-

- 12

-

Erde und besorgen hier später die fast ausschließliche Ernährung| Auch vorchriftliche Züge vermischten sich noch mit diesen bunten Ge der Pflanze. Das Frühpflanzen der Lilien empfiehlt sich besonders stalten. Die limzüge der Sternsinger aber hatten auch rasch allerlei bei den großblumigen, reimveißen Lilien mit trompetenförmigen Tollheit und Ausgelassenheit im Gefolge, so daß schon 1666 jedes, Blüten, der sogenannten langblumigen Lilie und der ihr nahe der fich auf den Gassen als gekleidetes Christkindlein mit oder ohne stehenden Osterlilie; sie blühen im Herbst oder, wenn jest gepflanzt, Stern betreffen lässet", mit schweren Strafen bedroht wurde. Aber in der Regel im Mai, während die Hauptblüte der in den Garten alle Verbote der Behörden haben die Dreifönigsumzüge nicht unter ausgepflanzten Lilien in den August und September fällt. drücken können, und noch heute ziehen die Sternsinger" einher. Technisches.

den be

Bei der Frühkultur im Zimmer müssen die Lilienzwiebeln Hell, sonnig und fühl stehen; in hoher Stubenwärme und trodener Bimmerluft werden sie fortgeseht von Blattläufen befallen, die Wright3 Sicherheitsflugmaschine. Bor lurzem wurde twohl vorübergehend durch Einstreuen der Pflanze mit Tabakstaub bekannt, daß Orville Wright in einem Kleinen Kreise von ameritani­bekämpft, aber nur bei sachgemäßer Kultur dauernd unterdrückt schen Flugfachverständigen mitteilte, er habe einen automatischen werden können. Eine Lilie, die von Blattläufen befallen ist, blüht Stabilisator" erfunden, der nach seinen bisherigen Leistungen als entweder gar nicht, oder sie entfaltet im günstigsten Falle nur ver- die Lösung des Problems des automatischen Gleichgewichtes der früppelte Blumen. Für die Gartenkultur fönnen Rilienzwiebeln Flugmaschine gelten müsse. Vor einem Sonderkomitee des ameri sowohl im Herbst, als auch im zeitigen Frühling gepflanzt werden. fanischen Aeroklubs und einer Anzahl ausländischer Flugfachleute Dabei berücksichtigt man die hier oben geschilderte Eigenart der hat Bright nun in Dayton in Ohio seine Erfindung vorgeführt, und Wurzelbildung und pflanzt tief, in leichtem Sandboden 20 bis alle, die diesen Flügen beiwohnten, schildern sie als eine neue 25 Zentimeter tief. Dieses Tiefpflanzen ist zugleich ein sicherer Etappe der Flugkunst. Die Leistungen waren so verblüffend und Schutz gegen die Winterkälte, gegen die sich die einzelnen Sorten außerordentlich, daß das Komitee des Aeroklubs Wright den verschieden verhalten. Die reizende rotblütige, schwarzbetupfte Collier- Preis zuerkannte, den Preis, der für Tigerlilie ist hart, die japanische Goldbandlilie weiß mit goldenem deutendsten Fortschritt auf dem Gebiete der Flugkunst wäh­Mittelstreifen auf jedem Blütenblatt, auch in vielen schönen Varie- rend des letzten Jahres erteilt wird. Orville Wright unternahm täten auftretend, die größte, stattlichste und auch wohlduftendste mit einen mit dem automatischen Stabilisator versehenen Flug­von allen dagegen empfindlicher. Pflanzt man Lilienziviebeln maschine vor der sachverständigen Kommission 20 Flüge; bei den mindestens 20 Zentimeter tief, so werden sie auch beim Graben legten sieben Flügen legte er die Hände überhaupt nicht an die der Beele, das meist schon zu einer Zeit erfolgt, wo die Zwiebeln Lüften mit so staunenerregender Sicherheit, daß die Zeugen alle Steuerung und beschrieb dabei die schwierigsten Kurven in den noch ruhen, nicht vom Spaten getroffen und beschädigt; sie können leisen Zweifel an dem Werte der neuen Erfindung fallen lassen bann jahrelang im Boden bleiben und sich zu immer stärferen mußten. Wir arbeiteten bereits seit vielen Monaten an unserem Kolonien ausbilden. Apparate," erklärte Wright später den Fachleuten, aber erst jest hielten wir den Augenblid für gekommen, die Leistungen der Ein­richtung zu zeigen. Die Vorrichtung besteht nur in einem fleinen Apparate, der dem Flugzeug das Gleichgewicht verleiht und es sowohl sicherer als leichter lentbar macht. Mit einem gutarbeitenden Stabilisator wird jedermann nach einer Unterweisung von 20 Minuten vollkommen befähigt sein, eine Flugmaschine mit aller wünschens werten Sicherheit zu steuern. Der Stabilisator fontrolliert Haltung und Gang des Flugzeuges; dem Piloten bleibt feine Aufgabe außer der Handhabung der Hebel: und das lernt jeder in firgefier Frist. Ich möchte heute noch nicht konstruktionseinzelheiten mitteilen, aber binnen weniger Tage wird der Stabilisator der] breitesten Deffent­lichkeit vorgelegt werden. Noch einige fleine Schivierigkeiten sind zu überivinden, aber sie sind von untergeordneter Bedeutung. Es muß ausdrücklich hervorgehoben werden, daß die unab hängigen Sachverständigen, die den Probeflügen beiwohnten, sich über die Erfindung viel enthusiastischer äußern als der Erfinder selbst. Drville Wright sieht gleich seinem verstorbenen Bruder Wilbur in dem Rufe, Sensationen aus dem Wege zu gehen; jedenfalls neigt er eher dazu, eigene Erfolge zu verkleinern, als sie zu vergrößern.

