= 380

Bum Schluß dieser Uebersicht möchte ich endlich noch auf ein soeben erschienenes fleines Wert von Prof. G. Braun, Die Erforschung der Pole", hinweisen, das gerade im gegen­wärtigen Augenblick, da durch die Lezwingung des Südpols durch Amundsen das Interesse ganz besonders auf die Polarländer gelenkt ist, sehr aktuell ist. Beginnend mit der Entdeckungsgeschichte der Arktis und Antarktis , behandelt Braun zunächst die Methoden der Polarforschung und geht dann zu einer Beschreibung der klima­tischen, geologischen und biologischen Verhältnisse der Polargebiete über. Troß seiner leichtverständlichen Darstellung ist das Buch doch in durchaus wissenschaftlichem Geiste gehalten und entwirft ein übersichtliches Bild unserer heutigen Kenntnisse von diesen wichtigen Regionen unseres Erdballes. T.

Kleines Feuilleton.

Erziehung und Unterricht.

7

Schach.

Unter Leitung von S. Alapin. Babson.

a

a b

d

&

431

h

400

od e f g h 1+

7

6

1

Lösung. Diese furiose Stellung wurde im Münchener Vor­trag bom 10. Mai für Anfänger als lebungsstüd auf­gegeben. Der Anfänger hat nämlich sämtliche 47( 1) Büge auf­zufinden, durch die Weiß am Zuge Matt in einem Zuge fegen fann.( 14T- Abzüge, 11L- Abzüge, 7S- Abzüge, 8 Bauernberwandlungen, 6 Damenzüge und 1 Bauermatt.)

Knabenhandarbeit. Man hat längst eingesehen, daß unsere Schule, einerlei welchen Grades, abgesehen von vielen an­dern Schäden, vor allem an einem leidet: am Wort. Man lernt Worte, Ternt fie in Regeln zusammengefaßt; man füllt mit Worten bas Gedächtnis. Die Schule scheint mitunter zu glauben, die Welt bestände aus Abstraktionen. Und so eben fommt es, daß in den Kindern die Vorstellungskraft, die bildende Phantasie und der Wille zum Schaffen verkümmern. Die Kinder werden der wirk­lichen Welt und der zukünftigen Lebensführung entfremdet. Nun ist gewiß manches geschehen, solchem Uebergewicht des Wortes ent­gegen zu wirken. Man spricht heute schon an allen Orten von der Werk- und von der Arbeitsschule. Und meint damit eben eine Pädagogik, die den Kindern die Augen für alle Wirklichkeit öffnen Die zahlreichen Bestellungen des erwähnten Bortrages für und nicht nur einseitig den Intelleft, vielmehr den Menschen in absolute Anfänger haben eine Drudlegung erforderlich ge feiner Ganzheit entwideln möchte. Zu den Lehrmitteln dieser macht. Den Bestellern wird hiermit mitgeteilt, daß die Versendung neuen Pädagogit gehört der Handfertigkeitsunterricht. Wie weit der Drucksache nicht vor Ende Juni wird stattfinden können. es heute damit voranging, darüber berichtete der 21. Kongres läßlich unseres turgen Berichts vom 11. Mai find uns zahl­des deutschen Vereins für Knaben handarbeit, reiche Zufchriften teilweise mit Einwendungen gegen die der neulich in Charlottenburg tagte. Die Ausstellung, die damit ichachpädagogische Methode zugekommen. Eine hierbon ist so wichtig, berbunden war( fie ist bis zu diesem Sonntag im Charlottenburger daß sie nachstehend vor der Deffentlichkeit erledigt werden muß. Rathaus zu sehen), gab einen guten Ueberblick über das, was zur- Sie gipfelt in folgender Betrachtung. Da wir selbst zugeben zeit in Deutschland geleistet wird, sowohl an Vortrefflichem wie an müssen, daß opferreiche Meisterpartien die besten Unzulänglichem. Repräsentanten der Schachspielkunft sind, diese aber keineswegs dem von uns aufgestellten Prinzip des Dedens eigener und Freffens feindlicher Steine huldigen, sondern vielmehr auf pofitive und negative Dpfer"() ausgehen, tann das erwähnte Brinzip an geblich nicht als die Quintessenz" der Schachspieltunft gelten. Durch die Aufstellung des Prinzips dürften also die Anfänger sehr oft zu direkten Fehlern verleitet werden.

"

