255
-
übergeben", fagt er, aur ftrengsten Bestrafung!" Ganz wütend ist über jede Pflanze eine Kleine Rifte oder Tonne gestülpt, worüber er geworden, sogar ins Gesicht hat er ihnen geipudt. So ein altes späterhin bei strenger Kälte noch eine strohige Dungdecke lommt. Männchen war es, mit einem gutmütigen Gesicht, die Aeuglein Bei Witterungsumschlag ist diese Decke fortzunehmen, die Tonne oder Kiste zu lüften und vorübergehend ganz abzuheben, andernfalls immer voll Tränen. Etwa 60 Schritte stromabwärts find Matrofen und Barfüßler läuft man Gefahr, daß die ganzen Staucen unter der Bedeckung Um dieser Gefahr aus dem Wege zu gehen, hebt man damit beschäftigt, das Eis rund um die Flußfahrzeuge zu lodern; ausfaulen. dumpf frachen die Brecheisen gegen die weiche, bläulichgraue Eisdecke wohl auch im Spätherbst die Stauden mit guten Erdballen aus, um des Flusses, und die dünnen Bootshaken, mit denen die losgebrochenen sie den Winter über in den Keller zu bringen. Hier ist die leber Stücke unter die Eisdecke geschoben werden, pendeln in der Luft hin winterung sicherer, aber das Ausheben im Spätherbst und das und her. Das Wasser flatscht plätschernd gegen die Schiffe, und vom Wiederauspflanzen im Frühling verursachen immerhin Störungen, jandigen Ufer rieseln murmelnd die Bäche nieder. Bei uns auf dem die nicht ohne Einfluß auf das freudige Wachsen und auf die Die Artischockentöpfe, die einige Zimmerplay fausen die Hobel, freischen die Sägen, hämmern die spätere Blütenbildung bleiben. Beile, die die eisernen Klammern in das gelbe, glattgehobelte Holz Aehnlichkeit mit riesigen Distellöpfen haben, werden für die hineintreiben, und in dieses Chaos von Lauten und Geräuschen Küche lange vor Entfaltung der unscheinbaren Blüten geschnitten, schallt das durch die Entfernung gedämpfte Glockengeläut, das die wenn die Deckschuppen, zwischen denen die Blüten hervorbrechen, Seele erregt. Es ist, als ob der graue Tag mit all seiner Arbeit noch geschlossen sind. Man genießt nur den Blütenboden und die eme andächtige Feier zu Ehren des Frühlings abhielte und ihn fleischigen Teile der einzelnen Schuppen, die man von den in Wasser herab riefe auf die Erde, die bereits aufgetaut, aber noch kahl und gebrühten Köpfen einzeln mit Daumen und Zeigefinger abnimmt, bloß ist in eine gute Sauce taucht und dann zwischen den Zähnen durchzieht. Bei uns ist die Artischocke als Gemüse wenig bekannt, in Italien , in Griechenland und in anderen Mittelmeerländern bildet fie aber ein unentbehrliches Volksnabrungsmittel; jedenfalls gehört fie nach meiner Ueberzeugung zu den allerfeinsten Gemilsen, da sie an Wohlgeschmack noch den zartesten Blumenkohl und den besten Spargel übertrifft.
Irgend jemand schreit mit heiserer Stimme:
Ruf den. D- eutschen! Es fehlt an Le- euten!..." Bom Ufer tönt es laut zurüd:
"
Wo stedt er?"
" In der Sche- enfe, fieh mal nach
Die Stimmen tönen rauh durch die feuchte Luft und verhallen dumpf über dem breiten Fluß.
Sie arbeiten rasch und hastig, doch dabei schlecht und nur so obenhin. Alle zieht es zur Stadt, ins Warmbad und in die Kirche; ganz besonders eilig hat es Siaschka Djatlow, der ebenso weißblond ist wie sein Bruder Mischka, als wäre er in Lauge gefocht, nur daß er Locken hat und ein wohlgestalteter, behender Bursch ist. Von Zeit zu Zeit blidt er stromaufwärts und sagt leise zu seinem Bruder: „ Horch Inacte es da nicht eben?"
