Bolte entstehen. Es ginge auch ohne Eure Spezialisten, denn wenn es fich schon um wirklichen, schöpferischen, fieghaften Krieg handelt, was bedeutet denn dann der kleine Haufen Eurer Leute?"
-O
82
nicht getäuscht, als er glaubte, den Boden hier ebenso und weniger steinig zu finden als anderswo. Eine Reihe von Aedern, die der andern auf der Jusel nicht nachgaben, war die Frucht seiner Arbeit, Nachdem sie einen Monat in der Reifighütte gehaust hatter, Aha! Der schöne Glauben an das Elementare! Warum wie die dieser beiden Menschen gab's nicht im Umkreis vieler teilte Karin das Siegesbewußtsein des Mannes. So starte Arme denn nicht schon lieber an die gute alte, bewährte, göttliche Meilen, und sie wußten, daß es ihnen glüden würde, hielten fie Vorsehung? Das sumpfige, stagnierende Wasser ist ein Ele- nur aus. Sie hantierte den Spaten ebenjo tüchtig wie Hans, und ment; der finnlose, alles auf seinem Wege niederreißende wo Baumitümpfe herausgebrochen wurden, stand fie mis hochge rajende Sturm ist es ebenfalls. Element! So sit doch hun- schürztem Rock bis über die Knie in der Erde und arbeitete gleid dert Jahre am faulen Wasser und warte! Oder laß Dich vom einem Mann. Sturm hinreißen und davontragen wie ein Blatt. Ich glaube Dann fonnte wohl Hans vergnügt ausrufen: d no an eins: an die vernünftige, bewußte Tat des Menschen!" Zeichen seiner Zufriedenheit ihr einen herzhaften Schlag auf den " Du, Kaifa, wir beide arbeiten für Vier!" wobei er zum Bernünftig... bewußt... ia, damit bin ich einver- Rüden versezte. Dann rötete die Freude ihr Antlig und Hals Du siehst doch, daß wir uns in politischen Dingen nicht
standen."
Gerstehen. Also wozu aneinander reiben? Aber jenseits aller Politik gibt es Erscheinungen, so klar, daß sie den Augen weh tun. Du willst nicht sehen."
Nein. Das ist nicht wahr. Ich sehe alles. Und vor allem das, was weder Du siehst noch Deine Partei. Ich sehe das unendliche Elend der Welt und das höllische Unrecht der Menschen."
So? Habt Ihr das gepachtet?"
und
im Auge schimmerte eine Träne, so froh blidte fie in die
zukunft. Ais Stredenarbeiter hatte Hans Mortensson genau acht ges geben, wie man bei einer Ansiedlung zu Werte ging, und da er sich seine Kenntnisse zunuze machte, und bei jeder Schwierigkeit Rat wußte, lernte Sarin ihm vertrauen. Eine Einigkeit, wie fie zwischen diesen beiden Menschen herrschte, gab's auf der ganzen Insel nicht. Dazu kam, daß niemand den Frieden in der Reisighütte störte. Rein Weg führte nach den Feldern jenseits Hagen , und Hans Mortensson hütete sichy wohl, einen anzulegen, bevor es die Notwendigkeit erheischte.
Bu feiner Beit, sei es im toten Frieden, sei es während Der Sommer schwand, und als der Herbst die Blätter der der revolutionären Stürme oder unter der widerlichsten Birken färbte, ward die erste Saat in den frisch gepflügten Ader Reaktion, verlieren wir weder unser Ziel noch unsere Energie. gelegt. Hans zog selbst den Pflug, den Karin zwischen Wurzeln Und werden sie nie verlieren. Aber Euer Wille, Eure und Steinen sorglich führte. Das Feld war nicht groß, aber ganze sogenannte PPS.- Begeisterung zehrt sich auf und erfie gingen mit Ehrfurcht und Andacht ans Wert. Jede Handvoll lischt ebenso rasch wie diese Eure kämpferischen Taten, die begleitet, fund feine Lippen bewegten sich ununterbrochen, als Korn, die Hans in die Erde streute, ward von einem Gelübde wie ein Feuerwerk aufblizen und für den Augenblick viel- murmelten sie Gebete. Jeden Herbstmorgen stand er dann am leicht auch schön sein mögen. Dabei verzichten wir durchaus Deichgraben und übersah seiner Hände Arbeit. Als die erste junge nicht auf den blutigsten Kampf mit allen seinen Konfe- Saat grünte, atmete er erleichtert auf, ging singend und pfeifend quenzen,
4
( Fortsetung folgt.]
An die Scholle gebunden.
sit in Bon Gustaf Janson.
Sobald die gewünschten Gläser erschienen und gefüllt waren, stellte fich Peterssons gute Laune wieder ein und das Geschäft, um deffentwillen sich der Besucher eingefunden hatte, wurde mit Leichtigkeit abgeschlossen. Der Bauer nannte eine Summe, Hans Mortensson bot die Hälfte, und als Hans nach einigem Hin- und Herreden mit unerschütterlichem Ernst die Flasche zukortte, gab Beterffon nach.
umher, bis der Frost sich einstellte und die zarten grünen Reime schwärzte. Selbst als der Schnee das Roggenfeld deckte, fand er fich ein und murmelte leise Bruchstücke von Gebeten, deren er fich aus seiner Kindheit erinnerte.
