-
228
einen schwach gedeckten Tisch vorfinden und daher dem Gameeglöckchen, wo sie reichlich wachsen, zusprechen.
Wenn die Sonne scheint, breiten sich die drei äußeren Blütenblätter auseinander und die innere Blumenröhre mit den grünen Flecken wird sichtbar. Der Botaniker bezeichnet solche und ähnliche Flecke und Streifen auf Blumenblätter als Safimale. Es wird an genommen, daß sie den Insekten den Weg zum Blütenhonig, zum Meftar zeigen. Wir wissen nicht, ob und was sich die Biene bei diesen grünen Wegweiseru vorstellt, jedenfalls versteht sie es, richtig anzufliegen, sich festzuhalten und mit Kopf und Borderleib tief in die innere Röhre einzutauchen, um den Blütenstaub einzusammeln. Auf der inneren Seite der Röhre wird Nektar abgesondert, den die Biene schleckt; dabei stößt sie an die Antheren( Staubbeutel) die die Biene dafür gründlich auf Stopf und Rücken einpudern. Kommt sie so bestäubt zu einer anderen Blüte, so wird der Stempel, der weit über die Staubgefäße ragt, durch die bepuderte Biene mit Blütenstaub( Pollen) beladen, der nicht aus der selben Blume stammt. Das ist das im Prinzip der Pflanzenwelt so überaus verbreitete Prinzip der Kreuzbefruchtung oder der Verhinderung der Selbstbefruchtung, das in zahlreichen Modifikationen angetroffen wird und die Inzucht verhindert oder stark einschränkt. Die hängende Stellung der Blüten verhütet die Störung durch Regen. Bleiben die Bienen aber aus, so betvirkt diese Stellung auch, daß der Pollen zuletzt beim Ausfallen das Ende des Stempels trifft und so Selbstbefruchtung zustande kommt, die gegen völlige Unfruchtbarkeit der Blüte noch das fleinere lebel bildet.
Medizinisches.
L.
Schach.
Unter Leitung von S. Alapin. Unser Turnier. Motto:" Trio II".
8
9
6
6
2
C a b
a b
de t g h
C def 21( F- CULT)
h
5
4
3
Beim Vorgabespiel pilegen Meister bis zum letzten Atemzug nie die Flinte ins Korn zu werfen, so erdrückend das materielle Ueber Die Magenerweiterung. Die Magenerweiterung ist in gewicht des Gegners auch sein mag. Denn mancher Partner findet den meisten Fällen die Folge einer Berengerung des Magenpförtners, oft unerwartet gerade den einzigen, wenn auch noch so versteckten Testere veranlaßt durch Krebs oder Narben oder Geschwürsbildung. Verlustzug. Zur Illustration dieser bekannten Fähigkeit von Dann ist der Magen nicht mehr imstande, seinen Juhalt vollständig Stümpern teilt uns Meister Niemzowitsch folgende aus einer Springerin den Darm zu entleeren. Die Speisen bleiben dann zum Teil vorgabe resultierende Stellung mit. Weiß( Niemzowitsch) Kg1; im Magen liegen und sammeln sich dort in größerer Menge an. Dh6; Te1; Tf3; Ld3; BB: a2, b2, c2, g2, h2. Schwarz( H. HofDadurch wird allmählich die Ausdehnung bewirkt. Die meister. Am Buge.) Kg8; Dd5; Ti8; Tg7; Le6; Leo; Sc6; Sf6 ; Erweiterung kann sehr hohe Grade annehmen. Ein erweiterter BB: a7, b7, c7. Schwarz hat drei Figuren gegen zwei Bauern bei Magen fann auf das drei bis vierfache vergrößert sein und uneinnehmbarer Stellung. Jeder plausible Zug gewinnt I eich t. während ein normaler Magen höchstens 2 Liter faßt, erreicht er Es gibt jedoch einen einzigen Zug, der verliert, und der geschah: eine Fassungskraft von 10 Litern. Dft entwickelt sich eine 1. Sg4? Man sollte faum glauben, daß dieser plausible
Damenbanerneröffnung. Mostau, 8. Februar 1914.
