Nur stärker! ruft er. Steinen Schlag daneben! Laßt, Kinder, nicht die Macht der Hölle siegen! Und tunkt den Zwieback in die Schokolade.

-

Je dis dris Sedis Gier, fedhje Dreier,' n Stiid Sped So geh'n wir gleich wieder weg.

"

"

Die eingesammelten Eßwaren werden von den jungen Burschen Neben diesen politischen Gedichten, die der Priestertwirtschaft gemeinschaftlich verzehrt. In Thüringen tritt der Pfingstlümmel bes Kirchenstaates die Masten abrissen, stehen soziale Bilder von als Wilderer" auf; er wird von oben bis unten in Woos ein­hunderterlei Art. Belli hat seinen Spott über die Welt der bür- gehüllt und versteckt sich dann irgendwo im Walde. Dann zieht gerlichen Schwächen ausgeschüttet, und er hat erschütternd das die gesamte Jugend in den Wald hinaus, um auf den Wilden" proletarische Hungerelend gezeichnet. Später, als seine Stampflust Jagd zu machen. Die Jagd wird so lange fortgesetzt bis der berraucht war, fieß er sich ungern an seine Satiren erinnern, und Wilde" wie tot niederfällt. Alsdann erscheint aus dem Streise mehr als einmal soll er im Begriff gewesen sein, diese Schöpfungen der Burschen ein Arzt, der den gehetzten Wilden" wieder ins zu verbrennen. Glüdlicherweise scheute er im lebten Augenblick Leben zurückruft. Darauf geht der Zug ins Dorf zurück, und es jedesmal vor der schlimmen Tat zurück, und so ist sein Volts- werden von den Dorfbewohnern Gefchente eingesammelt. In brama", wie er selbst die Sonette nannte, der Nachwelt erhalten Schwaben heißt der Pfingstlimmel Pfingstbuzz. Er erscheint mit geblieben. einer Gefichtsmaste aus Baumrinde und trägt viele Kunglocken, mit denen er sich den Bewohnern anfündigt. Jm Elsaß trägt der Pfingstlümmel den Namen Pfingstequad. Dieser wird am Pfingst= vormittag ebenfalls im Dorfe herumgeführt, wobei die Begleiter Pfingstequack het d' Eier g'freſſe

Volkskunde.

Der Pfingstlümmel. Zu den mancherlei Pfingfibräuchen, die in den ländlichen Gegenden des deutschen Sprachgebietes noch anzutreffen sind, gehört das Auftreten des Pfingstlünmele. Im fingen: Norden und Süden Deutschlands , in verschiedenen Gegenden Defter­reiche und in der Schweiz , überall tritt der Pfingstlümmel noch auf, allerdings unter verschiedenem Namen. Den Namen Pfingstlimmel erhält immer der junge Knecht oder Bauernbursche, der am Pfingst­morgen als legter auf dem Dorfplaße erscheint. Der Name bleibt ihm das ganze Jahr, und ebenso muß er sich, bis zum nächsten Jahre ein neuer Pfingstlümmel ernannt worden ist, mancherlei Neckereien gefallen lassen. Meistens wird der Pfingstlümmel vom Kopf bis zu den Füßen mit Blumen und frischem Grün, aber auch mit Moos, Baumrinde und Kuhglocken behangen und dann im Dorfe herum­geführt. In der Altmark , wo der Pfingstlimmel bunter Junge" genannt wird, gehen die Begleiter des Pfingstlümmels von Haus zu Haus und singen dabei:

Wir bringen einen bunten Jungen ins Haus, Wer ihn will sehen, der komme heraus. Die Blumen haben wir für ihn gepflückt, Da haben wir ihn mit ausgeschmückt. Und hätten wir uns noch eher bedacht, So hätten wir ihn noch besser gemacht.

Schach.

Unter Leitung von S. Alapin.

8

7

9

2

Cheney.

a b c d e

f

h

b

d C

e

f

g

h

2+( 9P- 80s' T)

Sizilianisch.

