699
Inntal find bekannte, so ber Ausgang des Kaifertals bei Aufstein, gefegter Luftbrudverteilung hat. Die große Trockenheit der Föhn der des Zillertals bei Jenbach , die Stufe", auf der heute noch der luft bedeutet ebenso große Feuergefahr. Noch heute werden in schnapsverkaufende Einsiedel" haust. einigen Tälern Tirols und der Schweiz Feuerwachen von Haus zu
Der Rätsel viele bietet dem Erdforscher die Naturgeschichte Haus gefchidt, wenn er weht. Brunnen, Glarus und Schlehdorf ant des Kallsteins, des wild- zerrissenen Bausteins ber nördlichen Kochelsee sind bei Föhn faft vollständig abgebrannt. W. M.
und südlichen Alpengürtel, die das tristallinische Gletschertragende Urgebirge( bulfanischen Ursprungs) umschließen. Die Wissenschaft hat heute zweifellos erkannt, daß dieser alpine Kalt des Triasmeeres tierischen Ursprungs ist als Ablagerung von Foraminiferen. Die Korallen, einzeln versprengt in den Dolomiten, fommen gegen über den Kaltalgen als Gesteinsbildner kaum in Betracht, da sie nur in Bänken von 1-2 Metern Mächtigkeit auftreten. Die Kalfalgen 8] dagegen find sowohl die Schöpfer der Nordtiroler Stalfberge wie des Dachsteins, wie der Dolomiten. Sie haben die alte Anschauung, daß wir in diesen Tälern auf altem Meeresgrund wandeln und staunend zu stehengebliebenen Korallenriffen aufbliden, gründlich zerstört. Gewiß lagerte fich auch der Kalt auf dem Boden des alten TriasMeeres, aber er war zusammengeschwemmt aus Billionen von Einzellern, gewachsen an sanften Böschungen in Tiefen nicht über
400 Metern.
Zu den großartigsten Phänomenen der Alpen gehören der Schneesturm, die Lawinen und der Föhn. Drüben im Debfar, auf seinen Randkämmen und in den Taltiefen der Jsar wurde es lebendig, der Feind dort war in Schlachtordnung auf marschiert und rückte zum Angriff vor. Ein Schwarm flüchtiger Nebelgestalten voraus, das Trümmergehänge meines Rammes herauf, über den Grat hinübergaukelnd ins Moserkar- und hinterdrein das Gros der Armee. Eine weiße Dunstwand hat den Dedkarspitz bereits meinen Bliden entzogen, die finstere Birktarspiß pyramide zeichnet noch scharf gegen den hellen Schleier sich ab, und im nächsten Augenblick wird auch sie von ihm verschlungen. Das Rauschen der Talgründe schwillt mächtig herauf, und aus dem Rauschen wird ein Brausen und Toben, Rauchsäulen qualmen empor bon tausend unsichtbaren Herden, in verworrenes Chaos zusammenschmelzend breiten sie nächtliches Dunkel über die Höhen, und von heulenden Winden getragen, wirbelt der Schneesturm um die Zacken des Grates.... Baden auf, Baden ab, vorwärts um jeden Preis und können die erstarrten Hände auch kaum noch den Bergstod halten! Und in gleichem Maße mit meiner verbissenen Entschlossenheit steigert sich auch die Wut des Sturmes; nicht wagerecht mehr über den Grat, nein aus der Tiefe herauf rasen die Schneewirbel gegen mich an. Schwarz überronnene Mauern zu beiden Seiten. Sie erscheinen wie ein schwimmendes Riff inmitten der treibenden Wolkenballen. Einen gefehlten Tritt mur auf den übereistent Backen, und mich trägts hinunter ins Rauhkar, eine Flocke unter Millionen andern." So schilderte Hermann v. Barth, der kühnste Pionier unter den Erschließern der Nordalpen, einen Schneesturm im
Der Vater der gefährlichen Lawinen( Grundlawinen, zum Unterschied von den Staublawinen, die als pulvriger Neuschnee sich von der gefrorenen Unterlage des alten Harsch- Schnees loslösen) ist die Schneewächte, ein gefimsartiger, vom Sturm zusammengewehter Schneeüberhang auf Gipfeln und Graten. Die geisterhafte Erscheinung der vom Berghaupt einherstäubenden weißen Schneewand ist aus der Ferne gesehen unbeschreiblich großartig, in der Nähe furchtbar, niederschmetternd.
