508
wirken von Wissenschaft und Technit ist dieser Stand erreicht worden unter steter Mitarbeit all jener Helden des Alltags, deren Name kein Lied, fein Heldenbuch meldet, die aber unermüdlich das Wesentlichste und Wichtigste beitragen zur Hebung der Kultur und zur Forte entwicklung unseres Bolles.
Die Grillen telephonieren.
Wenn Pferde denken und Kubifwurzeln ausziehen, warum sollen denn die Grillen nicht telephonieren? Ganz gewöhnliche Grillen, Feldgrillen, fönnen telephonieren, ja sie fönnen ihre Liebeserklärungen durch das Telephon übertragen. Wie sich das zugetragen hat, davon will ich in Kürze erzählen.
Ein Wiener Professor, Johann Regen mit Namen, wollte unbedingt und ganz sicher herausbekommen, was das Zirpen der Grillenmännchen zu bedenten habe. Zu diesem Zwed hat er eine Reihe von Versuchen ausgeführt, in denen er die Grillen telephonieren, ins Telephon zirpen ließ. Aber warum denn unbedingt ins Telephon? Warum nicht einfach die Grillen so darauf los zirpen Laffen. Das kann nicht so ohne weiteres gesagt werden, da muß man eben erst zuhören, wie und was die Grillen telephoniert haben.
-
Regen hat seinen Grillenversuch in folgender Weise eingerichtet. In seinem Wohnzimmer grenzte er mit Hilfe vertikal aufgestellter Glasplatten eine etwa vier Quadratmeter große Fläche des Fußbodens ab das war das Versuchsfeld. In der rechten Ecke dieses Versuchsfeldes befand sich das Telephon, das mit einem entfernt gelegenen Zimmer verbunden war. In diesem Zimmer war eine Schar von zwanzig munteren Männchen stationiert, die unermüdlich girpten.
Unser Turnier
Motto: Nur hinaus".
Schach.
Unter Leitung von G. Alapin.
8
7
8
a
C de t
401
b
C d
e
f
g h
8
7
Ie
h
6
4
3
2
2( 1. Td6- f6)
Im Auftrage des Komitees des St. Petersburger GroßmeisterTurniers läßt Dr. S. Tarrasch im Selbstverlage das betreffende Turnierbuch erscheinen, das nebst den ausführlich gloffierten sämt lichen Partien auch einen theoretischen Anhang über die Ergebnisse des Turniers für die Eröffnungslehre enthält. Das Buch( gebunden) ist zu beziehen für 7,20 M. vom Verfasser, Nürnberg , Fürther Str. 62. Als Teilnehmer des Mannheimer Meisterturniers ( Beginn: 18. Juli 1914) werden einstweilen genannt: Mieses, Tarraich, Teichmann, Duras, Spielmann, Tartakower , Vidmar, Alechin , Rubinstein, Janowski, Marshall, Bost, Reti, Carls, Krüger, Breyer, Fahrui, Smorodski, Bogoliubow. Eine beachtenswerte, starfe Belegung! Am 19. Juli wird daselbst die konstituierende Versammling zur Gründung einer internationalen Schachvereinigung stattfinden, zu der ein Extraaufruf alle Schach verbände, Vereine, Meister, Gönner und Schachfreunde" einladet. Biele und Zwecke der neuen Institution sind besonders: Proflamierung neu hinzukommender internationaler Meister; Unterstützung erkrankter und invalider Meister, die der Vereinigung als Mitglieder angehören; Regelung der Weltmeisterschaftsfämpfe; Vereinheitlichung der Spielregel und der Schachnotation usw. Als besonders sympathisch erscheint uns folgende Bestimmung: Um Mitglied zu werden, müssen internationale Meister zwar feinen Beitrag zahlen, aber erstens sich verpflichten, einmal im Jahre eine unentgeltliche Schachvorstellung( oder Bortrag) in einem vom Ausschuffe gerecht zu bestimmenden Verein zu geben und zweitens von vornherein zustimmen, daß von den ihnen eventuell zufallenden Geldpreisen in künftigen Turnieren ein gewisser Prozentfaz der Kasse der Internationalen Schachvereinigung" zufalle. Die internationalen Schachmeister werden dringend aufgefordert, aus ihrer Mitte zwei Vertreter und vier Eriaßmänner in den proviforischen Vorstand der Internationalen Schachvereinigung" zu wählen und die Namen dem Vorsitzenden, Professor Dr. R. Gebhardt, Koburg , Brobstgrund 10, möglichst umgehend mitzuteilen."
