-
280
Blättern erscheinen läßt, Vorläufer genannt, spielen im Frühling die größte Molle. Der Zwed" der Einrichtung ist, das noch schwache Sonnenlicht auszunuzen, che ein Blätterdach es schwächt. Unfere Hafeln und Erlen gehören hierher und die Ulmen unserer Straßenränder, die blauen Leberblümchen und viele andere. Die auffälligste dieser Vorläufer ist die ostasiatische Forsythia, beren knallgelbe Büsche aus allen Anlagen leuchten, nirgends aber so prächtig, wie draußen im Botanischen Garten.
Man kann in einer Stunde sehr gemächlich einen großen Teil des Gartens besichtigen, man fann aber leicht auch viel mehr Zeit daran verwenden, wenn man sie hat und sich von den Blüten und von den Bögeln loden läßt. Denn diese, nicht die Menschen, scheinen die eigentlichen Herren hier zu sein. Heberaus schmude Buchfinten, Goldammern, Amseln usw. treiben hier ihr Wesen und zwar in einer Ungebundenheit, die die Beobachtung doppelt anziehend gestaltet. Kulturgeschichtliches.
Lehmeinlage bestand, zunächst die offene Spree von der fünftigen Tunnelstrecke abgeschlossen. Der Fangedamm war wasserdicht, und so konnte man den ganzen Raum darin leer pumpen, so daß die nackte Sohle der Spree zutage trat. Doch diese Tiefe genügte noch keineswegs. Damit die Schiffahrt nicht behindert werde, war es notwendig, den Tunnel so tief einzusenten, daß seine Dede noch ein Stück unter dem Boden des Flusses liegt. Der Tunnelboden liegt also mehrere Meter unter der Flußsohle. Dort unten ist nun das Grundwasser der Feind. Dieses galt früher als unüberwindlich. Keine Spundwand kann so tief hinabgetrieben werden, daß das Grundwasser abgesperrt wird. Es sickert noch in den tiefften Abgründen; wir haben keine Kenntnis davon, wo sein Bereich aufhört. Wie also ist es möglich, eine im Grundwasser liegende Baugrube trocken zu bekommen? Die Schnellpumpen und Tiefbrunnen haben den Menschen auch dazu in den Stand gefeßt. Nachdem das Spreewasser beseitigt war, wurde durch die wasserdichte Schlammschicht des Flußbettes hindurch in das nasse Erdreich dort unten eine große Anzahl weiter Möhren sehr tief hinAltbabylonische Geschäftsbücher. Bei den jünguntergetrieben. Diese Tiefbrunnen wurden mit den Saugeleitun- sten- Ausgrabungen, die von der Universität von Bennsylvania in gen mächtiger Dampfpumpen verbunden. Diese wurden angelaffen und schafften ungeheure Wassermassen hinaus. Das an der Baustelle sich befindliche Grundwasser muß sich natürlich auch von irgendwoher ergänzen. Es finden im unterirdischen richtige Strömungen statt. Wenn man die Pumpen nun so kräftig arbeiten läßt, daß sie mehr Wasser herausschaffen, als der angebohrten Stelle wieder zuläuft, so ist es flar, daß der Wasserborrat an dem Bauort allmählich abnehmen, der Grundwasserspiegel sich jenten muß. In der Tat ist es gelungen, das Grundwasser so weit aufzusaugen, daß man im Trockenen eine Grube ausheben konnte, tief genug, um die Tunnelsohle auf dem Boden der Grube verlegen zu fönnen. Man hatte mitten im Grundwasser ein tiefes Tal der Trockenheit erzeugt.
