ausstellung der Einzelteile sind auch die Busammenstellungen der Stahlwerte beachtenswert, die Material proben und Versuchsergebnisse ber zur Verwendung gelangenden Spezialstähle bringen. Auch die Gesellschaft für drahtlose Telegraphie zeigt 4 Spezial- Empfangsapparate, eine Motorballonstation und Aeroplanstation mit allen ihren Einzelheiten in vollem Betriebe.
Was nun die Flugzeuge selbst betrifft, so muß man vor allem konstatieren, daß weit mehr Einbecker als Zweidecker ausgestellt sind. Die meisten Gindecker lehnen sich in ihrer Form der Etrich- Rumplerschen Taube an, die die großen Erfolge ihrer durch die Flügelform bedingten Stabilität verdankt. Von den 3 weidedern fallen am meisten die Eulerschen Apparate auf, bei denen auch ein relativ kleiner Dreideder zu finden ist. Die Ziveideder der Albatroswerte" haben untere Tragflächen, bie an Flächeninhalt und Spannweite fleiner wie die oberen sind, so daß sie fast wie Eindecker aussehen. Auf dem Stand der Albatroswerke" sind auch drei vielsagende Tafeln angebracht, deren Inschriften lauten: 30 Albatrosflugzeuge fosten so viel wie ein Zeppelinballon und 2500 Flugzeuge so viel wie ein Dreadnought. Auch der Wrightsche Zweidecker ist durch ein modernes Exemplar vertreten, das aber außer dem Namen, dem Prinzip der Veravindung und der seitlichen Anordnung des Motors nur wenig mit den ursprünglichen Wrightschen Apparaten gemein hat. vütde hier viel zu weit führen, Einzelheiten der vielen ausge stellten Apparate fritisch zu betrachten. Jeder Apparat hat seine Gesonderen Vorzüge und Nachteile. Aber allen, wirklich flugfähigen Maschinen ist eins gemeinsam: Möglichste Vereinfachung in der Steuerung und Sicherheit im Aufbau. So geht man vielfach von Holzrahmen, die früher allgemein für Trag- und Fahrgerüst verivendet wurden, zu Stahlrohren über, und verwendet an Stelle des früheren Gewirrs von Spann drähten viel weniger Berspannungen, die aber aus Seilen bestehen. Eine weitere SicherHeit wird z. B. beim Harlanschen Eindecker dadurch erzielt, daß alle wichtigen Teile, wie Drähte, Bolzen und Anschlußstücke, die den Zug der Flügel auf den Körper übertragen, doppelt vorhanden sind. Bei einem noch nicht ganz fertigen Eindecker von Dr. Huth sind die gefährlichen Drähte überhaupt vermieden und durch ein System beweglicher Stangen ersetzt. Dieser Eindecker ist auch beshalb bemerkenswert, weil er durchweg, auch die Flügelbe spannung, aus Metall, einer leichten Aluminiumlegierung beSteht. Bei allen übrigen Apparaten finden wir Flügel aus Stoffen, in der Regel aus imprägnierten Gummistoffen.
6
Б
1
Schach.
Unter Leitung von S. Alapin. Nenstadhl.
a
o
do
401
с d e
B h
D
g h
Weiß zieht und gewinnt.
Lösung. 1. f61, gxf61; 2. Se6, Le7!; 3. Sd4, Ld8; 4. Sc6, Le7; 5. Kb7 und gewinnt.
Wir benutzen die kurze Spanne avischen San Sebastian und Bystian, um unser Versprechen einzulösen, auf das intereffante Thema" des Abbazia - Turniers zurückzukommen. Das Abbazia Turnier hat in der Schachpresse vielfach zu der unseres Erachtens irrtümlichen Behauptung Veranlassung gegeben, das Königsgambit fei, wenn Schwarz es annimmt, für Weiß inforrekt. Die Glossen zur nachstehenden, im Prager Turnier 1908 gespielten Partie dürften die Unrichtigkeit dieser Behauptung illustrieren.
