Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 206.
51
Mittwoch, den 22. Oktober.
1918
Der Passagieragent, Mr. Ranch, der in Evanston wohnte, Helge Bendels Luftfchlöffer. hatte ein Zimmer im Hotel genommen und behielt Herrn Swanson, seine rechte Hand und Chef der ersten Klasse Ein Chikago- Roman von Henning Berger. Abteilung, bei sich. Sie wollten zusammen irgendeinen Auf der Treppe sab Helge, daß die meisten Kontore Billettschwindel planen, um womöglich, trotz der schlechten schon geschlossen hatten, und er bemerkte, wie eine Sicherheits- Beiten, das Weihnachtsschiff halbwegs zu füllen. Jezt näherta wache von Pinkerton im Begriff war, die Türschlösser zu er sich verbindlich Roth und Reuter. prüfen. Auf dem breiten Korridor schien es ihm, als ob ein Es war ein Schurkengesicht im Goldkneifer. Die Haut langes, schmächtiges, mageres, ziemlich billig gekleidetes In- war olibfarben, aber nicht olivbraun, sondern olivgrün. Aus dividuum gerade auf ihn zuschöffe, und er trat unwillkürlich einem mumiendürren Gesicht, in dem ein bleichschwarzer Moneinen Schritt zur Seite. Dasselbe tat die Gestalt, und jetzt golenschnurrbart ein paar blutlose Lippen zu verstecken suchte, sah er, daß er das selbst war, zurückgeworfen von einem vom fladerten hinter den blizenden Gläsern zwei unzuverlässige Fußboden bis zur Decke reichenden und auf den Seiten mit und ständig unruhige Augen von senfgelber Farbe. Aber Portieren bekleideten Spiegel. Eine Sekunde lang betrachtete sie konnten die Farbe wechseln wie die Augen der Nachttiere, er sein Bild, und es schien ihn ebenfalls traurig zu betrachten, und manchmal wurden sie schmutzblau. Das Haar sah aus, als wollte es sagen: wozu bin ich da? Im selben Augenblick als wäre es auf den Schädel gemalt, so stark gewachst war es, aber öffnete sich eine Tür, in der Ferne klirrten Tabletts, ein und die Glühlampen spiegelten sich darin. Dieser Vampir Luftzug von einem Servierlift wehte herüber, und Bendel hatte seine bedeutende Stellung durch eine Reihe der uner. fuhr zusammen, als hätte er sich verstohlenerweise einen Blick hörtesten Maulwurfskünfte errungen, und zuletzt hatte er mtt durchs Schlüsselloch erlaubt. An einer Biegung des Ganges Hilfe seines Werkzeuges Swanson, der dabei die Rolle B stieß er auf einen pfeifenden Herrn, sah, daß es Gomez Brad- Judas Ischarioth spielte, glücklich den schwedischen Agenten, ford war, ein halsbrecherischer Spekulant, der schon fast als den alten Nils Andersson, der das westliche Kontor gegründet Schwindler betrachtet wurde, wollte vorübereilen, wurde aber und dreißig Jahre lang für seine vergötterte Linie gekämpft zurückgehalten und hörte Bradfords musikalische, südländische hatte, wegintrigiert. Mit ihm hatte das ganze übrige schiveStimme: dische Personal gehen müssen, Hals über Kopf; bloß Swanson, der sich nicht zu den Schweden rechnete, weil er schon als Kind herübergekommen war, wurde beibehalten und befördert, und Bendel war es geglückt, sich in die Frachtabteilung hinüberzuretten. Swanson hatte ein farbloses Gesicht, farbloses, mit Wasser gekämmtes Haar, farblose, fast molkenblaue, mit goldumränderter Brille versehene Augen, gelbe Zähne und einen Käsegeruchatem. Er folgte Herrn Ranch wie ein Schatten, stets bereit, bei der Hand zu sein, falls der Chef im Gespräch seine Unwissenheit verraten sollte.
-
Was treibt Joe unten bei Roth? Er raucht, antwortete Helge. Was weiter?
Nichts.
Bradford griff mit seinen schmalen Fingern tief in die rechte Westentasche. Aber dann besann er sich und ging pfeifend weiter. Der gelbe Salon roch stark nach ägyptischen Bigaretten. Es hatten zwei hier gefrühstückt die Gedecke standen noch da und im Silbereimer lehnte eine dickbauchige Magnumflasche mit um den Hals gebundener Serviette, wie ein müder Gourmet, der sich überfressen hat. Der Pelz lag über einem Sofa hingeschleudert.
