-

880

-

werden, schreitet Uhland boran. Unter der Formel: bas alte gute Unternehmung zu wissenschaftlichen Zweden in einem ungewöhn Recht! richtete Uhland seine Angriffe gegen das Zweifammersystem. lichen Stil durchzuführen. Unter den Naturwissenschaften hat Den romantischen Wahn dieser Berufung auf das alte Recht hat namentlich die Himmelstunde schon manchen großen Borteil aus Barnhagen in einem Briefe an Uhland sehr klar kritisiert. Der diesem durch große Geldmittel gestützten Unternehmungsgeist ge Stampf blieb erfolglos. Aber in die Ständeversammlung von 1819 zogen. Beispielsweise haben große Sternwarten der Vereinigten wurde Uhland bereits als Abgeordneter des Oberamts Tübingen Staaten Tochteranstalten in verschiedenen Gebieten Südamerikas ein gewählt. Uhland blieb dem Grundsak treu, daß es für ihn un- gerichtet, um dort an besonders günstigen, meist hoch gelegenen und ziemlich wäre, unter solchen Verhältnissen ein Staatsamt anzu- daher durch ungewöhnlich flare Luft ausgezeichneten Plägen den nehmen. füdlichen Sternenhimmel zu beobachten. Eine eigenartige Expedition, Mit diesem Eintritt in die politische Tätigkeit endigt schon das die von dem astrophysikalischen Observatorium der ber berühmten Dichtertum Uhlande. Zur Herbstmesse 1815 waren nach manchen Smithionian- Inftitution in Washington ausgefandt worden war, hat vergeblichen Versuchen die gesammelten Dichtungen bei Cotta er jegt eben ihre Arbeiten vollendet. Sie verfolgte den 8wed feft­schienen. 1820 erschien eine zweite Auflage, vornehmlich durch die zustellen, ob die Sonne ein veränderlicher Stern ist oder nicht. Die waterländischen Gedichte vermehrt. Das Gedicht, mit dem Uhland Beobachtungen der legten Jahre hatten den Schluß ergeben, daß Der Ungenannten" an ihrem Geburtstag am 15. Mai 1819 seine die Strahlung der Sonne wesentlichen Wechseln unterworfen iſt, Liebe erklärt ist sein letztes Lied. Nur 1834 fladert noch einmal und deshalb war man dazu gekommen, die Sonne mit den ber­die Dichterflamme auf. Mit der Ungenannten berlobte er fichy am änderlichen Firsternen zu vergleichen, deren Helligkeit in bestimmten 18. Januar 1820. Zeitabschnitten schwankt. Sieben Jahre lang hatte die Sternwarte in Den Liedern und Balladen Uhlands ist das Volk nichts schuldig Washington bereits tägliche Messungen der von der Sonne auf die Erde geblieben. Alles Bedeutende hat es in sich aufgenommen. Und niedergesandten Wärmemengen veranlaßt. Diese Arbeiten wurden wenn man den Schah an poetischen Schöpfungen, die im Volte auf dem Mount Wilson in Kalifornien vorgenommen, wo die wirklich lebendig sind, untersucht, so dürfte sich ergeben, daß das Wolfenlosigkeit des Himmels und die Reinheit der Lnft Vor deutsche poetische Bewußtsein der breiten Masse zumeist von Uhland bedingungen von feltener Gunst schaffen. Diese langjährigen gespeist ist. Die Stimmung dieser Lieder fennzeichnet sich Messungen bildeten die wichtigsten Grundlagen für jene Folgerung am besten in der Wendung, die einmal der junge Uhland in seinem daß die Sonne ein veränderlicher Stern sei, und zwar sprach die Briefe gebraucht: von sanfter Wonne trunken. Sanft ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß sie in unregelmäßigen Abständen von Wonne, fanft ist die Wehmut, sanft ist die Hoffnung, sanft ist der 5 bis 10 Tagen Schwankungen ihrer Wärmeausstrahlung im Betrage Schmerz. Nur ein einziges Gedicht hat einen schroffen satirischen von 5-10 Broz. erleidet. Bei der außerordentlichen Wichtigkeit dieser Ton: Die Wanderung". Frage fab sich num das Observatorium in Washington dazu veranlaßt,