"
"
Aber wenn Liebeserklärungen telephoniert werden sollen, so gehören ja auch Weibchen mit zum Versuch. Die zog sich Herr Regen selber aus den Larven, um von jedem einzelnen Weibchen, das er für seine Verfuche verwenden wollte, ganz genau zu wissen, ob es auch sehr liebebedürftig sei, was er aus der Beobachtung feiner Zöglinge erschließen konnte. Aus einer großen Schar von aber vierzig Grillenweibchen wurde eines ausgewählt, das sich als befonders liebebedürftig erwiesen hatte und stets zum Männchen lief, auch wenn dieses in einem verdeckten Gefäß eingeschloffen und etwa einen Meter weit von dem Weibchen entfernt auf dem Versuchs feld postiert war. Das Zirpen des Männchens lockte das Weibchen, lockte es zur Liebe. Aber das war für Regen gerade die große Frage: ob wirklich das Zirpen des Grillenmännchens es ist, was das Weibchen zur Liebe lockt, ob das Zirpen des Grillenmännchens vom Grillenweibchen gehört wird, ob das Zirpen der Lockruf der Liebe bei den Grillen ist. Es fönnte ja die Sache auch so sein, daß das Zirpen nur eine Nebensache ist, daß das Grillenweibchen zum Männchen läuft, weil es das Männchen riecht. Die Insekten fönnen allesamt ausgezeichnet riechen. Und da hat sich Regen mit vollem Recht gefagt: wenn ich wissen will, об das Zirpen der Grillenmännchen wirklich ein Lockruf ist, auf den die liebebedürftigen Grillen weibchen hören, dann muß ich meinen Verfuch so einrichten, daß die Weibchen die zirpenden Männchen nicht zu riechen und nicht zu sehen bekommen. Das war also der gute Einfall von Professor Regen zu sehen, ob das Telephon auf Grillenweibchen einen Eindruck macht, wenn das Zirpen der Grillenmännchen, die sie nicht ziehen und nicht sehen können, ihnen durch das Telephon zugänglich gemacht wird. Im einzelnen machte es Regen so: Als die Nacht gekommen war, fegte er in das entfernt vom Versuchsfeld gelegene Zimmer einer Wohnung die schon erwähnten zwanzig munter zirpenden Grillenmännchen, die man deutlich durch das Telephon im VerBB. a2, b3, d4, f2, g2, h2. Schwarz suchsraum hören konnte. Jezt legte Regen ein paar zerschnittene Bauer.-Kg8; De7; Tf8; Td8; Ld6; Le6; Mehlwürmer in das Versuchsfeld hinein und um die Mehlwürmer 1. f2- f4, d7- d5; 2. e2-03, Sg8| der obigen Kombination ähnlich: BB. a7, co, f7, g6, h7. Es folgte Herum jezte er auf den Boden des Versuchsfeldes einen schwarzen Lf8- e7; -f6; 3. b2- b3, e7- e6; 4. Lc1- b2, Papierzylinder, der auf der einen Seite einen halbkreisförmigen 6. Sb1- c3, Le8- b7.. Ausschnitt hatte. Dann setzte er das Weibchen, das für die Versuche ausgewählt war, in den von dem Papierzylinder abgegrenzten Raum in die Nähe der Mehlwürmer. Das Weibchen, das den Tag zuvor nichts zu essen bekommen hatte, stürzte sich bald mit Heißhunger auf die Mehlwürmer. Nachdem es seinen Hunger gestillt hatte, hatte es wohl auch etwas für Liebe übrig. Es bewegte feine Fühler nach der Richtung der Zirplaute, ging auf den Ausgang des Papierzylinders zu und gelangte ins freie Versuchsfeld. Gleichfam jeden Schritt überlegend, wie Professor Regen erzählt, ging nun das Grillenweibchen äußerst vorsichtig und langsam auf das Telephon zu. Dann blieb es stehen und richtete seine Fühler zum Telephon hin, um ziemlich lange regungslos und hübsch aufmerksam den vom Telephon übertragenen Zirpen der zwanzig Männchen zu Lauschen.
