Im Wald, durch den ich jetzt komme, liegen die massigen Bäume zu Hunderten gefällt. Diese wuchtige Arbeit taten die deutschen Granaten. Das Feuer galt der feindlichen Infanterie, die hier ihre Unterstände hatte.

Auch hier liegen die Gräber gleich majjeniveise beicinander. Die Toten sind nur dünn mit Erde zugeschichtet. An einer Stelle ragen ein paar gelbe Stulpstiefel heraus. Mich fröstelt.e

Es wird Zeit, umzukehren. Von der Rawa her bringt der Wind heftigen Geschüßdonner herüber. Der moderne Totentanz ist nicht so lautlos, wie man sich ihn immer gedacht hat. Er fordert feine Opfer mit Gebrüll.

Das war unser einziges lebendiges Mitbringsel aus Rußland .

Neue Zählung der Fixsterne.

Das Gefecht scheint sich den Bahndamm entlang gezogen zu1 Den Spott, der sich über den Hemdenbefizer ergoß, fann man" Halt dei Gosch, dei saudumme," lautet jekt die schwäbische Haben. Alle fünfzig Schritte ist ein Schüßengraben zu überspringen sich vorstellen. Eine Neckerci jagte die andere. Wir fühlten uns Antwort. oder eine Palisade, aus festen, cichenen Eisenbahnschwellen ge- dem armen Lauseträger himmelhoch überlegen. " O, Sie is eine dumme Swaben," gibt der Franzose zurück. fügt, zu übersteigen. Die Russen sind Meister in der Kunst, Hinder- Unsere Freude sollte nur von kurzer Dauer sein. Bald spürte Mit Ihre vorige Kameraden wir hatten gute Konversation. Sie nisse anzulegen. jeder an sich selber das verdächtige Jucken in seiner Rückengegend. gaben Seitung und Snaps und wir gaben Seitung und Tabak. Wir hatten alle die Läuse. Nicht einmal vor den Tressen des Unter-, Sie dumme Swaben." Gleich darauf fällt etwas in der Nähe offiziers hatten sie Halt gemacht. nieder, wie wenn ein Stein zur Erde fällt. Wir kennen das und bücken uns und drücken uns so frampfhaft und herzhaft an die Grabenwand, als ob wir den eigenen Schüßengraben eindrücken wollten. Nach zwei oder drei Sekunden kracht es und die in der Nähe niedergefallene Handgranate überschüttet uns mit einent Regen von Dreck und Steinen. Das wiederholt sich noch ein halbes Dußend mal. Wir werfen wieder. Nach einer halben Stunde hat Es handelt sich hierbei nicht um eine Zählung der mit bloßem man sich gegenseitig beruhigt und zieht sich vorläufig wieder in Auge sichtbaren Sterne, deren Anzahl noch erheblich unter 6000 seine unterirdischen Gemächer zurück. Gegen 7 Uhr abends oder bleibt, sondern die mit dem Fernrohr und der photographischen wenn es eben dunkel ist, zünden wir deutsche Krieger uns ein Feuer Platte noch erfaßbaren Sterne sollen ihter Zahl nach festgestellt an und wärmen uns am stillen Herd zur Winterszeit. Auf dieses werden. Bekanntlich teilt man die Fixsterne nach ihrer scheinbaren Feuer stellen wir auch wohl einen Topf mit Schweinefleisch und Helligkeit in sogenannte Größenklassen ein, und zwar hat ein Stern Sauerkraut. Und gegen 8 Uhr, wenn das Essen fertig ist, da jaust irgendeiner Größenklasse nur io, genauer 0,398 der Helligkeit und zischt eine französische Artilleriesalve nach der anderen knapp eines Sternes der vorhergehenden Größenklasse. über unsere Köpfe weg, um 50 Meter dahinter berstend und brechend Aus den Gesetzen der Lichtabnahme mit der Entfernung würde irgendino einzuschlagen. Und gegen 8 Uhr, wenn die erste franzö folgen, daß bei gleichmäßiger Verteilung der Sterne von verschie- fische Nachtablösung aufgezogen ist, da ſezt ein rasendes franzö dener wirklicher Helligkeit die Gesamtzahl der Sterne bis zu einer fisches Infanteriefeuer ein und die Artillerie fängt ebenfalls von bestimmten Größenklasse immer viermal so groß sein muß, wie die neuem an. Und gegen 10 Uhr, wenn wir eben beginnen, Staffee zu bis zur nächst helleren Klasse. Erweist sich dieses Gesetz als nicht trinfen, und gegen 12 Uhr, wenn wir uns anschicken, ein wenig zu zutreffend, so kann man aus der Abweichung gewisse Schlüsse auf Bett" zu gehen, beginnt dasselbe Spiel nochmals. Und zwar jedes­die Verteilung der Sterne im Raume ziehen. Schon daraus erhellt mal so, daß die Luft weithin erdröhnt und der ganze Boden zittert. die Wichtigkeit von Bestimmungen über die Anzahl der Sterne Das trillt und zischt, das pfeift und schwirrt und schlägt und rat­von verschiedenen Größenklassen; doch waren die Angaben über tert und donnert und kracht, daß selbst jeder Vergleich mit dem so die Zahlen der sehr schwachen Sterne, etwa von der 14. Größen- berüchtigten guten alten wilden Heer" jämmerlich versagt. klasse an, recht unsicher. Nun sind aber vor einigen Jahren photographische Aufnahmen des gesamten Sternhimmels, sowohl des nördlichen wie des jüd­lichen, nach einem einheitlichen Plane mit sehr lichtstarken Instru­menten und so langen Belichtungszeiten vorgenommen worden, daß auch überaus lichtschwache Sterne noch abgebildet wurden. Man erhielt so 206 Platten, die dem Greenwicher Observatorium zur Auswertung übergeben wurden. Die genaue Zählung der auf schwachen Objekte nach einzelnen Größenklassen hatte allerdings jeder einzelnen Platte abgebildeten außerordentlich zahlreichen eine ganz ungeheuere, in vielen Jahren kaum durchführbare Arbeit erfordert; man hat sich daher begnügt, auf den einzelnen Platten immer nur gewisse Teile zu untersuchen und aus den so gewon nenen Zahlen Schlüsse auf die Zahlen der Sterne auf den ganzen Platten zu ziehen.