in

Den politischen Zeitgedichten wird die Tendenz vorgeworfen, eine besondere Expedition nach einem anderen Erdgebiet auszurüsten, die den poetischen Gehalt gemindert habe. Das hat nicht die Ten- wo die Sonnenbeobachtungen gleichzeitig mit denen in Kalifornien denz verschuldet, sondern ein Mangel an Begabung. Es gelang vorgenommen werden sollten. Dadurch hoffte man feststellen zu Uhland nicht, seine freiheitliche Gesinnung in bildhaft gestaltete fönnen, ob die bisherigen Ergebnisse nur durch örtliche Verhältnisse Leidenschaft zu formen. Auch seine Balladen, die unsere Schulbücher der Atmosphäre bedingt oder von allgemeiner Gültigkeit wären. füllen, sind ein wenig nüchtern, ohne die zudende, helldunkel huschende Die Wahl für das Ziel der Unternehmung fiel auf Algier , wo sich Berrissenheit der echten Volksballaden. Nicht zu seinem Rechte ist die amerikanischen Sonneforscher in der Drtschaft Baffour für athland als Dramatiker gelangt. Der Mangel an Teilnahme der die Dauer von fünf Monaten niederließen. Nach dem vor= Bühnen hat die zahlreichen Entwürfe, mit denen er sich trug, nicht läufigen Bericht der Wochenschrift Science " ſcheinen vollenden lassen. Sein Herzog Ernst von Schwaben" ist in histo- die Beobachtungen in Algier vollauf gelungen zu sein. rischem Gewande ein politisches Zeitdrama, die Tragödie des Em - erstreckten sich auf 64 Tage und innerhalb dieses Zeitraums wurden pörers, der unbeugsamen Treue gegen Freund und Sache. Es ist an mehr als 50 Tagen ähnliche Beobachtungen auf dem Mount ein edles Rededrama ohne den Reichtum bunt bewegter Handlung, Wilfon in Kalifornien gemacht. Der Vergleich der beiderseitigen and die Spannung der, um mit dem Aesthetiker Vischer zu reden, Meffungen und die Feststellung des endgültigen Ergebnisses wird dramatischen Dialektik". Uebrig geblieben ist von dem Werk im jezt noch geraume Zeit in Anspruch nehmen, aber es läßt sich er­Gedächtnis nur der freiheitliche Prolog und der tausendfältig warten, daß dann die Frage, ob die Sonne ein veränderlicher wiederholte Spruch: Stern ist oder nicht, ein für alle Mal zur Entscheidung kommen wird.

bria Der Dienst der Freiheit ist ein strenger Dienst, Er trägt nicht Gold, er trägt nicht Fürstengunst, Er bringt Verbannung, Hunger, Schmach und Tod. Und doch ist dieser Dienst der höchste Dienst.

Phyfiologisches.

