-
-
-
-516
Und einer von den schweren Gesellen erhob sich steif. Seine| 15. Jahrhunderts war es von Stufe zu Stufe gesunken. Der Unstern Augen gingen im schweigenden Saal herum. Wie ein Schleier wollte auch noch, daß auf den Herzog Eberhard im Bart ein unfähiger fällt, verschwand mit einem Male der leere Blic. Lebendig wurden und verschivendungsjüchtiger Regent folgte, daß der zweite Nachfolger, Diese alten Bergmannsaugen. Lebendig wurden diese alten Hände Ulrich, der schlecht erzogene Sohn eines später irrsinnigen Grafen wieder. Den verrosteten Pickel stießen diese alten Arme dreimal und selber nicht normalen Gemütes, schon mit 16 Jahren zur Reauf den Boden, daß es dröhnte. Das hieß: Die Reihe ist an mir gierung kam und nun seiner Brunksucht die Zügel voll schießen zu reden. lassen konnte. Er praßte, als ob das kleine Herzogtum nicht in einem Das Schilf im Bart fing zu zittern an das Geröll im Haar Meer von Schulden versänke, sondern ein reiches Goldland wäre. Der flirrte ein versteinerter Mund tat sich auf zwei dunkle Augen höfische Aufwand wuchs ins Abenteuerliche. Da reichten die gewöhnsahen auf den Dichter hinüber, der noch immer wortlos dastand: lichen Einkünfte nicht mehr aus, und doch konnte das durch Seuchen Du hast uns gerufen, Dichter," kam es aus dem versteinerten und Leuerung heimgesuchte Volf kaum neue Lasten tragen. Mund, und es flang, als fielen Steine in einen tiefen Brunnen, Man versuchte es zunächst mit einer direkten Steuer: vom GulDu hast uns gerufen, Dichter was sollen wir?" den Vermögen sollten die Untertanen zwölf Jahre lang einen Pfennig Das Arbeitszeug der andern Vierundzwanzig stampfte auf bezahlen. Aber die allgemeine Unzufriedenheit verhinderte die Ausdem Boden.„ Was sollen wir?" erklangs im Chor. führung. Jest griff man zu bedenklicheren Mitteln. Ein Umgeld „ Eure Arbeitsgenossen bitten euch an diesem Festtag, daß ihr auf Fleisch, Wein und Früchte sollte in der Weise erhoben werden, auch toastet," sagte der Dichter, und seine Brust atmete tief. daß an Stelle des üblichen Gewichts ein verringertes Pfund träte, dessen Minderbetrag der herzoglichen Kasse zugute fäme. Die Volfsbertretung, die Landschaft", dabei zu fragen, fiel Ulrich nicht ein, ebensowenig kümmerte er sich um die drohende Erregung seines Voltes. Namentlich die Abänderung des Gewichts erbitterte allWasser mit den Worten:„ Haben die Bauern recht, so fall zu gemein. Im Remstal warfen die Bauern die neuen Gewichte ins Boden, hat der Herzog recht, schwimm oben." Und bald kam es zum im Gegensatz zu den herrschenden reichen Kungen. Sie verlangten die Aufstand. Armer Kung oder Konrad nannten sich die Unzufriedenen Abschaffung drückender Fronen, Freigebung der Jagd und des Holzes frieg eine Rolle spielten. Jetzt, da die Bauern mit Spieß und Schwert Forderungen, die ein Jahrzehnt später auch im großen Bauern= auszogen, berief der Herzog endlich einen Landtag, zunächst nach Stuttgart , dann nach Tübingen , während die Abordnungen der Bauern hingehalten wurden.
Da griff der Sprecher von den Fünfundzwanzig nach dem gefüllten Weinglas vor seinem Play. Und alle seine Kameraden taten's auch. Wie aber ihre Hände die Kelche berührten, tlang's Ivie Stein auf Glas.
Alle fahen unverwandt hinüber nach den Fünfundzwanzig. nach dem Sprecher von den Fünfundzwanzig." Worauf wird er toasten?" dachten alle, alles war schon an der Reihe die LandesFürsten, die Finanzmacht, der Mut der Unternehmer und der Ingenieure, auch der Hacken und der Schaufeln hat der Dichter schon
gedacht
-
Da waren die fünfundzwanzig Kelche in den versteinerten Händen in die Höhe gegangen, da hatte das Schilf in den fünfundzwanzig Bärten geflirrt, da hatte einer von den Fünfundzwanzig mit einer Felsenstimme in den Saal gedröhnt:„ Wir trinken ouf
das Werk!"
