Anterhattungsblatt des vorwärts Nr. 146. Mittwoch den 31. Juli. 1912 �Nachdruck verboten.) 22] Der Mittiber. Von Ludwig Thoma  . Zenzi schaute ihren Herrn ehrlich an und gab aufrichtig Antwort: Siehgst, i that da's gern sag'n, bal i oan g'habt Hütt'. Aba es si it auftroffa.. Geah zua, so a sauber's Madl wia du werd na leb'n wia'r an alte Betschwesta!" ,.Mi sagt it vo dem, und dös laugn' i aa gar it, daß i früherszeit'n mit an Bursch'n was z' thoa g'habt ho, aba dös is scho a guate Zeit her, und in Kollbach iibahaupts it.. Wia lang is na dös her?" Ja, weit über's halbi Johr, und der lasset si's wohl net g'falln, bal i eahm o'geb'n that." B'sinn di no a wengl, vielleicht is's do it so lang her." Bal i da's sag, Baua, daß's a so is. I bin unta'n Johr bei dir ei'g'stanna(in Dienst getreten), in der Arndt (Ernte), und seit dera Zeit woaß i von koan' Mannsbild nix mehr." Du moanst vielleicht, i möcht ini von Zahl'n drucka, Zenzi. Dös is aba it Wöhr. I zahl scho. und i that glei an schön Betrag auf oamal hergeb'n, und na kunntst d' mit dem Geld heireth'n aa..." Dös waar mir freili dös liaba." I sag da's aufrichti: i hoaß da'r an g'wiss'n Betrag, und du gibst den richtinga Vata o und sagst eahm, daß du a bisset a Vamög'n aa hascht: und bal er g'scheit is, na heireth a liaba, als daß er si bucklat zahlt." Aba, Baua, es is koana dol" Herrgottsaggerament, jetzt sangst d' ma wieda'r a so o!" I muaß sag'n, wia's is. Was hascht'n du davo, bal i di o'lllag?" Du lüagst mi scho ol" Auf Ehr und Seeligkeit itl Auf da Stell sollt' i tot umfall'n, bal's it wahr is l" AI  " Siehgst d', Baua, i waar ja selm froh, wann i an ledinga Bursch'n aufweis'n kunnt. Wei' de ganz Sach änderst waar, und bat er mi aa net heireth'n that, auf dös gang's it z'samm, aba's G'redt waar it so viel, und da Vadruß a it.. Der Schormaycr schaute nachdenklich vor sich hin: er kratzte mit dem Fuß den Schnee zusammen und wieder aus- einander. Es war still um sie hertm. Ein Nußnäher, der in ihrer Nähe aufbäumen wollte. flog erschrocken und schimpfend weg. Von weither klang eine Säge, und dazwischen auch der Ruf eines Holzknechts. Da fragte der Bauer vor sich hin, ganz leise, als wenn er mit sich selber redete: Wia denkst dir nacha du, daß dös werd?" I woaß wohl it." Hoscht du scho an Platz auf Lia'meß(Lichtmeß)?" Beim Untaburger kunnt' i ei'steh'(in Dienst gehen)." Wos? Bei ins in Kollbach? In da nächscht'n Nach- ba'schaft?" Er hat mi sag'n lass'n, daß i zu eahm kemma sollt." Und du hoscht di scho vadingt?" Na. I ho de Botschaft erseht gesting kriagt." Der Schormayer redete wieder laut und befehlhaberisch: Aus dem werd nixl Dös sag' i da glei." Was will i mocha? I muaß do an Deanst Hamm!" Ja, muaßt d' Hamm  ! In an etla Monat woaß dös ganz Dorf, wia's bei dir steht. Dös sell geht it." Die Zenzi schaute ihren strengen Herrn ganz und gar hilflos an. Aber der fuhr eifrig fort: Und wia lang ko'scht d' denn bei Arbet richti macha? Mitt'n an Summa muaßt d' weggeh'. Na, dös paßt mi gar it." Leb'n inuaß mi na do, und sie was vodcan(verdienen)." Aba'r it bei ins in Dorf. Du bischt vo Wolnzach  umanand dahoam, gel?" I ia."' Warum gehscht na it dort hi? Du