Ein schreckliches Wetter; guten Abend, Herr Reuter, guten Abend, Herr Rothman fönnte beinah sagen- Hier unterbrach er sich und blickte sich um; darauf trat näher und dämpfte die Stimme:
Helge hob ihn auf und legte ihn über den Arm; dabei er bemerkte er ein kleines, zierlich eingewickeltes Paket, das unter dem dicken Kleidungsstück gelegen hatte. Es war nicht schwer, auf den Inhalt zu raten; denn in einer Ecke stand in erhabenem Golddruck ein magisches Monogramm, das berühmte Firmenzeichen von Tiffany, dessen bloßer Vokalflang die Vorstellung an ein Diadem aus Rubinen, Diamanten und Saphiren erweckt. Vermutlich hatte der Millionär ganz einfach vergessen, seinem Visavis beim Dessert das kleine Geschent zu überreichen.
-Gott weiß, was er in seinen Taschen hat, dachte Helge, der den nächsten Aufzug nach unten benüßte; wer weiß vielleicht den ganzen Feldzugsplan für die Weizenkampagne? Der Pels ist wohl an und für sich ein kleines Vermögen wert gar nicht zu reden von dem Paket aber was ist das gegen einen Corner- Blan? Zu denken, daß ich es so weit gebracht habe in der Welt, daß ich hier Millionen umhertrage...!
-
-
-
Man könnte beinah sagen: ein Teufelswetter! Die beiden Herren betrachteten den Agenten mit einem Ausdruck, der ein wohlwollendes Lächeln vorstellen sollte, aber nichts besagte. Reuter erhob sichy und nahm seinen Belz in Empfang, nickte zum Dank und ließ das kleine Paket gleich gültig in eine Tasche gleiten. Darauf gähnte er und gab mit dem Finger ein Zeichen nach der Glastür. Diese öffnete sich sogleich, und ein bartloser junger Mann, dessen Körper unter der kaffeebraunen Livree aus zusammengewundenen Stahlmuskeln zu bestehen schien, trat ein.
Ford, sagte der Spekulant, ist das Auto da? Ja, Herr.
Gut. Sei sofort bereit!
Der Chauffeur verschwand.
Ranch hatte Roth ein wenig beiseite gezogen.
Etwas Neues? flüsterte er ängstlich.
Nein, Mr. Ranch, nichts. Doch halte ich es nicht für unwahrscheinlich, daß Herr Reuter Zimmer weiter weg mieten wird
Im Kontor war alles im Aufbruch begriffen. Die Schreibmaschinen hatten ihre Hüllen um, die Rollklappen der Bulte waren herabgelassen, alle Bücher ins Untergeschoß getragen Ranch wurde um eine Schattierung grüner, was seine und eingeschlossen, halbe Lichterreihen gelöscht und die meisten Art zu erröten war, als wäre Galle ihm in die Adern gevom Personal in ihre Ueberkleider gehüllt. Es wirkte seltsam flossen; denn dies war ganz und gar nicht, worauf er hinin dem warmen Raum, all diese Pelze und Mäntel, großen zielte, und er wußte, daß Roth ihn nicht mißverstanden hatte. Tücher und Plaids, Halsschals, Boas, Pelzhauben und Müßen Aber mit noch weicherer Stimme und sonnigerer Miene fuhr zu sehen. Alle, ohne Ausnahme, trugen Ohrenschüßer, kleine er fort: Kappen aus Pelz oder Samt, die gegen das Ohr gepreßt und Nein, nein ich meine aus dem Hauptquartier - durch eine Feder festgehalten wurden. Es war dies ein großer aus Liverpool? Massenartikel in der Zeit der Blizzards und notwendig, da Nein. das bloße Ueberschreiten einer Straße das Erfrieren des empfindlichen Gliedes mit sich führen konnte.
Man besprach untereinander die Möglichkeit, nach Hause zu kommen. Das letzte Bulletin von einem der Bureautelegraphen teilte mit, daß die meisten Hauptlinien der KabelTrambahn wieder klar seien, seit die elektrischen Schneepflüge in Gang gefeßt wären. Und das Kontorpersonal begann sich truppweise über den unterirdischen Hintergang zu entfernen.
-
Hm. Nichts Privates? Keine Gerüchte?
Mit unerschütterlicher Frechheit und offenem Hohn in seinem schönen Gesicht antwortete der jüdische Frachtagent: Nein; der englische Markt ist flau, und sie wissen augenscheinlich nichts von dem Cornerklatsch hier.
-
Bendel genoß diese Szene, und er zitterte dabei im Innersten vor Haß gegen diesen Amerikaner, den er innerhalb fünf Minuten fünf Familien seiner Landsleute in Un glück und Verzweiflung hatte stürzen sehen. Er hatte fich