-

An

Um das Unzulängliche zuerst abzutun, sei festgestellt, daß gerade die Charlottenburger Schulen noch sehr im Dunkeln tasten. Sie verwechseln noch immer modernen Handfertigkeitsunterricht mit Längst bergangenem Holzbrand und ähnlichem. Der Handfertigkeits­unterricht soll: das Auge schärfen und die Hand geschict machen; bie Charakterbildung dahin beeinflussen, daß die Qualität Maßstab jeder Leistung wird; den Geschmack auf ein halbwegs erträgliches Diese Betrachtung ist nur anscheinend richtig, fällt aber, Riveau heben. Das geschieht in Charlottenburg nicht. Geschieht fobald man auf den Grund des Begriffes Opfer" eingeht. Opfer" auch nicht durch das sogenannte Basteln, das in einzelnen Klassen bedeutet nur eine temporäre Preisgabe von berhältnismäßig geübt wird. Es ist durchaus richtig, daß der Unterricht in der minderwertigem Material, um später dafür bollwertigeres Phyfit, in der Naturwissenschaft, in der Geographie und in der Ge- Material einzufteden. Der Meister, dessen Spielstärke ausreicht, um die schichte dadurch verstärkt und verdeutlicht werden kann, daß man Slagmöglichkeiten zu überblicken, die in späteren Zügen bie Stnaben anhält, ihre Anschauungen in Modellen oder in Appa- entstehen werden, fann im gegebenen Moment anscheinend gegen bas raten zu materialisieren. Dafür muß es dann aber die not- Waterialwahrungsprinzip berstoßen, um in Form anscheinender tvendigen Rohstoffe und Hilfsmittel geben. Werrostete Hufeisen Opfer" dasselbe() Prinzip au potenzieren!... Um das und zerbrochene Lampenzylinder sind zu primitiv. Da soll die Prinzip in so idealer Form zu berwirklichen, muß man auf mehrere Schulverwaltung gefälligst daran denken, wieviel weniger der Büge hinaus fombinieren. Um die Kombinationen der eventuellen Volksschüler kostet als der Gymnasiast, und dann soll sie das not- Schlagmöglichkeiten z. B. auf awei Züge hinaus zu lernen( 1), muß wendige Handwerkzeug und was sonst dazu gehört, anschaffen. Vor- man augenscheinlich zunächst sich in den einzügigen Schlags bildlich ist bis jetzt in Charlottenburg nur die Art, wie der Hand- möglichkeiten Deshalb ist diese Uebung bes Fertigteitsunterricht in den Hilfsschulen genutzt wird. Hier hilft Prinzips, Quintessenz bildet, für den man den Minderbegabten, ihrem schwachen Intellekt und geringen Anfänger unerläßlich. Obwohl er dadurch unter Umständen Vorstellungsvermögen dadurch, daß man sie anhält, die Begriffe einen fehlerhaften Bug machen wird.... In der nachstehenden gewiffermaßen finnlich zu erleben, ja zu schaffen. Gie tneten das Bartie ist auf die obige Bedeutung des Begriffs Opfer" hingewiesen. Märchen Rotkäppchen" in Ton, zeichnen es dann mit Buntstiften Mittelgambit . and schreiben zuleßt erst den Auffah.

"

üben. das die

"

In der Berliner Schachgesellschaft 1898 gespielt.

E. Schallopp Prof. Dr. L. Landau

1. e2-04

2. d2- d4

3. Dd1Xd4

e7-85

e5Xd4 Sb8- c6

Sg8- f6 Sf6-241

Wie es nun um den Handfertigkeitsunterricht bestellt sein sollte und glücklicherweise auch schon vielfach bestellt ist, zeigt der übrige Teil der Ausstellung. Da treffen wir zunächst die Lehrerseminare Leipzig , Berlin und Hagen ; wir sehen, wie Lehrer der Volts­schulen und auch der höheren Lehranstalten zum handwerklichen Verständnis und zu ganz respektablen Leistungen des Handgeschickes therangebildet werden. Wir treffen ferner die Arbeiten der Schüler folcher Lehrer, überraschende Ergebnisse der leichten Tischlerarbeit, auch der schwereren Hobelarbeit, des Verarbeitens von Pappen und bon Blech usto. In Mannigfaltigkeit jehen wir die drei Forde­zungen, die der Handfertigkeitsunterricht erfüllen will, verwirk­Licht. Neben dem strengen Werkstatternft, wie er in den Münchener Schulen unter der Führung von Kerschensteiner waltet, steht das farbenfrohe Spiel, das in Hamburg der Jugend die Werkzeuge und die Hand lieb machen will; steht die gefällige Sachlichkeit Bisher find illustriert: Entwidelung den Doppelschritt beider Dresdens , die den Knaben anleitet, der schlichten Gebrauchsfähigkeit gentumsbauern, Schlagen feind­einen netten Ausdruck zu geben. Es ließe sich noch vielerlei auflicher Steine, Rochade. Bählen. Die Hauptsache bleibt: der Handfertigkeitsunterricht fett 12. Sc3- e4 sich durch. N. Br.

16. Dg3- f2 f7-15! 17. Se4- c5 Sd5- b61 18. Thief:

Besser war das Schlagen: SXLI 18.

Lg7Xb2+ 11

Ein, Opfer eines L, um nach 19. KXL, DXS; 20. DXD, Sa4+; 21. Kb1, SXD 2c. S und( 1) B einzutaffieren.

19. Kc1- b1

4. Dd1-63

5. Lc1- d2

6. De3- g3

d7- d5!

7. h2- h3

Sg4- f6

8. e4Xd5

Sf6Xd5

20. Ld2- e3

9. Sb1- c3

Lc8-86

21. Td1xd8t

10. 0-0-0 11. f2- f4

Dd8- d6

0-0-0

durch

Dd6- e7

13. Sg1-13 g7- g6 14. Lf1- bo 15. Lb5Xc6

L18- g7 b7Xc6

22. D12Xe3

Lb2- d4!

Ld4Xe8

Th8Xd8

Tas- dit!

Wieder ein, Opfer" um mehr

an Material einzusteden!

23. Te1Xdi Le6Xa2+

24. Kb1Xa2

25. Sf3- d4

De7Xe3 Sb6- d5

Weiß gab auf, weil er at Material schon schwächer noch weiterem materiellen Berlust( Sc3+) nidhi gut entgehen tann.

Verantwortl. Redakteur: Albert Wachs, Berlin . Drud u. Verlag: VorwärtsBuchdruderei u.Verlagsanftelt Paul Singer& Co., Berlin SW.