werscht dort aa'r au (Platz find'n." Bal i neamd mehr kenn', und meine Leut' leb'n nimma. Da bin i ganz fremd, und auf's Grad'wohl hi'laffa kon t do itl" Der Schormayer dachte nach: und da fiel ihm sein Freund Tretter ein. Der war für so eine Sache zu brauchen. Vielleicht kunnt da i an Platz zuabringa," sagte er. Wo nacha?" Dös woaß i jetzt an Aug'nblick aa it, aba i bi mit an Handler bekannt, der wo weit umandum kimmt, und dem selln reib' i a bissel was ei', daß a für die an Deanst ausfindi macht. Ja, dös thua i." Werd' na do scho a richtiga Platz sei?" fragte die Zenzi kleinlaut. Warum it? Änderst wo is aa net schlecht« wia'r in Kollbach." Aba bis er oan findt?" Bis a'r oan findt, bleibscht bei mirl Jetzt geht's auf a paar Wocha nimma z'samm, und vielleicht kimmt ins scho bis Lia'meß was passet's unta. Is da recht a so? Mi muaß's scho recht sei." Na red'n ma nix mehr drüba. Und was i no sag'n will: i befrag mi bei an Advikat'n z' Dachau  , ob dös it glei g'scheit» waar, bal's du koan Vätern überHaupts gar it o'gibscht." Na l Dös sell möcht i net I" Z'weg'n wos net?" A niad's Kind muaß do an Vätern lMininl" Wo steht dös g'schrieb'n? Dös, glaab i, liaß si ganz guat macha." Na! Wia schaugst denn dös aus, bal dös Kind vo gar neamand waar?" Aus dös geht's wohl net z'samm, wann's amal a lcdig's is." Na, auf dös sell laß i mi it ei..." Spreiz di no it gar a so l Bal da Advikat sagt, daß so was nach'n G'sctz geht, z'weg'n wos soll'n denn mir nacha so a Blamaschi hermacha?" An Vätern muaß a niad's Kind Hamm  , und dös waar ja grab, als wenn's vo da Straß'n aufklaubt(aufgelesen) waar." Mein Nama ko's nia kriag'n.". Aba dös wurd' geschrieb'n, vo wem daß er is, und bal a größa wurd. na wisset a do, wer'n herg'setzt Hot..." Du red'st g'rad, als wann's d' an Buam scho do hättst." Bal's a Madl werd, is aa it änderst." Paß auf, Zenzi I Und thu ano it glei ob'n oußi fahr'nl I woaß ja heunt aa net mehra wia du. Aba bal da Advikat ins den Rath gab. g'setzt den Fall, daß er'n gab, na is do g'scheidta, mir thean, wos er sagt, indem daß a's do bessa vastcht. Es is ja g'rad z'wenga(wegen) dem." Zenzi gab keine Antwort. Zwischen den Augenbrauen saß ihr eine Falte, und in ihrem Schweigen lag ein trotziger Widerstand. Red amal a Wort!" mahnte der Schormayer gutmütig. Da wissat ma'r amal gar nix vo eahm. bal nix g'schrieb'n werd, und d' Leut kunnt'n moana, woaß Gott wo» daß fürkemma is..." Dös is a G'red't, dös koa Hoamath it thot. Du muaßt do vui(viel) g'scheidta sei. Mi kunnt'n mit anand an Hand'l macha. Bal da'r i an achthundert, a tausad March gab, nacha hättst du an auflieget's Geld, und waar it schlecht spekaliert, indem daß ja dös Kind sterb'n ko." Aba'r a niad's muß an Vätern Hamm  !" Gcah zua! Mi red'n heunt nix mehr üba dös, und übalegst da de Sach amal richti. na kimmst scho auf'n Vastand, daß i' s g'rad guat moan. Und bal di oana heireth, der sell kunnt ja dös Kind o'nehma. Waar dös it des allabcscht?" Aba..." ..Na, jetzt gehst hoam, und laß da nix o'kenna: und bal da Untaburga no mal was sagt, nacha laßt d' eahm wiss'n, daß du it mogst. oda sagst glei. du bleibscht bei mir in Deanst." Daß i bei dir bleib?"