Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 212.
Donnerstag, den 30. Oktober.
11 Helge Bendels Luftfchlöffer. Ein Chikago- Roman von Henning Berger. Forsman war es, der von neuem von der Stadt ,, drüben" zu sprechen anfing.
-Skeppsbron war doch recht schön, sagte er.
kamerad
1913
er war Fahnenträger gewesen beim Ausmarschieren, und Helge war es, als müsse er irgendeinen adligen Unglücksnamen tragen, aber er konnte sich nicht darauf besinnen.
Prost! sagte er und schlürfte sein Glas aus. Forsman schwieg. Die Reaktion hatte eingesetzt. Sag, Helge- was sollen wir anfangen?
-
Er schwankte auf seinem Stuhle hin und her, als wäre seekrank. Bendel raffte sich zusammen. Nachdem er be
danke.
Forsman soll einen haben, war sein monomaner Ge
Wohin gedenkst Du zu gehen? fragte Helge, indent
Und damit waren sie mitten in einem Thema, bei dem er ein Wort das andere gab. Sie bauten wie aus einem Spiel- zahlt hatte, besaß er noch vier Dollar. zeugkasten, und jedes Stück, das hinzugefügt ward, verschönte die Erinnerungsmosait. Eine Traumstadt in einem Traumland wuchs empor vor den Auswanderern. Da kam Sie gingen die Treppe hinauf und hinaus. Die Bändereine schwankende Gestalt auf ihren Tisch zu. Es war ein reihen der Laternen waren angezündet. Durch einen der plözKleiner, untersetter, forpulenter Mann mit rotgefleckten lichen Umschläge, für die die Wetterverhältnisse der Stadt Backen und grauen Haarsträhnen unter dem fettigen Filzhut. berüchtigt sind, fühlte sich die Luft mild an, und es taute Er hatte eine runde Brille über runden, gutmütigen auf dem Holzpflaster. Von den Eisenstangen des TunnelSchweinsaugen, einen Bocksbart und Rattenzähne, aber ein geländes tropften geschmolzene Eistränen. freundliches Spielmannslächeln auf den Lippen. Er hätte ein schwedischer Hans Sachs sein können oder ein gewöhnlicher Holzschuhmacher, ein Bauernſergeant oder ein Kartenbruder, ein Toddykamerad, ein Wirtshausschwadroneur, alles nur Erdenkliche, ein Provinz- Schultheiß oder ein Winkeladvokat, ein Quacksalber, ein Spaßmacher vom Lande oder der verlorene Sohn einer Kleinstadt alles, nur nicht der geriebene Yankeegauner. Hei, Jungens, sagte er, oder Bursche oder was Ihr seidwollt Ihr einen Schluck, den Ihr bis in den großen Beh hinunter fühlt? Der durch und durch geht, he? Gut, Jungens, dann gibt's nur eine Linie, mit der Ihr reisen
-
-
fönnt! Die alte zuverlässige, was? Ihr wißt, was ich
meine. Die Kennyon
Er unterbrach sich:
--
Das das ist ja Bendel, weiß Gott !
Helge stand auf. Es war der entlassene Agent. In diesem Augenblick erschien er ihm als der passende Dritte im Bund- fast wie eine höhere Schickung. Er umarmte seinen alten Prinzipal. Lieber Nils Andersson- setz' Dich! Du siehst hier
ein paar
Er verstummte.
Das Gespenst des Herrn Wolsey erhob sich mitten in der Gesellschaft. Andersson setzte sich. Er glich einer zertretenen Kröte, bei der im Augenblick des Unterganges etwas rührend Menschliches zutage tritt. Es war, als fagte seine mißhandelte Physiognomie: Was habe ich denn getan?
Wein kam.
Forsman gloẞte den Neuankömmling träge an. Das Effen hatte ihn geliefert, und er fühlte blaue Nebel vor feinen Augen schwanken. Es war so vieles, was er gern geseinen Augen schwanken. Es war so vieles, was er gern gefagt hätte, aber alles löste sich auf in ein einziges:
Schaff mir Arbeit, Helge!
-
-
er seinen Mantel zuknöpfte.
Forsmian starrte vor sich hin.
Auf einmal wurde Bendel ungeduldig:
Zum Teufel auch, wir sind doch nicht sentimental. Wenn ich Dir mit einem Dollar ausbelfen kann bitte. Forsman wankte und griff nach dem Geländer. Entschuldige mich aus
Er erbrach Blut.