In Sommerarbeit auf dem
Rittergut.
Von Heinrich Holet
Und wieder ein Tag
Wieder ziehen wir mit müden und schweren Schritten hinaus in den jungen Tag. Diesmal ohne Geräte; nur einige tragen eine Harte über der Schulter. Die aufgehende Sonne überflutet die Gegend mit ihrem Glanze und lugt durch die dichten Kronen der Linden auf dem Dorfplate, über den wir eben schreiten. Der In ſpettor tommt uns bereits aus dem Gutshof entgegen.
„ Ein Mann ist krank, der Burd," meldet ihm der Vorschnitter nach kurzem Gruße. Dieser nicht nur mit dem Kopfe. Die Glocke auf dem Gute ertönt und ruft mit ihrem schrillen Klange zur Arbeit. Aber ihre Töne werden vom Administrator, der auf dem Gutshofe lärmt und schimpft, überschrien. Und indem wir am offenen Tore vorüber gehen, durch das man fast den ganzen Hof übersehen kann, schen wir den Herrn Administrator vor einem der Pferdeknechte stehen, die eben die Tiere vor die Wagen oder Maschinen spannen. Gr fuchtelt mit seinem Stocke dem Knecht vor dem Gesicht herum und schreit:
" Halte Dein Maul, sonst haue ich Dir eins über, verstanden?!" Aber der hält sein" Maul" eben nicht und scheint auch nicht darauf gefallen zu sein, wie man zu sagen pflegt. Leider kann ich nicht verstehen, was er schreit. Denn schon sind wir am Tore vorbei und das Stallgebäude, an dem wir nun entlang gehen, dämpft den lauten Schall der Stimmen. Nur undeutlich höre ich. im Weitergehen das Stimmengewirr durch die Morgenstille schallen. Im Laufe des Tages erfuhr ich dann die Ursache des heftigen Auftrittes. Der Knecht war etwa acht Tage vorher mit einem Sad Kleie auf der Treppe in der Mühle fehlgetreten und hatte sich am Knie Schaden zugefügt. An jenem Morgen hatte er dann dem Administrator die Sache gemeldet, worauf dieser ihn anfuhr: Da könnte ein jeder kommen.
Der Knecht" ließ sich das nicht stillschweigend gefallen, ein Wort gab das andere, und schließlich dohte ihm der„ Alte", daß er thm eins überhauen werde". Seine Drohung hat er jedoch nicht ausgeführt.
Wir gingen nach dem Weizenfelde, um die Garben in Mandeln zu sehen. Wie die Leichen der Gefallenen nach der Schlacht, so lagen die Garben auf dem weiten großen Felde. Dazwischen liefen die Spuren der breiten Mähmaschinenräder in dem weichen Feld beden hin. Doch zu längeren Betrachtungen war jetzt feine Zeit. Je zwei und zwei Mann beganmen wir die Garben hochzustellen. In jede Hand wird eine Garbe genommen, und an der Stelle, wo Sie Mandel" stehen soll, werden beide Garben zu gleicher Zeit voneinander stehen, die Aehren jedoch aneinander kommen und eine ein wenig geftaucht, so daß die breiten Enden in geringem Abstand Garbe die andere durch ihren Druck aufrecht hält und am Um fallen hindert.
