Unterhaltungsblatt des Vorwärts

Nr. 26.

201

Freitag, den 6. Februar.

Das Menschlein Matthias.

Erzählung von Paul Jig. Rufen Sie mich, wenn wir weitermachen können!" gebot er barsch und warf feine Kontortür zu, so daß sich die Be fucherinnen bestürzt ansahen, indes Herr Hirsch, ohne eine Miene zu verzichen, einen der schweren Folianten herbei

schleppte.

halten.

-

Wie lange war es denn her, daß sie sich im Geist an die Seite dieser ehrsamen, stattlichen Bürgerinnen gestellt hatte? Und wieweit schien sie nun wieder von ihnen entfernt, wie wenig glich sie diesen gewandten, selbstsicheren Frauen. Ja, fie empfand es jetzt selbst als freche Anmaßung, daß sie ihrem schweren, einsamen Magdtum entrinnen wollte. Der Herr gott hatte sie hart genug dafür gestraft. Durfte sie doch feiner Menschenseele mehr frei ins Auge sehen!

1914

Ach was, der trau, wer mag! Das ist eine ganz Ab­gefeimte!" behauptete die Erste", welche Brigittes Krallen unlängst noch hatte spüren müssen. Am Ende will sie sich jekt mit Frömmigkeit einen Mann fapern. Es ist schon mancher auf diesen Leim gekrochen."

bleich und schwer, wie eine nur halb aus Erstarrung Er­Die unter so peinlichen Umständen Abgesandte schritt wachte durch die Reihen der Ausrüsterinnen, wohl fühlend, daß sie ihre Straft fast überschätzt habe. Wieder trat ihr lebhaft vor die Seele, wie viel beffer sie führe, diese Arbeitsstätte aufs Geratewohl zu verlassen, selbst wenn sie anderswo eine viel geringere Stellung annehmen mußte.

Eine der Damen, Frau Pfarrer Albrecht, ging sodann wohlwollend auf Brigitte Böhi zu, ergriff vertraulich deren Rechte nur zu herablassend, wie jene wohl merkte! und bekundete ihren Beifall an der reizvollen Tätigkeit der einsti­Aber war dann nicht doch Eitelkeit, Hochmut der Grund gen Schußbefohlenen, die Hirsch senior mit einigen auszeich ihres Rückzugs? Sie wollte sich nicht gern eingestehen, daß nenden Worten vorgestellt hatte. ihr Verbleiben in Wirklichkeit eine ganz natürliche, echt mensch­Sie müssen wieder einmal einen Abend zu mir kommen, liche Ursache hatte. Im Musterzimmer der Bleiche war fa Jungfer Böhi, und mir rechtschaffen berichten, wie's Ihnen doch das Werk ihrer Hände aufgestapelt: zehn Jahre sinn­geht, nicht wahr? Was macht das Büblein? Gehl's wohl fälliger Arbeit, saubere Zeugnisse ihrer Liebe zur Sache, recht schon in die Schule?" forderte sie die Betretene auf, wonach ein artig Teil des großen Ganzen, in dem und von dem die diese plöglich aller Augen auf sich gerichtet sah. Sie konnte Tausende lebten! Jene riesigen, ihrer Hut vertrauten ihre Bedrängnis nicht verbergen, kaum die Tränen zurüd- Golianten, die Hirsch senior seinen Gästen soeben mit Stola vorzeigte, hielten Brigitte gleichsam mit Armen fest; sie waren ihr tener wie lebende Wesen. Das war ein recht ehrwürdiges Band, allein sie traute auch dem nicht mehr, weil doch auch in diesem Betracht der Spruch: Alles ist eite!!" recht behielt. Herr Oberholzer war nicht in seinem Zimmer, als Brigitte eintrat, doch hörte sie ihn nebenan, in der Abteilung für Ver­größerer, rumoren. Sie schloß also die Saaltür zu, hielt die Klinke vorsichtig fest und harrte eine Weile, bis der Gefürchtete in seiner samtnen Künstlerjacke erschien. Dann entledigte sie An Nache dachte sie nicht. Den brutalen Feind und Ber- fich des Auftrags, ohne aufzublicken, in aller Bescheidenheit. störer ihres Lebens betrachtete sie fortan als Werkzeug einer Es war fein Hauch von Haß oder Trop in ihrer Stimme. höheren Macht, welcher sie sich willenlos unterwarf. Einige Aber ein flüchtiger Blick auf das so jäh entjugendlichte Wesen Stündler so wurden die Mitglieder der Methodistenkirche ging dem Hornhäuter näher als jegliche Wallung der Leiden­genannt hatten sie darum leichterhand in ihren Kreis ge- fchaft. Er hatte ja lange schon einen Ueberfall erwartet, sich zogen. Seit dem schrecklichen Tage, an dem der vernarrte genugsam verschanzt gegen Weibergeschrei und-tücke. Eine Bleicher Gemperle aus verzweifelter Liebe Selbstmord be- rasende Megäre fonnte er mit einem Hohngelächter heim­gangen hatte, versäumte sie vollends keine Bibelstunde mehr. schicken. Vor dieser Miene völliger Abdankung, diesent Durch eifriges Beten hoffte sie sich vor seinem Wiederkommen" Trübsalsblid Jesu, meine Zuversicht" entsant dem Uebeltäter zu schützen. Aber sie fonnte nur noch bei hellem Lampenlicht der haarige Gleichmut. Und was seinen Stolz am meisten schlafen, obgleich sie sich gegen den Unglücklichen in nichts ver- fränkte... sie sah nicht danach aus, als möchte sie je noch fündigt hatte. Er war kurz nach dem für sie peinlichen, ihm eine Guttat von seiner Hand empfangen. jedoch willkommenen Geschehnis am Festtag zum drittenmal Dem alten Jud' bestell Du meinetwegen, der Oberholzer mit seiner starrsinnigen Frage vor sie hingetreten und bab' andres vor, als furiofen Weibern den Hof zu machen. Er wiederum hoffnungslos abgewiesen worden. Nach dieser soll sehen, wie er mit ihnen fertig wird!" beschied er die War­letzten schwersten Kränkung seiner Eigentiebe hatte er zuerst tende fackgrob wie nur ein unbeschränkter Machthaber. Als auch die Geliebte mit dem Tode bedroht und nur mit fnapper fie jedoch mit diesem Kloben schleunig abgehen wollte, hielt er Not war sie seiner Wut entronnen. Aber darob war ihr das sie handgreiflich zurück. Lachen vergangen, und das Bibelwort: Lasset uns fröhlich fein!" fonnte sie nicht mehr verstehen.-