8

5

2

Het d' Dahse und d' Ross' im Stall vergesse. En Ei herans! En Ei heraus!

Oder i schick Euch d' Marder ins Hühnerhaus.

Jm Schwarzwald muß der Pfingstlümmel selbst ein Sprüchlein hersagen, wenn er seinen Rundgang macht, um für die junge Dorf­welt Eßwaren einzusammeln. Dieses Sprüchlein lautet: I bin der Pfingstlümmel;

Drum gebt mir ebbes in mein Geldbeutel, Kleine Taler hann i genuag,

Aber. teine grauße.

In einigen Gegenden ist das Auftreten als Pfingstlümmel ein ziemlich teueres Bergnügen; denn die Eßwaren zu dem gemeinschaft­lichen Schmaus, den die Dorfjugend veranstaltet, werden nicht durch Geschenke der Dorfbewohner aufgebracht, sondern diese Eßwaren und die dazu gehörigen Hetränke muß der Pfingstlümmel selbst be­schaffen. Da wird dann immer nur ein reicher Bauernjunge zum Pfingstlümmel gewählt.

Sg4; h3) 7. ed, SXd5( ed; d4)| etwas zu unternehmen, um 8. d4( droht SXS, DXS; Se5) fich Luft zu schaffen. 8... SXc3; 9. bxc3, Le7; 14. e4Xd5 10. Le3 steht Weiß bedeutend besser. 7. b2- b3

Berfrüht. Stärfer war 7. d4!, ed( sonst d4- d5) 8. SXd4, De7 und nun fann 9. b3 geschehen ( oder auch Sce2; nicht aber 9. Le3? wegen 9.. Sa5 mit der lästigen Drohung Se4). Durch den berfrühten Legtzug wird die Aus: nuzung des Vorteils etwas ere schwert.

7.

0-0

8. Le1- b2 Dd8- c7 d7- d5 geht aus denselben Gründen wie früher nicht gut an.

Bei 8.. b5!( drobt b5- b4) 9. e5, Se81; 10. d4, ed; 11. SXd4, Lb7; 12. SXS, LXS 2c. stand Weiß nur um eine Sleinigkeit beffer.

e61)

d7- d6

9. d2- d4 Wegen der Vernachlässigung im ersten Zuge( 1.... c5? statt 1..... ist Schwarz zum für die Entwidelung wichtigen Doppelschritt der Zeutrumsbauern wertige Bariante bon" Fran nicht gekommen. Bei 9...... ed4 Sf6( Sc6;( jonst d4 d5 ober e4- e5) 10. SXd4, zöfifch". 3. B.: 5... Le3) 6. Lb5+, Sc6( Ld7; De2+); b5; 11. e5, Se8; 12. SXS, dXc6; 7. Se5, Ld7; 8. De2 2c.( 8...... 13. Se4 nebst event. Dg4 iit der Bernachlässigt den Doppelschritt SXd4?; 9. SXL+!, SXD; Borteil von Weiß augenscheinllich. der Zentrumsbauern und kommt 10. SX16, Ke7; 11. Sfxd5+, 10. Dd1- d3 deshalb nicht mehr schablos Ke6; 12. LXS 2c.) dazu.( Nur sofort 1...... e61, was d7- d5 vorbereitet, fann auf Ausgleich rechnen.)

2.

Dr. Nem o. H. Enen.

1. e2- e4

c7- e5

Oder 3.

