-

580

-

Am jüngsten Tag ist's nur ein Furz

Getraust du dich, ihn anzugreifen,

So magst du ihn nach der Hölle schleifen." Die Profefforen aber sprechen noch heute so. Goethes Verse aber sind das Urteil der Geschichte.

Kleines feuilleton.

Astronomisches.

bes Jahrhunderts geriet sie in Verfall, aus mancherlei Gründen, wesentlich aber wegen der englischen Konkurrenz, deren Wesen in jener Denkschrift also gezeichnet wird:" Der ausgebreitete Absatz der Augsburger Waren erwede wahrscheinlich den Neid Englands, jener alles verschlingenden Nation, die es sich zur Aufgabe gemacht zu haben scheint, kein bedeutendes Fach der Warenhandlung neben der ihrigen aufkommen zu lossen und jedes Emporstreben des aus­ländischen Gewerbefleißes durch überlegene Anstrengungen nieder­zuschlagen. Dieses begünstigte Land weiß sich aus seinem Allein­Handel sur See den Nugen der vorteilhaftesten Anschaffung roher Stoffe und Farbwaren an seine Seite zu lenken, um den Calcul des ersten Preises zu seinen Vorteil ausschlagen zu machen. Die vier Ueberplaneten. Es gibt eine Zone innerhalb Seinem Spefulationsgeist ist es gelungen, die Geheimnisse der des Sonnensystems, in der es noch viele Planeten zu entdecken gibt, neuesten Chemie zu belauschen, um auf schnellere Art die Blei- nämlich die der Asteroiden, von denen man jetzt schon mehrere Hun­chung zu blendender Weiße zu bringen und der Färberei das höchste dert fennt. Wegen ihrer Kleinheit legt man faum noch ein be­Feuer und dauerhafte Haltung zu verschaffen. Sein Nationalreich- sonderes Gewicht auf die Vermehrung ihrer Zahl. Dagegen tum hat die Aufstellung von kostbaren Maschinen ausführbar ge- wäre es von großem Interesse, wenn sich Planeten in anderen macht, wovon einige die Zubereitung der Ware bis zur fünstleri- Gegenden des des Sonnensystems nachweisen ließen. Da die schen Verfeinerung erhöhen, andere die Arbeit von Menschen- Astronomen schon seit langer Zeit und neuerdings auch mit händen bis ins tausendfache vervielfältigen. Bei so vielen Vor- den vollkommensten Hilfsmitteln den Himmel abgesucht haben, teilen ist es für die Fabrikation in anderen Ländern fast unmög- bleiben nur noch zwei Möglichkeiten dafür, dafür, daß folche lich, mit dem nebenbuhlenden England gleichen Schritt zu halten Himmelskörper ihnen entgangen sein könnten, nämlich in und unter dem Schwalle der englischen Fabrikate, welche in der größten Sonnennähe und in der größten Sonnenferne, also Deutschland sich übermäßig anhäufen, nicht zu erliegen." entweder noch innerhalb der Bahn des Merkur oder noch jenseits der Bahn des Neptun . Nach einem intramerkuriellen Planeten wird bei Gelegenheit von vollständigen Sonnenfinsternissen eifrig aus­geschaut. Da man aber niemals einen solchen Körper gesehen hat, so ist die Hoffnung auf eine derartige Entdeckung ziemlich ge­schwunden.

Die Kontinentalsperre rettete diese Augsburger Industrie, und als die Sperre, nach den: Sturz Napoleons , 1814 aufgehoben wurde, schwemmte der Einbruch der englischen Fabrikate das Augs­ burger Gewerbe hinweg, daß nichts mehr übrig blieb.

5838.