Kieferinkigambit.
S. Alapin. St. Spielmann. 1. 02-04 e7-85 2.£ 2- f4 Sf3 ist wohl starter, jedoch ist auch der Zertzug nicht inforrett. e5Xf41
2.
•
3. Sg1- f3
Läufergambit mit 3. Le4 läßt die gute Morphysche Verteidigung 3...... Sf61 zu( 4. e5, d5 1 2c.) in der Schwarz etwas besser steht.
3....
4. h2- h41
4.
g7- g5!
23. Lg5, Le5 2c. zugunsten von Schwarz.
12.
Lo8- fo
Oder 12...... Sd7; 13. SXg4, Sb6; 14. Le2, Te8; 15. Ld2 c.
13. Lc4- d3 In Betracht tam Sa3! 13.
Lf5- d7 Besser tvar 13.... Lg6; 14. LXL! ( Sa31 Dder auch Le2); 14.... fxg6; 15. SXg4, Sd7 nebst ev. Sb6 2c.
20. c3- c4
Mühe gespart.
Tf8- e8 a7- a6 b7- b5
14. Sb1- a3 15. Lc1- d2 16. Sa3- c4
Sf6? mit
17. Sc4- a5
Lg7Xeб
d6; 6. 0-0 2c.
18. Te1Xe5
Te8Xe5
19. d4xe5
c7- c6
d5- d61( oder auch eb) hätte biel
b5c4
c6Xd5
Ta8- a7
23. Tal- ci
Ld7- f5
24. Ld2- b4
Sh5- g3
25. Tc1- c4
26. Lb4 – đô
Kg8-87 Sb8- d7 Sd7- f8 Sf8- e6
go- g4
Sg8- f6 d7- d5 Lf8- g7
Die üblichste Verteidigung. 6. Lf1- c4 7, 04Xd5
Im allgemeinen haben sich bis jebt zwei bestimmte Typen von Flugzeugen herausgebildet: Das Militärflugzeug und das reine Sport- und Rennfahrzeug; vom eigentlichen Vertehrsfahrzeug sind wir noch weit entfernt, wenn auch gute Ansätze dafür vorhanden sind. Dem starken Interesse der Militärbehörden ist auch zum großen Teile diese Ausstellung zu verdanken, die deshalb auch die Förderung der„ maßgebenden" Kreise genießt. Jezt tönnte 3. Andererseits gewinnt auch der reine Flugsport, wie die vielen 4. e51, Sh5; 5. Le2, Verkäufe auf der Ausstellung zeigen, immer mehr Anhänger. Es beantwortet werden, weiß stände brängt sich einem unwillkürlich der Vergleich mit der Entwickelung besser. des Automobils auf, das sich rasch vom reinen Sportmittel zum wichtigen Verkehrsfahrzeug entwi felt hat. Beim Flugzeug liegen Die einzig forrette Form des nun die Verhältnisse doch etwas ungünstiger, weil die Gefahren Königsgambits 4. Lc4, Lg7!( 4. viel größer als auf dem am Boden haftenden Automobil find. Man 4?; 5. 0-0 zugunsten von Weiß) ist nach den Ergebnissen des Abbaziawird wohl nicht früher das Luftfahrzeug als allgemeines Verkehrs- Turniers endgültig als für Schwarz mittel ansprechen tönnen, als man eine vollkommene automatische günstig zu betrachten. Stabilisierung gefunden hat. Einen bedeutenden Vorteil hat das Flugzeug: es ist relativ billig herzustellen. Man erhält schon heute, wo die Apparate doch noch Liebhaberwert haben und von einer Massenfabrikation nicht die Rede sein kann, Flugzeuge um 6000 Gis 8000 M. Der Vorteil der Flugzeuge wird in ihrer großen Geschwindigkeit liegen. Es sind heute Geschwindigkeiten von 140 bis 160 Kilometern in der