-
826
Und weil zu tiefst bei allen das Gefühl lag, daß diese andern alle Arbeitslose waren, das heißt wertise Benchen, weil sie nichts verdienten, und weil sie selber sich gerettet fühlten durch die Arbeit, fanden Born und Verachtung Ausbruck in noch brutaleren Wendungen:
lich
-
Jammerlappen ist er, daß er der Geschichte nicht ein Ende über hatte ich lautere Motive. Ich freute mich, wie die jungen macht! Tierchen Schnupperten und dann mit langen Froschsprüngen herbei eilten, um mir die Kohlblätter aus der Hand zu fressen. Aber Kohl der kostete Geld, ein paar Pfennig täglich, und die Fütterung und Wartung fraß Beit, die ich nach Ansicht meiner Pflegelerne!" scholl an mir porbei, ich betrachtete die unregelmäßigen eltern besser an das Studium gewendet hätte. Ihr ewiges: Hugo, Zeitwörter als Verbalinjurien und wußte mir etwas Besseres, als -Anarchisten sind es und Bettler! Jawohl, natür- Berben reiten, fonjugieren: Kaninchen. Die waren mein Trost, Landstreicher, Vagabunden, Tramps! Sicher haben halfen mir mit ihren Farben und Bewegungen über schlechten Ausfall der Schularbeiten und Mittagmahle hinweg. Bekam ich zu Weihnachten eine schlechte Zensur und wurde demgemäß statt jedes anderen Geschenkes strafweise täglich diejenige Speise aufgeführt, die ich am stärksten haßte: Sauerkraut und noch dazu in ange und siehe da! Es gabe Wesen, denen die Verabreichung dieses branntem Zustand, so flüchtete ich nach Tisch zu den Kaninchen. Giftes, die Ausspeisung mit Krautblättern Glüdsaugenblicke schuf; Wesen, die mir, dem göttergleichen Spender, durch ihr zufriedengeräuschvolles Mahl zu einigem Selbstgefühl verhalfen, und nicht genug daran: sozusagen durch die Vernichtung eines Teiles des Sauerkrautbestandes der Welt mir dankbar einen großen Dienst erwiesen.
fie ein paar Bomben mit sich, wie damals auf dem Haymarkt. -An den Galgen mit ihnen!
Und wie immer ward die Stimmung patriotisch, und als Aeußerstes kam jeßt die Stimmung gegen die Ausländer.
-Die verdammten Ausländer sind daran schuld! Diese verfluchten Fremden, die uns unser liebes, altes Amerika verderben! Die Europäer die Einwanderer-- das Pack der Abschaum der alten Länder...
-
Und ein Irländer, der sich noch mehr Amerikaner fühlte als die Amerikaner selbst, weil seine Nation der politische Herrscher des Landes war, rief als die für ihn verächtLichste Bezeichnung-:
war und der
-
-
-
Es tam eine Zeit, wo ich mein Reich nicht verteidigen konnte, und die Bazillen drangen ein. Mit den Bazillen meine ich nicht etwa die Grreger der Windpocken . Die machten sich nicht so breit, mit denen wurde ich leicht fertig, und wenn ich dennoch mich schwach In diesem Augenblick beging der Protesthaufen eine ver hatte wenig Lust, ins äußere Leben zurüdzukehren, in die Schule, zu fühlen vorgab, nicht aufstehen wollte, so lag das an dem: ich hängnisvolle Dummheit. Aufgestachelt von einem bar- diesen Garten voll bitterer Kräuter, die o bodenlose Verruchthäuptigen Mann, dessen Rock zerrissen und dessen Hemd blutig heit obendrein botanisch- lateinische Namen trugen! Das Krantseltsam genug zwei oder drei Medaillen sein bedeutete für mich sorgsame Pflege, Ruhe und Waffenstillauf der Brust trug, stürzten sich ein paar Dugend Männer stand, und ich fann fagen, ich machte häufig von Halsentzündungen auf einen Kabelwagen und wälzten ihn um. Ein tausend- Gebrauch. Wenn das Fieber geschwunden war, sagte man wohl: tausend- Gebrauch. stimmiges Geschrei begrüßte die Großtat, und wie auf ein Liegend lesen schadet den Augen", aber ich durfte eine Weile verabredetes Zeichen erschienen von vier verschiedenen Seiten Beftüre treiben, was mir sonst schlechter Beugnisse halber- in wilder Karriere Polizeiwagen. Sie waren gedrängt voll verwehrt war. Der Arzt ließ mich gern liegen, er verordnete sogar von rundhelmigen, blaurockigen Schußleuten, langen herkuli- fchmedende, von mir bejahte Gerichte, vor allem Weißfleisch. Doch zur Behebung der allgemeinen Schwäche fräftigende und wohlschen, mit dicken Stöcken bewaffneten Kerls, und fuhren für die Wirtschaft, für das Staubabwischen und Aufräumen begeradeswegs in den Haufen hinein. Die Pferde schnaubten deutete mein Kränkelnwollen, mein Zärtlichkeitsbedürfnis Hemvor Ingrimm unter den schonungslosen Peitschenhieben, und mung und Ueberarbeit. Weißfleisch? Wozu Hühner faufen, wenn die Gongongs gellten wie bei einer Feuersbrunst. Eine ent- herrliche Kaninchen im Hause waren, Kaninchen überdies, die, segliche Verwirrung entstand. wenn man sie dem eigensinnigen Knaben ins Bett geben mußte, sich unsauber betrugen. Sonst zwar wurden Kaninchen nicht gesind aus der Geborgenheit, aus