-

-

des Uranus

und

Ebenso wie der Neptun aus

Wirkte hier und anderswo die Kontinentalsperre wenigstens Konservierend, so schuf sie in manchen Gebieten erst eine Industrie, schließlich auf die Existenz von transneptunischen Planeten richtet. Anders steht es um die entgegengesetzte Bermutung, die sich namentlich in Rheinland- Westfalen . Sachsen blühte auf. Seine Sie haben unter den lebenden Himmelsforschern einen sehr energischen Textilmanufaktur hatte unter der englischen Schleuderkonkurrenz Barteigänger Profeffor Pickering, den Leiter der Harvard - Sternwarte. schiver gelitten. Wie groß die englische Einfuhr war, ersieht man Er hat in dieser Hinsicht freilich bereits vor mehr als dreißig Jahren daraus, daß in Leipzig , wo ein paar Tage nach der Schlacht bei einen Vorläufer in dem englischen Astronomen Professor Forbes ge­Jena Napoleon während der Messe eine Konfistation aller engli­schen Waren angeordnet und durchgeführt hatte, für 9 154 000 habt. Bekanntlich wurde auch der Neptun selbst auf Grund einer Franken für die damalige Zeit eine gewaltige Biffer englis den Störungen berechnet wurde, die sich in der Bahn der scher Erzeugnisse aufgezeichnet worden sind. Bon 1798 bis 1803 äußeren Planeten zeigten, fo wird auch auf den noch waren auf der Leipziger Messe 12 298 Bentner englischer Baum­unentdeckten Planeten Bes aus Unregelmäßigkeiten in den wollwaren eingeführt worden. Seit 1798 wurde die Vogtländische wegungen und Chemnizer Musselin- und Pikee- Industrie, seit 1804 auch die Pickering nimmt danach zunächst einen großen transneptunischen Professor Neptun geschlossen. sächsische Kattunindustrie von der englischen Konkurrenz über- Planeten an, der nur wegen seiner ungeheuren Entfernung von der wunden. Unter den Wirkungen der Kontinentalsperre verzwan= zigfachte sich von Ostern 1806 bis Michaelis 1812 die Zahl der auch dem bewaffneten Auge des Menschen bisher entgehen konnte. Sonne wahrscheinlich ein so lichtschwacher Himmelskörper ist, daß er Spindeln auf Baumwolle von 13 200 auf 255 904. Jn den Chem- Außerdem würde das Vorhandensein eines Planeten in dieser Zone niger Spinnereien waren im Jahre 1812 1013 Arbeiter beschäftigt, eine bessere Erklärung dafür geben, daß von Zeit zu Zeit Kometen, bei 73 772 Spindeln( 1806: 1800 Spindeln). Im Erzgebirge stieg die bisher nichts mit unserer Sonne zu tun gehabt hatten, auf diese im gleichen Zeitraum die Zahl der Spindeln von 12 800 auf 153 392, zugelenkt und dann zumeist in das Heer ihrer Trabanten eingereiht im Vogtland von 1300 auf 107 883. 3war wurde noch keine einzige wurden. Pickering hat dem nie gesehenen Planeten auch bereits Spinnerei mit Dampf betrieben, wie das in England bereits in einen Namen gegeben, er den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts begann nennt ihn den Planeten O. in Sachsen Der Forscher geht aber in seinen Mutmaßungen noch weiter und entstanden die ersten Dampfspinnereien erst in den dreißiger hat Gründe dafür angeführt, daß außerdem drei weitere trans­Jahren des 19. Jahrhunderts, aber die Hand- und Tierbetriebe neptunische Planeten bestünden, die er mit den Buchstaben P, Q berschwanden während der Kontinentalsperre und machten den und R bezeichnet hat. Selbstverständlich hat er auch gewisse Vor­Wassermotoren Play: 1812 werden mehr als die Hälfte der sächsi- stellungen von der Masse dieser Planeten und von ihrer Stellung schen Spinnereien schon mit Wasserkraft betrieben. Die Zahl der Spinnereiarbeiter betrug in ganz Sachsen 1806 272, 1814 schon Simmelsförper jedenfalls au den merkwürdigsten Mitgliedern zur Sonne. Wenn sie sich bestätigen