170

Meinetwegen. Gegen Starrsiun gibt's fein Mittel. Bielleicht werden Sie andere überzeugen. Jetzt wollen wir aum Zentralfomitee fahren, dort erhalten Sie die Quittung und den Dank für alles."

"

ich

ugen.

Ste feufzte tief auf und blickte ihrem Kinde forschend in die Was würden denn die Leute sagen, er ist achtundfünfzig, und Vierunddreißig!" ergänzte die Mutter mit Nachdrud und begann Ich habe nur meine Pflicht getan, nicht mehr... weiter zu tuscheln: Sei vernünftig. Er macht höchstens noch zwei Weszydi war gerührt, daß er die Genossen vom Zentral- Jahre Dienst, dann fezt er fich zur Rube. Da heißt es, fich sputen. Tomitee sehen sollte. Alles fügte sich zum besten. Wer ihn jetzt nimmt, bekommt nach seinem Tode die volle Pension." Die Tochter nickte nachdenklich. Sie schien eine Rechenaufgabe zu lösen. Gewiß, es wäre eine anständige Versorgung. Und die schöne Wirtschaft, fünf Bimmer, eins immer schöner als das andere!" Shre wasserblauen Augen blickten verzückt zur Wagendecke empor. Es war doch meine Schwester." Das welke Geficht der Dame ,, Unsere Sachen, unsere, wem denn sonst sollten sie gehören. berzog ſich ſchmerzlich, ihre schmalen, farblosen Lippen zitterten förmlich vor innerer Erregung: Meine Schwester!" wiederholte fie jezt schluchzend. Soll ich vielleicht eine Wildfremde, eine Her gelaufene in das fertige, mollige Nest setzen lassen, nie, nie und nimmer!"

Auf der Straße ließ der Genosse den Kutscher das Dach hochschlagen. Sie fuhren in ein großes Gebäude hinein, in einen Hof, und die Droschke hielt. Auf den Treppen wunderte fich Weszycki, dann blieb er stehen, schrie auf. Aber schon hatten ihn zwei Kerle gepackt, zwischen sich genommen und in das erste Stockwerk in eine Art Warteraum geschleppt. Hier standen Gendarmen, Schuhleute und ein fast zum Schatten abgemagerter Mensch mit Ketten an den Beinen unter der Bewachung zweier Soldaten. Auf dem ledernen Diwan saß breit, eine Zigarette zwischen den Lippen, der Kerl in Zivil, der ihn gestern auf der Straße durchsucht hatte. Der Ge­noise" begrüßte ihn und setzte sich zu ihm, ohne Weszycki, der brüllend wie ein Verrückter sich auf ihn stürzen wollte, im geringsten zu beachten. Er erhielt einige Rippenstöße, daß ihm der Atem verging, und wurde gefesselt.

( Fortiebung folgt.).

"

Ihre Augen flammten zornig auf:" Nie, Lieschen, darf das geschehen! Ach!" Sie jammerte wieder leise in ihr Taschentuch: Es wäre schrecklich Und die vierhundert Mark müßten wir dann auch zurückgeben," meinte Lieschen trocken.

" 1

" Großer Gott!" Die Mutter sah sie mit geisterhaft starrem Blick an: Du hast mich nicht schlecht erschreckt. Zurückgeben? Daran ist gar nicht zu denken, das kann ich einfach nicht. Es wäre unser Ruin. Himmel, daran habe ich gar nicht gedacht

-

Eine Weile sahen beide durch die Fenster. Es dämmerte bereits,

Es muß in der familie bleiben. und in den Schaufenstern flammten die erſten Lichter auf.

Von Emil Unger.

Das Trauergefolge, soweit es aus Freunden und Bekannten der Verstorbenen bestand, hatte bereits den Friedhof verlassen. Es war bitter falt, und man eilte schleunigst ins nächste Gastlokal, um bei einem heißen Kaffee oder einem steifen Grog die erstarrten Glieder wieder aufzuwärmen.

Zwei Damen, eine ältere und eine jüngere, beide hager und lang und in wallende Kreppichleier gehüllt, nahmen den dicken, weißbärtigen Herrn, der noch immer tiefsinnig zuschaute, wie die frostharten Erdklumpen mit dumpfem Gepolter auf den Sarg fielen, in ihre Mitte und schoben ihn sanft der Friedhofstür zu.

Als sie draußen angelangt waren, halfen sie dem völlig ge­brochenen und willenlosen Witwver in den Wagen und nahmen nun selbst darin Platz.

Uns fommt es zu, wir standen ihr am nächsten," sagte die ältere Dame mit energischem Tonfall. Als die Tochter nickte, preßte die Mutter ihr Taschentüchlein vor die Augen und begann zu schluchzen:

Mein liebes, gutes Schwesterchen, daß Du auch jetzt schon weg mußtest von uns

-1"

" Nicht doch, Mama," flüsterte die Tochter und blickte ängstlich zu dem Herrn hinüber. Du machst ja dem Onkel das Herz noch schwerer."

" 1

Du hast recht, Lieschen, wir müssen wenigstens stark bleiben, tvir sind sein einziger Halt." Und sie wandte sich nach diesen Worten teilnahmsvoll dem Schwager zu und tätschelte ihm liebevoll die Wangen :" Nicht wahr, Hans, laß mal, wir werden Dir die schmerzliche Lücke nach besten Kräften ausfüllen, Du Acrmster."

