352

Pflöcken in dem Boden befestigt werden. Auch ihr Fahrzeug, das einem großen Rodelschlitten ähnlich sieht, bauen sie sich meist selbst. Vorn zwischen den hörnerartig aufsteigenden Kufen sitzt der Schlittenfahrer, der den schwerbeladenen Schlitten talabwärts lenft.

rufen. Da er sein Geschäft durch planmäßige Organisation in die Höhe gebracht hat, so liegt ihm der Gedanke nahe, daß sich auch das Wert der Menschbefreiung auf eine verhältnismäßig einfache orga. nisatorische Aufgabe reduzieren laffe. Die kapitalistische Ueber Iegenheit großer fombinierter Unternehmungen über vereinzelte und miteinander konkurrierende Privatbetriebe leuchtet einem in Ein Harter Kampf beginnt zwischen der turmhohen Holzlaft, dem Lande der Mammuttrusts leicht ein. Davon geht Gillette aus: die in beschleunigter Geschwindigkeit nach abwärts strebt, und dem er sieht in den großen Gesellschaften, deren unerwünschte Folgen Mann, der sie zurückhält. Die Füße stemmen sich fest an die Quer. er für vorübergehend hält, die Vorboten einer anderen wirtschaft hölzer der Bahn- gewaltsam preßt sich der Rüden gegen die Holz­lichen Ordnung, die dann verwirklicht sein wird, wenn sich über massen, um das Gefährt zu meistern. Das leiseste Ausrutschen allen den bestehenden Aktiengesellschaften, Trusts, Privatbetrieben des Fußes auf der Querleiste, ein Fehltritt bei steilen Abhängen usw. die Welt- Aktiengesellschaft" erhebt. Sie besteht übrigens und schroffen Kurven bedeuten den Tod des Schlitters . Er wird fchon und ist in dem Staat Arizona in die Register eingetragen. jäh gegen Felsen geschleudert oder gerät unter den Schlitten und Ihre Anteile sind zu einem Dollar das Stück( auch in Vielheiten wird zermalmt. von Dollars) fäuflich, werden nur gegen Bareinzahlung abgegeben So gehört das Gewerbe des Schlitters zu den schwersten und und dienen dazu, in erster Linie Aftien und Ebligationen anderer gefährlichsten, die es gibt. Mauch ein stilles, Anemonen um­Gesellschaften, dann aber auch Hypotheken, Land, Häuser und blühtes Kreuz, im Walde erinnert den Wanderer an die Opfer Probuftionsmittel aufzukaufen. Einen sicheren Gewinn verspricht dieser mühseligen Arbeit. Aber nach der beängstigenden Talfahrt fich ihr Schöpfer für die Aktionäre aus dem Umstande, daß niemals fommt immer wieder das Bergaufwandern: da weicht die Sorge alle Gewerbezweige, jedenfalls niemals gleichzeitig alle in allen von den harten Gesichtern. Die Pfeife im Munde, den Schlitter Ländern, Not leiden, sondern daß sich immer ein durchschnittlich über dem Rücken steigen die Schlitter auf dem steilen Pfad zur ziemlich hoher Gesamtgewinn ergeben wird. Wenn alles täufliche Höhe, wo sie eine furge Mittagsrast halten und in einem großen Eigentum in der Welt gegen Anteile der Welt- Aktiengesellschaft" Topf ihre Startoffeljuppe mit Speck und Brot kochen. Am Abend aufgekauft worden ist, dann hört die Dividendenzahlung fehren sie dann in die Hütten ein, die ihnen zwischen Felsen und dieser Gesellschaft auf, sie verwendet ihren Gewinn nur Baumstämmen als primitives Obdach dienen. Durch die niedrige noch zum Rüdfauf ihrer eigenen Anteile, und zwar zum Tür fann ein Mann nur tief