Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Nr. 246.

Donnerstag, den 18. Dezember.

451 Helge Bendels Luftfchlöffer.

Ein Chikago- Roman von Henning Berger. Ihre Augen schimmerten. Sie fing an zu weinen. - Still doch! warnte ihre Unglücksgefährtin.

1913

und wieder gegangen, ohne ein Wort zu sagen. Annie ist nur orei Tage lang frank gewesen-es kam so plößlich- irgend etwas im Unterleib...

Sie gingen. Unter der Tür wandte Bendel sich um. Er stugte unwillkürlich. Denn ar sah jetzt, was zum Fuß des Opfertabletts diente. Ein Bidet war es.

Vor dem Haus flammten zwei elektrische Sonnen mit blendendem Schein. Es waren die Lampen des Autos, das auf die Birkusgäste von oben" wartete.

Wir wollen mit ihr gehen, sagte Björck: und sein freundliches Gesicht verzog sich zu wunderlichen Grimassen. Hier! sagte das Mädchen und öffnete eine kleine Tapetentür nach dem winkligen Korridor, wo die Kirschen- flecken des Wandbewurfs, die vertrockneten Blätter der Reben,

-

lampen brannten.

Der Lichtschein zeigte unbarmherzig die Feuchtigkeits­

Sie stiegen schmale Hintertreppen empor und hörten das verfallene Staket und die Mauselöcher auf der Treppe. Gekreisch, Gelächter, Gesang, Musik, Tanz und Seufzen, Schwach hörte man noch von drinnen das mechanische Klim Flüche, Geflüster und Schluchzen hinter den grauen Mauern. pern des Professors, und in den Kleidern saß der Zimmet­Der Zimmetgeruch war überall, und die Fenster hatten Eisen- geruch. gitter.

Hier! sagte Eve.

Und das Mädchen öffnete eine Tür, die bloß eine Nummer und eine schmußige Visitenkarte aufwies. Es war ein Hinterzimmer, nach dem Hof hinaus, unmöbliert. In einem flachen, schwarzen Sarg, der auf zwei niederen Holzböcken stand, ruhte ihre Landsmännin. Es war ein ganz gewöhnliches Antlig, bleich, mit blauen Augenlidern. Der Mund war erstarrt in einem Lächeln; die Lippen waren leicht geteilt. Das Haar war üppig und blond, mit einer Schattierung von Hellbraun an den Schläfen. Es wechselte unter dem Lichtschimmer.

Zu Häupten brannten sechs Kerzen, zu Füßen vier. -Es sind echte Wachsferzen, Messieurs, von Sankt Anne, der Wabash- Kapelle Ich habe sie dort gekauft, weil Annie doch nach ihr hieß. Katholisch war sie ja freilich nicht, das weiß ich. Meinen Rosenkranz hab' ich ihr aber doch mitgegeben.

Zwischen den ineinandergefalteten Fingern sah man die Glieder und Perlen, und in die Handhöhle war ein kleines Kruzifir gestedt.

Welch ein Haar! sagte die falsche Blondine und streichelte bewundernd die Strähne über der Stirn. Und echt, Monfieur! fügte sie bekräftigend hinzu. Nicht, Eve? Ja.

Fm Lichtschein sah man die nadelfeinen Falten in der weißen Stirnhaut. Auch die Mundwinkel wiesen dieselben winzigen Furchen auf.

-

Jetzt ist es vorüber! dachte Bendel.

Woher sie wohl stammen mochte? sagte er laut. Aus Jämtland vielleicht, sagte Björck. Warum gerade aus Jämtland ? Ach- ich war einmal droben in Jämtland

Lunge wegen

-

und da hab' ich eine gekannt,

gleichsah

Aber sie ist es nicht?

-

meiner die ihr

Der Zahnarzt blickte Bendel gerade in die Augen: Nein, Gott sei Dank. Aber es hätte so gehen können. Ja. Das sind so Dinge, an die wir Männer in ge­wissen Stunden denken müßten!

-

Am Fußende des Sarges stand etwas wie ein Schemel ein niederer Stuhl ohne Lehne, ein rundes Rauchtablett aus Messing. Ein Häufchen Papierscheine und Silbermünzen lagen darauf.