Ich bin dabei gewesen, wie sie einen begruben. Einen leinen, diden Landsturmmann vom Wachtkommando, der mir noch vor wenigen Stunden freundschaftlich und gemütlich die Hand geschüttelt hatte. Mit dem Gewehrkolben hatte er Feuerholz kleinmachen wollen. Bei diesem Geschäft entlud sich das ungesicherte Gewehr, und die tückische Kugel schlug dem kleinen Manne das Hirn aus. In einem nahen Garten wurde sein Grab gegraben. Im Feld draußen ist der Sarg ein entbehrliches Möbel geworden. In feiner Zeltbahn wurde der Landsturmmann hinabgesenkt. Keine Salve scholl. Nur der Herr Hauptmann sprach einige Worte ehren der Anerkennung. Dann ging ein jeder wieder still an seine Ge­In Deutschland drüben werden drei Kinder nach ihrem Er­nährer und Bater schreien, und eine Frau wird ihrem Schicksal fluchen.

schäfte.

Auf dem Grab int Garten aber wird jedes Jahr der Birn­baum blühen, seine saftstroßenden Aeste in die Zuft strecken und sich der herrlichen Welt freuen.

Morgen follen wir heimfahren. Es ist noch lange Zeit bis dahin. Der Abwechselung halber gehe ich mit einigen Mann von der Stationswache ins Dorf, um beim Einkauf von Fleisch zu helfen. Ein Wiebger ist weit und breit nicht zu finden. Wir gehen deshalb zu einem Bauern und handeln ihm un billig Geld ein fettes Schweinchen ab... Es wird aus dem Stall gelassen, springt Instig in der Freiheit des Hofes umher und grunzt vor Vergnügen. Der Bauer will's einfangen. Es gelingt ihm nicht. Das Schwein­chen ist viel flinker als er.

Ter Bauer flucht Hundeblut" und andere schöne Namen und fagt, wir sollten ihut helfen, das Biest zu kriegen. Wir fünf Soldaten schließen einen Kreis und versuchen, das Tierchen in die Milie zu bekommen. Das Unternehmen mißlingt. Durch das viele Schreien und Jagen gauz vergelstert, läuft das Säulein ins Giner von uns rennt hinterdrein. Zweimal entwischt ihm das Tier. Da zicht er das Scitengewehr und sticht mit der blanken ihm weg und rast, noch immer das Bajonett im Rücken, etwa

freie Feld.

Mensch in Todesnot sei.

