Ilnterhaltimgsblatt des Vorwärts Nr. 143. Freitag, den 2. August. 1912 MaSdruil vervolen.l 2� Oer Mittiber. Von Ludwig Thoma . Hättst holt dei Möu g'halt'n, na hätt' i nix g'wißt; hintadrei kimmst jetzt mit da G'scheidtheit!" Desweg'n muaßt as du it no irga(ärger) mach«: und bal's jetzt nomal an Krach gibt. Werst d' sehg'n, da bringst an Vata ganz ausanand." J ho koa Wort nimma g'sagt. de ganz Zeit her, aba hcunt is Liachtmeß, und de Loas(Sau) muaß weg." Du hascht ja recht, es is schiach(schlimm) gnua, daß er s' it geh' laßt: aba moanst, er thuat's, bal du heunt auf- mahrig(aufsässig) werft?" Na woaß a do, was i mir denk." Dös woaß a'r a so. Was hascht de.in du dabo? Dös geht na Wieda , wia's letztmal, daß a dir sagt, du bischt it Herr, und bal's da'r it g'fallt, ko'scht geh." Also, i muaß ma dös g'fall'n lass'n?" Wart'n sollst..." Bis du aus'n Haus bischt, gel?" Z'weg'n dem gar it: aba red'st d' halt selm mit'n Basel." Lenz setzte sich und preßte die Hände zwischen den Knicen zusammen. Daß i zuaschaug'n muaß wia'r a Lausbua, und dcrf mi net rüahr'n! Lioba waar i Knecht: na dürft' i do' red'n, bal ma wos it g'fallt, und gang mi aa nix o, kunnt g'schehg'n, wos möchtl So muaß i oiwei in da Angst leb'n, daß d' Lcut Hinterrucks lacha und dös ganz Haus schlecht macha und a niada mi grab für an Buam o'schaugt, auf den it aufpaßt werd." Wos kinnan denn d' Leut red'n? De wiss'n ja nix." Na. gar nix. Dös hascht scho du g'macht, daß si de guat untahalt'n kinnan über ins(uns)." ..I?" Jawoi. Wo mi d' Zollbrechtin dawischt'(erwischt), rcd't s mi dumm o und Hot ihr'n Jamma und ihr Wehleidig- leii mit mir. Moanst, daß de grad zu mir was sagt?" I hon ihr aba nix bazählt!" Hör ma'r aufl Oes Weibsbilda kinnt's ja's Mäu it halt'n, aa net, bal's mögt's." De soll amal herkemnia und soll sag'n, daß i ihr wos vazählt Hab. Dös waar ma scho z'dumni, bal de a so lüagt." Na Hot s' as aus da Luft?" Wos woaß denn i, wo f' as her Hot? De ko si denka, wos s' mag, aba dös braucht s' it sag'n, daß i g'ratscht(ge- plaudert) Hab. Weil dös durchaus it Wöhr is. De soll her- kcmma und soll dös behaupt'n." A was! Und is aa ganz Wurscht, ob sie's vo dir oder Po ander Leut Hot: aba mi müass'n staad(still) sei, weil's Wöhr is. Vorgeschtern Hot s' as daher bracht, daß dös Mensch bei'n Alt'n in Holz draußd g'wcn is." Dös hascht ja du g'wißt." Scho: aba daß s' zu'n Arbet'n außi is, glaab'n d' Leut it. De lachan schö hoamli." Jessas nal Wann no dös amal an End' hätt!" Kinimt drauf o, wos für oans. Vielleicht kriag'n ma uo a sauberne Stiafmuatta." Geahl So was mag i gar it hör'n. Und dös sell muaß aa wahr sei, Lenz: seit den selbinga Mal hon i nia mehr wos g'spannt(gemerkt)." Vielleicht geht a nimma mit de g'nagelt'n(Schuh) aufi, und schliaft(schleicht) strumpssöckli umanand." I höret'n scho, wia'r a mog: muaßt it moan, daß i dös it spannet." Treibt a's, wia'r a mog: umasinscht(umsonst) Hot er s' it do lass'n." Ursula horchte.Sei staad jetzt," sagte sie hastig,er kimmti" Der Schormayer war im Hausflötz. Da stand Lenz auf und ging ohne Gruß an ihm vorbei in den Hof. Wos Hot'n