Ist eine Mandel" fertig, gehts gleich an die nächste. Die schweren, taunassen Garben rauschen beim Aufftauchen, und im nächsten Augenblide streicht der Wind kosend durch die Aehren, wie sonst und gestern noch in den warmen Sommernachten und-tagen als die Halme noch im Erdreiche wurzelten und als sie noch nicht bas Bindegarn, das die Maschine um sie schlang, aufrecht zu halten
Tod und Verderben bezeichnen den Weg der„ Lahn ". Ihre Bahn ist ein viele Meter dickes Schneegetrümmer, vermischt mit Felsen, Bäumen, Erde. Der Luftdruck ist ungeheuer. So wurde im Februar 1888 im Halltal durch die Wucht des der Lawine voraus rafenden Luftdrucks eine ganze Kirche samt Wirthaus zu St. Magda lena an der Salzstraße viele Meter den jenseitigen Hang hinauf getragen und zertrümmert. Die großen Lawinenverheerungen find in gewissem Sinne eine Strafe der Natur für das unvernünftige Abgrafen der steilen Hochwälder, deren steile, rasch abtrocknende Gräser ein natürlicher Schuß gegen die Schneerutsche sind. Aber die Latvine selbst ist ein Sicherheitsventil des großen Bergtörpers. Sie ist das einzige Mittel, um die Berghänge, besonders die Vegetationsgrenze von den kolossalen( bis zu 40 Metern Dide) Schneelasten zu befreien, mit denen sie der lange strenge Hochgebirgswinter überschüttet. Ohne Lawinen wäre das klima der Alpen beverloren wird. Denn hinter uns stehen der Inspektor, der Buch deutend rauher.
Der heiße, trodene, nervös machende Feuerwind, der von Süden weht", heißt Föhn. Er hat auch gute Eigenschaften, denn er„ hält das Wetter", solange er weht und er schafft Aussichten von unbeschränkter Weite und Klarheit. In seinem zweideutigen Zeichen haben die Bergwelten faft etwas Ueberirdisches, so flar und durchsichtig ist die Luft, in so warme, saftige, an süditalienische Farbenpracht erinnernde Tinten fleidet sich die Perspektive. Wie entsteht der Föhn? Wenn im Norden der Alpen ein vom Atlantischen Ozean kommendes barometrisches Minimum vorüber zieht, faugt es die Luft wie ein moderner Entstauber aus den Tälern heraus. Die Alpen sind jedoch zu hoch, als daß vom Süden direkt Luft zufließen könnte, daher wird die über den eisigen Kämmen lagernde falte Luft gezwungen, sich zuerst in das luftleere" Tal zu stürzen und diese rajche Bewegung erwärmt sie auch. Der Föhn ist also, wie die Fiderschen Beobachtungsstationen im Inn - und Silltal ergeben haben, ein Fallwind. Damit ist die Theorie von der orientalischen Herkunft des Föhns( ein Ausläufer des Samums usw.) zerstört. Auch auf der Südseite der Alpen entsteht ein entsprechender Nordföhn, der seine Ursache dann in entgegen
brauchte.
Spitz und schlank ragen sie auf dem weiben flachen Felde. Ein eigenartiger Anblick! Und unermüdlich bauen wir Mandel um Mandel. Dann und wann beißt einer oder der andere einige Körner aus einer Wehre heraus; im Weitergehen, damit nicht Zeit
halter, zwei Vögte und der Vorschnitter. 60 Menschen arbeiten und 5 stehen dahinter mit dem Stode, was nicht ewa bildlich gesprochen, sondern tatsächlich der Fall ist.
Troßdem es noch fürh am Tage ist, rinnt uns der Schweiß. bereits aus allen Boren und so mancher Tropfen fällt auf den Boden und düngt ihn fürs nächste Jahr.
Bald steht die letzte Garbe. Dann gehts hinüber nach der Gerste. Und wieder bauen wir Mandel um Mandel.
Ueber uns strahlt der Hinmmel in herrlichstem Blau; aber wir sind für seine Schönheit blind. Die Lerchen jubeln und jauchzen der Sonne entgegen, und wir merkens faum, tragen die Garben herbei und stellen sie aufrecht in Mandeln, bis auch hier endlich die lehte Garbe steht.
UnterDann gehts zurück in die Kaserne zum Frühstück. wegs ordnet der Borschnitter schon die Arbeiten an, die jeder nach dem Frühstück zu verrichten hat.
" Sie gehen nach Frühstück mit hinaus nach dem Vorwerk, Roggen einfahren. Gine lange Gabel mitnehmen zum zureichen!" Im lustigen Trabe gehts zum Tore hinaus und auf der breiten, aber schlechten Straße nach dem fast 3 Kilometer entfernten Vor