Und am anderen Morgen macht der Feldwebel Meldung: Verluste hatten wir von gestern auf heute feine, abgesehen von drei Mann, die in ärztliche Behandlung gegeben werden sollten, weil sie nämlich Häsläus" haben."

Ist das nicht ein merkwürdiger Krieg?

Ueber Denkmäler für gefallene Krieger".

folgende Ausführungen zur Verfügung gestellt: Von einem Feldivebel einer Landwehrkompagnie werden uns

Errichtung von Denkmälern für die gefallenen Kämpfer verlangten. Es wurden in der Tagespresse viel Stimmen laut, die die Dazu möchte ich folgendes jagen:

Von den 6 Millionen Soldaten, die Deutschland ins Feld stellt, ist die Hälfte etwa verheiratet. Diese Mannschaften, welche grou versorgt wird. Wie groß die Sorge für die Lieben daheim ist, sollen und Kinder zu Hause wissen, denken nur daran, wie ihre Familie folgende Zahlen erläutern.

Dabei haben sich recht erhebliche Abweichungen von dem oben Größenklasse fand man 97 400, bis zur 11. etwa 700 000, bis angenommenen Verteilungsgesek ergeben. Sterne bis zur neunten zur 13. ungefähr 3 700 000, bis zur 15. 15% Millionen, bis zur 16. statt des vierfachen Betrages nur 30 Millionen, und bis zur 17. Größenklasse ebenfalls noch nicht das Doppelte hiervon, 55 Mil- ich fest, daß von 212 Wehrleuten 200 Mann verheiratet iparen. Als Feldwebel einer Kompagnie ciner Landwehrformation stellte lionen. Durchweg ist die Zunahme also bedeutend langsamer als Siervon hatten 11 keine Kinder, die 189 Wehrleute zusammen haben nach der früher angedeuteten Annahme. Die neuen Platten 637 Kinder, 3 Wehrleute haben eine Familie von je 8 Kindern, Waffe zu. Dabei fommt er zu Fall. Das Säulein läuft unter eigen mit großer Bestimmtheit, daß die Zahl der lichtschwachen 6 von je 7 Kindern, 12 von je 6 Kindern und 29 vou je 5 Kindern. Sterne bedeutend kleiner ist, als man bisher angenommen hatte. Fast ohne Ausnahme senden die Leute Geld von ihrer Löhnung Allerdings handelt es sich hier um photographische Helligkeiten", hundert Meier feldein. Dann legt es sich zum Sterben. Der die von den visuell( mit den Augen) gemessenen start abweichen nach Hause. Es wurden in der Kompagnie in der Zeit vom 22. Of­Schrei dieser gequälten Kreatur flingt fürchterlich, als ob ein können; die roten Sterne sind bekanntlich photographisch weit tober bis 22. Dezember 1914 nur von Mannschaften und Unter­Der Soldat kommt zurüdgchunken, das tote Tier im Arme. fchwächer wirksam als bei der Beobachtung mit dem Auge. Würffizieren aufgegeben: 325 Bostanweisungen über 6475,49 W. Das Der Soldat kommt zurücgchunken, das tote Tier im Arme. den also unter den sehr schwachen Sternen die rötlich Beträge schwanken meist zwischen 5 und 25 Wi. Vereinzelt wurden find zwei Drittel der ausgezahlten Löhnung. Die abgesandten In roten Tropfen rinnt das Blut und säumt die schmutzige Gaffe. gefärbten stark überwiegen, wofür in der Tat manche Anhaltspunkte bestehen, so würde ein Teil des Widerspruches 3, 4 und 4,50 Wi. eingezahlt. Es kann wohl nicht schlagender bewiesen werden, daß meist zwischen dem Resultat der neuen Greenwicher Abzählungen und Wir sind wieder in Deutschand. Wir sehen wieder Häuser den bisherigen Annahmen verschwinden. Immerhin geht. qus nur der Gedanke an die Versorgung der Familie die Familienväter mit strammen Ziegeldächern und freuen uns schon unbändig auf fenen Zählungen hervor, daß die Zahl der lichtschwachen Sterne beseelt. Von den 212 Wehrleuten sind 82 einfache Fabrik-, Bau­unsere Kajernenbetten. Einer zieht die Uhr. In drei Stunden erheblich geringer ist, als man bisher anzunehmen geneigt war, oder Zandarbeiter. In der angeführten Stompagnie sind allerdings und daß wir mit unseren lichtstarken Instrumenten bereits bis 3lvei Drittel Leute mit polnischer Muttersprache. Wir können un­Es wird mancherlei geredet. Plößlich sagt einer:" Ich möchte an die Grenze unseres Firsternsystems dringen, wo die Sterne möglich von diesen einfachen Arbeitern verlangen, daß sie volles Verständnis für die hohen Aufgaben, für das große Ziel des wissen, was das ist. Es juckt mich so sonderbar auf dem Rücken." verhältnismäßig dünn gestreut zu sein scheinen. Du wirst irgendwo Läuse gefangen haben," sage ich. Kampfes haben. Gewiß werden die Zeitungsnachrichten über leber diese Möglichkeit entsteht eine lebhafte Debatte. Zivei unsere Erfolge, die Erläuterungen über den Wert des Krieges von Parteien bilden sich. Die cine behauptet, das verdächtige Jucken jedem Mann mit größtem Interesse verfolgt, jeder Sieg wird mit müsse von Läusen herrühren. Die Gegenseite bestreitet das ganz Jubel begrüßt; aber die Hauptsache: jeder Mann ist bestrebt, seine Pflicht zu erfüllen.... Seit dem 3. Mobilmachungstage stehen entschieden. Der Unteroffizier macht dem Streit ein Ende." Zichen die Leute bei der Fahne, mit dem 6. und 7. August im Felde. Wenn Sic mal zur Probe Ihr Hemd aus," befiehlt er. deshalb der Gedanke an Kriegsdenkmäler jetzt auftaucht, so möge auch der Wunsch der Landwehrleute vor dem Feind Beachtung finden.