Sc6; 4. Lb5, Sd4 ( Sge7; d4 oder Db6; La4) 5. Lc4!,

a6; 6. SXS, cxd4 7. Se2 2c. 2. Sg1-13 e7- e6 4. g2- g31 Sb8- c6 Sc6 findet seine Schatten- Auch hier ist 4.. d5 megen feite in 3. Lb5!( Winawer). Die 5. ed, ed; 6. d4 nicht einladend. Idee dieser Spielweise illustriert sich 3. B.: 6...... Sc6; 7. Lg2, Lg4; zum Beispiel in folgender 8. Le3, cd; 9. LXd4 2c. Wendung:..... a6?; 4. LXS, luf 4... b5 folgt: 5. Lg2, Lb7 bXc6; 5. d31, d5; 6. h3( De21), 6. De2( oder b4!?, h4; Sa4) de; 7. de , DXD: 8. KXD 2c. 6. Sf6 ; 7. d3, Le7; 8. 0-0, Der Doppelbauer auf der c- Reihe 0-0; 9. Sel( Sd1!?) 9.... Sc6; bildet eine dauernde Schwäche. 10. f4, Sd4; 11. Dd1 2c., dem Tschigorinschen Angriffe in Gut, einfach und sicher ist 3. c3, der Französischen Partie analog d5; 4. ed nebft d2- d4. ( 1. e4, e6; 2. De2). 5. Lf1- g2

3. Sb1- c3

3.

a7- a6

it 3...... d5; 4. ed, ed; 5. d4

erlangt Schwarz mur eine minder- l

6. 0-0 Auch bei 6.......

Sg8- f6 Lf8- e7 d5( b5?; e5,

Bereitet d4 d5 bor. Falls so­fort 10. d5, jo 10. Se5;

11. SXS, dxe5; 12. Se2, c4! 2c. ( Diefer lette Bug e5- c4 pird mit dem Tertzuge verhindert.) c5Xd4

10.

Sonst d4 d5( 10.... b5; 11. e3). 11. S13Xd4 Lc8- d7 11... SXS1; 12. DXS, Ld7 2c. iparte ein Tempo.

b7- b5

12. Sc3- e2 Um c2- c4 zu erschweren beziv. um event. mit b5- b4 den Be2 rüd ständig zu machen.

13. c2- e3

d6- d5

13.. Tfd8; 14. f4, d5; 16. e5 2c. fieht auch nicht freundlich aus. Schwarz leidet an einer Einengung seiner Streitkräfte und versucht deshalb

14.

Sf6Xdo

ed5; 15. Sf4 c. 15. Lg2Xd5

16. Se2- f4

e6Xd5 Sc6-05

16..,. Dd6; 17. Sf5 c.

17. De3- e2 De7- d6

18. Tfl- el Auf 18

19. a2- a4! Sonst La3.

20. ¢ 3Xb4

21. Sf4- h5

Le7- f6

f6 ebenfalls 19. a4!

b5- b4

Tf8- e8 Ld7- g4

vorzu

Berhältnismäßig ziehen war 21.. Se6; 22. SXLt, DXL 2c. mit einigen Remis Au 3- sichten wegen der ungleichfarbigen Läufer. Der Tertzug spekuliert auf eine Mattfombination. Schwarz ge­rät aber selber in ein Mattnet.

22. Sh5X10+ Dd6Xf6. 23. De2- d2 Sonst 12-14.

24. Sd4Xf3 25. Dd2- g5!

26. Dg5- h6 27. Dh6- h4 28. Lb2Xf6+

Sd4- f3+

Df6X13 g7- g6 f7-16

Kg8- g7 Df3f6

29. Dh4Xg4 Df6- c3

Auch andere Züge lönnen die zivek fehlenden Bauern nicht wett machen. 30. Dg4- d71 Kg7- h6 31. TelXe8

Tec1! Iam in Betracht. 31.

32. Kg1- g2 33. Dd7Xe8

De3Xaif

Ta8Xe8

Dal- di

34. De8- e3+ 35. b4- b5 36. a4 b5

Kh6-87

a6Xb5

d5- d4 Kg7- h6

37. De3- e7+

38. De7- b4 d4- d3

Längeren Widerstand bot 38....

Dd3.

39. b5- b6

40. b6- b7 41. b7- b8D 42. f2-13 43. Db8- f8+ 44. Db4- g4+

d3- d2 Dd1- c2 De2- c6+ d2- d1D

Kh6- g5

Berantw. Redakteur: Alfred Wielepp, Neukölln.- Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruderei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.