den sicheren Bette au scheuchen, gessen, aus Efel aber ein wehrlos in der Genesung begriffenes Fleische der eigenen Kinder. Atreus hat ihn damit brüderlich bedazu war kein Mittel schlecht genug. Thhestes nährte sich vom wirtet. Das ist noch gar nichts, denn Thhest war ahnungslos, wußte nicht, wovon er zehrte, wußte nicht, was er wieder zu sich nahm. Auch ich mußte die Geschöpfe essen, die mir am liebsten waren. Aber ich fühlte, was ich hinabzuwvürgen gezwungen wurde. Ich verschluchzte mein Herz. Schlagt ihnen die Schädel ein! jubelte der Pöbel. Anfangs sagte man, auf das Kaninchenfleisch weisend: dies Zwischen ein paar Marmorsäulen in einem der Ed- sei Backhuhn. Als sich jedoch mein tiefes Wissen um diese Welt häuser, einem Bankpalast, waren ein paar junge Steno- durch das Gerede nicht übertäuben ließ, hieß es, ich solle nicht so graphinnen aus einem Fenster geklettert. Ihre fofetten gegeben, verraten. In der Zeit, wo es mir beliebte, frank zu Bandeaufrisuren glänzten in der Sonne, die hübschen Ge- sein, wurden sie wenig gefüttert, gemordet. Da gab ich die Krankfichter lachten. Sie flatschten in die kleinen Hände, als fäßen heit hin, stand auf, um die übriggebliebenen Kaninchen von meinen fie im Parkett in einer Sonnabendmatinee. Zwei von ihnen Zieheltern, vor den Bazillen, vor dem Tode zu schützen. So rick naschten vorsichtig und zierlich aus einer Konfekttüte, wobei mich das Leben. fie nach jedem Bissen mit einem kleinen Spikentaschentuch fich den roten Mund wischten.
Bravo! riefen die Zuschauer, und aus verschiedenen Fenstern winkten Taschentücher und fielen Zigarren. Die Menge hurrate und pfiff.
Die Schutleute waren aus den Batrouillewagen gesprungen. Nach rechts und links teilten sie mit unglaublicher Fertigkeit wilde Stockschläge aus, die durch Hüte und Köpfe gingen, Hirnschalen zerbreiten, Schultern, Arme und Hände zerbrachen und einen blutigen Streifen hinter sich herzogen, wohin ihr Fuß trat.
Ich war fein Tierfreund, eher vielleicht ein tyrannischer Beobachter der Tiere. Seit jeher reizte es mich, diesen schwachen Wesen zuzusehen, mitzuspielen, Herrschaft über sie auszuüben, da ich die Menschen nicht tnechten konnte. Ich ging ja in die Schule, war Sflave von Rohrstäben, Katalogen, Klassenbüchern und Zenfurzetteln. Und daheim saßen grausame Zieheltern, die meine Abneigung gegen das Leben nährten, indem sie mich stets zum Essen zwangen, zur Strafe mit den widerwärtigsten Speisen trattierten, wenn ich den grammatikalischen Kram nicht wissenswert fand. Meine früh erwachte Abneigung dagegen, Gedichte anderer Schriftsteller ausivendig zu lernen, von mathematischen Formeln vergewaltigt zu werden, diese männliche Eigenschaft hieß auf einmal Faulheit und man entleerte über mich ein Füllhorn von Strafen.
Ich besaß eine leine Kaninchenzucht. Gab ich mich mit Hühnern und Tauben ab, fesselten den Verwachsenen, der für seine Berson Raufereien scheute und mied, die schonungslosen Kämpfe zwischen rivalisierenden Hähren oder Taubern. Bei meiner Zucht, bei meinem Ault von übrigens unfreiwilligen Mitgliedern der Friedensgesellschaft, den pazifizistisch angehauchten Kaninchen gegens
-
Städtebaufragen.
"
Denken wir uns in einer unserer typischen Großstädte, etwa Berlin , einen Spaziergänger, der aus einem der vielen Hinterhäuser" tommt und sich nun einmal einen Gesamteindruck von der Stadt verschaffen will! Wir gehen mit ihm an prächtigen Gebäuden bie Zwedmäßigkeit des Wohnens und des Geschäftslebens angelegt und auch an solchen vorbei, die nicht auf Bracht, sondern bloß auf find. Dann kommen wir über einen jener fürchterlichen Verkehrspläge, wie sie in Berlin als der Potsdamer Platz und in Wien als das Schottentor bekannt sind. Ist es uns nun wirklich gelungen, mit heiler Haut über ein solches städtisches Ungetüm hinüber zukommen, so wandern wir vielleicht eine oder mehrere Viertelstunden weit durch Gegenden mit genau gleichen Häusern und genau gleichen Straßen, dann weiterhin an vereinzelten Villen vorbei und endlich zurück durch die sogenannte Altstadt mit ihren engen Traulichkeiten.
Als der Schlußeindrud einer solchen Wanderung wird vielleicht die Frage vor uns stehen: was haben alle diese prächtigen und zweckmäßigen und traulichen, aber auch wieder prozigen, unaived mäßigen und langweiligen Gebäude für einen Sinn, wenn all das nicht auch richtig steht", nicht richtig verteilt ist, wenn nicht in der Bevölkerung jedem jedem Menschen und jeder Beschäftigung und jedem Verkehr das Seine" gegeben, wenn insbesondere neben dem Bauen nicht auch das Bebauen des„ Geländes" so gehandhabt wird, wie es Bedarf und Geschmack verlangen?
"
-