Lönnen wir daheim sein."

Der wadere Kanonier tut's. Zehn Augen suchen voll Spannung die Innenseite des Hemdes ab.

Surra!" schreit einer, eine Laus! eine wirkliche Laus!" Richtig, fett und schweigsam spaziert da eine Lausmama mit Anhang die Hemdnaht entlang.

19.

Die war für ihn ein Vertrauensvotum von seiten des Lebens, ein Lebeattest. Und eine ganze Jugend wachte darin auf, all dem Mageren und Freudlosen wurde die Tür ge­wiesen. Er war also doch auch ein Mensch, da er die erste Liebe eines hübschen jungen Mädchens werden konnte. Und sich verliebt und geliebt zu fühlen, imstande zu sein, sie zu umfassen, an sich zu pressen und zu küssen und wieder um­gefaßt und gefüßt zu werden, das bedeutete: das Leben ein Fest, Gesang im Blute, alle bösen Gedanken in die Flucht gejagt, Licht allerorten. Jezt konnte er sich am Leben er­freuen, wie es war.

Meistenteils.

-

Kleines Feuilleton.

Frühlingsanfang?

Dieser Wunsch, unser aller Wunsch, ist kein prunkvolles Dent­mal von Stein und Eisen, sondern ein Denkmal, zu sehen in die Herzen der Hinterbliebenen durch Verwendung des für tote Dent­mäler bestimmten Geldes, zur Fürsorge der Familien unserer gefallenen Kameraden. Wo aber der Erinnerung an. sie glorreichen Kämpfe sichtbar soll Ausdruck verliehen werden, da ſchafft Spiel­pläße für unsere Kinder. Eine Fläche an der Grenze der Stadt mit Birken, Eichen und Tannen aufgeforstet, in der Mitte eine Spielwiese, ist mit wenig Mitteln geschaffen. Nennt diese Stätte Striegerhain". Hier feiert in späteren Jahren die Erinnerung an die große Zeit. Sorgt für die Witwen der Krieger durch eine Rente, sorgt für die Kinder, daß sie heranwachsen in gesunder Luft, damit durch Spiel und Sport ein starkes Geschlecht heranwächst, das dereinst verteidigen kann, was die Väter siegreich erftritten.

Notizen.

Theaterrontt.