0. Bernstein . Anmerkungen von Bernstein . ( Die eingellammerien von uns.) 1. d2- d4 d7-85 2. c2- c c7- c6
3. e2- e3
( Auf 3. Sc3 folgt: 3.
05!
Die Bücher empfehlen Ld6. Der Tertzug ist besser.( Zuerst von Alapin gegen Schlechter gespielt.)
7. Ld3c4 b7- b5 8. Lc4- d3
( In Betracht kam Lb3.) 8.
9.0-0
a7- a6
( Borzuziehen a2- a4!)
9.
10. d4c5
c6- c5
Weiß spielt auf Remis.( Aggressiver
war De2!)
Erschlaffung des Magens durch Muskelschwäche des Magens, sie ist Bug fofort einen Turm und zwei Figuren fostet. nicht selten Teilerscheinung eines schlaffen Drganismus und allge- 2. Lh7+!, Kh8; 3. TXT, Tg81; 4. LXT!, SXD; 5. LXL, Es folgte: meiner, zuweilen angeborener Muskelschwäche, häufiger aber ist sie Kg7; 6. LXD, KXT; 7. LXS, LXb2; 8. LXb7 und gewann. die Folge von Blutarmut , Neurasthenie und chronischer Magenentzündung. Dft findet sie sich bei Personen, die eine stehende oder sigende Lebensweise führen und fich wenig bewegen Bei der Erweiterung verweilen die Speisen länger im Magen, J. Capablanca. als dies unter normalen Verhältnissen der Fall ist, besonders dann, wenn größere Mahlzeiten eingenommen werden. Manche Formen von Magenerweiterungen machen gar feine Beschwerden. In den meisten Fällen stellen sich jedoch Magenbeschwerden ein. Der Appetit ist meist gering, zuteilen aber besteht förmlicher Heißhunger. Die Speisemassen stagnieren und gären und sie erzeugen ein Gefühl von Völle, Spannung und Druck. Es kommt zum Aufstoßen z. B. 4. de, d4; 5. Set, Dast; von teils faurem, teils fauligem Mageninhalt, auch fönnen übel- 6. Sd2, Sd7!; 7 Sf3, SXе5; riechende Gase aufsteigen. Von besonderer Bedeutung ist das Er- 8. SXS, DXS; 9. Sf3, Lb4+ brechen angestauter Speiſemengen. Diese werden zeitweise in 10. Ld2, Dd6; 11. SXdi, DXS: ein oder mehrtägigen Zwischenräumen häufig nachts. häufig nachts oder 12. LXL, DXb2; 13. Tb1, DXa2!; in großen Mengen, die mehrere Liter betragen Da3; 17. Te2, Le6; 18. Dg3, Db3; fönnen, erbrochen. Nach dem Erbrechen fühlen sich die Kranken 19. Tel, Tds: 20. f3, Td1; 21. TXT, in hohem Maße erleichtert. Im Erbrochenen finden sich oft Reste DXLt; 22, K2, 0-0 2c. von Speisen, die mehrere Tage oder Wochen vorher gegessen waren. Am stärksten ist wohl 3. Sf3!, de; Die Kranken lagen über ein Gefühl von Trockenheit im Munde und 1. e3, b5; 5. a4, Db6; 6. a6, c6; über quälenden Burst; je mehr Nahrung in fester oder flüssiger Form 7. b3, c6; 8. Se5!, Sf61; 9. Dbmit aufgenommen wird, um so mehr steigert sich der Durst. Die Haut e6; 10. Lxb5+, Sbd7; 11. Se3, wird rauh und troden, ebenso zeigen die Schleimhäute auffallende Tbs; 12. La3, a6; 13. LXST, SXL Trockenheit wegen Wasserverarmung des Körpers. Der Ernährungs- 14. Da4, LXL; 15. DXL, Db4 mit zustand leidet infolge der mangelhaften Ausnutzung der genossenen SXS; 17. dxe5, 0-0; 18. Tb1?, SXb3!) nebit a2 - a3. etiva gleichent Spiel, z. B.: 16. Dei, Speisen in bohem Grade. Die Kraufen magern ab, sehen elend aus, DXS; 19. DXD, TXT; 20. Ke2, haben eine fahle Farbe, flagen über Schwindel und Schwächegefühl TXT 2c.) und leiden an Schlaflosigkeit.
morgens
14. Te1, c5; 15. Le3, Sf6; 16. Dd6,
3.