Im verflossenen Sommer sah ich auf einer kleinen belgischen Eisenbahnstation der Strecke Brüssel- Ostende ein ganzes Heer japanischer Tigerlilien, die hier eine Nasenfläche des Stationsgartens schmüdten, auf der sie im Verlaufe vieler Jahre aus einigen Einzelzwiebeln hervorgegangen waren. Diese Tigers Lilie und einige andere pflanzt der Japaner auch als Nubgewächse; ihre Zwiebeln werden in Japan als Gemüse gegessen, das aber feines bitteren Geschmacs halber der Zunge des Guropäers absolut nicht zusagen will.

Kleines Feuilleton.

Hd.

Astronomisches.

Die Sternfinger. Der Abend des 6. Januar beginnt zu dunkeln. Im stattlichen Bauernhause find alle Vorkehrungen getroffen, Pfeffer­kuchen prangt auf dem Tische mit Aepfeln und Nüssen, alles ver fammelt sich in der schummerigen Dämmerung der Stube. Ab und aut läuft eins auf die Straße: sie warten auf etwas; bald müssen die Sternfinger" kommen. Und da find sie auch schon. Voran der Fadelträger, und dann die drei halbwüchigen Gefellen, gar luftig ausstaffiert mit den rußgeschwärzten Gesichtern, den Kronen aus Goldpapier und den buntverzierten, weißen Röcken, die gar nichts anderes find als lange Hemden. Zwei tragen vergoldete Spieße in monde des Jupiter war noch vor 20 Jahren auf 4 beschränkt und Das Rätsel des Jupitermondes. Die Zahl der den Händen, der dritte aber trägt den Stern. Das ist eine Stange, der größte Planet des Sonnensystems stand also in dieser Hinsicht auf der ein Brett mit einem zierlichen Bildwert befestigt ist. Hier ift zu sehen ein Schloß mit einer grünen Laube und einem Stall, gegen seinen kleineren Bruder Uranus zurück. Seitdem ist er aber in dem Maria an der Krippe fizt zwischen Ochs und Eselein. Durch worden, da man nun auch acht Monde von ihm fennt. Die vier Surch weitere Entdeckungen dem Uranus wenigstens ebenbürtig ge­ein großes Fenster sieht Herodes auf den Stall herunter mit einem Monde, die bald nach der Erfindung des Fernrohres im Januar fchivarzbraunen, fürchterlichen Gesicht und einer großen, schwarzen 1610 aufgefunden wurden, erhielten als Bezeichnungen die einfachen Peride auf dem Kopf. Gar poffierlich bewegen sich die Figürchen, Bahlen eins bis vier, und sie sind ihnen auch geblieben, obgleich wenn die Sternguder" den Herodeskaften" schütteln und der große der als fünfter 1892 entdeckte Mond dem Planeten noch näher steht vergoldete Stern aus Pappdeckel, der darüber schwebt, macht die tollften Sprünge, wenn sein Träger an der lang herabhängenden noch immer der intereffanteste Körper dieses Systems geblieben. als der erste. Die alte Nr. 1, auch Jo genannt, ist aber jedenfalls Schnur zieht. sind jetzt gerade 40 Jahre vergangen, seit zum ersten Male runden, sondern einen elliptischen Umriß zeigte. Diese Wahrnehmung die Beobachtung gemacht wurde, daß dieser Mond nicht einen ist danach nicht nur von vielen Astronomen bestätigt worden, sondern