Und bei diesem Wort stand das Wert, dem sie ja alle dienten, wie ein Riese auf und stellte sich gewaltig vor ihrer aller Seele. So daß ein Jubeln war, ein Singen und ein Gläserklingen: Das Werk!... das Werk!... das Werk!..." Wie ein heiliger Arbeitergesang brauste es durch den Saal. Alle waren aufgeSprungen, alle. Und sie wußten nichts weiter zu sagen, als nur dieses eine Wort:" Das Werk! Das Werk! Das Wert!"
Aber ein gewaltiger Rhythmus fam hinein. In dem schivangen jetzt auch des Gewölbes Wände mit. Und die Züge draußen im Tunnel schwangen mit. Und der ganze Tunnel schwang mit. Jezt Hob der Dichter seine Hände. Da schwang der ganze Berg mit und fein alles Herz.
..
Kleines Feuilleton.
Literarisches.
spaßen war. Auf seine Bitte erschien eine faiserliche Gesandtschaft, Der verschwenderische Herzog sah ein, daß nun nicht mehr zu um dem Landtag beizuwohnen, und mit ihrer Unterstützung kam endlich am 8. Juli 1514 der Tübinger Vertrag zwischen Herzog und Volk zustande; am 10. Juli mußte ihn der Herzog bestätigen. Er hatte den Landständen und damit dem Volk zu versprechen, ein paar Dußend Mißstände abzustellen, Räuber zu bestrafen, taugliche Be= amte anzustellen, den Amtsleuten jedes Privatgewerbe zu verbieten, bei den Aemtern Ordnung zu schaffen, dem Uebermut des Hofgesindes zu steuern, den Wildschaden einzuschränken, die Münze zu regeln, die Auswanderung zu gestatten, kein Land zu verpfänden, peinlich Angeklagte nicht ohne rechtliches Urteil zu bestrafen usw. Ueber die Kriegführung wurden ebenfalls Bestimmungen getroffen, die dem Fürstenwillen Schranken zogen. Der Landtag aber übernahm je 22 000 Gulden an den laufenden Ausgaben des Herzogs fünf Jahre lang und bewilligte zur Deckung alter Schulden 800 000 Gulden.
Dieser Vertrag ist der große Verfassungsbrief", die Magna Charta Württembergs auf Jahrhunderte hinein geblieben. Aber die Bauernschaft, die damals noch keine Vertretung im Landtag hatte, glaubte nicht, daß der Herzog Wort halte, auch war sie mit den Zugeständnissen nicht zufrieden. So dauerten die Unruhen fort. Ulrich zipang sie durch Waffengewalt und Hinrichtungen äußerlich nieder, aber da er die Bestimmungen des Vertrages nicht erfüllte, konnte von wirklicher Beruhigung keine Rede sein. Die Abseßung und Verbannung des gewalttätigen Mannes( bon 1519-34) und der Bauernfrieg von 1525 zeigen, welche Stimmung herrschte Aus dem Tierreiche.