Björck legte ein Goldstück zum anderen auf das Tablett. Der flackernde Refler der vier Kerzen zitterte in dem gelben Metall. Es sieht fast aus wie ein Altar! jagte er. Auch Bendel gab sein Scherflein:

-

Ja. Und wir opfern.

Die Freundin der Toten dankte stumm. Dann sagte sie: Ich hätte gern eine Pflegerin gehabt aus dem Sanft Anna- Spital. Aber Madame wollte nicht. Wenn ich heut' nacht frei bin, werd' ich selber wachen.

zu sagen.

Sie gingen rasch nordwärts. Die Ruine des Post­gebäudes zeichnete sich gegen einen zerrissenen Mond zwischen Wolkenfeßen ab, und Helge dachte plötzlich an die zusammen­stürzenden Mauern, die Frank Holme begraben hatten. Auch ein anderes Bild noch arbeitete in seinem melancholischen Bewußtsein; aber es wollte nicht recht hervortreten. Es war irgend etwas mit dem Tod, und er hatte es empfunden, als er dort oben in dem jämmerlichen Bordellzimmer stand. Es war der Rosenkranz . Und noch etwas ja, jetzt hatte er's. undeutlich war durch sein Gehirn die Erinnerung an den Beerdigungstag der Großmutter gefahren, als das Mädchen von der barmherzigen Schwester gesprochen hatte. Er hatte die schwarze Nonne an Dreschels Bett vor sich gesehen, und den Alten, wie er sein leeres Sieb schüttelte, über das der filberne Bart floß.

Es war spät; aber Dearborn wimmelte von Menschen. Sie bewegten sich alle in der Richtung nach Monroe Street zu. Und von Madison strömten andere ihnen entgegen. Dort, in den zwei Zeitungsecken, vor Tribune" und Inter Ocean", war eine Stockung, und ein Gemurmel stieg und strömte über die Häupter der Menge hin. Von den Dächern spielten die Scheinwerfer.

-Was ist das? rief Björck.

Auch Helge empfand die Neugier wohltuend nach dem niederstimmenden Eindruck. Es pulsierte wieder Leben durch die Nacht. Sie drängten sich durch. Sie sahen, wie von den Altanen der Redaktionen Laufzettel ausgeworfen wurden und umflatterten gleich einem Schneefall von weißen Feßen. Jetzt sah man an der Stelle, wo die Neuigkeiten der Nacht ausgegeben wurden, eins der großen Transparente. Es war das Kabeltelegramm vom Burenkrieg. Aber das war es nicht, nach dem die Gesichter sich wandten und die Händ deuteten. Es war ein anderes, auf der anderen Seite, um die Ecke, an der Fassade der Querstraße. Das Murmeln stieg und fiel, manchmal flang es wie ein Jubel- was war es?

Sie bogen ein. Und da, auf der gestrafften, weißen Leinwand, lasen sie in Sfioptifonschrift: Der Corner gesprengt! Reuter gestürzt! Armour siegt!

Die Bären wild vor Freude!

Die kleinen Extrablätter gaben kurzgefaßte Einzelheiten. Bei einer Mitternachtsversammlung, die mit Rücksicht auf den europäischen Zeitunterschied vor dem Markt des nächsten Tages zur Notwendigkeit geworden war, hatte der Spekulant fapituliert. Die Unterbilanz soll, wie es hieß, zweiundzwanzig Millionen betragen. Reuters Teil deckte der Vater. Die Börse wurde zur selben Zeit wie inimer eröffnet. Reinerlei Banif. Interviewve mit den hervorragendsten Maklern wür den bereits in den ersten Morgenausgaben veröffentlicht werden. Leih' mir zweihundert Dollar, sagte Bendel plötzlich entschlossen; ich reise heim. Auf einen Wechsel, oder wic Aber gern, gab Björck entzückt zurüd, gern, alter Freund! Das ist doch nun einmal wirklich und richtig Amerifa!

Woran ist sie gestorben? fragte Bendel, um etwas Du willst.

Eve schüttelte den Kopf.

Ich weiß nicht. Der Doktor hat etwas aufgeschrieben für die Reichenbeschauer. Schon um zwölf sind sie gekommen

Rund um sie Her schwaßte in fieberhafter Fröhlichkeit