gebückt gehen. An den Wänden laufen Nennivert alles tapitalistische Eigentum ist damit in Solabretter, auf denen die Schlitter, ohne sich auszufleiden, wie die Gemeineigentum übergegangen. So führt, wie Gillette sagt, die Tiere in ihren Belzen schlafen. Welt- Attiengesellschaft" uns zu einer neuen Zivilisation, neu in ihrer wirtschaftlichen Grundlage und in ihrem geistigen Ueberbau. Das Menschengeschlecht wird einen ungeahnten Aufschwung nehmen, einen Aufschwung, den wir jebt nicht einmal begreifen Tierbücher. Auf dem neuerdings erschienenen Tierbuch fönnen. An einigen Stellen der Welt wird man, wenn einmal von Braeß Tiere unserer Heimat" ist ein junger Vogel die Organisation des Weltalls auf dieser neuen Grundlage voll- abgebildet, in allem, in Haltung, Stupidität, Klauenstellung, zogen ist, in gewaltigen Betrieben die Dinge herstellen, die zur Be- melancholisch herabgezogenem Mundwinkel und der maseriert feinen dürfnisbefriedigung dienen, denn, es kommt darauf an, die Pro- Federzeichnung" so lebenswahr und echt, so ganz Gelbschnabel", duktion rationell zu gestalten, was bei der Ausschaltung der un- daß man überrascht ist, wenn man entdeckt, daß das keine Photo­finnig foftspieligen Konkurrenz leicht möglich ist. Während wir graphie oder so was ist. Das fündigt eine gute Illustration des etiva am Niagarafall zur Ausnüßung der gewaltigen und uner- Buches an, und spannt die Erwartungen. Die Illustration ist ja fchöpflichen Naturkräfte dort eine Metropolis errichten, in der eine so wichtige, fast eine Lebensfrage des modernen Buches ge­100 Millionen Menschen ihr Unterkommen finden, um unter den worden, ein Buch ohne Illustration ist überhaupt kein Buch benkbar günstigsten Arbeitsverhältnissen den größten Teil des Be- mehr. Ja, der kleine Gelbschnabel spannt die Erwartungen darfs für die ganze Welt herzustellen, können wir alle anderen, und sie werden auch durchweg voll befriedigt. Da sieht dann von der Industrie befreiten Städte der Welt zu herrlichen man das junge, von den Flecken des Kinderkleides" über­Städten der Erhöhung und Bildung umschaffen. Der Tag der sprenkelte Rothirschkalb sich mollig mitten in der Unberührtheit des Freiheit und wirtschaftlichen Gleichheit leuchtet im ewigen Glanz Waldes in fein Lager schmiegen- naturgetreu geknipst! sieht die auf das Menschengeschlecht hernieder das goldene Zeitalter ist Misteldrossel an ihrem Nest vor den wahnsinnig weit aufgerissenen angebrochen, von dem so viele Dichter gesungen, so manche Ge- Hälfen ihrer flaumigen Schreihälse auf irgendeine Gefahr lauschen; schlechter schon geträumt haben. man belauscht in der prachtvollsten Photographie den schedigen Filou, den Hamster, den Zusammenhamsterer, den Korndieb- und man sieht es ihm noch im Bilde an, er hält jeden Leser für einen Bauern, der für ihn gesät hat, der für ihn den Knüppel zum Totschlagen hinter sich auf dem Rücken hält. Aber andere Bilder diesmal hauptsächlich Zeichnungen laffen doch zu wünschen übrig: solche winterliche Vogelgesellschaft im Schnee ist nicht echt, und solch ein Wiefelchen erinnert fast an das" Wieselchen" im Schauspielhaus das Wiefelchen nach dem Geschmack gewisser Leute.