man hat auch die noch erstaunlichere Tatsache nachgewiesen, daß sich seine Gestalt in ziemlich regelmäßigen Zeitabschnitten verändert. Nach den Beobachtungen von Professor Pidering, auerf im Jahr 1904 und dann in diesem Jahr wurde festgestellt, daß dieser Himmelstörper seine Gestalt in etwa zwölf Stunden wechselt, als ob er eine Art von Atmung ausführte. Zuweilen erscheint die Scheibe Nach ihm stellt sich Melchior vor und dann Balthasar, und dann völlig freisförmig, dazwischen wieder in eine deutliche Ellipse aus­haben sie im ebenso gutgemeinten wie wenig wohllautenden Drei- gezogen. Eine Erklärung dieser seltsamen Erscheinung hat zuerst gefang gar vielerlei Schönes für das neue Jahr zu wünschen. Ein wiederum Pidering versucht; da der Mond nach der Maßen­Hoch aus hellen Kehlen schließt die Szene, und der also geehrte Haus bestimmung eine sehr geringe Dichte befizen muß, die wenig größer water bewirtet die Sternsinger mit den aufgetischten Lederbissen, als die des Wassers ist, so glaubt der Astronom, er set überhaupt wozu fich die heiligen drei Könige" nicht lange bitten lassen; er fein fester Körper, sondern auch einem Schwarm gesonderter Massen­gibt ihnen auch noch Lebensmittel und ein paar Sechser" auf teilchen in ähnlicher Weise wie der Ring des Saturn zusammen den Weg. gefeßt. Es würde also eine Welt von kosmischem Staub sein, der Noch heute entfaltet sich dies gemütvoll lustige Bild, das Goethe etwa in derselben Entfernung wie unser Mond die Erde, seinen besungen und Ludwig Richter gezeichnet hat, in deutschen Landen, Herrn, umfreist. Da nun die Masse des Jupiter 318mal größer ist, in Thüringen und Schlesien , im Elsaß und am Niederrhein , in als die Erde, so muß er auf diesem sonderbaren Mond eine un­Bahern und in Tirol. Freilich sind es nur noch legte Neste einer gebeure Anziehung ausüben, die gewissermaßen in Ebbe und Flut zum fröhlichen, echt volkstümlichen Sitte. Die Umzüge der heiligen drei Ausdrud Tommt und die Gesamtform des Staubmondes verändert. Könige waren früher viel reicher ausgestattet und gipfelten in ganzen Auch der Schatten, den die Jo auf den Jupiter wirft, wenn sie Komödien. Ursprünglich wurde das Erscheinen der drei Könige am zwischen diesen und die Sonne tritt, zeigt einen verlängerten Epiphanientage( 6. Januar) sogar in der Kirchhe festlich dargestellt. Ümriß.

Lauter Lärm und wildes Hallo der Jugent verkündet schon von weitem das Herannahen des merkwürdigen Aufzuges. Nun machen fie Halt vor der weitgeöffneten Haustür und räuspern sich zum Singen. Andächtige Stille tritt ein und der prächtigste, der Mohren­König mit dem langen, steifen Zopf beginnt:

"

König Raspar bin ich genannt, Komm' daher aus Mohrenland, Komm' daher in großer Eil',

Vierzehn Tag, fünfhundert Weil'..

"

Berantw. Redakteur: Alfred Wielepp, Neukölln.. Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.