Sie

Dr. A. Lipschüß: Die Arbeit der Muskeln.( Diet' Kleine Bibliothet, Breis broschiert 75 Pfennig, gebunden 1 Mart. In Mit Ludwig, dem Bayern " wollte sich Uhland 1818 einen von seiner feffelnden, den Vorwärts" lesern wohl bekannten Art gibt hier ber Intendanz des Münchener Hoftheaters ausgeschriebenen Preis der Verfasser eine in echtem Sinne populär gehaltene Darstellung gewinnen. Das Werk wurde nicht einmal beachtet, vermutlich, weil eines wichtigen Kapitels der Physiologie. Er fügt sie in einen breiten er die Vorschrift nicht genügend befolgt hatte:" Sorgfältige Scho- Rahmen der allgemeinen Biologie hinein und gewährt so seinen nung aller bestehenden politischen Verhältniffe". Und doch zeigt Lejern bedeutend mehr als der Titel des Buches verspricht. Dieses Drama einen bedeutenden Fortschritt. Der dramatische Atem Das reichhaltige Material ist in folgende sechs Kapitel ge­weht heißer, und beinahe möchte man dem zeitgenössischen Kritiker gliedert: Die Muskeln unferes Körpers und ihr Bau­recht geben, der gemeint hat, in Uhland sei unter der Ungunst die Verkürzung der Muskeln; Muskeln und Nerven Der Umstände ein Dramatiter verloren gegangen. system; der Stoffwechsel der Muskeln, die Mustelmaschine; die Er müdung der Muskeln. Doch erschöpfen diese Ueberschriften feines­wegs die in den betreffenden Kapiteln behandelten Materien, denn jede der speziellen Fragen wird mit Bezug auf ihren allgemeinen Zusammenhang mit den Grundlagen der Lehre vom Leben erörtert. Und in dem legten Kapitel über die Ermüdung der Muskeln fehlen auch nicht die für die Arbeiterleser besonders wertvollen Hinweise auf die physiologisch normale Ausgestaltung der Bedingungen, unter denen die Arbeitsleistung unserer Muskeln auf der Arbeitsstätte zu erfolgen hat.

Die freie politische und gelehrte Tätigkeit Uhlands wird durch die Episode einer Professur für Literatur an der Universität Tübingen unterbrochen. Sie beginnt 1830 und endigt bereits am 16. Mai 1833. Als ihm der Urlaub verweigert wurde, um sein parlamentarisches Mandat auszuüben, ersuchte er kurz und schroff aim seine Entlassung. Das Schreiben an den König beginnt: Professor Dr. Ludwig Uhland kündigt seine Staatsdienststelle ehr erbietigft auf."

In den Revolutionsjahren erfüllte der Ruhm des demokratischen Delegierten Ludwig Uhland die Welt. Er vertrat in der Pauls- Das Büchlein ist aus Artifeln hervorgegangen, die der Ver­firche in eindringlichen Worten, die schnell zu politischen Sprich- faffer vor etwa zwei Jahren in der Arbeiter- Turnzeitung" ver worten wurden, den großdeutschen demokratischen Gedanken, wirfte öffentlicht hat. Und auch die jetzige Bearbeitung in Buchform denkt gegen den Ausschluß Oesterreichs und bekämpfte jede Erbmonarchie er sich in erster Linie für die bestimmt, die den Turnsport an der Spitze Deutschlands . Die Reaktionszeit verdüsterte das üben, und zwar aus dem Grunde, weil in diesen Kreisen Greifenalter Uhlands. Er lehnte es ab, mit seinem guten Namen ein fpezielleres Interesse für die im Büchlein behandelten bie Oede und Roheit der herrschenden Gewalten zu verklären. Er Probleme vorauszusehen ist. Sehr zu unrecht scheint uns mies sowohl die Ordenshuldigungen des preußischen wie des bahe- oiese Selbstbeschränkung erfolgt zu fein. Denn die Lehre rischen Königs zurüd. von der Grundlage der Mustelarbeit ist ein Kapitel, das alle Arbeiter­Er starb, als das deutsche Bürgertum den letzten Versuch unter- freise in besonderem Maße angeht. Und die mustergültige Form, nahm, wenigstens eine gemäßigte Demokratie herbeizuführen. Ein in der sie hier vorgetragen wird, berechtigt uns zu der Annahme, gütiges Schicksal ersparte ihm auch, diesen kläglichen Zusammenbruch daß dieses Bändchen der Kleinen Bibliothek" seinen Weg überall noch zu erleben. Kurt Eisner . dorthin finden wird, wo das Interesse für seine Klaffenlage den Sinn des Arbeiters auch für die allgemeineren Zusammenhänge, in denen er fich als ein Glied der Arbeitsgemeinschaft befindet, geweckt und empfänglich gemacht hat. V. Th.

Kleines feuilleton.

Astronomisches.

Studium

ber

Sonnenwärme. Die Amerikaner haben es dazu, manche

Eine Forschungsreise zum

Berantw. Redakteur: Alfred Wielepp, Neukölln.

tim

Drud u. Verlag: VorwärtsBuchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.