Die Uhr war zwei.

958

So- jett müssen wir gehen, Helgesen, sonst wird es wide rele zu spät, und wir friegen fein Geld mehr."

Aber diesen elenden Schluck Wasser müssen wir doch erst. herunterspülen. Wir haben übrigens Zeit genug. Sieh, da tommen Jossa und Rosalie."

11

Ja sie ist nicht übel- sie ist weiß Gott feine Vogel­scheuche, aber der verstorbenen Rosalie gleicht sie ganz auf­fallend.

Ich will Winther mal nach ihr fragen, der sitzt da hinten. Das gehört ja zu seinem Departement."

Inie ein Herr, wenn er mit Damen zusammengeht, denn hätt ich nie ein Vergnügen!"

Vergnügen!" sagte Albertine.

" Ich begreife nicht, wie das ein Vergnügen sein kann, Champagner zu trinken und Zigaretten zu rauchen." Und gut zu essen so viel, wie man bloß will-" " Huh!" sagte Albertine. Der glotte ja abscheulich! Warum sieht er mich so verliebt an?

-

Warum sehen mich alle so verliebt an?"

-

,, Ach was! Sie finden natürlich, daß Du hübsch bist- Iam Ende denken sie, daß es amüsant sein könnte, mit Dir Er setzte sich zu einem kleinen, vierschrötigen, schwarz- herumzubummeln und Dir das Champagnertrinken und haarigen, furzgeschorenen Herrn ohne Bart mit scharfen, Bigarettenrauchen beizubringen." Flugen Augen in Polizeiinspektoruniform.

Die," ſagte er und sah hinaus, die da drüben- ja, das will ich Ihnen sagen, das ist ein Mädchen, das Albertine Christiansen heißt-"

-

Fortjegung folgt.) tim

Eine Schwester von Rosalie, die in der Mittelgasse Neues von Jens Peter Jacobfen.

wohnte?"

1

Ja, eine Schwester von Oline, die sich Rosalie

nannte.'

st sie auch...? Ist sie schon bei Ihnen gewesen?"

Noch nicht."

,, Rommt sie bald?" fragte Smith lächelnd. " Wahrscheinlich!" antwortete der andere, lächelnd..

ebenfalls Die Musik mit ihrem Gefolge und Vortrab bewegte sich über die fonnenbeschienene Karl- Johann- Straße. Sie spielte den Kadettenmarsch. 1935

Ja in der Karl- Johann- Straße war es jetzt fein! Alle die netten Studenten, die vor der Universität standen, und alle die feinen Herren, die langsam auf und nieder gingen, und die Damen in den Frühlingstoiletten mit Noten­mappen oder Paketen, die an einer Schlinge um den kleinen Finger hingen genau so wie die, die sich Jossa und Albertine aus Lumpen gemacht hatten- und die mit den Herren plauderten und auf und nieder wanderten. Und Jossa kannte sie bei Namen und wußte, wer immer zusammen­ging, und wer sich verloben würde, und wer verlobt ge­wesen war.

Ob solche feinen Damen wohl manchmal an das denken, woran ich fortwährend dente? dachte Albertine.

-

Nein und vielleicht ja aber sie sind nicht bange vor der Polizei, denn das haben sie nicht nötig, sie gehören einem höheren Stand an, und sie kommen nie unter Kontrolle, und sie haben keine Schwestern, die in der Mittelgasse gewohnt haben ach, wenn ich doch auch eine feine Dame wäre!

-

Gud , da geht Helgesen!" sagte Jossa, er redet mit dem hübschen Fräulein Möller sie sagen, daß er die kriegt der Vater ist sehr reich, und Helgesen, der kann Geld ge­brauchen. Findest Du sie hübsch?" nip Ach ja aber ihr Stirnhaar mag ich nicht das sieht so frech aus zu tief in die Augen gefämmt, und die hohen Absätze und die Tournüre, und so wie sie geht und schwänzelt nein, wenn man es nicht besser wüßt, dann könnt man glauben, daß sie so Eine wär'."

-

-

Und sie gingen weiter, auf und nieder, und schwenkten ihre Pakete nachlässig an den Fingern, so wie sie die andern es tun sahen.

-

Hel­

Wir wollen auf die andere Seite gehen und ihnen be­gegnen, dann kann ich Fräulein Möller genauer sehen." Sie waren über die Straße hinübergegangen hatten fich ihnen genähert und waren vorbeigegangen aber Sel gesen, der mit dem hübschen Fräulein Möller plauderte, hatte sie nicht gegrüßt, und nach einer Weile begegneten sie Smith mit der Schwester dem häßlichen Fräulein Möller- er sah auf seine Gamaschen nieder, als sie vorbeigingen.