Stunde erzielt, also Werte, die doppelt so groß sind als die für einen modernen Schnellzug. Wenn man noch dazu berücksichtigt, daß die Luftlinienwege genommen werden können, so wird man sich ein Bild von der Abkürzung der Entfernung durch einen Luftverkehr machen Und darin wird die kulturelle Bedeutung der Luftzeugfahrt liegen. Die Ausstellung kann uns aber noch etwas lehren. Obwohl der Preis der fertigen Maschine so niedrig ist, kann man nicht ohne große Mittel einen fertigen Apparat bauen oder gar einen neu erfundenen Systems Herstellen und ausprobieren. Die Zeiten, da der Erfinder aus Holz, Papier und Leinwand sich einen Apparat mit einem fleinen beliebigen Motor konstrui rte, sind vorüber. Ohne gründliches Studium der konstruktiven Grundlagen und feststehenden Erfahrungen, ohne Benutzung der modernen Hilfsmittel der Technik, ohne Verwendung hochwertiger Spezialmaterialien kann man heute fein konkurrenzfähiges Flugzeug bauen. Auch muß jeder FlugzeugAuf 12. Sc3 fönnte jekt 12...... c5 fonstrukteur gleichzeitig Flieger sein, also feine eigene Haut zu folgen; 3. B.: 13. Sb5, a6( oder auch Markte tragen. Denn heute ist das Fliegen, wie die letzten Monate Sd7); 14. Sc7, Ta7; 15. d6, b5; deider gezeigt haben, noch immer zin sehr lebensgefährlicher Sport. LXd4+;( um dieses Schach zu bere 16. LXc4+, TXL ; 17. SXT, So ruhig wie bei den finematographischen Vorführungen auf der meiden, geschieht der von Alapin Ausstellung, geht es nicht immer in den Lüften zu. Deshalb ist herrührende Tertzug); 18. Kh2, g3+; auch der Fliegerberuf, besonders solange noch keine genügende 19. Kh1, KXS; 20. Te8, Lb7; finanzielle Sicherheit für den verunglückten Flieger und seine 21. TXS, 13; 22. TXL, TXT; Familie vorhanden ist, keiner der empfehlenswertesten.
können.
vorziehen), 8. d41, Sh5; 9. 0-0,
Falls 7...... Ld6( was manche
DXh4; 10. De1, DXD; 11. TXe1, 0-0, so 12. Sc3, denn 12...... c5 könnte mit 13. Sb5 beantwortet werden.
8. d2- d4 9.0-0
10. Dd1- e1
Sf6- h5 Dd8Xh4
In Betracht käme auch TXf4!? 10. Dh4Xel! 0-0
11. Tfixel
12. c2- c3
20.
21. Ld3xc4 22. Lc4Xd5
27. Tc4- b4 28. Lc4- b7 29. Sa5- c6 Besser Lb81 29.
·
30. Tb4Xb7 31. Tb7- b6 32. Kg1- f1 83. Kf1- g1
34. Kg1-12
Ta7 b7 Lfo- e4
Sg3- e2+
Se2- g3+
Sg3- e2+
g4- g3+
Die einzige Gegenchance.
35. Kf2Xe2 Le4Xg2
36. Sc6- e7!
Se6- d4f
In Betracht tam Lh3! sofort. Die Partie bleibt schwierig und spannend bis zum Schluß.
37. Ke2- d3 Lg2- h3 37... 13; 38. KXS, f2; 39. Sio+ mit g3- g2. nebst SXg3. Jezt droht Schwarz
38. Tb6- b8! h7- h5 Bicht der S, so folgt Tg8+ nebft Ke4.
39. Kd3xd4 40. Tb8- g8t 41. Tg8Xg4 42. Kd4- e4
Lh3- g4 Kg7- h6
h5Xg4
Alufgegeben.