-
In der Nacht war das Eis in Bewegung geraten, die Fluß volizei hatte schon am Abend vorher teine Wagen mehr über das Eis fahren lassen. Auf den schmalen, mit Brettern belegten Fuß gängerpfaden ichreiten vereinzelte Passanten, die sich wie dunkle Perlen an einer Schnur ausnehmen, eilig dahin, und man hört, wie die Bretter sich unter ihnen biegen und aufs Wasser flatschen. " Ja, es inadt," erwidert Mischka und blinzelt mit den weißen Wimpern. Disip blickt, die Hand über die Augen haltend, den Fluß entlang ,, Bei Dir im Schädel fnackt es, haft wohl' nen trocknen Span drin! Arbeite, Du Herensohn, faß' zu! Heda, Du Aufpasser: treib sie doch an! Was steckst du immer die Nase ins Buch?"
und meint:
-
Es ist vielleicht noch für zwei Stunden Arbeit übrig; schon ist der ganze Buckel des Eisbrechers mit buttergelben Tannenbrettern verichalt, nur die dicen eisernen Bänder sind noch anzubringen. Bojew und Sjanjamin haben bereits die Vertiefungen eingeschnitten, doch sind sie zu klein geraten, die Eisen gehen nicht hinein in das Holz. Seid Ihr denn blind, Ihr Keris?" schrie Disip sie an und schlug fich dabei mit der flachen Hand auf die Müze. Ist denn das' ne Arbeit?" ( Borts. folgt.
Der Laubenkolonist.
-
-
und
Wenn man eine fleine Laubenparzelle bewirtschaftet, die ja doch nur emen Bruchteil der Gemüsemenge liefern kann, die ein mehrtöpfiger Hausbalt erfordert so follte man eigentlich vom Anbau von Kartoffeln vielleicht einige Frübfartoffeln ausgenommen und von gewöhnlichen Kohlarten, überhaupt von solchen Gemüsen absehen, die man billig in jedem Grünkramfeller erhält, und dafür das anbauen, was nur für schweres Geld oder gar nicht zu haben ist, also eine sogenannte Sonntagsfoit. Es macht dann eine ganz besondere Freude, wenn man, wo andere vielleicht Kartoffeln oder Mohrrüben ernten, die feinsten Früherbien, den zartesten Blumenfohl, Delikateßgurfen, Bleichiellerie, Endivien, Tomaten und ähnliche nicht alltägliche Sachen gedeihen und reifen fieht.
er
Den
des Sorten
Infer märkischer Boden ich habe hier in erster Linie den Sandboden im Auge ist für viele Gemüsearten, namentlich für die stark zehrenden, nicht günftig. In foldem Boden Kohlköpfe von 40 bis 50 Kilogramm Gewicht zu erzielen, wie sie in des Gemüsebaugebieten Reiches nicht zu bevorzugten Seltenheiten gehören. wird ein vergebliches Bemühen fein. Am meisten die Stultur Schwierigkeiten bereitet Blumenkohles. Großtöpfiae. weiße und zarte wie der italienische, auch Frankfurter Riefenblumenkohl genannt, wird man bei uns nie zu voller Entwickelung bringen können, es sei denn, daß bester, fäurefreier woorboden für den Anbau zur Verfügung steht. Barter und feiner als alle Rieseniorten sind aber Die Heilöpfigen, deren Nahrungsbedürfnis ein erheblich geringeres ist, weshalb sie auch im Sande ged then. Der weitaus seinste der fleinföpfigen Blumentonle, weit verüumt über die Grenzen des Landes hinaus, ist der allerfrüheste, ecte, Haageiche Erfurter Zwergblumenkohl. Während Sorten die groß öpfigen mindestens 80-100 Zentimeter Abstand VOI flanze zu Pflanze er fordern, genügen für diesen Zwergblumenkohl 30 Zentimeter. Infolge seiner Kleinföpfigkeit ist er auch furzlebiger, d. h. biel braucht bon der Pflanzung bis zur Ernte eine geringere Zeit als seine großiöpfigen Vettein; besonders geschäßt ist er auch der frühen Ernte balber. Pflanzt man jetzt überwinterte Die gegebenen gierpflanzen des Raubenkolonisten find flänzlinge, die voi jähriger Augunfaat entstammen und in falten von einjährigen Gewächsen die Sommerblumen, von mehrjährigen Mistbeeten überwintert wurden im Handel zn 2-3 M. pro Hundert trautartigen