Slin hmidt
mannstr. 959
157
Eckellerman
148
Oder: ein Einbrecher lettert an der fenfrechten Mauer eines Hauses empor, um durch das Dachfenster ein austeigen. Das Bublifum fragt sich, wie das möglich ist. Es ist aber nur ein gemaltes Haus, auf dem der Dieb am Boden entlang friecht und das von oben aus aufgenommen wird.
Wie mag wohl der Flug eines Aeroplans über den Hermelkanal aufgenommen werden? Man fragt sich, ob der Apparat sich in einem darunter hinfahrenden Schiff oder in einem noch höher darüber fliegenden zweiten Flugzeug, Luftschiff oder Lent ballon befindet. Nichts von alledem. Der Kinooperateur spart sich die Meise nach dem Aermelkanal und die Fahrt übers Wasser, er macht die Aufnahme in der Fabrik und stellt sich die Sache mit ein fachem Kinderspielzeug zusammen. Der Kanal ist nichts weiter als ein mit Wasser gefüllter Raften. In diese das Meer dar stellende Blechwanne werden zwei große aus der Vogelperspektive gemalte Landschaften gesezt, von denen die eine die französische und die andere die englische Küste darstellt. Auf dem Miniaturkanal schwimmen einige winzige Schiffchen. Ueber diese Atrappe hin fliegt" nun eine fleine Flugmaschine, die an zwei Fäden hängt und mit Hilfe einer Latte langsam von einer Küste zur andern betwegt wird. Auf dem Meer" wird künstliche Wellenbewegung erzeugt, indem ein elektrischer Ventilator Wind macht, der beliebig vom leichten Säufeln zum gewaltigen Drfan verstärkt werden kann. Ueber dem Ganzen schwebt an einem Gerüst der Aufnahmeapparat, dessen Filmband von einer Rolle ab- und auf die andere aufgewickelt wird. Hierbei geht es vor dem photographischen Objektiv borbei, und num erfolgt Aufnahme auf Aufnahme. Dabei kommt natürlich auch der Faden, an dem das Flugzeug hängt, mit auf die Bilder, aber der wird dann nach der Aufnahme wegretouchiert.
"
7
8
2
1
Schach.
Unter Leitung von S. Alapin Unser Turnier. Motto:" Stella".
。 b o de
a b
C
de
Spanisch.
f he h
2(-840T)
in
1909.( Die " sind von Dr. Em.
Nicht anders verhält es sich mit der Darstellung einer„ Eisenbahnkatastrophe". Während der Zuschauer alle Entfeßen des Unfalles in Lebensgröße erschauernd vor sich sieht, macht die Aufnahme Dr. Em. Lasker. R. Teichmann. einen grotest tomischen Eindruck, denn auf einem nicht allzu ge räumigen Tisch ist ein Landschaftsmodell aufgebaut, und der 1. e2-04, 07-05; 2. Sg1-18, 3. Lfi- b5, a7- a6; Eisenbahnzug sowie alle anderen einzelnen Gegenstände sind einer Sb8- c6; Spielzeugschachtel entnommen und geben nun in einer fomischen 4. Lb5- a4, Sg8-16. Liliputwelt die grausigen Ereignisse der Wirklichkeit täuschend wieder.
Das Feuer unter Wasser. Die Technik legt in legter Beit immer größeren Wert auf die Schaffung neuer und die Ausbildung schon bekannter Kraftquellen. Besonders der alten Dampfmaschine rückt man energisch zu Leibe. Die bei der Verbrennung der Kohlen unter dem Dampffessel auftretenden folossalen Verluste haben zu der Erkenntnis geführt, daß das Ideal der Zukunft die Vergasung der festen Brennstoffe bei gleichzeitiger Gewinnung der Nebenprodukte( Ammoniak und Teer) bildet. Seitdem es gelungen ist, nicht nur das Gas in Gasmaschinen, sondern auch den Teer in den Dieselmotoren mit höchster Wirtschaftlichkeit zu verwenden, hat diese Art der Energieausnußung immer weitere Verbreitung gefunden. Andererseits find aber auch die Feuerungstechniker nicht müßig gewesen, um Wege zu finden, die bei Dampfanlagen auftretenden Verluste nach Möglichkeit einzuschränken. So ist unter anderem in der flammenlosen Oberflächenverbrennung eine Möglich feit geschaffen worden, eine nahezu vollkommene Verbrennung zu erreichen.