Charlotenburger

Zwar, die Hasel blühte diesmal schon am Neujahrstag und die erste Lerche ließ sich schon am 9. Februar über unseren Bergen hören, obwohl darauf noch dicker Schnee lag. So könnte man also wohl diese Tage als die ersten des neuen Frühlings ansprechen. Aber das wäre sehr verfrüht. Nach alten Schriften feierte man jedoch im ganzen weiten Gebiete der römischen Kirche viele Jahr­Karl behandelte Else in der nächsten Zeit mit einer 3ärt- hunderte lang den Frühlingsanfang am Tage Petri Stuhl­lichkeit, die an Ehrerbietung grenzte. Von Tag zu Tag sah feier( 22. Februar). In dem alten Breslauer Monatsgedicht aus er deutlicher, wieviel sie wert war, und wieviel ihre Liebe dem 15. Jahrhundert heißt es davon:" In diesem Monat der Lenz entspringt, an Sankt Peter, wenn man die Messe fingt", und ein für ihn bedeutete. anderer Volksreim in Colerus Hausbuch vom Jahre 1591 sagt da­von: Vier Theil des Jahres ich fandt, Das erst wird der Lenz genannt;/ Peter Stuhlfeyer hebt ihn an/ und gehet aus auf Sanct Urban." Am Tage Urbaus( 25. Mai) begann dann des warmen Sommers Regiment, das Bartholomäus( 24. August) beendete, wäh­rend sich Clemens( 25. November) als scheidender Grenzstein zwischen die Herbst- und Winterzeit schob. Begreiflicherweise schnitt der Frühlingsanfang auch tief in allerlei wirtschaftliche Gewohn heiten und Gepflogenheiten unseres Volfes ein. An diesem Tage begann die während des eisigen Winters ruhende Schiffahrt auf Fluß und See von neuem, und auch das Landvolk nahm zu Sanit Peter" seine Feldarbeit wieder auf; der Gesindewechsel vollzog sich Schiller- Theater findet am Mittwoch, den 24. Februar, die vielfach an diesem Tage. Freilich, wenn man den Dingen auf den erste Aufführung von Goethes" Faust", I. Teil statt. Die Vorstellung Grund geht, weisen sie über die christliche Zeit in ein noch weit ent- beginnt bereits um Uhr. ferntes Altertum zurück. In Westfalen , das so viele alte Bräuche - Vorträge. Die Deutsche Gartenbaugesell noch bewahrt, ziehen an diesem Tage die Jungen, mit hölzernen Hämmern oder Knütteln klopfend, von Hof zu Hof und rufen, indem ich aft" veranstaltet, am Donnerstag, den 25. Febr., abends 6 Uhr, fie an des Hauses wichtigen Edpfosten schlagen:" Rut, rut, im großen Hörsaal der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Invaliden­Summerviugel, Sünte Peiter isse kommen!" Unter diesem so ge- straße 42, einen allgemein zugänglichen Vortrag. Dr. Friedrich Zacher, wedten Sommervogel" versteht man dort den weißen Schmetter- 300loge an der Biologischen Anstalt in Dablem spricht über: Die Ein erfolgreicher ling, deſſen Puppe einstmals, ebenso wie die Larven aller andern wichtigsten Schädlinge der Gemüsepflanzen". Insekten, als Hülle verkappter Dämonen angesehen wurden. Die Anbau von Gemüse durch Gärtner und Laten ist nur denkbar, wenn bösen Geiſter aller Art wurden nämlich nach dem Glauben unserer Hand in Hand mit der sachgemäßen Kultur eine ſyſtematiſche Ahnen von dem lichtspendenden Donnergotte verscheucht, Schädlingsbekämpfung geht. Diese soll der angekündigte Vortrag an dessen Stelle in christlicher Zeit Sankt Peter trat. Wenn also vermitteln. der himmlische Donar ins Land kam, brachte er ihnen die sonnen­Alles in Ordnung. Der Schweizer Forscher Dr. Hauser, reiche Jahreszeit, und deshalb feierten unsere Altvordern an diesem der in der Dordogne die wertvollen prähistorischen Ausgrabungen Tage ein fröhliches Frühlingsfest. Leider wurde man aber oft durch bewirkt hatte, war beim Beginn des Strieges aus Frankreich ge­diesen frühen Frühlingstag enttäuscht. Friedr. Leopold Stolberg fingt davon:" Das Frühjahr ist gekommen, der Frühling noch flühen und hatte recht beweglich über die angebliche Zerstörung seiner nicht, Noch macht die Natur ein jaures Gesicht." Deshalb gab Aroßen Sammlungen und Anlagen durch die französische Bevölkerung geflagt. Alles sei kurz und flein geschlagen" oder einfach kon man ihn später ganz auf. fiziert worden. Davon ist kein Worf wahr. Geheimrat Schuchhardt teilte dieser Tage in der Berliner anthropologischen Ist das nicht ein merkwürdiger Krieg? Gesellschaft mit, daß so gut wie gar fein Schaden angerichtet worden ist. Geheimrat Schuchhardt ist von Dr. Hauser selbst über Dic grantf. 3tg.". bringt folgenden Feldpostbrief: diese Sachlage unterrichtet worden. Warum hat Dr. Hauser nicht als nähme er an Kräften und Gesundheit zu, er hatte mehr Ist das ein merkwürdiger Krieg! Am hellen Tage kann man Blut, bewahrte die Wärme leichter im Körper, schlief besser fich stundenlang damit amüsieren, das Spiel der Flieger zu die Deffentlichkeit, die er seiner Zeit alarmierte, auf direktem Wege und hatte keine unheimlichen Träume. Alles war am einen beobachten. Die Artillerie umjäumt sie mit einem lichten Gewinde ganzen Ton lichter. von weißen Wölkchen. Dazwischen tumnieln sich die Flieger frei -Krieg und Preise. Auf einem Vaterländischen Abend" und munter weiter. Gelegentlich stechen zwei Flieger aufeinander in Leipzig sprach Professor Bücher über Krieg und Presse. Dabei wie verliebte Raubvögel. Der feinere macht sich dann scheinbar fritisierte er auch die Veränderungen, die der Krieg in der deutschen aus dem Staube, wenn man so sagen darf. Gleich kommt er aber Presse hervorgerufen hat, insbesondere an ihrem äußeren Charakter­wieder zum Vorschein, um das nechiſche Spiel mit der Artillerie bild. Die zollhohen Buchstaben und die sensationelle Ueberschwäng­oder dem Herrn Kollegen von der anderen côté fortzusehen. Bis er lichkeit der lleberschriften, die den Lefer der sorgfältigen Lektüre und gesehen hat, was er sehen wollte. Dann zieht er ruhig ab. Hier is die Seitung und der Tabat!"