-

Der große dänische Dichter Jens Peter Jacobsen , dessen farben­glühende Stimmungskunst den stärksten Einfluß auf unsere jungen Dichter gewonnen hat, hat in Deutschland eine zweite Heimat ge­funden, so daß wir in ihm einen unserer Künstler verehren und lieben. Ueber großen Plänen ist der früh Verstorbene dahin­gegangen, und nun, da uns seine Persönlichkeit bereits historisch geworden ist, wird der Wunsch rege, neben dem Vollendeten auch Das Unvollendete, die Fragmente und Entwürfe, die er hinterlassen, fennen zu lernen. Aus diesem Grunde nimmt der Insel- Verlag in die deutsche Gesamtausgabe, die in den nächsten Tagen erscheinen wird, auch die unvollendeten Dichtungen und Bilder auf, die sich noch vorgefunden haben; zugleich erhält diese Ausgabe durch die Beröffentlichung der naturwissenschaftlichen Schriften des Dichters, der zuerst als Botaniker die Natur beobachten gelernt hat und dann als der erste wissenschaftliche Vorkämpfer Darwins in Dänemark aufgetreten ist, eine Vollständigkeit, wie jie bisher auch keine dänische Ausgabe besaß. Einige dieser köstlichen und bisher noch unbekannten Proben Jacobfenscher Kunst werden unseren Lesern hier vorgelegt.

Doktor Faust .

Es kam ein Reitersmann durch einen hohlweg in einem Walde geritten.

An beiden Abhängen hinauf standen große, kahle Tannen, ganz hoch oben hinauf, bis der Wipfel der obersten in der Sonne stand; aber da unten, da war es dunkel, und das Licht war farg.

Und der Lenzwind kam schwer durch den Weg daher. Und der Reitersmann tam auch schwer, und er schleppte eine große Sense hinter sich drein, so daß fie mit ihrer blikblanten Spike in der schwarzen Erde pflügte.

Sattel, in Falten und Bauschen von Wallendem und Schwarzem , Auf fahlgelbem Roß saß er, und alt saß er vornüber im mit einer weißen, mageren Hand um den Schaft der Sense. Er war größer, als Menschen sind, und es war kein Weißes in seinen Augen, nur das Schwarze, das sieht. Und wohin er ritt, da ward die Luft um ihn her erfüllt von dem modrigen, erdig­herben Dunst aus dem feuchten, welken Laub, das gärte, aus dem Boden, der verfaulte, aus den Baumstümpfen, die vermoderten und in Bunder übergingen, und aus dem Moos, das verwitterte. Und nieder und machten Lärm und machten es still, so daß der Hufschlag von den hohen Bäumen prasselten die alten trodenen Zweige seines Pferdes war wie der einzige Laut in der Welt.

Und der Hufschlag noch eines Pferdes, hinter ihm, weit weg. Er hielt an und lauschte; dann nidte er, als verstünde er, und er ritt weiter.

Es währte eine Weile, dann kam ein anderer Reitersmann zum Borschein auf einem Pferd, das rot war.

Mund.

Auch er war größer, als Menschen sind, aber er war anzu­sehen wie ein Bursche von ungefähr zwanzig Jahren mit blondem Flaum auf den glatten Wangen und um den goldenen, lächelnden! Halb aus Beiderwand und aus Königspurpur zur Hälfte war seine Kleidung; aber die schlanken Glieder kamen blendend nacend hervor unter dem Beiderwand und unter dem Purpur, heidnisch nackend. Denn es war Amor, dieser Bursche mit den Loden, die sich um sein Haupt träufelten wie güldene Späne, und auf seinem Rücken hing der Köcher mit den Pfeilen, aber den starken Bogen hatte er in die Mähne des Pferdes getnotet.

,, Ne, was sagst Du dazu? Hast Du es gesehen, Jossa! Hast Du es gesehen! Sie grüßten nicht, bloß weil sie mit den feinen Damen zusammengingen! Wie findest Du das?" Sie grüßen mich nie, außer wenn sie allein gehen" Schnörkel über die Erde empor, das modrige Raub ward lebend ,, Und das läßt Du Dir bieten?-Ja, das kommt davon, daß Du allein mit ihnen ausgehst und Champagner trinkst, dann ist es ja ganz natürlich und Zigaretten mit ihnen rauchst. Und dann hast Du Dich auch so scheußlich auf­getakelt mit der gräßlichen Tournüre und all dem Kram, fie fönnen Eich leicht für etwas Schlimmes halten. Aber nu, denk ich, bist Du mit ihnen fertig!"

-

Nein," sagte Jossa, und ihre kleinen Schweinsaugen weiteten sich, so gut fie fonnten, ich verstehe nicht, was Du meinst! Denn tönnt' ich man einpacken, denn mich grüßt

-

Und wohin er ritt, da krümmten die Farnen ihre braunzottigen von gelben und weißen Schößlingen, und tausend Keime traten aus ihrem Winterschlaf, während überfrische Blumen unter dem Dunkel der Winterblätter hervorblauten, während die Knospen über feinem Haupte im Schwellen lichter wurden und während Zug­vögelscharen gleich schwarzen Zeichen über den graublauen Himmel dahergejegelt tamen.

Amor ritt an die Seite des Alten mit der Sense. Sie nidten einander zu und ritten dann selbander durch den Hohlweg, ohne zu reden; und als der Weg aus dem Walde heraustam und sie quer über das Feld mit sich nahm, nach der Heerstraße, und sie die große Stadt gerade vor sich hatten mit ihren braunen Dächern,