-
5. Dd1- e2
8
7
8
Oder 10.... Dc8; 11. h3, Lh5; 12. g4, SXg4( Auch auf Lg6 fann Lds folgen) 13. Ld5, Sf6; 14. LXS, DXh8; 15. Td3, Sg4?; 16. Df1 20.
11. cxd4
( Siehe Anmerkung zum 5. Zuge von Weiß.)
11.
d6- d5
„ Es drohte e4-05 nebst Ld5."
12. e4- e5
13. Sb1- c3 14. b2c3
Sf6-04
Se4Xc3
f7- f6
Zu dieser Variante gelangte die Partie durch folgende Umstellung von Berfrüht. Richtig war zuerst 14.... Bügen: 5.0-0, Lf8-87; 6. Dd1-82, Falls numehr b7- b5( falls 6.... 0-0, jo 7. LXS, Sa5; 15. Lc2." dc6; 8. SXe5, Dd4?; 9. Sf3, DX04?; 15. f6( auch nicht erzwungen) 10. DXD, SXD; 11. Tel 2c. oder fo fonnte 16. h3? wegen 16. 6..... d6; 7. Td1, Lg4; 8. e3, 0-0; LXS nicht geschehen. 9. d42c. dem Texte analog); 7. La4- b3, d7- d6; 8. c2- c3, 0-0; 9. d2- d4, e5xd4( auf Lg4 folgt Tdi, dem Zerte analognebst event h2- h3 oder d4- d5) 10. c3d4, Lc8- g4; 11. Tfl- di". ( Siehe die Stellung nach dem 11. Zuge von Weiß in gegenwärtiger Partie.) 5...... Lf8-67
Zwingender ist 5..
um nach 6. La4- b3 mit 6.
b7- b5,
Lf8-87( d6; a4) 7. c2- c3, 0-0 2c. die Fortsetzung im Text herbeizuführen. hingegen findet 5...... b5; 6. Lb3, Lc5 im Manöver d2- d3nebft Lc1-03 eine gewisse Schattenseite.( Mit oder ohne Einschaltung von a4, Tb8; ab, ab.)
b7- b5
6. c2- c3 Sonst LXS nebst SXe5. 7. La4- b3
7.
8. d2- d4
8. B.:
15. h2- h3!
Nummehr bildet der Zug einen entscheidenden Sturmangriff auf den schwarzen Königsflügel."
•
15. Lg4- h5 „ Oder 15.... Le6; 16. ef, TXf6; 17. Lg5, Tg6; 18. Lc2 2c. Ober 15.
Les( Auf Lfo ebenfalls g2- g4) 16. a4 2c. mit diversen Singegen ist der Abtausch auf£ 3 Drohungen, wie z. B. auch Da2." hier ohne Einschaltung der Büge Sa5; Lc2 wie in der vorlegten An merfung) wegen des ungededten Bd5 untunlich.
16. g2- g4 Lh5-17 Etwas besser war Le8. 17. e5- e6
Dieses Wagnis verlangte genaue Berechnung eines jeden Tempos. Denn Schwarz bemächtigt sich des ichtigen Feldes d6 und kommt auch dazu, mittels f6-15 den Be6 an scheinend von seinen Hilfstruppen abzuschneiden." Lf7- g6
17.... Auch hier hätte Les mehr Wider stand leisten können.
18. Sf3- h4 Sc6- a5 19. Sh4Xg6!
Bei 19. Lc2, LXL; 20. DXL, wären nur die zum Angriff nötigen Bahnen gesperrt."