Sg8-16 ( Stärker: 3. Lf5; 4. Db3, De7; 5. ed, ed; 6. Sc3, e6 2c.) 4. Sb1- c3
Auch Sd2, was in moderner Zeit für stärfer gilt, bringt leinen Borteil.
4..
e7- e0
nicht jo unbequem, weil auch Lel ( Scht ist diese Einsperrung des Lc8 eingesperrt ist.)
Ist die Ursache der Wagenerweiterung ein Krebs oder eine Geschwürsnarbe, so ist operative Behandlung nötig. Bei einer Geschwürsnarbe gewinnt der Magen durch eine erfolgreiche Operation seine frühere Leistungsfähigkeit wieder und es fann völlige Heilung eintreten. Aber auch durch innere Behandlung ist eine erhebliche Besserung zu erzielen, wie überhaupt in jedem Fall von Magenerweiterung durch innere Behandlung ja zuteilen Heilung erfolgen fann. Die Hauptsache ist die Diätbehandlung, bestehend in fleinen Wahlzeiten in fürzeren Zwischenräumen, dann Tommen Wasserbehandlung, Massage, Elektrizität und Medikamente in Betracht. Die Hauptbehandlungsmittel sind Magenausspülungen, die zuerst von Prof. Kußmaul vor zirka 35 Jahren in der Behand( Auch bei 6. 13, Lb4; 7. Ld2, lung von Magenerweiterung eingeführt wurden. Dura) die Magen- 00; 8. Lds , Te8; 9. 0-0, e5 bat ausspülungen werden die stonierenden und meist in Gärung be- Weiß feinen Borteil, weil 10. eds? findlichen Reste aus dem Klagen entfernt. Die Kranten fühlen sich wegen 10... LXS; 11. LXL, et felber nach der ersten Ausspülung wie neugeboren. Der Magen uninnlich ist.)
wird entlastet, das Eodbrennen, die Völle und der Druck im Leibe hören auf. Häufig bessert sich der Appetit, Durst und Ver: stopfung lassen nach. Die Diät anlangend, so wird eine gemischte, leicht verdauliche, konsistente Kost empfohlen. Alkohol ist verboten. Berantw. Redakteur: Alfred Wielepp, Neukölln.
-
5. Sg1- f3
6. If1- d3
G......
Sb8- d7
doct
10.
Sd7c5 Lc8- b7
11. Ld3- e2 ( Besser zuerst Dd8- b6.) 12. Dd1xd8 Ta8Xds 13. T1- dt Tas dit Lf8- d6 Sf6- d5
14. Se3Xdi
15. b2- b3
f7-16 den Lb2 einzuschränken. Sonst gelangt Schwarz nicht dazu,
16. Le1- b2 f7- f6 17. Sd1- c3 SdoXc3 Sbi; 18. Tat!( a3?,
17.
18. Lb2Xc3
19. Lc3- e1
Berhindert a2- a4.
20. Sf3- d4
Sco- e4 Ld6- a3
20. Sd2?, Sc3, drohend Lb2.
20.
e6- e5
21. Sd4- c2
La3- b2
22. Tal- b1
Lb2- c3
23. Le2--13
24. Sc2Xei
25. Tb1- c1
Lc3Xel Se4- d2 Sd2Xf3+
26. Se1X13
Auf 3 würde Schwarz mit Kd7 das bessere Endspiel erlangen.
26.
27. S13-12
28. e3- e4 29. 12-13 30. Kg1-12
Ke8- d7
Lb7- d5
Ldo- e6
Kd7- d6
Remis.