Der Aermste schien aber nichts zu hören von dem, was um ihn herumging. Mit geschlossenen Augen lehnte er in der Wagenecke, und es sah aus, als läge er schon im tiefsten Schlummer.

Wir wollen ihn schlafen lassen, er hat ja in den letzten Nächten fein Auge zugetan", sagte die Mutter in gedämpftem Tone und zog fürsorglich die Decke über seine Knie. Dann weinte sie wieder: ,, Wer hätte das gedacht, vor vier Wochen war sie noch so munter."

" Ja, da hat sie uns noch recht grob an die geliehenen paar hundert Mark erinnert", fiel ihr die Tochter hier giftig ins Wort.

Schweig!" gebot die andere sofort und fab erschreckt auf den Schlafenden. Der Wagen holperte über das Pflaster hin, und die Hufe der Pferde schlugen in regelmäßigem Tatte auf die Steine,- er fonnte nichts gehört haben, auch wenn er etwa nicht schlief. Du solltest vorsichtiger sein, Liesel," hauchte die Mutter, und richtete sich wieder beruhigt auf: Ich weiß es ja besser als Du, sie war immer geizig. Es war das erste Mal, daß wir sie herumgekriegt haben, uns etwas zu borgen, und wie hat sie es uns fühlen lassen. D, sehr fühlen lassen. Und dabei hatte sie's doch. Keine Kinder und das schöne Gehalt! Achttausend Mark im Johr, und wie einfach sie lebten

" Ja, faum daß sie sich Butter auf's Brot gönnten," pflichtete das Fräulein leise bei.

Wer weiß, für was es gut ist, mein Kind." Frau Ziepfe neigte den Kopf dem Gesicht ihrer Tochter zu. Das war schon beinahe ebenso spig und pergamentartig, wie as der Mutter. Rieschen, es tann Dein Glück werden!" Ach!"

-

Kind, sei vernünftig, Du madt mir Sorgen. Jetzt lebst Du von meiner fleinen Pension mit, aber wenn ich mal nicht mehr da bin! Lieschen, Du glaubst nicht, wie schrecklich mir der Gedanke wäre, Dich allein und undersorgt hier zurückzulassen."

"

Du wirst ihn heiraten!" zischte Frau Biepte jegt kategorisch ihrer Tochter zu.

Wenn er mich will", lautetete die lakonische und wenig zu versichtliche Antwort.

"

Er muß, wenn ich und Du nur wollen. Für uns hängt alles davon ab, bedenke das, Kind! Was da ist, gehört von Rechts wegen uns, es muß unbedingt in der Familie bleiben."

Der Wagen bog in die Lützowstraße ein und hielt nach kurzer Zeit an.

,, Gott , wir sind schon da, ich muß ihn weden," sagte die Mutter. Dann rief sie leise und schmeichelnd:" Hans!" " Dnfelchen!" flötete Lieschen ebenfalls.

Der Schläfer erwachte und blickte sich fragend um.

Komm, Du Guter, Aermster", redete die Schwägerin ihm mit sanfter Stimme zu: Wir bringen Dich hinauf und lassen Dich heute nicht allein. Du sollst nichts vermissen, armer Hans, wir werden uns Deiner annehmen, nicht wahr, Lieschen! Schon der lieben Tante wegen

" Ja, Mama," bekräftigte das Fräulein und hing sich an des Onfels rechten Arm, während die Mutter den linken umflammert hielt. Ich werde gleich für Abendbrot sorgen, Mama, und Du fannst nachsehen, ob die Zimmer alle geheizt und aufgeräumt find. Die Dienstboten sollen nicht etwa denten, daß sie nun schalten und walten können, wie sie wollen."

" Siehst Du, Hans," schmollte Frau Ziepte: Mein eigen Fleisch und Blut ist Dir mehr zugetan wie mir. So war sie auch zur Tante. Ach ja, Lieschen hatte unsere arme, liebe Erna furchtbar gern."

So schleppten sie beide den Witwer, der stumpf und apathisch vor sich hinstierte, die Treppe hinauf in die Fünfzimmerwohnung mit den schönen Sachen, die in der Familie bleiben müssen.

Der Völkerkrieg der fürften.

1813/15.

Von Kurt Eisner .

II.

Yord hatte unter dem französischen Oberbefehl Macdonalds die Führung der preußischen Truppen in der französischen Armee; sie hatten die Ostseeprovinzen zu decken. Von Anfang an hatten russische Offiziere und dann die in russische Dienste übergegangenen preußischen Militärs, wie Clausewitz , unter unablässiger geschäftiger Mitwirkung des damals vom Zaren berufenen Freiherrn vom Stein, mit Jord unterhandelt, um ihn zum Verrat zu veranlassen. Yorck hatte diese Zumutungen feineswegs abgewiesen, wenn er auch bis zur vollendeten Katastrophe der großen Armee vorsichtig zögerte.

In dem Urheber des Verrats von Tauroggen erscheint jener niedere preußische Adel auf dem Schauplatz der Freiheitstriege, der gleichfalls nach dem Siege zu den Enttäuschten gehörte, wenn auch aus den entgegengesezten Gründen wie das liberale Bürger tum: diese Junker gehören später zu den Mißbergnügten, weil die durch Napoleon im ganzen Bereiche seiner Macht zertrümmerte Feudalherrschaft nicht ganz und gar wieder hergestellt werden fonry Der Nassische Wortführer dieser Oppofitton ist der Ge