-

648

-

"

Erst spät am Abend ratterten die schwerbeladenen Wagen über Weihnachtsfeier zurück, die nun hinter ihnen liegt; er zählt vergnügt bie mit Schotter belegten Wege, während der schneidende Nord- die bescheidenen Ertragerichte auf, an denen man es sich an diesem west um die Telephonpfähle und in den Drähten längs des Weges Tage wohl sein ließ, Plumpudding und Ingwerkonfitüren. Wir fang fonnten uns nach diesem Festmahl kaum noch rühren," weder Wilson noch ich vermochten unsere Portion Plumpudding ganz aufzuessen. Wir haben herrlich geschlafen, fühlten uns erwärmt, alles Wirkungen der reichlichen Nahrung."

Doch in den zerstreuten Gehöften und Häusern, die auf der offenen Ebene lagen, von hohen Dünen gedeckt, brannte noch Licht. Der Tag hatte allen, die auf dem Meere gewesen waren, guten Berdienst gebracht.

"

Aber bald nimmt das Ringen mit dem Trotz der antarksischen Zu Hause bei Kresten und Bodil Mari wurde noch lange Natur wieder alle Sinne in Anspruch, Eisberge müssen übeklettert geplaudert, nachdem Großvater mit den Kindern zur Ruhe ge- werden, es wird immer schwieriger, die Schlitten durch gangen war. dieses Gelände zu zerren; Scott übernimmt es, als Schritt­macher vorauszueilen. Es ist keine ganz leichte Aufgabe, hier als Aufflärer zu wirken. Man kann nicht, wie die anderen, die Ges danken vagabundieren lassen, wenn man inmitten von Hindernissen steckt wie heute nachmittag. Ich empfinde die Arbeit als sehr an strengend und ermüdend. Diese Märsche sind entfeßlich eintönig. Die Gedanken eines jeden wollen immer wieder zu schönen Szenen und freundlichen Orten entfliehen, aber die Schwierigkeiten des Terrains zwingen einen immer wieder schnell zur Gegenwart zurück. Heute hatten wir einige Stunden leidlich regelmäßiger Arbeit, was das Herrlichste von allem ist, denn das bedeutet Freiheit des Geistes und Vorwärtskommen."

Die Motorjolle ging Kresten im Kopfe herum. Wenn noch einige Tage ebensolchen Ertrag brachten wie der heutige, so war Hoffnung vorhanden, daß sein Traum bald Wirklichkeit werden Tonnte. Dann landest Du eines schönen Tages gar noch in England, Väterchen," sagte lachend Bodil Mari, die sich den ganzen Abend um ihn zu schaffen gemacht hatte.

Glaubst Du, daß es so schlimm werden wird, Mutter?" ent­gegnete er und schlang den Arm um ihren Leib.

" Ja, denn Du bist doch ein so großer Segler vor dem Herrn." Kresten nahm sich einen Kuß und zog sie an sich. " Väterchen, wart' ein wenig," lächelte sie mit glühenden Wangen.

Das Meer hatte ihnen einen guten Tag geschenkt.

Kleines feuilleton.

Das Gebet der Witwe.

Die Alte wacht und betet allein In später Nacht bei der Lampe Schein: " Laß unsern gnädigen Herrn, o Herr! Recht lange leben, ich bitte dich sehr. Die Not lehrt beten."

Der gnädige Herr, der sie belauscht, Vermeint nicht anders, sie sei berauscht; Er tritt höchstselbst in das ärmliche Haus Und fragt gemütlich das Mütterchen aus: Wie lehrt Not beten?"

Deutsch von Hermann Kiy.

Acht Kühe, Herr, die waren mein Gut; Ihr Herr Großvater sog unser Blut, Der nahm die beste der Kühe für sich Und fümmerte sich nicht weiter um mich. Die Not lehrt beten.

Ich flucht' ihm, Herr, so war ich betört, Bis Gott , mich zu strafen, mich doch erhört; Er starb; zum Regimente fam

Ihr Vater, der zwei der Kühe mir nahm. Die Not lehrt beten.

Dem flucht' ich arg auch ebenfalls,

Und wie mein Fluch war, brach er den Hals; Da kamen höchst Sie selbst an das Reich Und nahmen vier der Kühe mir gleich. Die Not lehrt beten.

Kommt dero Sohn noch erst dazu, Nimmt der gewiß mir die letzte Kuh Laß unsern gnädigen Herrn, o Herr! Recht lange leben, ich bitte dich sehr. Die Not lehrt beten."

Erdkunde.

-

Chamisso.

Am Silvestertage wird das Depot dritter Grad" gelegt, denn die Messungen haben ergeben, daß man sich etwa unter dem 87. Grab befindet. ,, Wir tranken eine gute Menge Tee und machten uns an die Arbeit, die Schlitten abzuladen. Das ging schnell, aber die Konstruktion der 10- Fußschlitten( gegenüber den 12 Fuß langen Schlittenzügen) war eine langwierige Arbeit. Teddy Evans und Craen befestigten sie mit Seilen, was eine tüchtige Leistung ist. Teddy Evans ist für unsere Expedition von unschätzbarem Werte. Unter folchen Verhältnissen einen Schlitten zu konstruieren, ist eine Leistung, die besonders notiert werden muß". Am folgenden Tage feiert man Neujahr, indem man sich den Lugus einer Tafel Schokolade gestattet, man ist guten Mutes, die letzten 170 englischen Meilen wird man sicher überwinden. 3. Januar. 150 Meilen vom Ziel. Ich beschloß gestern abend, die Expedition au reorganisieren, und Heute morgen erklärte ich Teddy Evans , Lashley und Crean , daß sie umkehren müßten. Sie sind ent täuscht, aber sie tragen ihre Enttäuschung tapfer. Bowers wird in unser Belt tommen, und von morgen ab werden wir unseren Weg als Gruppe von fünf Männern fortseßen." Und mit einem Unterton verhaltener Begeisterung setzt Scott hinzu: Wenn wir morgen mit unserer gesamten Last gut marschieren können, sind wir gerettet, da­für bürge ich."