Manchmal aber fam die Furcht in ihm auf. Er fühlte, daß sein ganzes Leben jezt an einem Faden hing. Er würde das Dasein nicht mehr fristen fönnen, wenn Else sich von ihm abwendete, er war völlig in ihrer Hand. Und diese demütige Erkenntnis war die direkte Fortsetzung seines früheren Triumphierens darüber, daß er sie in seiner Ge­walt hatte. Damals hatte sie Angst, aber wenn sie nun triumphierte, wie er es früher getan hatte! Gewiß, ihre Natur war gut, sie hatte das findliche Gleichgewicht und war nicht berechnend; aber lag nicht bei allen Frauen eine Anlage zur Kaprice zugrunde? Die unerklärlichen Umschläge, das Lauenhafte, das war ja gerade die Stärke der Frauen. Sie durfte nicht fühlen, welche Macht sie über ihn hatte!

-

Diese Regung von Furcht war jedoch nur vorübergehend; er sah darin eine Aeußerung seiner gewöhnlichen Spißfindig­keit und Angst, sich einer Sache hinzugeben, und jagte sie in die Flucht.

Sonst empfand er nur Wohlsein. Es kam ihm so vor,

Eines Morgens, als er wach lag und sich vom Wohl­gefühl tragen ließ, flopfte es an seine Tür. Hier ist ein Brief für Dich, ich leg ihn hierher," hörte er Else draußen fagen. Seitdem sie vertraut miteinander waren, kam sie nicht mehr so unbefangen zu ihm ins Zimmer wie früher.

Nachdem er sie fortgehen gehört hatte, sprang er auf und holte den Brief, nahm seine Kleider und ging in das er­wärmte Wohnzimmer, um sich anzuziehen..

( Norif. folat.)

" Was segscht du do?" ruft der biedere schwäbische Landwehr­mann zurüd. Und wieder spricht die Stimme hinter dem Schutzschild des nur sechs Meter entfernten französischen Schüßengrabens: Hier is die Seitung und der Tabaf."

beruhigt?

des eigenen Nachdenkens überheben sollen oder müssen, kurzum die ganze maritschreierische Aufmachung, wie er es nennt, fann Bücher nicht als einen Fortschritt ansehen. Im großen und ganzen habe die deutsche Presse im Krieg ihre Haltung bewahrt, aber es gebe doch auch Ausnahmen, die in der Verhegung den ausländischen Zeitungen nicht nachstehen und so Unglaubliches leisten, daß sich selbst die Soldaten im Schüßengraben schon darüber beschwert hätten.

Verantwortlicher Redakteur: Alfres Wielepp, Neukölln. Für den Inseratenteil verantw.: Th. Glode, Berlin . Drud u.Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.