Nippur veranstaltet wurden, ist ein hochinteressanter Fund ans Licht des Tages getreten: in einer Art Gewölbe fand man die Geschäftsbücher" einer Firma, die vor 2400 Jahren blühte. Das Gewölbe muß in jenen vergangenen Tagen denselben Zweden gedient haben, die heute die Stahltammern einer Bank erfüllen. Die wichtigsten Dokumente eines großen Geschäftshauses waren hier verwahrt; freilich nicht in Form von Rechnungsbüchern, sondern in Aufzeichnungen auf Tontafelchen, wie man sie im Jahre 487 bor Christi benutzte. Die Firma Muraschu Söhne in Nippur , in deren Geschäfte wir durch diese„ Bücher" einen Einblid gewinnen, muß ein bedeutendes und ausgedehntes Unternehmen gewesen sein. Sie war in der Zeit König Artarrerges I. gegründet worden. Wie der„ New York Americain" berichtete, wurden viele Hunderte von Der Spreetunnel für die Untergrundbahn ist nunmehr bautechnisch fertiggestellt. Es ist zwar auch hierbei ein Wanner- ontafeln entdeckt, die zeigen, daß sich die Firma mit den verschieEs ist zwar auch hierbei ein Wassereinbruch erfolgt; aber die Ursache hatte mit der Baumethode an densten Handelezweigen beschäftigte: fie bverkaufte Juwelen und einbruch erfolgt; aber die Ursache hatte mit der Baumethode an Edelsteine, vermittelte Grundstückgeschäfte, verwaltete Bermögen fich nichts zu tun. Diese hat sich vielmehr glänzend bewährt und wird wohl nun auch an vielen anderen Orten angewendet werden. usw. Unter den zahlreichen Kontrakten und Kaufabschlüssen, die auf den Tafeln verzeichnet stehen, interessiert besonders ein Die Tunnel unter Wasser sind auf diese Weise weit bequemer Garantieschein, in dem der Firma Schadenersas versprochen wird und billiger herzustellen, als dies früher der Fall war.
Kleines Feuilleton.
für den Fall, daß ein Smaragd aus einem Goldring vor 20 Jahren herausfällt." Bel- ad- iddina und Belschuna, Söhne bon Bel und Satin von Bazuzu ," so lautet das interessante Schriftstück, sprechen also zu Bel- nadin- schumu, Muraschus Söhnen: Was den Goldring mit dem Smaragden angeht, fo garantieren wir, daß 20 Jahre lang Im nenen Botanischen Garten. Seit dem 1. April sind die Be- der Smaragd nicht aus dem Goldring fallen wird. Sollte der suchsvorschriften des Sommerhalbjahres in Straft. Der Garten ist Smaragd früher herausfallen, so werden wir Bel- nadin, schumu daher wieder Sonntags, Dienstags, Mittwochs und Freitags von einen Schadenersah von 10 Stüd Silber leisten." Die Rechnungen 2 bis 7 Uhr, die Gewächshäuser von 2 bis 6 1hr unentgeltlich ge- erstreden sich auf einen Zeitraum von über 50 Jahren. Die Firma öffnet. An andern Tagen erhält man Zutritt, wenn man eine der war hauptsächlich als Agent für eine Anzahl von reichen Persern Druckschriften des Gartens( z. B. einen Führer durch den Garten) tätig, die ihr Vermögen nicht selbst verwalten wollten. beim Pförtner fauft. Die Gewächshäuser sind aber Sonn
abends ganz geschlossen. Kinder unter 10 Jahren werden
Aus der Natur.
Teider nicht zugelassen. Der Haupteingang Unter den Der größte Wasserfall der Erde. Wenn man den Eichen" ist vom Bahnhof Steglitz etwa eine Biertelstunde, Rang der großen Wasserfälle bestimmen will, so muß man sich zubom Bahnhof Botanischer Garten" faum 10 Minuten entfernt. nächst darüber klar werden, welche Eigenschaft in erſte Linie geDie 10- Pf- Fahrkarte reicht, vom Berliner Wannseebahnhof ab, aber stellt werden soll. Es fontmt dabei namentlich auf die Wassermur bis Steglig. Die Linie E der Straßenbahn führt von der menge und auf die Höhe an. Die Großartigkeit des Niagarra Lintstraße beim Potsdamer Play für 15 f. bis wenige Minuten 3. B. beruht hauptsächlich auf der ungeheueren Waffermasse. Daß vom Garteneingang. diese für den Eindrud wesentlich bestimmend ist, lehrt ja auch schon Wenn wir das Portal durchschritten haben, grüßen uns schon der Rheinfall, der noch um mehr als die Hälfte niedriger ist am Eingang Veilchen- und Tulpenbeete, Hyazinthen und die gelben und mit Recht als