der?" fragte der Alte.Macht a G'sicht, als wenn cahm d' Henna's Brod g'numma hätt'n. Hot's wos geb'n?" Na!" log die Ursula.I woaß gar nix. Vielleicht is eahm it recht extra." So?" Er holte aus der inneren Rocktasche ein mit Papier um- Wickeltes Ding: eine Wetterkerze, die auch am heutigen Tage geweiht worden war. Er gab sie der Tochter. «Leg nia s' ob'n auf in Kast'n eini." Is scho recht." Was i sag'n will: i ho ma's übalcgt, bal's du jetzt nacha aus'n Haus gehst, muaß i wen Hamm ." Wen?" fragte Ursula rasch., A Hauserin. Is, wer da will, wanü s' no ihra Sach dasteht." Hascht scho oani an Sinn?" Da Wirth Hot ma g'sagt, er wisset oani: aseinige Bas'nf sie lebt in Freising und kennat sie guat aus." Wia alt waar na de?" Dös is Wieda de richtige Frag für a Weibsbild und d' Hauptsach." A junge kunntst do it Hamm." Warum it? Dös is koa Pfarrhof. Aba daß d' schlafa ko'scht heunt Nacht, will i dir's sag'n: sie Hot scho fufzgi am Buckel." Na is was anders." So? Sinscht hätt i d' Erlaubnis it kriagt von enk?" Mi sagt it vo dem, Vata. Es is grad weg'n de Leut, und übahaupts waar's aa nix für a junge: sie Hot ja koa lang's Blcib'n." Wos woaßt du, wia lang de bleibt?" No, recht lang werd's nimma hcrgeh', bis d' üba- gibscht(den Hof abtrittst)?" Der Schormayer zwickte die Augen zusammen und schaute Ursula forschend an. Aha! Habt's vo dem Wieda a guate Untahaltung g'habt! Desweg'n Hot da ander so an Schädel aufg'setzt!" G'wiß it, Vata. Mi Hamm vo dem durchaus gar nix z'red't." Na! Der red't ja nia vo dem! I möcht wiss'n, wos der sinscht an Sinn Hot als wia dös! Von in da Fruah bis auf d' Nacht denkt der an nix anders und macht a G'frieß(Gesicht) wia'r a vabrennte Wanz'n." Er that si halt leichta wart'n, bal er was g'wiß wissat." Dös gang mehra Leut so. Aba eppas(etwas) g'wiß koscht d' eahm sag'n: Heuer werd's nix. Und wos dös nächst' Johr is, dös sehg'n ma früah gnua. I ko's dawart'n, daß i in Austrag kimm." Z'erscht hascht d' as aba änderst an Sinn g'habtl" Do wer i da net viel g'sagt Hamm vo dem." Wia d' Muatta g'storm is. hascht oiwei von Uebageb'n gred't, und daß di's Regiern gar nimma freut." Wos ma beim Notari schreibt, dös gilt: dös ander is bloß g'red't. An Wirtshaus drin Hamm scho vui(viel) Leut kafft und tauscht und übageb'n." Mi geht's ja nix o. und i misch mi a gar it ei'." Dös werd dös g'scheidta sei und bal's dem andern gar so pressiert, na sagst d' cahm, daß i no auf'n Bock sitz und kutschier, und da Wag'n lafft it schnella, als wia's i Hamm will." I brauch übahaupts nix red'n: in an etla Wocha bin i a so nimma do." Jetzt hoscht d' amal recht. Und, daß i net vagiß, i ho da Zenzi g'sagt, sie ko no bleib'«, bis s' an richtinga Platz kriagt." Den kriagt ma'r aba sinscht auf Liachtmeß." Ganz richti. Mi waar's aba it passend g'wen, bal s' jetzt ganga waar." Geah, Vata!" 's Mäu halt und lus(hör) zua! Du Werst dir jetzt aa net d' Zeit nehma, daß d' a neue z' o'richt'n kanist, und de Hauserin kunnt aa it vor an Monat kemma." I richt liaba a neue o. und is ma koa Miiah it z' viel." Sagst d' jetzt. Und nacha hockst bei da Natherin drin»