Illustrierte Erzählungen. Der Verlag S. Fischer, Berlin , gibt eine neue Sammlung fleiner illustrierter Bändchen her aus, die sehr hübsch zu werden verspricht. Bisher erschienen drei Novellen: Thomas Manns Tonio Kröger ", eine seiner besten Arbeiten: die Geschichte vom verirrten Bürger, dem echt Mannschen Künstlertyp; Keyserlings entzückende Novelle in Weiß:" Harmonie" und eine derb holzschnittmäßige Erzählung aus einem fleinstädtischen Armenhaus, das ein paar gescheiterte Originale föstlich beleben:" In der alten Sonne" von Herm. Hesse. Von den Illustratoren scheint mir Wilh. Schulz am glücklichsten in der zeichnerischen Uebersetzung Wozu dienen die Flügeldeden der Käfer? Man des novellistischen Stoffes gewesen zu sein. Seine Bilder treffen die hat bisher angenommen, beim Fluge der Käfer dienten die harten Bessesche Erzählungsart in der Auffassung und Stimmung aus- Flügeldecken als Tragflächen, während die weichen Flügel die Stelle gezeichnet. Walfer und Keyserling harmonieren nicht ganz zusammen. eines Motors verträten. Das scheint jedoch nach den Untersuchungen Seyferlings Linienführung ist aristokratischer, kultivierter als der von Stellwag falsch zu sein, wie aus dem Berichte der NaturThrische Walser zu sein vermag. Thomas Manns Novelle hat ein wissenschaften" über seine anatomische Studie über den Flugapparat Anfänger Erich M. Simon illustriert, der von Christophe und mehr der Blatthorntäfer hervorgeht. Stellwag hat eine Reihe von Beobachnoch von Preetorius abhängig ist. Immerhin sind die Büchlein er- tungen und Untersuchungen hauptsächlich am Maitäfer angestellt. Schon freulich und mit 1,50 M. pro Buch nicht zu teuer. Hoffentlich ent- die durch photographische Aufnahme gesicherte Beobachtung, daß die schließt sich der Verlag, auch Sachen von anderen als seinen eigenen Käfer beim Auffluge von einer horizontalen Fläche die Flugrichtung Autoren zu bringen. Es gibt genug entzückende Novellen, denen man vertikal aufwärts oder sogar schräg nach rückwärts bevorzugen, schließt gerne in solch einer hübschen Sammlung begegnen möchte. Bur für das Auffliegen eine tragende Funktion der Flügeldecken aus. gleichen Zeit nimmt die billige Romanbibliothek von S. Fischer, die weitgehende, stete symmetrisch ausgeführte Verstümmelungen der nun schon bald 70 Bände umfaßt, ihren Fortgang. Zuletzt erschienen Elytren( Flügeldeden) machen die Käfer nicht unfähig zum Fliegen, die Novelle Dolores" von Joh. V. Jensen, Stehrs Roman Leonore ja nach ihrer völligen Entfernung wurde normaler Flug beobachtet. Griebel" und die tiefe, zarte Knabengeschichte Mao " von Friedrich doch sind solche Tiere nur noch imftande langsam zu fliegen, wobei Huch. Man muß auf diese Marf- Bücher immer wieder hinweisen. ber Körper mit seiner Längsachfe fast sentrecht steht. Normale Beste Namen sind unter ihnen zu finden: Fontane , Bang, Keyserling, Rafer können außer dieser Flugbaltung noch eine andere einnehmen, Geijerstam, Hamfun, Huch, Jonas Lie , Emil Strauß , Tolstoi usw. bei der die Fluggeschwindigkeit wesentlich größer ist und die Längsachse des Körpers horizontal steht. Da nach Entfernung der
"
Geschichtliches.
Elytren die Fähigkeit verloren geht, die horizontale Körperhaltung Württembergs Magna Charta . Der 8. Juli 1514 einzunehmen, so vermutet Stellwag, daß der Luftwiderstand der hat sich in die Jahrbücher des schwäbischen Landes mit unauslösch- Flügeldecken bei rascem Fluge die Drehung des Körpers in die lichen Zügen eingetragen. An diesem Tage, also vor 400 Jabeen, horizontale Lage bewirkt, wodurch der Gesamtwiberfland verringert wurde der Grundstein für eine geordnete politische Berfassung gelegt, wird. Er faßt die Elytren als Stabilisierungsflächen auf. Ein Verunb ale wichtigste Urkunde ward in ihn eingemauert: ber such erläutert bie Theorie: wenn man einem in der Flugstellung Tübinger Vertrag. präparierten Räfer eine Nadel durch die Flügelwurzelr quer durch ben Körper stößt, fo hängt er au diefer Achie zunächst vertikal. Erzeugt man nun einen Luftstrom von zunehmender Stärke, so breht er sich in die horizontale Lage.
.
Das fleine Herzogtum Wirtemberg" befand sich furz vor bem Ausbruch der Reformation in feiner beneidensweeten Lage: Ee litt unter einer erbrückenden Schuldeulast. In der ersten Hälfte des Verantwortl. Redakteur: Albert Wachs, Berlin . Deud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Berlagsanstalt Paul Singer& Co..Berlin SW.