-

So verwandelt und gegen Eitelfeit gewappnet, erschraf fie nicht zu sehr, als ihr Herr Hirsch im Beisein der Gäste den Auftrag gab, den Dessinateur Oberholzer zu rufen. Sie hätte ihn am Ende umgehen, eine der Ausrüsterinnen schicken können. Aber sie wollte nun gerade mit diesem Gang fich wie dem himmlischen Meister einen Beweis ihrer Seelenkraft geben.

-

Einige Sekunden sahen sich die beiden stumm, erwartungs­voll, ihre Kräfte sammelnd, in die Augen. Ein heißer Kampf, blutiger als mit Keulen und Schwertern, entspann sich von Seele zit Seele... so, als stünden sie miteins allein in der Welt und dennoch jedes für sich entschlossen, den Gegner auf der Stelle niederzuringen. All das ihr widerfahrene Leid formte sich im Blick des entwürdigten Weibes zur geschliffenen Waffe, unter welcher Dünfel und Uebermut des ungerechten Mannes kläglich zusammenschrumpften. Nie noch war er der Die Mädchen im Saal hatten jest wahrlich keinen Grund Glut des schuldlosen Elends so nab gekommen, sein Hirn fing mehr, auf das Musterfräulein neidisch zu sein. Schien sie Feuer, und alles, was ihm an Unfug, Härte und Stälte eigen doch ihr Aeußeres geflissentlich zu vernachlässigen; fie trug war, reichte nicht aus, den Brand zu löschen. Manchen Frevel weder Halskrausen noch Manschetten mehr, auch ihre Büge hatte er freilich auf dem Gewissen, aber jeder andere erschien zeigten deutlich Spuren der inneren Behrung. Bei ihrem ihm federleicht im Vergleich zu dem, dessen Brigitte Böhi ihn Anblick mußte sich die eine und andere fragen, wie solche Ber - antlagte. wandlung in wenigen Wochen überhaupt möglich sei. So Du wirst, schät' ich, wissen, was Du mir für eine Bla­fonnte nur ein tiefwurzelnder Verzicht auf alle Rechte und mage angerichtet hast! Was brauchtest Du den Leuten von Freuden des irdischen Seins aussehen. Merkwürdigerweise einer Seirat zu faseln?' s Maul gleich so voll zu nehmen? war Brigitte Böhi darum in der Achtung der meisten feines Schreib's also Deinem Understand zu, daß es anders gegangen wegs gestiegen. Was diese von ihrem Geschick erfuhren oder ist, als Du dachtest!" versuchte er ihr stummes Urteil anzu­ahnten, machte sie in ihren Augen eher lächerlich, im besten fechten. Er wirbelte den roten Schnurrbark auf und rollte Fall bemitleidenswert. die Augen vor Hilflosigkeit.

"

,, Sie ist eben auch zu Kreuz gekrochen, da sie feiner mehr Nein, ich weiß nicht, was Sie meinen und womit ich für voll nehmen wollte!" sagten bie Spötter. Abergläubische gefehlt haben soll. Sie sind damals zu mir gekommen, nicht meinten, der tote Bleicher lasse ihr feine Ruhe, der sauge ihr ich zu Ihnen. Was Sie von mir wollten... das, allerdings das Blut aus den Backen. Andere, Unduldsame, erklärten... ich hab' es zu spät begriffen. Aber wenigstens weiß ich den Umschwung mit der beliebten Redensart: Bon der Hure ießt, daß es so besser um mich steht, als wenn wir doch noch zur Betschwester ist mir ein Schritt!" zusammengekommen wären!" entgegnete sie leise, abgewandt