würden, so würden dieſe Indessen die durch die Kontinentolsperre geschädigten Inter- besten gesichert. Er soll eine Masse besitzen, die 6 Prozent des Sonnensystems gehören. Der Planet Q erscheint am essen vermehrten das Heer der Widersacher Napoleons um einfluß der Sonnenmasse darstellt. Damit würde er weitaus der reiche bürgerliche Elemente: zu den entthronten oder an Land und größte Planet des ganzen Sonnensystems sein, denn der Jupiter Leuten verringerten Fürsten, den aus ihren Vorrechten und Aem- hat nur ein Tausendstel der Sonnenmasse, und die Masse unserer tern vertriebenen Adligen, ker säkularisierten oder unter die Erde ist sogar 333 000 mal geringer als die der Sonne. Der Planet Etaatshoheit gebeugten Geistlichkeit, den brotlos gewordenen Offi- Q würde also 20 000 mal größer sein als die Erde. Einen einzigen zieren, Staatsmännern, Beamten, Professoren kamen nun auch die Umlauf um die Sonne, wie ihn die Erde in einem Jahr vollzieht, wirtschaftlichen Opfer der Kontinentalsperre im gewerbetreibenden würde er erst in 26 000 Jahren vollenden. Dafür ist seine mittlere Bürgertum. Den politisch gänzlich unreifen und unwissenden Entfernung von der Sonne auch 875 mal größer. Völkern wurde die Kontinentalsperre als Quelle adler Uebel bor­Wegen diefer großen Entfernung fann er auch viel mehr Licht gegaufelt. Aufstände gegen Napoleon waren in Ursprung und von der Sonne und Biel durchaus reaktionär, angezettelt unter tüdischem Mißbrauch seine empfangen, Pickering schäßt, daß Helligkeit am Himmel nur der eines religiöser, nationaler und sozialer Volksgefühle. Napoleon aber von der Größe 15,4 gleichkommen kann, und solche Gestirne stehen Sternes mußte immer wieder durch Waffengewalt die Länder erobern, um schon an der äußersten Grenze der Sichtbarkeit mit den schärfsten sie gegen England abschließen zu können, um das Kontinental Fernrohren. Da es außerdem ungezählte Millionen von Sternen system zu sichern, das er doch schließlich selbst in Finanznot und Wirtschaftskrisis zu durchbrechen und zu lodern gezwungen war. überwindliche Schwierigkeiten machen, den Planeten unter ihnen diefer geringen Helligkeit am Firmament gibt, so würde es fast un Am jüngsten Tag, vor Gottes Thron, herauszufinden. In dieser Hinsicht könnte Brofeffor Bidering Stand endlich Held Napoleon . also entgegengehalten werden, daß er sich das Prophezeien ziemlich Der Teufel hielt ein groß Register leicht gemacht hätte. Der Planet R foll fogar erst in Gegen denselben und seine Geschwister, 500 000 Jahren einmal um die Sonne laufen. Auf seine Entdeckung War ein wundersam verruchtes Wesen: wird man wohl erst recht noch eine Weile Werzicht leisten Satan fing an es abzulesen. müssen, weil seine Helligkeit sogar von nur 26. Größe fein soll. Mit dem fräftigsten Fernrohr der Welt, dem Spiegelteleskop auf dem Mount Wilson in Kalifornien , deffen Spiegel anderthalb Meter im Durchmesser hat, können Sterne von 21. Größe allenfalls in ganz schwachen Bildern erhalten werden, wenn man die photo­graphische Platte zu Hilfe nimmt und nicht weniger als 4 Stunden exponiert. Nach dem Planeten O hat übrigens Pickering schon etwa 300 000 photographische Aufnahmen durchsuchen lassen, aber er ist noch immer nicht gefunden worden.

-

Gott Vater, oder Gott der Sohn,

Das Wort genommen allermeist:

-

Einer von beiden sprach vom Thron,

Wenn nicht gar der heilige Geist

Wiederhol's nicht vor göttlichen Ohren!

Wir wissen alles. mach' es furg!

"

Du sprichst wie die deutschen Professoren.

Berantwortl. Redakteur: Albert Wachs, Berlin . Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.