eine Sehenswürdigkeit und Naturschönheit ersten Büsche der Forsythien. Wir gehen den Hauptweg geradeaus tveiter, Grabes gilt. Die norwegischen Wasserfälle dagegen so daß wir die Glaspaläste der Warmhäuser stets dicht zur fönnen sich an Fülle mit diesen nicht messen und unterliegen rechten Hand haben, und Tommen so in den deutschen namentlich auch viel größeren Schwankungen der Wassermenge. Laubwald, unter deffent Kronen Primeln, blane Leber Die Höhe des Sturzes aber, die nach Hunderten von Metern zählt, blümchen, Seidelbaft und andere Bewohner unserer Laubwälder in während sie beim Niagara nur höchstens 50 und beim Rhein bollster Blüte stehen. Weiden und andere Gebüsche blühen ebenfalls. sogar nur 21 Meter beträgt, fügt an Energie hinzu, was ihr durch Links ab gehend bemerken wir die Ausläufer des Alpinums, der die geringe Menge des stürzenden Wassers abgeht. Erst neuerdings Künstlichen Gebirgsanlage. Auf diesen steinigen Hügeln und um sie bekannter gewordene Wasserfälle in Paraguay in SüdHerum wandeln wir planlos zurück, indem wir uns von jedem amerika bejizen auch nur eine geringe Höhe. Bisher mußte man bunten Farbenfled leiten lassen. Ein Hauptreiz liegt schon im daher den Preis wohl den Vittoriafällen des Sambesi in Springen der Knofpen. Die Zweige der Lärchenbäume sind dick Südafrika zuerkennen, die gleichfalls eine sehr große Wassermasse besezt mit Knäueln junger Blätter im hellsten Grün. Ueberall besiben, dabei aber doppelt so breit und hoch sind wie der NiagarraSpreizen dicke Knospen sternförmig auseinander, grüne, graue, weiß fall. Es scheint aber einen noch größeren Wasserfall zu geben, der filzige, und aus der Mitte kommen dide Weidenfäßchen, schlanke gleichfalls in Südamerika liegt und den Namen Kaieteurfall Blattsprofie oder junge Blütenähren, Myriaden neuer Weltlinder, führt. Er gehört zum Flußbereich des Essequibo bezw. dessen die tastend in den jungen Frühling hinausspähen. Eine nahe Nebenflusses Polaro. Er wurde vom Engländer Browne im Jahre Verwandte unseres Heidefrautes( Erica carnea), die zunächst in 1870 entdeckt. Der Botaro stürzt dort über eine große GranitTirol wild wächst, überzieht im Garten in fußhohen, über und über schwelle von fast 120 Meter Breite 250 Meter tief hinab, und zwar rotblühenden Büschen die betreffenden Gebirgsstellen. Im Weitergeben in ganz freiem Fall, der weder durch Inseln noch durch andere finden wir in der Umgebung der Gipfel allerhand Primeln, Tulpen, Hindernisse gestört wird. Die Höhe würde also die des Niagarra Bergenien und andere blühende Alpenpflanzen. Dicht daneben am Fuß ehva fünfmal, die der Bittoriafälle um das Doppelte übertreffen der Gebirge, unter Waldbäumen die Flora süddeutscher und südeuro- und um rund 100 Meter größer sein als die des Kölner Domes. päischer Wälder. Blaue Meerzwiebeln, rötlicher Lerchensporn, gelbe An Breite steht er freilich hinter den genannten Fällen zurüd, auch Brimeln, blane und weiße Anemonen, Nießwurz und andere Pflanzen an Wassermasse. Wegen der größeren Höhe aber ist die Kraft des stehen hier und da in schönen Büschen vereint oder lugen, wie z. B. Kaieteurfalles der des Niagarra noch überlegen. Sie wird auf Arofus, auch zwischen den Gänseblümchen des Grasrajens hervor. Sier 1 265 000 Pferdestärken geschätzt gegen 1200 000 des Niagarra. Läuft ein Bächlein durch den grünen Plan. Seine Ufer fäumt die Danach dürfte dem Kaieteur wohl der Ehrentitel des größten Die Engländer rechnen Bachwurz: spaunenlange Kolben aus dicht gedrängten rötlichen Wasserfalles der Erde beizulegen sein. Blumen; von Blättern noch feine Spur. Solche Pflanzen, bei darauf, daß seine Ausnußung für die Entroidelung ihrer fübbenen eine scheinbar verfehrte Weltordnung die Blüten vor den amerikanischen Kolonie eine hohe Bedeutung gewinnen werde, Berantw. Rebatteur: Alfred Wiclepp, Neukölln. Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruderei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-