-

In der Ausmalung dieser Utopie, auf deren Kritik wir wohl verzichten können, findet Gillette manches treffende Wort hinter dem efstatischen Träumer erkennt man immer wieder den svelterfahrenen Geschäftsmann. Das gerade gibt jene eigenartige Mischung, die dem aufmerksamen Beobachter amerikanischen Lebens so oft auffällt: falter, bis zur Unbarmherzigteit gesteigerter Geschäftssinn, daneben eine puritanische Lebensführung; eine Hastige Art Geld zu machen, Geld um jeden Preis, und dabei die Neigung, große Summen für allgemeine Zwede zu spenden; nüchternster Zahlensinn und zügellose Utopisterei. Wenn eines Shakespeares Griffel uns diese Menschen, seltsame Erzeugnisse einer merkwürdig zerrissenen und verworrenen Umwelt, zeichnen fönnte!

Kleines Feuilleton.

Die Schlitter in den Hochvogesen. Durch die Vogesen geht Jauchzen und Singen. Von den goldbetupften Wiesen, über die das junge Laub in grünen Kastaden rieselt, bis zu den höchsten Almen tönt das Lied des Frühlings. Die Sonne liegt dick auf den felsigen Gipfeln und lockt blühendes Leben aus den verborgensten Winfeln. Da rührt und regt es sich allerorts im herrlichen Wasgau. Die Melker ziehen mit Kühen und Geräten auf die Berge, und in den dunklen Tiefen des Waldes blinkt die Art der Schlitter. Mit dem Frühling beginnt wieder ihr rauhes Tagwerk. Im Wald liegen die gefällten Bäume und tragen in den wuchtigen Stämmen noch die braun umränderten Totenscheine.

in

-

"

-

Naturwissenschaftliches.

-

-

-

-

-

-

-

Ueber den Tegt brauchte man bei Braeß eigentlich fein Wort zu verlieren aber weil diese reizenden lebendigen Geschichten zu emp fehlen sind für jeden, sei doch ein Wort darüber verloren. Wer hat schon mal einen Harzer Roller gesehen, einen goldgelben Harzer Roller, der in Tinte gebadet hatte? Wer ihn sehen will, wer sich totlachen will wenn auch nicht mausetot der leje auf Seite na, ich weiß es nicht mehr. Also der lese nur aber, bei Gott, da bin ich schon in bas atveite, im gleichen Callweyschen Verlag herausgekommene Vogel. buch von Braeß hineingeraten. Ja, auch das ist ein sehr nettes Buch es ist ein Buch, wenn es auch nur eine einzige Jllustration hat. Eine Titelillustration ein paar fich fagbalgende föstliche Schnepfen von W. Klemm. Man kann in diesem Buch erfahren, wie es Vogelnester aus Fischgräten geben kann, wie die Vögel Liebeslieder ohne Worte kennen, wie die Möwe erschaffen wurde, wie das Familienleben eines Dompfaffen sich ab­spielt, wie ein gelernter" Gimpel sich beträgt, wie unfere Drosseln in Dresden beliebt sind ich meine, wie unbeliebt ich als Berliner verstehe so etwas nicht. Ich habe als kleiner Bursch für die Drossel geschwärmt, wenn sie nebenan im glühenden Juniabend himmel auf dem himmelhohen Birnbaum schlug, und ich habe als Berliner Schriftstellerchen für die Drosseln geschwärmt, die von meiner schönen Nachbarin für Raben gehalten wurden.

-

-

-

Das muß man dem Herrn Braeß lassen, er hat einen liebens würdigen Humor, auch wenn er nicht beschreibt, wenn ein Harzer goldgelber Kanarienroller in Tinte badet. Ich will gar nichts von feiner Wissenschaftlichkeit sagen es gibt allerdings Wissenschaftler, die mit sehr ernster Miene behaupten, Humor und Wissenschaft ver­trügen sich nicht miteinander, ebenso wie sich Wissenschaft nicht mit einer brillanten oder soll ich sagen brillierenden Darstellung vertrüge. Wer zusehen will, wie liebenswürdig sich all das verträgt, der nehme nur jedes der Büchelchen zur Hand und tue etwas mehr, als darin blättern". A. R.

Und jetzt, im Frühling, werden die Stämme geschält, gesägt, behauen: und dann sezt die eigentliche Arbeit der Schlitter" ein, die die Holzmassen von den abgelegenen, oft ungangbaren Höhen auf den Schlittwvegen" zu den Holzhöfen und Sägemühlen drunten im Tal befördern müssen. Die Bahn, die einer horizontal liegen­den, sorgsam zusammengefügten Leiter gleicht, zieht sich über meileniveite Strecken hin, über reißende Bäche, an Schluchten und Abgründen vorbei, durch tiefen Walo, um endlich unter blühenden Wiesen auf dem Holzhof auszulaufen. Die Schlitter setzen selbst den Schlittweg zusammen; schwere Stämme, in denen in regel mäßigen Zwischenräumen Querhölzer eingerammt sind, müssen mit Berantw. Redafteur: Alfred Wielevv. Neukölln. Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

L