-
Das beste ist, ich verschwinde. Jetzt gilt's, dachte Helge. Ich kann da nichts helfen,
nichts. Er lallte:
Aber der arme, schwedische Buchhalter tastete nach ihm.
-
-
Wir sind Kameraden nicht? Hab keine Angst wie die anderen unsere Landsleute, die Schwedisch- Amerikaner. Ich bitte um nichts behalte Deinen Dollar. Ich bin fertig- Schluß. Aber ich danke Dir, Du
-
man ihn in eine eiskalte Pfütze getaucht; er ging zu Forsman Jetzt wachte Helge auf. Er wurde so nüchtern, als hätte hin, umfaßte ihn und schleppte ihn zur Tür des nächsten Hotels. Es war ein billiges Strandlogis; aber wenigstens war es ein Dach über einem sturmzerzausten Haupt. gelangten zusammen eine knarrende Treppe hinauf. Als Forsman im Bett lag, kam er wieder zu sich.
Sie
-Ich nehme morgen den Zug nach Newyork . Je weiter ostwärts, desto besser. Und ich habe ein paar gute Bekannte in Brooklyn . Aber es heißt sich auf die Strümpfe machen, weißt Du..
Er muß zwei Dollar haben, sagte sich Helge.
Die legte er denn auch auf die Kommode, wo sie in dem augen glänzten. Aber draußen war es noch Nacht. Großschwachen Lichtschein wie ein paar große Heringsschuppenstadtnacht mit elektrischen Blaufunken. Wenn man nach dem Was Arbeit! schrie Andersson.- Arbeit- jest? Winterhimmel emporblickte, konnte man glauben, man segle Nein, mein Junge, das geht nicht. Hier hier hierdurch die Luft. Denn die Wolken, die über die hohen FassadenUnd er tastete in seiner Westentasche herum. zinnen flogen, glichen dem schwanenweißen Schaum der Dann traten ihm dicke Tränen in die Augen. Er streckte Wellenkämme, und die Tiefe zwischen ihnen hob und senkte eine schmutzige, von einer Manschette umschlossene Hand vor sich gleich Wogenumarmungen. Das zog die Landschaft in eine furze, geschwollene Tabe mit abgebissenen Nägeln, das Spiel der Wolfen. Rabelwagen. Da kam das Ungetüm aber doch mit einem ehrlichen Gepräge, eine Art gutmütiges mit einer roten linksseitigen und einer grünen rechtsseitigen Laterne, wie Steuer- und Backbordlicht eines Rutters. Er Greifwerkzeug, das nicht weh tun konnte. schwang sich auf und sie sausten in die Tiefe.
-Siehst Du das? stammelte er. Es war die Jubiläumsuhr.
- Die hab' ich für dreißigjährige Dienste bekommen, lallte er; merk wohl: dreißig Jahre, Du weißt. Ja, Herr dreißig Jahre ohne Schwindel. Im Dienste meiner Gesellschaft
Im Tunnel zog es eiskalt. Zwischen den Stacheldrahtneßen fladerte der Schein der unbeschirmten Kohlenspitzen violett mit phantastischen Schatten auf den feuchttropfenden Mauerwänden. Verwegene Radfahrer folgten trog strengen Verbots jedem Wagen.
Jetzt stieg die Bahn an. Als der Zug aus der nördlichen Mündung herausschoß, schien er mit den Wolken um die Wette zu fliegen.
Helge fühlte, daß er jetzt gehen mußte. Um den nächsten Tisch hatten sich verschiedene zweifelhafte Erscheinungen angesammelt, die auf ein Zusammenschließen zu warten schienen. Einen von ihnen, einen langen, dunklen, hageren Der Luftzug hatte Helges Stirn gekühlt. Er stand allein Herrn, dessen Gesicht einen aristokratisch verderbten Aus- beim Motormann und sah die blauen, kleinen elektrischen druck trug, glaubte Helge in seinem benebelten Zustand Funken unter der Steuerradachse hüpfen. Sie glichen irgend wiederzuerkennen. Der Fremde lächelte auf eine anzügliche etwas was war es nur? Art wer war es? Er sah den Schulspielplatz mit dem
-
-
-
-
Ach, Unsinn sie glichen natürlich nichts besonderem nicht brutal- amerikanisch irgend etwas besonderem. Aber Real- und Lateinschülerklassen. Gewiß, es war ein Schul- doch war es etwas mit den blauen Funken. Was war es?
Hiigel, den sie zu stürmen pflegten in ihren Kämpfen zwischen
-