die Stauden und von Blütensträuchern die Nosen. Dies zu haben), so hat man bereits von Aniang Juni ab die schönsten find alles Gewächse, die im Frühling gejät oder gepflanzt, schon Köpfe. In Misibeeten herangezogenbjahrspflänzlinge genannter im Laufe des ersten Sommers blühen und Freude machen. Da der Sorte, die man gleichfalls jest auspflanzi, schreiten im Juii zur Laubenkolonist nie weiß, wie lange er auf der kleinen Scholle bleiben Kopfbildung aus einer jest ins Freie gemachten Saat, erzielt man 98er einmal einen tann, muß er vorzugsweise das anbauen, das seine Geduld nicht auf die Ernten für den Herbst- und Winerbedarf. eine lange Probe stellt, also gleich im ersten Anbaujahr Freude macht. Stulturversuch mit diesem Blumentob! gemacht hat, der wird dies Was die Nuppflanzen betrifft, so fommt für die Lauben Gemüse erst schäßen lernen, denn der Bumenkohl, der in Großparzelle in erster Linie der Gemüsebau in Frage. Berlin auf den Warft gelangt, in fait durchweg ein ganz minder Einjährige Gemüsearten, die man im Frühling sät oder pflanzt und im Laufe wertiges, beim Kochen einen unangenehmen Geruch verbreitendes @emije, teils von überdüngten des Sommers oder Herbstes erntet, also furzlebige Gemüse, find in und abscheulich schmeckendes erster Linie zu berücksichtigen. Von ausdauernden oder mehrjährigen Stiefelfeldern, teils aus holländaren unb italienischen Kulturen Der aus dem Ausland eingeführte Blumenkohl erhizt fommen zunächst gewisse Küchenfräuter in Frage, die aber in unserem ſtammend. Haushalt nur eine bescheidene Rolle spielen. Der Anbau der eigentlich auf der langen Eisenbahnfahrt, er fermentiert, verliert dadurch lichen Gemüsestanden, wie des Spargels, des Rhabarbers und der feinen natürlichen Wohlgeschmack und wird direkt unappetitlich. Auch beim Anbau von Wirsing , Weiß- und Rotkohl Artischocke ist schon eine gewagtere Sache, denn vom Spargel und Rhabarber fann man erst im dritten Jahre eine bescheidene Ernte wird man immer am vorteilhaftesten fahren, wenn man im Sands erwarten, reichere Ernten erst in den folgenden Jahren und was die boden den lemntöpfigsten und frühesten Sorten den Vorzug gibt. Artischode betrifft, die übrigens auch eine prächtig belaubte, Man nehme aber nicht an, daß man mit der Anbau von Frühsorten filbergraue Schmuckstaude ist, so geben nur die allerfrühesten Sorten nur frühe Ernten erzielt und dann im Herbst und Winter, wie man Auch die Frühsorten find im ersten Jabre einige Blütenföpfe für die Küche, wenn mau fich in zu sagen pflegt, auf dem Trockenen fitzt. der Lage befindet, anfangs Mai in beften reichgedüngten Boden für Herbst- und Winterernten geeignet, wenn man später noch eine Schöne, frühe fräftige unter Glas vorfultivierte und danach abgehärtete Sämlinge zweite und dritte Pflanzung von ihnen ausführt. mit Topfballen zu pflanzen. Bei den späten, großlöpfigeren Sorten Wirfingforten sind der spistöpfige ginger und der gelbe Blumen beginnt der Ertrag erst im zweiten Jahre, dazu kommt, daß die thaler. Die beste frühe Weißfanforte, die ich für unseren Sandleberwinterung nicht gefahrlos ist. Artischocken sind Stinder boden erprobt habe, ist das allerfrüheste Biener Weißfrant; flein des Mittelmeergebietes, also sonniger, warmer Länder, aber überans zart, das sich bei späten Anbau bei mir bis Winter hinein beste frühe Rotwir unsern nordischen tief in den Dede durch unter bester nur Winter bringen können. Jm Spätherbst wird die Be fohlforte empfehle das früheste blutrofe Erfurter, unerreicht an laubung zurüdgeschnitten und mit Eintritt von Frost wird dann tiefroter Farbe und mit festen Köpfen.
bie
hielt. Als