Raum war die Saat in der Erde, so ging er an den Bau des Hauses. Ausdauer und Kraft erfesten die fehlende Gefchidlichkeit. Schön nahm sich das neue Heim nicht aus, aber es war solid. Zwei Stuben und Küche, darüber der große Speicher mit Raum für zwei Kammern, falls es notwendig würde. Die Fenster saßen schief und waren bon ungleicher Größe, je nach den Rahmen, die Hans Mortensson hier und da aufgekauft hatte. Aber für Hans und Karin war es das geträumte Zauberschloß, wie es am Bergesabhang im Sonnenschein blizte, und soweit das Auge reichte, waren die Felder rund umher ihr Eigentum.
Eines Tages im Januar war ein großer Schritt auf dem Weg, den sie zu wandern hatten, vollbracht, das Haus stand fertig da und fein Gedanke an kommende Hindernisse vermochte sie au era Du trintst wie' n ganzer Kerl," sagte er," Du wirst' n guter schreden. Beide entstammten einem Geschlecht fleißiger Arbeiter, Nachbar." bie, am heimatlichen Boden hängend, den Pflug geführt oder die Ein spöttisches Lächeln fräufelte Hans Mortenssons feftge- Art geschwungen hatten. Sie fühlten sich eins mit ihrer Erde, schlossene Lippen, daß die kräftigen Zähne hindurchschimmerten. in der sie wurzelten, und sie spähten nicht über ihre Roggenfelder Dann fuhr er mit der Hand über den Mund und füllte schweigend hinaus. Ihr Ziel, das väterliche Gehöft wiederzugewinnen, scheuchte die Gläser, die fie stehend auf den Handel leerten. alle anderen Gedanken und Träume, die sie wie Kostbarkeiten berwahrten und nur zum Trost hervorsuchten, wenn die Widerwärtige feiten sich häuften.
Bereits am felben Tag wurde der Rauffontrakt unterschrieben, Ser Hans Mortensson zum Besizer des unzulänglichsten und unfruchtbarsten Drittel der ausgedehnten Felder des Gehöfts ernannte, und vor dem Abend stand auf der östlichsten Spike der Insel in einem Gehölz die Reifighütte fertig. Vor derselben saß Karin im Grase und blickte zu dem Manne auf, der sie hierher geführt and furzweg erklärt hatte:
" Jetzt beginnen wir."
Zwar widerstand es ihr, in einer Hütte zu wohnen, und es ängstigte sie, daß er ihre halblaute Frage, wann das Aufgebot bestellt werde, nicht zu verstehen schien.
Bekommen wir' n freien Tag, fönnen wir an dergleichen Rappalien denken," entgegnete er herb.
Da troch es Karin falt den Rücken hinab und bange fragte fie fich, ob fie recht getan habe, fich in etwas einzulassen, das sie vielleicht bereuen könne.
Aber Hans reichte ihr mit lachendem Mund und leuchtenden Augen die Hand.
" Ja, Dirne, das alles gehört uns," sagte er stolz, indem er mit dem Arm einen Halbkreis in der Luft beschrieb. Und abermals fühlte sich Karin von dem Zauber ergriffen, und dankbar midte fie dem Manne zu, dessen zäher Wille alle Schwierigkeiten überwinden werde, wie sie nun fest glaubte.
Und diese blieben nicht aus. Als Hans Mortensson in Lauf des Winters Stall und Scheune baute und einen Balten zu spalten beschäftigt war, hieb er die Art in seinen Fuß. Ohne zu schreien oder in Ohnmacht zu fallen, biß er die Zähne zusammen und schleppte sich ins Haus, wo Karin ihm den Stiefel auszog, aus dem das Blut floß. Der Inhalt einer Terpentinflasche ward in die Wunde gegossen und der brennende Schmerz mit grimmigem Lachen verbissen. Sobald die Wunde verbunden und eine Sode über den Fuß gezogen war, grunzte er zufrieden, verzehrte eine Extramahla zeit und entgegnete auf Karins Frage, was er jetzt zu tun gedentes " Natürlich arbeiten."
Er hielt Wort, und der Wirtschaftshof war in fürzerer Zeit bollendet, als sich erwarten ließ. Sein starter Wille hatte den Sieg davongetragen.
Einen Monat nach jenem Unglüdsfall gebar Karin ihr erstes Kind. Als sie eines Tages beschäftigt war, ihrem Mann Dachziegel zum Decken der Scheune zuzureichen, erblaßte sie und schwankte nach der nächsten Mauer, um einen Salt zu finden.
Hm, hm... steht's so," sagte Hans, indes er eilig hinabflomm. Eine Stunde später war das Kind geboren und am folgenden Tag ging Karin wie gewöhnlich an ihre Arbeit. Nichts durfte fie Und Hans Mortensson zeigte sich ihres Vertrauens wert. daran hindern, wie sie meinte, und ihr Wille war nicht weniger Wiederum war er der schweigsame Arbeiter, dem der bloße Ge- start als der ihres Mannes. danke an etwas anderes, als was er vorhatte, ein Verbrechen„ Der wird ein tüchtiger Arbeiter," äußerte der Water, nachdem erschien. Die Brüder Ostermann waren die tüchtigsten Aderbauern er gesehen, daß es ein Knabe war. Abends berieten sie, wie er auf der Insel, und selbst Betulander hatte einmal gezeigt, was heißen solle, und da ihnen kein besserer Name einfiel, befchloffen Ausdauer und fester Wille vermögen, aber Hans Mortensson über- fie, ihn Hans zu nennen.
traf alle. Unaufhörlich dröhnten die Schläge feiner Agt durch den Die erste Ernte auf Hans Mortenssons Feldern war unter Bain, den fein anderer Fuß betrat. Große Strecken, wurden Dach, und als die nächste eingebracht war, standen zwei Kühe im swischen den Felsen gerodet. Seine geübten Augen hatten fich Stall und vor dem Hause scharrte eine Schar Hühner in der Erde,