"

In den nächsten Tagen erleidet Bowers am Fuße, Evans an der Hand eine Verlegung, Wunden, die bei diesem Klima furchtbar sind, weil sie dem Frost den Weg öffnen. Am 8. Januar überstehen die Männer einen furchtbaren Blizzard, der sie zur Rast zwingt, und am 9. überschreitet man den äußersten Punkt, den Shackleton erreichte. Alles vor uns ist neu," schreibt Scott freudig in sein Tagebuch. Sonnenschein bricht durch und legt neue Qualen auf, der Widerschein auf dem Schnee wird fast unerträglich. Noch gestern hätte ich mir gesagt, daß der Erfolg sicher ist, aber die Sonne über schreitet heute jede Grenze. Wenn das so fortgeht, werden wir die größte Not haben, unseren Marsch lange fortzuseßen."

Die Tagesleistungen werden fürzer, die Arbeit, die Schlitten vorwärts zu schleppen, immer aufreibender, leise gweifel schleichen fich ein. Ungefähr 74 Meilen vom Pole. Werden wir das in fieben Tagen bewältigen fönnen? Bei diesem Gedanken geraten wir fast außer uns." Aber vorwärts, vorwärts! Am 15. Januar wird das letzte Depot gelegt: Am Abend war es verteufelt schwierig und anstrengend, Richtung zu behalten, oft konnte ich nichts mehr sehen, und Bowers stieg auf meine Schultern, um mir den Weg zu zeigen." Der 15. Januar bringt etwas Erleichterung, der Weg wird besser, nun trennen nur noch 27 Meilen die Männer von ihrem Biele und man spürt, wie Scott wohl unwillkürlich tief aufatmete, als er in sein Tagebuch schrieb:" Jezt müssen wir es erreichen." Sie erreichten es; aber nicht, wie sie es erhofft hatten. Ihre Flagge war nicht die erste, die am Südpol aufgepflanzt wurde.

Technisches.

Scott auf dem Wege zum Pol. Ein ergreifendes Bild von dem tragischen Ringen um die Eroberung des Südpoles geben Elektrische Gerberei. Es ist schon früher festgestellt die neuen Abschnitte aus dem Tagebuche Scott's, die die worden, daß der elektrische Strom das Eindringen der Gerbsäure Testen, von Bangen und Hoffnungen erfüllten Tage vor der Er- in das Leder sehr befördert. Eine elektrische Spannung von 100 reichung des so bitter erkämpften Bieles schildern. Längst liegt das Bolt läßt über 7000 Kilogramm einer Gerbjäurelösung durch ein Schiff weit hinter der kleinen Gruppe von Männern, die mühselig deckung für die Gerberei wertvoll erscheinen mußte, hat sie bisher Quadratmeter Tierhaut in einer Stunde durch. Troßdem diese Ent und doch unverdrossen die schweren Schlitten durch die Welt des ewigen Eises über Klippen und Hänge voranschleppen, unermüdlich zur Verwertung der Elektrizität in diesem Gewerbe nicht geführt. gegen Süden. Das Schicksal macht Scott und seinen Gefährten ein bestand der Verdacht, daß der elektrische Gleichstrom daneben Weihnachtsgeschent; am Weihnachtstage werden auf einige Zeit die zu einer Zerstörung des Gerbstoffs führt, und dafür hat Williams Geländeschwierigkeiten geringer, und freudig feiern die dem Tode Ge- nach einer Mitteilung im Pariser Cosmos eine Bestätigung erbracht. weihten fogar ein kleines Fest. Am Nachmittage," so be Der Gerbstoff wird in der Tat durch einen Gleichstrom von zwet richtet Scott, nach einem durch Leckerbissen wie Schokolade bis halben Stunde um ein Drittel oder zur Hälfte vernichtet. Da­Ampères auf ein Quadratdezimeter der Elektroden in einer viertel und Nosinen gewürzten Festmahle brachen wir wieder auf, aber balb gerieten wir in Schluchten und Eis. gegen hat sich gezeigt, daß ein Wechselstrom diese nachteilige Wirkung spalten, in denen wir oft hinfielen. Nachdem wir uns bon blesen nicht besibt, also sehr wohl in der Gerberei benutzt werden könnte, Hindernissen frei gemacht hatten, zogen wir auf einem Hange dahin, da er lediglich zur Beschleunigung des Gerbens führt.

der leicht abfiel. Wir tamen in großen Schritten wetter- herrlich!"

Aber wieder gleiten die Gedanken des Helden zu der schlichten

Berantw. Redakteur: Alfred Wielepp, Neukölln. Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

-