Brofessor Regen hatte also herausbekommen, daß das Grillenweibchen das zirvende Männchen zu suchen weiß, daß das Weibchen bom zirpenden Männchen angelockt wird, auch wenn es das zirpende Männchen nicht zu sehen und nicht zu riechen bekommt, daß das Weibchen das Birpen wirklich hört, das das Zirpen ein Lodruf ist, der an die liebebedürftigen Grillenweibchen gelangt und sie zum Männchen ladet.
Nachstehend bringen wir diejenige Amsterdamer( 1889) Partie, deren Aehnlichkeit mit der Petersburger Bartie( 1914) Niemzowitsch- Tarrasch der letzteren den ersten Schönheitspreis foftete. ( Siche unsere Schachspalten vom 9. Mai, 6. und besonders 13. Juni 1914.)
Holländisch.
Dr. Em. Lasker.
19. LXh2t; 20. KXh2, Dh4: 5. Lf1- d3, b7- b6; 21. Kg1, LXg2!" Nun aber hört
7. Sg1- f3 Sb8- d7 8.0-0
9. Sc3- e2
0-0 c7- c5 Dd8- c7 Sd7Xe5 De7- c6 a7- a6
10. Se2- g3 11. Sf3- e5 12. LL2Xe5 13. Dd1- e2 Statt deffen, war Se8 oder auch g7- g6 borjichtiger.
Sf6Xh5?
14. Sg3- h51 Se8 mußte geschehen.
15. Ld3Xh5+
16. De2Xh5+
Kg8Xh7 Kh7- g8
17. Le5Xg7!! Kg8Xg7 Falls 17..... 16, fo 18. Tf3 nebst Tg3.
Petersburger( 1914) Partie Niemzo Die analoge Stellung in der witsch- Tarrasch war nach dem 19. Buge von Weiß( Siche unfere Schach spalte vom 9. Mai) wie folgt: Weiß -Kg1; De2; Tet; Tfl; Lb2; Sd2;
"
die Analogie auf; denn Weiß antwortete 22. 13"( KXL, Dg4+; Kh2, Tdi; DXc5!, TXD; dXc5, Df4+; Kg2, DXS; Lat fam in Betracht), wonach Schwarz erst mit dem seinen Zuge 22.... Tfe8!" ( 23. Se4, Dhit; 24. Kf2, LXT; 25. d5, f5!; 26. Dc3, Dg2+; 27. Ke3, TXSt!" 2c.) entscheiden konnte. Die Aehnlichkeit ist also nur teilweise feststellbar.
18. Dh5- g4+ Kg7- h7 19. Tf1-13 e6-05 20. Tf3- h3+ 21. Th3Xh6+ 22. Dg4- d7 23. Dd7Xb7
24. Tal- fl
Dc6- h6 Kh7Xh6. Le7- f6 Kh6- g7 und Weiß ge
wann leicht( 24.... Tab8; 25. Dd7, Tfd8; 26. Dg4+. Kf8; 27. fe, Lg7; 28. e6, Tb7; 29. Dg6, f6; 30. TXfot. LXT; 31. DXL+, Ke8; 32. Dh8t. Ke7; 33. Dg7+, KXe6; 34. DXT 2c.") Das Hirpen der Grillen ist somit gar feine Nebensache in der Briefkasten. B. K., Köpenid. Das Turnierbuch des Grillengesellschaft, und es ist ein ganzes Stück Boesie, wenn im Petersburger Turniers, von Dr. S. Tarrasch herausgegeben, soll im Felde im heißen Sonnenschein die Grillen zirpen. A L. Juli erscheinen. Selbstverlag des Verfassers in Nürnberg . Berantw. Redakteur: Alfred Wielepp, Neukölln. Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-