Von dem bisher in der Feuerungstechnik herrschenden Grundfaz, daß die durch Verbrennungsvorgänge erzeugte Wärme mittels der gut leitenden Wandungen des Dampftessels auf die in seinem Junern befindliche Flüssigkeit übertragen wird, weicht aber eine Erfindung ab, die jetzt nach jahrelangen Versuchen an die Deffentlichkeit tritt. Es handelt sich um eine Unter wasserfeuerung des Ingenieurs Brünte, über die Jaeger In Betracht käme: 7. Lc2, d5 in der Zeitschrift für Dampffessel- und Maschinenbetrieb" 8. d4!, Lg4; 9. ed, LXS!( DXd5? berichtet. Nach mancherlei Mißerfolgen an Versuchseinrichtungen ist Lb31) 10. DXL, DXd5; 11. DXD, jetzt in einer rheinischen chemischen Fabrit ein Heffel in Betrieb, SXD; 12. dxe5, SX05. dessen bisherige Betriebsergebnisse einen vollen Erfolg des Systems 18. Sd2, Sf4; 14. g3, Sed3; 15. Kf1, bedeuten. Bei diesem fällt die Wärmeübertragung durch die Steffel- SXL; 16, TXS, 0-0-0; 17. Sb3, wandungen gänzlich fort, vielmehr findet der Verbrennungsvorgang Thd8; 20. Thdl 2c. Sd3; 18. LXS, TXL ; 19. Ke2, direkt in der Flüssigkeit Wasser, Lauge usw.- statt. Die An 0-0 Tage besteht aus dem sogenannten Entwidler, in dem die Flamme unter dem Flüssigkeitsspiegel brennt, und dem mit ihm durch zwei Rohrstugen verbundenen Sammler. Lepterer dient als Borratsraum für die zu verdampfende Flüssigkeit und als Sammler für 9. SX85, SXL; 10. exd5, SXS; Sc4; 21. f4, Sd6; 22. 15, Se4 2c die aus der Verbrennung sich entwickelnden Gase. Als Brennstoff Tann Teeröl oder ein anderes Gas benutzt werden, das mit einer entsprechenden Menge Luft gemischt wird. Zum Betrieb des Stessels wird der Brenner in dem Entwickler zunächst angeheizt, Bu erwägen ist: 9. Le1- e3( h3, bis sich an der Brennermündung ein Flammentegel bildet. Nun Lb7; Sbd2, Dd7; Sf1, Tae8; Sg3, mehr tritt aus dem Sammler die Flüssigkeit langsam in den Entwickler Lds 2c.) 9...... Sc6- a5;( SXe4?; ein, bis sie den Brenner ganz umgibt, wobei lekterer gleichzeitig ge- 3- c1 c.( oder auch 11. b3, SXL; Ld5) 10. Lb3- c2, Sa5- c4; 11. Le fühlt wird. Alsbald gerät durch immittelbare Uebertragung der 12. DXS 2c.) Wärme des Flammentegels die Flüssigkeit in heftiges Wallen. Die Verbrennungsgafe Kohlensäure und Stickstoff treten mit dem entwidelten Dampf nach dem oberen Teil des Sammlers über, wobei große Mengen der Flüssigkeit mitgerissen werden. Der Flüssig teitsstand im Sammler ist auffallend ruhig; auch scheidet sich hier nur wenig Dampf aus." Ein großer Vorzug der neuen Vorrichtung ist noch der, daß es zu feiner Steffelsteinbildung kommen soll. Berantw. Nedafteur: Alfred Wielepp, Neukölln. Drud u. Verlag:
-
-
-
GO
Nicht gut wäre: 8. Ld5, Lb7; 11. DXS, Ld6 nebst Test 2c. d7- d6
8.
9. 0-0
9.
19. 20. Lb3-02 21. Kg1Xhi 22. g4X15 23. De2- f3
24. Td1- g1
h7Xg6 f6- fo
Le7- d6
Dd8- h4 g6Xf5
Nun droht sowohl Lgs als LXf5,
Df6; Dg2 2c."
f5- f4
Dh4- h6
Ld6Xe7
Dh6-06
Lc8- g4 10. Tai- fi 24. e5Xd4 lich. 8. B.: 10... Andere Fortjehungen erscheinen frag 25. Tg1- gl 26. e6-87! SXes( LXS überläßt dem Gegner Dd7; 11. dxe5, 27. Lc1Xf4 das Läuferpaar) 12. SXS, LXD; 13. SXD, LXT?( SXS! fame in benn 28. Tg1Xg7+! entscheidet so " Schwarz gab gleichzeitig auf: Betracht) 14. SXS, LXS; 15. LXL 2c. fort." Bortvärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW
tr. 42
mann
hergestellt Fabrikation
ch- u. Warst Sen-, Stahlw
el- Fische etzstr. 117.
ei,
-Genoss
Stahl
Konditor
48
erstr. 27
ieferant ümerien
tow
ze Bouchéstr
ntrale
Baeberlein